DE4030422A1 - Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen - Google Patents

Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4030422A1
DE4030422A1 DE4030422A DE4030422A DE4030422A1 DE 4030422 A1 DE4030422 A1 DE 4030422A1 DE 4030422 A DE4030422 A DE 4030422A DE 4030422 A DE4030422 A DE 4030422A DE 4030422 A1 DE4030422 A1 DE 4030422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact strip
plug
contact
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4030422A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Juergen Peters
Manfred Scheible
Wolfgang Dipl Ing Schaefer
Karl Dipl Ing Gmelin
Thomas Dipl Ing Naeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4030422A priority Critical patent/DE4030422A1/de
Priority to EP91113545A priority patent/EP0477520B1/de
Priority to DE91113545T priority patent/DE59100556D1/de
Priority to ES199191113545T priority patent/ES2046833T3/es
Priority to US07/760,664 priority patent/US5131857A/en
Priority to JP3237649A priority patent/JPH04279756A/ja
Publication of DE4030422A1 publication Critical patent/DE4030422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kontaktierungsleiste nach der Gat­ tung der Ansprüche 1, 2 oder 9. In der deutschen Patentanmeldung P 40 03 958.7 ist schon eine der gemeinsamen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer, in einem Brennstoffverteilerstück gemeinsam montierter Aggregate von Brennkraftmaschinen dienende Kontaktie­ rungsleiste vorgeschlagen worden. An dem Kontaktierungsleistenge­ häuse sind Steckergehäuse mit ersten elektrisch leitenden Kontakt­ elementen angeordnet, die mit zweiten elektrisch leitenden Kontakt­ elementen elektrisch erregbarer Aggregate verbindbar sind. Zum Aus­ gleich von Form- und Lagetoleranzen zwischen den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen der Steckergehäuse und den zweiten elek­ trisch leitenden Kontaktelementen der elektrisch erregbaren Aggre­ gate sind die Steckergehäuse in Richtung ihrer Steckerlängsachsen und senkrecht dazu gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuse schwimmend bewegbar, um beim Verbinden der Kontaktierungsleiste mit den elektrisch erregbaren Aggregaten oder bei der Montage der elek­ trisch erregbaren, mittels der Kontaktierungsleiste miteinander ver­ bundenen Aggregate an die Brennkraftmaschine Beschädigungen zu ver­ hindern. Das radiale und das axiale Spiel, das die Steckergehäuse im an die elektrisch erregbaren Aggregate montierten Zustand gegen­ über dem Kontaktierungsleistengehäuse aufweisen, führt dazu, daß die Steckergehäuse beim Betrieb der Brennkraftmaschine dynamische Eigen­ bewegungen gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuse sowie gegen­ über den elektrisch erregbaren Aggregaten ausführen. Durch diese Eigenbewegungen werden auch die in den Steckergehäusen mittels Ein­ clipsen befestigten ersten elektrisch leitenden Kontaktelemente ge­ genüber den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen der elek­ trisch erregbaren Aggregate bewegt. Aus diesem Vorgang resultiert die Gefahr eines übermäßigen Verschleißes an den Kontaktflächen der ersten elektrisch leitenden Kontaktelemente und der zweiten elek­ trisch leitenden Kontaktelemente, der zum vorzeitigen Ausfall der aus Kontaktierungsleiste und elektrisch erregbaren Aggregaten be­ stehenden Baugruppe führen kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kontaktierungsleiste mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, eine wirk­ same Dampfung der dynamischen Eigenbewegungen der einzelnen Stecker­ gehäuse gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuse und gegenüber den elektrisch erregbaren Aggregaten und damit der Bewegungen der zwei­ ten elektrisch leitenden Kontaktelemente der elektrisch erregbaren Aggregate gegenüber den mit den zweiten elektrisch leitenden Kon­ taktelementen zusammenwirkenden ersten elektrisch leitenden Kontakt­ elementen der Steckergehäuse zu ermöglichen. Dadurch ergibt sich ein besonders geringer Verschleiß der ersten elektrisch leitenden Kon­ taktelemente und der zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemente im Bereich ihrer Kontaktstellen. Gleichzeitig erlauben die Dämpfungs­ elemente der erfindungsgemäßen Kontaktierungsleiste die Beweglich­ keit der Steckergehäuse bei der Montage der Kontaktierungsleiste auf die elektrisch erregbaren Aggregate bzw. der mittels der Kontaktierungsleiste miteinander verbundenen elektrisch erregbaren Aggregate an die Brennkraftmaschine, so daß ein problemloser Aus­ gleich der Form- und Lagetoleranzen und ein kraftarmes Fügen möglich sind.
Eine Kontaktierungsleiste mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 2 ermöglicht eine gemeinsame elektrische Kontaktierung von in einem Brennstoffverteilerstück angeordneten Brennstoffeinspritz­ ventilen mit den bereits zuvor zu Anspruch 1 aufgeführten Vorteilen. Die dynamischen Eigenbewegungen zwischen den ersten elektrisch lei­ tenden Kontaktelementen der Steckergehäuse und den zweiten elek­ trisch leitenden Kontaktelementen der Brennstoffeinspritzventile beim Betrieb der Brennkraftmaschine werden wirkungsvoll gedampft und dadurch ein besonders geringer Verschleiß der erste elektrisch lei­ tenden Kontaktelemente und der zweiten elektrisch leitenden Kontakt­ elemente im Bereich ihrer Kontaktstellen erzielt.
Eine Kontaktierungsleiste mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruches 9 ermöglicht nicht nur die zu Anspruch 1 aufgeführten Vor­ teile, sondern weiterhin werden die dynamischen Eigenbewegungen zwi­ schen den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen der Stecker­ gehäuse und den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen der elektrisch erregbaren Aggregate beim Betrieb der Brennkraftmaschine besonders wirkungsvoll gedampft, wobei sich die Kontaktierungleiste durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
Durch die in den Unteransprüchen zu den Ansprüchen 1, 2 oder 9 auf­ geführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse­ rungen der in den Ansprüchen l, 2 oder 9 angegebenen Kontaktierungs­ leiste möglich.
Für eine besonders einfache Ausbildung der erfindungsgemäßen Kontak­ tierungsleiste ist es von Vorteil, wenn zwischen einer den Stecker­ gehäusen zugewandten Bodenstirnseite des Bodens des Kontaktierungs­ leistengehäuses und jeder dem Boden zugewandten Steckerstirnseite der einzelnen Steckergehäuse jeweils ein Dämpfungselement angeordnet ist.
Es ist aber auch vorteilhaft, wenn an jede der dem Boden des Kontak­ tierungsleistengehäuses zugewandten Steckerstirnseiten der einzelnen Steckergehäuse ein Dämpfungselement angeformt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Montage der erfindungsgemäßen Kontak­ tierungsleiste.
Für eine einfache und kostengünstige Ausbildung der erfindungsge­ mäßen Kontaktierungsleiste ist es vorteilhaft, wenn an einem Halte­ absatz einer abgestuften Durchgangsbohrung des Steckergehäuses je­ weils ein Dämpfungselement angeformt ist, das mit einer mittleren Erhebung des Bodens des Kontaktierungsleistengehäuses zusammenwirkt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 und Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Kontaktierungsleiste, Fig. 3 einen stark vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 mit der teilweise darge­ stellten Kontaktierungsleiste, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 ein Brennstoffverteilerstück mit darin angeordneten Brennstoffeinspritzventilen, die von einer Kon­ taktierungsleiste gemäß des ersten Ausführungsbeispiels gemeinsam elektrisch kontaktiert werden, Fig. 6 ein zweites Ausführungsbei­ spiel einer erfindungsgemäßen Kontaktierungsleiste, Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kontaktierungs­ leiste, Fig. 8 ein viertes sowie Fig. 9 ein fünftes Ausführungs­ beispiel einer erfindungsgemäßen Kontaktierungsleiste.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in den Fig. 1 bis 5 beispielsweise dargestellten Kontak­ tierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels ist das beispielsweise als Kunststoff­ spritzgußteil ausgebildete Kontaktierungsleistengehäuse mit 1 be­ zeichnet. In dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 sind Steckergehäuse 2 angeordnet, die jeweils einem elektrisch erregbaren Aggregat zuge­ ordnet sind und zu dessen elektrischer Kontaktierung dienen. Hierfür ist in dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 für jedes Steckergehäuse 2 eine sacklochförmige Aufnahmeöffnung 3 vorgesehen, die zu einer Lei­ stenstirnfläche 4 hin offen ist. In dem aus elektrisch isolierendem Material gefertigten Steckergehäuse 2 sind erste elektrisch leitende Kontaktelemente 5 angeordnet, die mit in dem Kontaktierungsleisten­ gehäuse 1 angeordneten elektrischen Leitern 6 elektrisch leitend verbunden sind. Die elektrischen Leiter 6 sind mit dem Kontaktie­ rungsleistengehäuse 1 beispielweise durch zumindest je eine zwischen jeder Aufnahmeöffnung 3 liegende Stützstelle 7 des Kontaktierungs­ leistengehäuses 1 verbunden, wobei jede Stützstelle 7 durch Verstem­ men von Material des Kontaktierungsleistengehäuses 1 mittels Ultra­ schallschweißens gebildet wird.
Beispielsweise an einem der Enden in Längsrichtung ist an dem Kon­ taktierungsleistengehäuse 1 weiterhin ein Anschlußstecker 10 ange­ ordnet, mit dem die einzelnen elektrischen Leiter 6 verbunden sind und über den von einem nicht dargestellten elektronischen Steuer­ gerät bekannter Bauart elektrische Ansteuersignale für die elek­ trisch erregbaren Aggregate eingebbar sind. Somit verlaufen alle elektrischen Leiter 6 vom Anschlußstecker 10 ausgehend zu den ein­ zelnen Steckergehäusen 2 innerhalb des Kontaktierungsleistengehäuses 1 und zweigen dort zu den einzelnen ersten elektrisch leitenden Kon­ taktelementen 5 ab.
Aus der Leistenstirnfläche 4 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 ragen mit axialem Abstand zueinander zwei Führungsarme 11 heraus. Zur Verbindung des Kontaktierungsleistengehäuses 1 beispielsweise mit einem Brennstoffverteilerstück, einem Saugrohr oder einem Zylin­ derkopf einer Brennkraftmaschine sind in der als Ausführungsbeispiel dargestellten Kontaktierungsleiste bei der Herstellung Befestigungs­ buchsen 13, 14 eingeformt, die zumindest an ihrer der Leistenstirn­ fläche 4 zugewandten Seite offen und z. B. aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sind. Die Befestigungsbuchse 13 weist eine Sacklochbohrung 17 auf, die mit einem Innengewinde 18 versehen ist, während die zu beiden Seiten hin offenen Befestigungsbuchsen 14 in Verbindung mit zu den Befestigungsbuchsen 14 konzentrischen Leisten­ öffnungen 15 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 Befestigungsöffnun­ gen 16 in dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 ausbilden.
Zur weiteren Erläuterung der Kontaktierungsleiste gemäß des ersten Ausführungsbeispiels ist in der Fig. 3 ein stark vergrößerter Aus­ schnitt der Fig. 1 mit der teilweise dargestellten Kontaktierungs­ leiste und in der Fig. 4 ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 dargestellt.
Zur Verbindung des beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Steckergehäuses 2 mit dem aus Kunststoff ausgebildeten Kontaktie­ rungsleistengehäuse 1 dient ein abgestuftes Haltelement 19, das beispielweise aus Kunststoff gefertigt ist. Ausgehend von einem Kopf 20, der der Leistenstirnfläche 4 zugewandt ist, hat das abgestufte Halteelement 19 einen einen kleineren Durchmesser als der Kopf 20 aufweisenden Mittelbereich 21 sowie eine einen kleineren Durchmesser als der Mittelbereich 21 aufweisende, beispielsweise abgestufte Spitze 22. Das Halteelement 19 ist durch eine abgestufte, konzen­ trisch zu einer Steckerlängsachse 25 des Steckergehäuses 2 ausgebil­ dete Durchgangsöffnung 26 des Steckergehäuses 2 hindurchgeführt. Mit seiner Spitze 22 ist das Halteelement 19 in eine konzentrisch zu einer Aufnahmelängsachse 27 der Aufnahmeöffnung 3 des Kontaktie­ rungsleistengehäuses 1 verlaufende Sacklochbohrung 28 einer mitt­ leren Erhebung 29 eines Bodens 30 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 gesteckt. Das Haltelement 19 ist beispielweise mittels Ultra­ schallschweißens mit der Wandung der Sacklochbohrung 28 so verbun­ den, daß das Haltelement 19 mit einer ersten Elementschulter 31 des Mittelbereiches 21 in axialer Richtung an einer Stirnseite 32 der mittleren Erhebung 29 anliegt. Die mittlere Erhebung 29 ragt in axialer Richtung dem jeweiligen Steckergehäuse 2 zugewandt über eine Bodenstirnseite 33 des Bodenteils 30 des Kontaktierungsleistenge­ häuses 1 heraus und weist beispielsweise eine kreisringförmige Quer­ schnittsfläche auf. Die abgestufte Durchgangsöffnung 26 des Stecker­ gehäuses 2 weist einen der Bodenstirnfläche 33 des Bodens 30 zuge­ wandten ersten Bereich 34, einen eine verringerte lichte Weite auf­ weisenden Halteabsatz 35 und einen sich daran anschließenden, der Bodenstirnseite 33 abgewandten zweiten Bereich 36 auf.
Der Bodenstirnseite 33 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 liegen Steckerstirnseiten 39 der einzelnen Steckergehäuse 2 gegenüber. An der der Steckerstirnseite 39 des Steckergehäuses 2 abgewandten Seite sind an jedem Steckergehäuse 2 beispielsweise vier eine mehreckige Querschnittsform aufweisende Positioniernasen 40 angeformt, die mit Abstand zueinander so angeordnet sind, daß je zwei auf einer Seite einer Leistenlängsachse 41 liegen und zwar symmetrisch zur Linie IV-IV in Fig. 2, die durch die ersten elektrisch leitenden Kontakt­ elemente 5 verläuft. Die Positioniernasen 40 haben beispielsweise die Form eines rechten Winkels und weisen in Längsrichtung des Kon­ taktierungsleistengehäuses 1 parallele Flächen 43 und senkrecht hierzu parallele Flächen 44 auf. Am Steckergehäuse 2 ist ein Verbin­ dungssteg 45 ausgebildet, der die auf einer Seite der Leistenlängs­ achse 41 liegenden zwei Positioniernasen 40 an ihrem der Leisten­ längsachse 41 abgewandten Ende verbindet, so daß deren beide paral­ lele Flächen 44 kürzer sind als die auf der anderen Seite der Lei­ stenlängsachse 41 verlaufenden parallelen Flächen 44, die offen am Ende des Steckergehäuses 2 enden. In bezug auf die Leistenlängsachse 41 der Kontaktierungsleiste 1 sind die parallelen Flächen 44 und damit die Positioniernasen 40 also auf verschiedenen Seiten der Lei­ stenlängsachse 41 asymmetrisch zueinander ausgestaltet.
Das Steckergehäuse 2 weist beispielsweise zwei nach beiden Seiten offene, abgestufte Steckeröffnungen 46 auf, in denen je ein erstes elektrisch leitendes Kontaktelement 5 mittels z. B. zwei an dem er­ sten elektrisch leitenden Kontaktelement 5 ausgebildeten Rastnasen 47 durch Einrasten mit Spiel befestigt ist.
In radialer Richtung ist zwischen der abgestuften Durchgangsöffnung 26 des Steckergehäuses 2 in dem der Bodenstirnseite 33 zugewandten ersten Bereich 34 und dem Umfang der zylinderförmigen mittleren Er­ hebung 29 ein radiales Spiel 50 vorgesehen. Weiterhin ist ein radia­ les Spiel 51 zwischen der lichten Weite des Halteabsatzes 35 und dem Mittelbereich 21 des Halteelementes 19 sowie ein radiales Spiel 52 zwischen dem Kopf 20 des Halteelementes 19 und dem den Kopf 20 um­ gebenden zweiten Bereich 36 der Durchgangsöffnung 26 vorgesehen. Da­ durch ist das Steckergehäuse 2 gegenüber dem Halteelement 19 und damit auch gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 in radialer bzw. horizontaler Richtung senkrecht zu seiner Steckerlängsachse 25 bzw. der Aufnahmelängsachse 27 frei bewegbar.
In axialer Richtung der Steckerlängsachse 25 bzw. der Aufnahmelängs­ achse 27 ist zwischen der Bodenstirnseite 33 des Kontaktierungslei­ stengehäuses 1 und der Steckerstirnseite 39 des jeweiligen Stecker­ gehäuses 2 jeweils ein Dämpfungselement 55 angeordnet. Das Dämp­ fungselement 55 hat beispielsweise die Form eines aus einem elasti­ schen Material wie Kunststoff oder Gummi ausgeformten Plättchens. Im zwischen der Bodenstirnseite 33 des Bodens 30 und der Steckerstirn­ seite 39 des jeweiligen Steckergehäuses 2 montierten Zustand ist, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, bei dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der äußere Rand 56 des als Dämpfungselement 55 ausgebildeten elastischen Plättchens in Richtung der Positionier­ nasen 40 der Bodenstirnseite 33 abgewandt umgebogen.
Zwischen dem Dämpfungselement 55 und der Bodenstirnseite 33 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 bzw. zwischen dem Dämpfungselement 55 und der Steckerstirnseite 39 des jeweiligen Steckergehäuses 2 ist ein axiales Spiel 60 vorgesehen. Das axiale Spiel 60 und die Elasti­ zität des elastischen Dämpfungselementes 55 erlauben ein kraftarmes Fügen der Kontaktierungsleiste beispielsweise auf ein Brennstoffver­ teilerstück 62 mit darin angeordneten Brennstoffeinspritzventilen 63, wie in der Fig. 5 dargestellt ist.
Das Brennstoffverteilerstück 62 entspricht im wesentlichen dem in der DE-OS 37 30 571 beschriebenen Brennstoffverteilerstück. In dem Brennstoffverteilerstück 62 sind in mit Abstand zueinander ausgebil­ deten, abgestuften Ventilaufnahmeöffnungen 65 je ein Brennstoffein­ spritzventil 63 angeordnet, das von der an beiden Enden offenen Ven­ tilaufnahmeöffnung 65 umschlossen wird. Das Brennstoffeinspritzven­ til 63 steht mit wenigstens einer in dem Brennstoffverteilerstück 62 verlaufenden Brennstoffleitung in Verbindung. Die Zufuhr und Abfuhr des Brennstoffs in das bzw. aus dem Brennstoffverteilerstück 62 erfolgt mittels beispielsweise zweier Anschlußstutzen 68, 69 des Brennstoffverteilerstücks 62. Der Systemdruck des Brennstoffs in dem Brennstoffverteilerstück 62 wird durch einen an dem Brennstoffver­ teilerstück 62 angeordneten Druckregler 70 in bekannter Weise gere­ gelt.
Die Kontaktierungsleiste ist mit dem Brennstoffverteilerstück 62 derart verbunden, daß durch sie die Ventilaufnahmeöffnungen 65 über­ deckt und die Brennstoffeinspritzventile 63 darin gehalten werden. Die Führungsarme 11 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 dienen der einfacheren Montage von Kontaktierungsleiste und Brennstoffvertei­ lerstück 62 und greifen in Montageöffnungen 72 des Brennstoffvertei­ lerstückes 62. Konzentrisch zu den in dem Kontaktierungsleisten­ gehäuse 1 ausgebildeten, nach beiden Seiten offenen Befestigungsöff­ nungen 16 sind in dem Brennstoffverteilerstück 62 nach beiden Seiten offene Befestigungsöffnungen 74, beispielsweise mittels in dem Brennstoffverteilerstück 62 angeordneten Befestigungsbuchsen 75 aus­ gebildet. Mittels dieser sowohl durch das Brennstoffverteilerstück 62 als auch durch das Kontaktierungsleistengehäuse 1 hindurchrei­ chenden Öffnungen läßt sich das aus Brennstoffverteilerstück 62 und Kontaktierungsleiste bestehende Teil gemeinsam beispielsweise an einem Saugrohr oder einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine befestigen. Für eine Vormontage von Brennstoffverteilerstück 62 und Kontaktierungsleiste ist, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, konzentrisch zu der ein Innengewinde 18 aufweisenden Sacklochbohrung 17 der Befestigungsbuchse 13 im Brennstoffverteilerstück 62 mittels einer Durchgangsbuchse 77 eine Durchgangsöffnung 76 ausgebildet. An einer dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 abgewandten Stirnseite 78 der Durchgangsbuchse 77 liegt der Kopf einer Schraube 79 an, die in das Innengewinde 18 der Sacklochbohrung 17 des Kontaktierungslei­ stengehäuses 1 geschraubt ist und so die Kontaktierungsleiste und das Brennstoffverteilerstück 62 miteinander verbindet.
Es ist aber ebenfalls möglich, die Brennstoffeinspritzventile 63 unmittelbar an einem Aufnahmeöffnungen für Brennstoffeinspritzven­ tile sowie Anschlußstutzen und Leitungen für die Brennstoffversor­ gung aufweisenden Saugrohr oder an einem ebenfalls in dieser Weise ausgebildeten Zylinderkopf anzuordnen und die Brennstoffeinspritz­ ventile 63 mit einer erfindungsgemäßen Kontaktierungsleiste gemein­ sam elektrisch zu kontaktieren.
Die Steckergehäuse 2 der Kontaktierungsleiste dienen mit ihren er­ sten elektrisch leitenden Kontaktelementen 5 zur gemeinsamen elek­ trischen Kontaktierung der elektrisch erregbaren Aggregate, bei­ spielsweise der Brennstoffeinspritzventile 63. Zu diesem Zweck sind die ersten elektrisch leitenden Kontaktelemente 5 der Steckergehäuse 2 mit zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen 66 der Brenn­ stoffeinspritzventile 63 durch Stecken elektrisch leitend verbunden. Durch die fertigungsbedingten Form- und Lagetoleranzen des Kontak­ tierungsleistengehäuses 1, der Steckergehäuse 2, des Brennstoffver­ teilerstücks 62 und der Brennstoffeinspritzventile 63 treten zwi­ schen den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen 5 der Steckergehäuse 2 und den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemen­ ten 66 der Brennstoffeinspritzventile 63 Versätze auf, die beim Fügevorgang von Kontaktierungsleiste und Brennstoffverteilerstück 62 zu Beschädigungen der ersten und der zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemente 5, 66 führen können. Um diese Versätze auszugleichen und Beschädigungen zu verhindern, sind die Steckergehäuse 2 gegen­ über dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 vor dem Fügevorgang frei bewegbar, was durch das radiale Spiel 50, 51, 52 und das axiale Spiel 60 sowie die Elastizität des Dämpfungselementes 55 ermöglicht wird.
Durch den Fügevorgang von Kontaktierungsleiste und Brennstoffver­ teilerstück 62 wird das elastische Dämpfungselement 55 zwischen der Bodenstirnseite 33 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 und der Steckerstirnseite 39 des jeweiligen Steckergehäuses 2 verspannt und elastisch verformt, so daß das Dämpfungselement 55 in Richtung der Steckerlängsachse 25 unter einer mechanischen Vorspannung steht. Das so zwischen dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 und dem jeweiligen Steckergehäuse eingeklemmte elastische Dämpfungselement 55 wirkt einer durch den Betrieb der Brennkraftmaschine erzeugten Eigenbewe­ gung der Steckergehäuse 2 gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 und den elektrisch erregbaren Aggregaten entgegen, indem sich das Dämpfungselement 55 elastisch verformt.
Durch diese Dämpfung der Relativbewegungen zwischen den Steckerge­ häusen 2 und den elektrisch erregbaren Aggregaten wird der Ver­ schleiß an den Kontaktstellen zwischen den ersten elektrisch leiten­ den Kontaktelementen S der Steckergehäuse 2 und den zweiten elek­ trisch leitenden Kontaktelementen 66 der elektrisch erregbaren Aggregate wesentlich reduziert.
Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Kontaktierungs­ leiste ist das Dämpfungselement 55 nach dem Fügevorgang von Kontak­ tierungsleiste und Brennstoffverteilerstück 62 zwischen dem Stecker­ gehäuse 2 und der Bodenstirnseite 33 des Kontaktierungsleisten­ gehäuses 1 derart verspannt und das Dämpfungselement so ausgebildet, daß auch die durch Schwingungen der Brennkraftmaschine im Betrieb angeregten Bewegungen der ersten elektrisch leitenden Kontaktele­ mente 5 und der elektrischen Leiter 6 gedämpft werden. Zu diesem Zweck liegen die elastisch verformten Dämpfungselemente 55 unmittel­ bar mit dem Umfang von Durchstecköffnungen 58, die sie aufweisen, an den die Durchstecköffnungen 58 durchragenden ersten elektrisch lei­ tenden Kontaktelementen 5 der Steckergehäuse 2 und den elektrischen Leitern 6 an. Die zusätzliche Bedämpfung wirkt sich ebenfalls vor­ teilhaft auf einen verringerten Verschleiß an den Kontaktstellen zwischen den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen 5 der Steckergehäuse 2 und den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemen­ ten 66 der elektrisch erregbaren Aggregate, beispielsweise der Brennstoffeinspritzventile 63 aus.
Ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 6 dargestellt. Gleiche und gleichwirkende Teile sind durch die glei­ chen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den Fig. 1 bis 5.
Zwischen der Steckerstirnseite 39 des Steckergehäuses 2 und dem ab­ gestuften Boden 30 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 ist ein Dämp­ fungselement in Form einer Tellerfeder 81 angeordnet. Die Teller­ feder 81 weist einen radial nach innen zum Umfang der mittleren Er­ hebung 29 weisenden ebenen Bereich 82 und einen sich radial nach außen erstreckenden schrägen Federbereich 83 auf, der in axialer Richtung dem Steckergehäuse 2 zugewandt beispielsweise mit seinem äußeren Ende 84 an der Steckerstirnseite 39 des Steckergehäuses 2 anliegt. Es ist dabei auch möglich, daß die Tellerfeder 81 mit ihrem ebenen Bereich 82 an der Steckerstirnseite 39 des Steckergehäuses 2 anliegt oder daß die Tellerfeder 81 eine andere als die in der Fig. 6 gezeigte Querschnittsform hat.
In Richtung der Aufnahmelängsachse 27 ist zwischen der Bodenstirn­ seite 33 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 und dem ebenen Bereich 82 der Tellerfeder 81 bzw. zwischen der Steckerstirnseite 39 des Steckergehäuses 2 und dem Umfang des Federbereiches 83 der Teller­ feder 81 ein axiales Spiel 60 vorhanden. Wie auch bei dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind in radialer Richtung zwi­ schen der abgestuften Durchgangsöffnung 26 des Steckergehäuses 2 in dem der Bodenstirnseite 33 zugewandten ersten Bereich 34 und dem Um­ fang der zylinderförmigen mittleren Erhebung 29 ein radiales Spiel 50, zwischen der lichten Weite des Halteabsatzes 35 und dem Mittel­ bereich 21 des Halteelementes 19 ein radiales Spiel 51 sowie zwi­ schen dem Kopf 20 des Halteelementes 19 und dem den Kopf 20 umgeben­ den zweiten Bereich 36 der Durchgangsöffnung 26 ein radiales Spiel 52 vorhanden. Durch die radialen Spiele 50, 51, 52 und das axiale Spiel 60 sowie die Elastizität der als Dämpfungselement dienenden Tellerfeder 81 ist das Steckergehäuse 2 gegenüber dem Halteelement 19 und damit auch gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 so­ wohl in radialer bzw. horizontaler Richtung als auch senkrecht hier­ zu frei bewegbar, so daß beim Verbinden der Kontaktierungsleiste mit den elektrisch erregbaren Aggregaten durch Form- und Lagetoleranzen auftretende Versätze zwischen den ersten elektrisch leitenden Kon­ taktelementen 5 der Steckergehäuse 2 und den zweiten elektrisch lei­ tenden Kontaktelementen 66 der elektrisch erregbaren Aggregate aus­ geglichen und Beschädigungen vermieden werden.
Nach dem Fügevorgang der Kontaktierungsleiste, beispielsweise an das Brennstoffverteilerstück 62, ist die Tellerfeder 81 durch die Anlage an Bodenstirnseite 33 und Steckerstirnseite 39 elastisch verformt und steht somit in axialer Richtung unter einer mechanischen Vor­ spannung. Die elastische Verformbarkeit der Tellerfeder 81 ermög­ licht die wirkungsvolle Dämpfung der durch den Betrieb der Brenn­ kraftmaschine erzeugten Eigenbewegungen des Steckergehäuses 2 gegen­ über dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 und den elektrisch erreg­ baren Aggregaten und damit die Reduzierung des Kontaktstellenver­ schleißes an den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen 5 der Steckergehäuse 2 und den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemen­ ten 66 der elektrisch erregbaren Aggregate.
Die Fig. 7 zeigt ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem gleiche und gleichwirkende Teile die gleichen Bezugszeichen aufweisen wie in den Fig. 1 bis 6.
An dem Halteabsatz 35 des beispielsweise aus einem Kunststoff be­ stehenden Steckergehäuses 2 ist der mittleren Erhebung 29 des Kon­ taktierungsleistengehäuses 1 zugewandt ein tellerfederförmiges oder zungenförmiges Dämpfungselement 89 mit angespritzt, das sich in radialer Richtung nach innen zu der Steckerlängsachse 25 hin er­ streckt und außen mit dem Halteabsatz 35 des Steckergehäuses 2 ver­ bunden ist. In radialer Richtung nach innen ist das tellerfederför­ mige oder zungenförmige Dämpfungselement 89 in axialer Richtung der Stirnseite 32 der mittleren Erhebung 29 zugewandt geformt und liegt beispielsweise mit seinem inneren Ende 90 an der Stirnseite 32 an. Die lichte Weite des Dämpfungselementes 89 an seinem inneren Ende 90 weist dabei aber einen deutlich größeren Durchmesser auf als der Mittelbereich 21 des in der Sacklochbohrung 28 der mittleren Erhe­ bung 29 befestigten Halteelementes 19. Das Dämpfungselement 89 kann als wenigstens zwei einzelne Zungen oder ringförmig wie eine Teller­ feder ausgebildet sein. Zwischen der Bodenstirnseite 33 des Kontak­ tierungsleistengehäuses 1 und der Steckerstirnseite 39 des Stecker­ gehäuses 2 ist in Richtung der Steckerlängsachse 25 beispielsweise ein axiales Spiel 60 vorgesehen. Neben der in Richtung der Stecker­ längsachse 25 aufgrund der Elastizität des Dämpfungselementes 89 in axialer Richtung und des axialen Spiels 60 freien Bewegbarkeit des Steckergehäuses 2 gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 in vertikaler Richtung erlaubt die Kontaktierungsleiste gemäß des drit­ ten Ausführungsbeispiels auch eine freie Bewegbarkeit des Stecker­ gehäuses 2 gegenüber den Kontaktierungsleistengehäuse 1 in horizon­ taler, d. h. senkrecht zu der Steckerlängsachse 25 bzw. der Aufnah­ melängsachse 27 verlaufender Richtung. Zu diesem Zweck ist in radia­ ler Richtung zwischen der abgestuften Durchgangsöffnung 26 des Steckergehäuses 2 in dem der Bodenstirnseite 33 des Kontaktierungs­ leistengehäuses 1 zugewandten ersten Bereich 34 und dem Umfang der zylinderförmigen mittleren Erhebung 29 ein radiales Spiel 50, zwi­ schen der lichten Weite des Halteabsatzes 35 und dem Mittelbereich 21 des Halteelementes 19 ein radiales Spiel 51 sowie zwischen dem Kopf 20 des Halteelementes 19 und dem den Kopf 20 umgebenden zweiten Bereich 36 der Durchgangsöffnung 26 ein radiales Spiel 52 vorgesehen.
So wird ein problemloser Fügevorgang mit einem Versatzausgleich zwi­ schen der Kontaktierungsleiste und den elektrisch erregbaren Aggre­ gaten ermöglicht. Das tellerfederförmige oder zungenförmige Dämp­ fungselement 89, das mit der Stirnseite 32 der mittleren Erhebung 29 zusammenwirkt und nach dem Fügevorgang in axialer Richtung elastisch verformt ist, dämpft durch seine elastische Verformbarkeit die durch den Betrieb der Brennkraftmaschine erzeugten Eigenbewegungen des jeweiligen Steckergehäuses 2 gegenüber dem Kontaktierungsleisten­ gehäuse 1 insbesondere in Richtung der Steckerlängsachse 25 bzw. der Aufnahmelängsachse 27 und reduziert damit den Kontaktstellenver­ schleiß an den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen 5 der Steckergehäuse 2 und den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemen­ ten 66 der elektrisch erregbaren Aggregate.
In Abweichung von dem dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist es aber auch möglich, das jeweilige Dämpfungselement 89 an der Stirnseite 32 der mittleren Erhebung 29 mit anzuformen und mit seinem freien Ende am Halteabsatz 35 angreifen zu lassen. Außerdem kann natürlich das Dämpfungselement 89 ebenfalls als aus elastischem Material geformtes Plättchen wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 oder als Tellerfeder wie beim zweiten Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 6 ausgebildet sein.
Ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 8 dargestellt, wobei gleiche und gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind wie in den Fig. 1 bis 7. Wie auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind bei dem vierten Aus­ führungsbeispiel in Richtung der Steckerlängsachse 25 bzw. der Auf­ nahmelängsachse 27 ein axiales Spiel 60 zwischen dem jeweiligen Steckergehäuse 2 und der Bodenstirnseite 33 des Kontaktierungslei­ stengehäuses 1 und senkrecht dazu radiale Spiele 50, 51, 52 zwischen der abgestuften Durchgangsöffnung 26 des Steckergehäuses 2 und dem Umfang der zylinderförmigen mittleren Erhebung 29 bzw. dem Halte­ element 19 vorgesehen. Zwischen einer ersten der mittleren Erhebung 29 zugewandten Anlagefläche 95 des Kopfes 20 des Halteelementes 19 und einer zweiten dem Kopf 20 zugewandten Anlagefläche 96 des Halte­ absatzes 35 des Steckergehäuses 2 ist eine als Dämpfungselement dienende, beispielsweise metallene Tellerfeder 97 angeordnet. Mit ihrem äußeren Ende 98 liegt die Tellerfeder 81 beispielsweise an der zweiten Anlagefläche 96 des Halteabsatzes 35 mit Spiel gegenüber dem zweiten Bereich 26 sowie ihrem inneren Ende 90 den Mittelbereich 21 umgreifend an der ersten Anlagefläche 95 des Kopfes 20 an. Möglich ist es aber auch, daß die Tellerfeder 97 mit ihrem äußeren Ende 98 an der ersten Anlagefläche 95 des Kopfes 20 und mit ihrem inneren Ende 91 an der zweiten Anlagefläche 96 des Halteabsatzes 35 anliegt. Das Steckergehäuse 2 und der Boden 30 des Kontaktierungsleistenge­ häuses 1 sind so ausgebildet, daß nach dem Fügevorgang der Kontak­ tierungsleiste beispielsweise an ein Brennstoffverteilerstück 62 die Tellerfeder 97 in Richtung der Steckerlängsachse 25 elastisch ver­ formt zwischen der ersten Anlagefläche 95 und der zweiten Anlage­ fläche 96 eingespannt ist. Durch die elastische Verformbarkeit der als Dämpfungselement dienenden Tellerfeder 97 werden die durch den Betrieb der Brennkraftmaschine erzeugten Eigenbewegungen des jewei­ ligen Steckergehäuses 2 gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 insbesondere in Richtung der Steckerlängsachse 25 bzw. der Aufnahme­ längsachse 27 gedämpft und damit der Kontaktstellenverschleiß an den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen 5 der Steckergehäuse 2 und an den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen 66 der elektrisch erregbaren Aggregate reduziert.
Das Dämpfungselement 97 kann natürlich auch als aus elastischem Material geformtes Plättchen wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 oder als an dem Halteabsatz 35 entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 angeformtes teller­ federförmiges oder zungenförmiges Dämpfungselement ausgebildet sein.
Die Fig. 9 zeigt ein weiteres, fünftes erfindungsgemäßes Ausfüh­ rungsbeispiel. Gleiche und gleichwirkende Teile sind mit den glei­ chen Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 bis 8. In radialer Richtung sind - wie bei den anderen erfindungsgemäßen Ausführungs­ beispielen auch - radiale Spiele 50, 51, 52 zwischen der abgestuften Durchgangsöffnung 26 des Steckergehäuses 2 und dem Umfang der zylin­ derförmigen mittleren Erhebung 29 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 bzw. dem Halteelement 19 vorgesehen, um eine freie Bewegbarkeit des Steckergehäuses 2 gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuse 1 zu gewährleisten.
An einem äußeren Rand 99 der Steckerstirnseite 39 des beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildeten Steckergehäuses 2 ist ein teller­ federförmiges oder zungenförmiges Dämpfungselement 100 z. B. an seinem inneren Ende 101 mitangespritzt. Das Dämpfungselement 100 kann als wenigstens zwei einzelne Zungen oder ringförmig wie eine Tellerfeder ausgebildet sein. Der schräge Federbereich 102 des tellerfederförmigen oder zungenförmigen Dämpfungselementes 100 erstreckt sich ausgehend von dem inneren Ende 101 zu seinem äußeren Ende 103 hin in axialer Richtung der Bodenstirnseite 33 des Kontak­ tierungsleistengehäuses 1 zugewandt. Zwischen dem äußeren Ende 103 des Dämpfungselementes 100 und der Bodenstirnseite 33 des Kontak­ tierungsleistengehäuses 1 ist ein axiales Spiel 60 vorgesehen, das eine freie Bewegbarkeit des jeweiligen Steckergehäuses 2 gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuses 1 gewährleistet. Dabei ist das axiale Spiel 60 so groß und das Steckergehäuse 2 bzw. der Boden 30 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 so ausgebildet, daß nach dem Montagevorgang der elektrisch erregbaren Aggregate und der Kontak­ tierungsleiste das jeweilige Dämpfungselement 100, das an das Steckergehäuse 2 mitangeformt ist, an der Bodenstirnseite 33 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 unmittelbar anliegt und ela­ stisch leicht verformt ist. Führt das Steckergehäuse 2 durch den Betrieb der Brennkraftmaschine Eigenschwingungen aus, so werden diese Eigenschwingungen durch die Verformbarkeit des Dämpfungsele­ mentes 100 gedampft und so der Kontaktstellenverschleiß zwischen den ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen 5 der Steckergehäuse 2 und den zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen 66 der elek­ trisch erregbaren Aggregate reduziert.
Es ist aber auch möglich, daß die jeweiligen tellerförmigen oder zungenförmigen Dämpfungselemente 100 an die Bodenstirnseite 33 des Kontaktierungsleistengehäuses 1 mit angespritzt sind und mit den entsprechenden Steckerstirnseiten 39 der Steckergehäuse 2 zusammen­ wirken.

Claims (11)

1. Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen, insbesondere Brennstoffeinspritzventile, mit einem Kontaktierungs­ leistengehäuse und an dem Kontaktierungsleistengehäuse angeordneten Steckergehäusen, die in Richtung ihrer Steckerlängsachsen und senk­ recht hierzu gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuse schwimmend bewegbar sind und in denen erste elektrisch leitende Kontaktelemente angeordnet sind, die mit zweiten elektrisch leitenden Kontaktelemen­ ten je eines Aggregates durch Stecken verbindbar sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Richtung der Steckerlängsachsen (25) zwischen den einzelnen Steckergehäusen (2) und dem Kontaktierungsleisten­ gehäuse (1) jeweils ein Dämpfungselement (55; 81; 89; 97; 100) ange­ ordnet ist.
2. Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektromagnetisch betätigbarer Brennstoffeinspritzventile von Brennkraftmaschinen, mit einem Kontaktierungsleistengehäuse, mit an dem Kontaktierungsleistengehäuse angeordneten Steckergehäusen, die in Richtung ihrer Steckerlängsachsen und senkrecht hierzu gegen­ über dem Kontaktierungsleistengehäuse schwimmend bewegbar sind und in denen erste elektrisch leitende Kontaktelemente angeordnet sind, die mit zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen je eines Brennstoffeinspritzventils durch Stecken verbindbar sind, wobei die Brennstoffeinspritzventile in mit Abstand zueinander ausgebildeten Ventilaufnahmeöffnungen eines Brennstoff­ verteilerstückes angeordnet sind und jede Aufnahmeöffnung je ein Brennstoffeinspritzventil umschließend an beiden Enden offen ist und mit wenigstens einer Brennstoffleitung in Verbindung steht, die im Brennstoffverteilerstück verläuft, mit dem die Kontaktierungsleiste derart verbunden ist, daß die Aufnahmeöffnungen überdeckt und die Brennstoffeinspritzventile darin gehalten werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Richtung der Steckerlängsachsen (25) zwischen den einzelnen Steckergehäusen (2) und dem Kontaktierungsleistengehäuse (1) jeweils ein Dämpfungselement (55; 81; 89; 97; 100) angeordnet ist.
3. Kontaktierungsleiste nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer den Steckergehäusen (2) zugewand­ ten Bodenstirnseite (33) des Kontaktierungsleistengehäuses (1) und jeder der Bodenstirnseite (33) zugewandten Steckerstirnseite (39) der einzelnen Steckergehäuse (2) jeweils ein Dämpfungselement (55; 81; 100) angeordnet ist.
4. Kontaktierungsleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der der Bodenstirnseite (33) des Kontaktierungsleistenge­ häuses (1) zugewandten Steckerstirnseiten (39) der einzelnen Steckergehäuse (2) ein zungenförmiges Dämpfungselement (100) ange­ formt ist.
5. Kontaktierungsleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der der Bodenstirnseite (33) des Kontaktierungsleistenge­ häuses (1) zugewandten Steckerstirnseiten (39) der einzelnen Steckergehäuse (2) ein tellerförmiges Dämpfungselement (100) ange­ formt ist.
6. Kontaktierungsleiste nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kontaktierungsleistengehäuse (1) eine der Zahl der Steckergehäuse (2) entsprechende Anzahl von mittleren Erhe­ bungen (29) vorgesehen ist, die dem jeweiligen Steckergehäuse (2) zugewandt herausragen und die Steckergehäuse (2) eine konzentrisch zu der jeweiligen Steckerlängsachse (25) verlaufende abgestufte Durchgangsöffnung (26) haben, in denen jeweils ein eine verringerte lichte Weite aufweisender Halteabsatz (35) ausgebildet ist, wobei zwischen jedem Halteabsatz (35) und jeder mittleren Erhebung (29) ein Dämpfungselement (55; 89) angeordnet ist.
7. Kontaktierungsleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Halteabsatz (35) ein zungenförmiges Dämpfungselement (89) angeformt ist, das mit einer dem Halteabsatz (35) zugewandten Stirn­ seite (32) der mittleren Erhebung (29) zusammenwirkt.
8. Kontaktierungsleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Halteabsatz (35) ein tellerförmiges Dämpfungselement (89) angeformt ist, das mit einer dem Halteabsatz (35) zugewandten Stirnseite (32) der mittleren Erhebung (29) zusammenwirkt.
9. Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen, insbesondere Brennstoffeinspritzventile, mit einem Kontaktierungs­ leistengehäuse und an dem Kontaktierungsleistengehäuse angeordneten Steckergehäusen, die in Richtung ihrer Steckerlängsachsen und senk­ recht hierzu gegenüber dem Kontaktierungsleistengehäuse schwimmend bewegbar sind, die eine konzentrisch zu der jeweiligen Steckerlängs­ achse verlaufende abgestufte Durchgangsöffnung haben, in der jeweils ein eine verringerte lichte Weite aufweisender Halteabsatz ausgebil­ det ist, mit ersten elektrisch leitenden Kontaktelementen, die in den Steckergehäusen angeordnet sind und die mit zweiten elektrisch leitenden Kontaktelementen je eines Aggregates durch Stecken ver­ bindbar sind, und mit Halteelementen, von denen jeweils eines zum Halten eines einzelnen Steckergehäuses an dem Kontaktierungsleisten­ gehäuse dient und die jeweils einen Kopf, einen Mittelbereich und eine Spitze haben, mit welcher die Haltelemente in einer Sackloch­ bohrung einer mittleren Erhebung des Kontaktierungsleistengehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer der mittleren Erhebung (29) zugewandten ersten Anlagefläche (95), des Kopfes (20), des Halteelementes (19) und einer dem Kopf (20) des Halteelementes (19) zugewandten zweiten Anlagefläche (96) des Halte­ absatzes (35) ein Dämpfungselement (55; 97) angeordnet ist.
10. Kontaktierungsleiste nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (55) aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet ist.
11. Kontaktierungsleiste nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement in Form einer Tellerfeder (81; 89; 97) ausgebildet ist.
DE4030422A 1990-09-26 1990-09-26 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen Withdrawn DE4030422A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030422A DE4030422A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
EP91113545A EP0477520B1 (de) 1990-09-26 1991-08-13 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
DE91113545T DE59100556D1 (de) 1990-09-26 1991-08-13 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen.
ES199191113545T ES2046833T3 (es) 1990-09-26 1991-08-13 Regleta de contacto para contactar electronicamente en comun varios equipos excitables electricamente de motores de combustion interna.
US07/760,664 US5131857A (en) 1990-09-26 1991-09-16 Power strip for supplying electrical power in common to a plurality of electrically actuatable units of internal combustion engines
JP3237649A JPH04279756A (ja) 1990-09-26 1991-09-18 内燃機関の電気的に励起可能な複数のユニットを一緒に電気的に接触接続するためのコンタクテイングストリップ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030422A DE4030422A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030422A1 true DE4030422A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6415007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030422A Withdrawn DE4030422A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
DE91113545T Expired - Fee Related DE59100556D1 (de) 1990-09-26 1991-08-13 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91113545T Expired - Fee Related DE59100556D1 (de) 1990-09-26 1991-08-13 Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5131857A (de)
EP (1) EP0477520B1 (de)
JP (1) JPH04279756A (de)
DE (2) DE4030422A1 (de)
ES (1) ES2046833T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109653A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch betaetigbarer brennstoffeinspritzventile
DE4206370A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Mann & Hummel Filter Steuerleiste in kunststoffkompaktbauweise
DE4118512A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betaetigbares brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen elektrischer kontaktierung
DE4131537A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
US5363825A (en) * 1993-01-27 1994-11-15 Volkswagen Ag Fuel injection arrangement for an internal combustion engine having a plurality of electric fuel injection valves
US5471961A (en) * 1993-09-02 1995-12-05 Siemens Automotive L.P. Electrical circuitry of a fuel rail assembly
DE4332118A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzvorrichtung
GB9416986D0 (en) * 1994-08-23 1994-10-12 Amp Gmbh Electrical connector with anti-chattering interconnection means
US5607315A (en) * 1995-03-02 1997-03-04 Siemens Automotive Corporation Connector for injector retention and electrical connection to a fuel rail
US5568798A (en) * 1995-06-08 1996-10-29 Siemens Automotive Corporation Plastic fuel rail having integrated electrical wiring
US5526225A (en) * 1995-06-29 1996-06-11 Wang; Ming-Shan Receptacle with lamp switch and breaker means
US5531202A (en) * 1995-07-18 1996-07-02 Siemens Automotive Corporation Fuel rail assembly having internal electrical connectors
US5616037A (en) * 1995-08-04 1997-04-01 Siemens Automotive Corporation Fuel rail with combined electrical connector and fuel injector retainer
DE19734971A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Volkswagen Ag Verkabelungsmodul
US5927614A (en) * 1997-08-22 1999-07-27 Touvelle; Matthew S. Modular control valve for a fuel injector having magnetic isolation features
DE19739502C1 (de) * 1997-09-09 1998-12-10 Siemens Ag Elektrische Anschlußeinheit
US6053148A (en) * 1998-02-21 2000-04-25 Ford Motor Company Intake manifold for an internal combustion engine
US7358625B2 (en) * 2004-12-14 2008-04-15 Woods Industries, Inc. Power strip with 12 volt outlet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857003A (en) * 1987-02-06 1989-08-15 Robert Bosch Gmbh Apparatus for electrical connection of electromagnetically actuatable fuel injection valves
DE3730571C2 (de) * 1987-09-11 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE8903551U1 (de) * 1989-03-21 1990-07-26 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kontaktierungsleiste für elektromagnetisch betätigbare Kraftstoffeinspritzventile
US4950171A (en) * 1989-08-11 1990-08-21 Itt Corporation Fuel injector connector system
US5030116A (en) * 1989-09-04 1991-07-09 Sumitomo Wiring System, Ltd. Connector block for injectors for internal combustion engine and junction terminal for use with the same connector block
US5044338A (en) * 1990-01-23 1991-09-03 Siemens Automotive L.P. Fuel rail vibration damper
DE4003958A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2046833T3 (es) 1994-02-01
EP0477520A1 (de) 1992-04-01
DE59100556D1 (de) 1993-12-09
EP0477520B1 (de) 1993-11-03
US5131857A (en) 1992-07-21
JPH04279756A (ja) 1992-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030422A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
EP0278229B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE69103553T2 (de) Zündspule für Verbrennungsmotor.
EP0517004B1 (de) Elektrisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen elekrischer Kontaktierung
DE19921539B4 (de) Stecker für eine Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeuges
EP1485607A1 (de) Dichtungselement für den piezoaktor eines kraftstoff-einspritzventils
DE69209710T2 (de) Befestigungsvorrichtung einer Drosselspule für Kleinstmotoren
DE4109653A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch betaetigbarer brennstoffeinspritzventile
DE102004021117A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO1991017357A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
DE69818879T2 (de) Befestigungseinsatz
EP0469099B1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektromagnetisch betätigbarer Brennstoffeinspritzventile
DE4435800C2 (de) Stecker zur Verbindung eines Zündkabels mit einer Zündkerze oder einem Zündverteiler
EP1630408B1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE3125884A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE202019104173U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE19647586A1 (de) Verteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen
DE29808526U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3725980C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE4008117C2 (de)
WO2005038940A2 (de) Aufnahmehülse für einen piezoaktor
DE102005024196B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
DE102021002826B3 (de) Steckverbinderanordnung
DE4442634A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einzelspulenzündsystems mit dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP1598910B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung einer Zündkerze und einer Zündspule

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee