DE4030211A1 - Verfahren zur schnellen desorption von die erfassungsoberflaeche eines oberflaechen-adsorptionsgassensors bedeckenden, chemisorbierten gasmolekuelen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur schnellen desorption von die erfassungsoberflaeche eines oberflaechen-adsorptionsgassensors bedeckenden, chemisorbierten gasmolekuelen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE4030211A1
DE4030211A1 DE19904030211 DE4030211A DE4030211A1 DE 4030211 A1 DE4030211 A1 DE 4030211A1 DE 19904030211 DE19904030211 DE 19904030211 DE 4030211 A DE4030211 A DE 4030211A DE 4030211 A1 DE4030211 A1 DE 4030211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
gas
chemisorbed
rapid
detection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904030211
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030211C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Phys Hanrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904030211 priority Critical patent/DE4030211C2/de
Publication of DE4030211A1 publication Critical patent/DE4030211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030211C2 publication Critical patent/DE4030211C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/022Fluid sensors based on microsensors, e.g. quartz crystal-microbalance [QCM], surface acoustic wave [SAW] devices, tuning forks, cantilevers, flexural plate wave [FPW] devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0029Cleaning of the detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0256Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur schnellen Desorption von die Erfassungsoberfläche eines Oberflächen- Adsorptionsgassensors bedeckenden, chemisorbierten Gasmole­ külen und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Bestimmung der Konzentration einer sensorspezifischen Gaskomponente in einem Gasgemisch kann grundsätzlich ein Oberflächen- (im Gegensatz zu einem "Volumen"-) Chemosensor (Adsorptions-Gassensor) benutzt werden.
Der Oberflächen-Chemosensor wird der Gasatmosphäre ausgesetzt, und es wird ein bestimmter physikalischer Parameter (z. B. die Phasengeschwindigkeit von akustischen Oberflächenwellen, die Austrittsarbeit, die Bandverbiegung) auf durch Gasadsorption entstehende Veränderungen hin untersucht. Diese Veränderungen werden unter Voraussetzung ausreichender Selektivität mit der Konzentration einer bestimmten Gaskomponente korreliert.
Dabei ergibt sich jedoch ein Problem. Wird nämlich eine "saubere" Oberfläche einem Gasgemisch unter Atmosphärendruck ausgesetzt, so wird sie innerhalb von 10-5s vollständig mit Gasmolekülen durch Chemisorption bedeckt. Eine nachfolgende Änderung der Zusammensetzung der umgebenden Gasatmosphäre verändert erst über sehr lange Zeiträume die Zusammensetzung der chemisorbierten Gasschicht und somit das Sensorsignal. Der Grund dafür liegt in der hohen Bindungsenergie der an den Oberflächen-Gassensor adsorbierten Moleküle.
Die Frequenz v, mit der Moleküle zwischen adsorbierter Schicht und Gasatmosphäre ausgetauscht werden, ist ein Maß für die Reaktionszeit, mit der der Gassensor auf Änderungen der Gas­ atmosphäre reagiert. Die Frequenz v ist proportional ("α") zum Boltzmannfaktor: v= vo e-E/kT, d. h. mit zunehmender Bindungs­ energie nimmt bei einer bestimmten Temperatur T die "Schnellig­ keit" des Gassensors exponentiell ab. In anderen Worten aus­ gedrückt:
Da v= l/t und daher t α eE/kT (t α ist die Ansprechzeit des Sensors ist), nimmt die Ansprechzeit exponentiell mit der Bindungsenergie zu. Diese Zeit reicht je nach System und Betriebstemperatur von einigen Stunden bis zu vielen Jahren. Oberflächen-Gassensoren mit derartigen Eigenschaften sind zur Erfassung schneller Änderungen ( < 1 s) der Gaskonzentration unbrauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mittels dessen die beschriebenen nachteiligen Eigen­ schaften von Oberflächen-Gassensoren zur Erzielung kleiner Reaktionszeiten beseitigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird ein Verfahren zur schnellen Desorption von die Erfassungsoberfläche eines Oberflächen- Adsorptionsgassensors bedeckenden, chemisorbierten Gas­ molekülen vorgeschlagen, das erfindungsgemäß dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß die Erfassungsoberfläche zur Über­ windung der Bindungsenergie der chemisorbierten Gasmoleküle einer Photonenbestrahlung mit einer vorbestimmten Quanten­ energie ausgesetzt wird.
Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist, die hohe Bindungs­ energie (ca. 5 eV) von chemisobierten Molekülen durch Absorption von Photonen geeigneter Quantenenergie zu überwinden (Photode­ sorption). Durch Bestrahlung der gasgesättigten Oberfläche des Sensors mit UV-Licht wird diese immer wieder gereinigt, so daß eine erneute Absättigung der Oberfläche durch Adsorption einer Gasschicht die wahren, momentanen Konzentrationsverhältnisse in der umgebenden Gasatmosphäre widerspiegelt.
Dieser Vorgang "Absättigung-Photodesorption-Absättigung" wird periodisch wiederholt und definiert den Begriff "Refresh- Mode" (vgl. Fig. 1 u. Fig. 2). Die Absättigung der Oberfläche eines Gassensors unter Normalbedingungen erfolgt innerhalb von +yp. ∼10-5s. Dies ist die physikalische Grenze für die Schnellig­ keit einer Gassensorreaktion.
Die Dauer der Photodesorption hängt von dem Adsorbat-System und der Intensität der Lichtquelle ab.
Im folgenden wird als realistisches Beispiel die Schnelligkeit abgeschätzt, die das Gas/Oberflächen-System CO/Rostfreier Stahl mit einer UV-Laserlicht-Bestrahlung von 1 W Ausgangsleistung erreicht:
Es werden etwa 103 Photonen der Energie 5eV benötigt, um ein chemisorbiertes Molekül abzulösen. Die Bedeckung beträgt etwa 5·1014 Moleküle/cm2. Die aktive Sensorfläche soll 1 mm2 betragen. Die Berechnung ergibt: Es müssen 5·1012 Moleküle desorbiert werden. Dazu sind 5·1015 Photonen dar Energie 5 eV = 8·10-19J erforderlich, d. h. es müssen etwa 4·10-3J aufgewendet werden, um das Adsorbat zu desorbieren. Bei einer Laserleistung von 1 W ist dieser Vorgang nach einer Zeit von 4 ms abgeschlossen.
Es ist demnach ein noch höheres Geschwindigkeitspotential bis zur physikalischen Grenze zu erreichen, wenn höhere Licht­ leistungen aufgewendet werden. Andererseits würden auch wesentlich ungünstigere Annahmen (z. B. bei Verwandung eines anderen Adsorbatsystems) immer noch zu einer Sensoransprechzeit von unter ls führen.
Fig. 1 zeigt ein typisches Diagramm mit einer über der Zeit­ achse aufgetragenen, sich schnell ändernden Konzentration einer bestimmten Gaskomponente in der Atmosphäre und den betreffenden sich ergebenden Sensorsignalen nach Photo­ nenbestrahlung der Erfassungsoberfläche eines Ober­ flächen-Gassensors mittels UV-Lichtblitzen einer Dauer von ca. 5 ms.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht einer Anordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Wie Fig. 1 zu entnehmen, kann erfindungsgemäß bei Verwendung eines Oberflächen-Gassensors eine schnelle Anderung der Konzentration einer bestimmten, sensorspezifischen Gaskompo­ nente in der den Gassensor umgebenden Atmosphäre, z. B. Konzen­ trationsänderungen im Bereich von 50-100 Hz, aufgrund des "Reinigungseffekts" durch Photonenbestrahlung der Erfassungs­ oberfläche des Gassensors erfaßt werden. Die "gereinigte" Er­ fassungsoberfläche wird unmittelbar nach erfolgter Photode­ sorption mit der aktuellen Gaszusammensetzung adsorbiert.
Vorteilhafterweise wird für die Photonenbestrahlung UV-Licht verwendet.
Als Quelle für das UV-Licht kann zweckmäßig ein Laser verwendet werden. Die Photonenbestrahlung wird periodisch wiederholt.
Als Oberflächen-Adsorptionsgassensor ist gemäß einem Aus­ führungsbeispiel ein Oberflächen-Schallwellensensor (Surface Acoustic Wave = SAW)-Sensor 1 vorgesehen, dessen Erfassungs­ oberfläche ein Halbleiterlaser 2 mit einem ein Gas- und Bestrahlungsvolumen 3 bildenden Abstand gegenüberliegend angeordnet ist, vergl. Fig. 2.
Der Betrieb eines Oberflächen-Gassensors bietet nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren zwei wesentliche Vorteile:
  • 1. Es wird stets die aktuelle Gasatmosphäre gemessen und es ergibt sich
  • 2. eine wesentliche Erhöhung der Ansprechgeschwindigkeit des Oberflächen-Gassensors.
Die Erfindung kann vorteilhafterweise zur Erfassung bestimmter gasförmiger Produkte schneller Verbrennungsvorgänge (z. B. in der Abgassensorik für die Automobiltechnik) angewendet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur schnellen Desorption von die Erfassungsober­ fläche eines Oberflächen-Adsorptionsgassensors bedeckenden, chemisorbierten Gasmolekülen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsoberfläche zur Überwindung der Bindungs­ energie der chemisorbierten Gasmoleküle einer Photonenbe­ strahlung mit einer vorbestimmten Quantenenergie ausge­ setzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Photonenbestrahlung UV-Licht verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Quelle für das UV-Licht ein Laser verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Photonenbestrahlung periodisch wiederholt wird.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächen-Adsorptionsgassensor ein Oberflächen- Schallwellensensor (Surface Acoustic Wave = SAW)-Sensor (1) vorgesehen ist, dessen Erfassungsoberfläche ein Halbleiterlaser (2) mit einem ein Gas- und Bestrahlungsvolumen (3) bildenden Abstand gegenüberliegend angeordnet ist.
DE19904030211 1990-09-24 1990-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch Expired - Fee Related DE4030211C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030211 DE4030211C2 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030211 DE4030211C2 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030211A1 true DE4030211A1 (de) 1992-03-26
DE4030211C2 DE4030211C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6414876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030211 Expired - Fee Related DE4030211C2 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030211C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420199U1 (de) * 1994-12-07 1995-02-09 Siemens Ag Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
US6502419B2 (en) 2000-04-13 2003-01-07 Sun Microsystems, Inc. Electro-desorption compressor
WO2010002554A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Smiths Detection Inc. Method and apparatus for enhancing detection characteristics of a chemical sensor system
CN104391006A (zh) * 2014-11-13 2015-03-04 无锡信大气象传感网科技有限公司 一种气体传感器的制备方法
CN111380925A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 财团法人交大思源基金会 气体感测设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3791170A1 (de) 2018-05-08 2021-03-17 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Gasdruckmessvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513065C1 (de) * 1985-04-12 1986-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Sonde zur hystereselosen Messung der relativen Feuchte der Luft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513065C1 (de) * 1985-04-12 1986-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Sonde zur hystereselosen Messung der relativen Feuchte der Luft

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420199U1 (de) * 1994-12-07 1995-02-09 Siemens Ag Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
US6502419B2 (en) 2000-04-13 2003-01-07 Sun Microsystems, Inc. Electro-desorption compressor
WO2010002554A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Smiths Detection Inc. Method and apparatus for enhancing detection characteristics of a chemical sensor system
CN104391006A (zh) * 2014-11-13 2015-03-04 无锡信大气象传感网科技有限公司 一种气体传感器的制备方法
CN111380925A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 财团法人交大思源基金会 气体感测设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030211C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU3211493A (en) Methods and apparatus for isotopic analysis
DE69111886T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Adsorption und der Desorption eines durch eine feste Probe adsorbierten Gases, sowie ihr Gebrauch.
EP0823049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden nachweis wenigstens einer substanz in einem gasförmigen oder flüssigen gemisch mittels einer sensorelektrode
DE19640318A1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Mischgaskomponenten
WO2005103680A2 (de) Verfahren und einrichtung zur erhöhung der selektivität von fet-basierten gassensoren
Sipin et al. Recent advances and some remaining challenges in analytical chemistry of the atmosphere
DE2806208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
DE4030211A1 (de) Verfahren zur schnellen desorption von die erfassungsoberflaeche eines oberflaechen-adsorptionsgassensors bedeckenden, chemisorbierten gasmolekuelen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19613274C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung spezifischer Gas- oder Ionenkonzentrationen
CH667739A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von reduzierenden gasen in einem gasgemisch.
DE1648820B2 (de) Gerat zur nichtdispersiven Ultra rot Gasanalyse
Febo et al. Measurement of atmospheric nitrous and nitric acid by means of annular denuders
JP3406968B2 (ja) 気体中の窒素酸化物の吸着管、これを用いた捕集・回収方法、及び、これを用いた測定方法及び装置
WO1993006457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen und qualitativen erfassung von kohlenwasserstoffhaltigen russschwebeteilchen in gasen
JP3192342B2 (ja) 気体中の酸性・塩基性ガスの自動測定装置
JP2744221B2 (ja) 液晶素子評価方法および評価装置
DE2546565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration von schwefeldioxid
Niemax et al. Isotope-selective trace-element detection with the thermionic diode
JP2001194359A (ja) 有機物測定装置及び有機物測定方法
DE19924083A1 (de) Leitfähigkeitssensor zur Detektion von Ozon
Williamson et al. Detection of Ambient NO by Laser-Induced Photoacoustic Spectrometry Using A 2 Σ+-X 2 Π (0, 0) Transitions Near 226 nm
DE4034375A1 (de) Gas-messeinrichtung
Delumyea et al. Comparison of reflectance and photoacoustic photometry for determination of elemental carbon in aerosols
Schmidt A trace gas sensor based on Rydberg excitations: a proof of concept study
JPH0546500B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee