DE4030120A1 - Multiwaeschewaschklammer - Google Patents

Multiwaeschewaschklammer

Info

Publication number
DE4030120A1
DE4030120A1 DE19904030120 DE4030120A DE4030120A1 DE 4030120 A1 DE4030120 A1 DE 4030120A1 DE 19904030120 DE19904030120 DE 19904030120 DE 4030120 A DE4030120 A DE 4030120A DE 4030120 A1 DE4030120 A1 DE 4030120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
socks
pairs
wash
washing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904030120
Other languages
English (en)
Inventor
Pok-Ja Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIM POK JA
Original Assignee
KIM POK JA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIM POK JA filed Critical KIM POK JA
Priority to DE19904030120 priority Critical patent/DE4030120A1/de
Publication of DE4030120A1 publication Critical patent/DE4030120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/008Devices for keeping articles together during laundering, e.g. for keeping socks in pairs ; Devices for protecting or shielding certain parts of the articles during laundering, e.g. button protectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

Die Multiwäschewaschklammer wird beim Waschen von Socken und anderen Wäschestücken verwendet.
Beim Waschen der Socken z. B. in der Waschmaschine oder durch andere Waschtechniken geraten die jeweils zueinan­ dergehörigen Socken durcheinander, so daß das spätere Ordnen und Wiederfinden der jeweiligen Socken erschwert wird.
Der Erfindung liegt nach Patentanspruch 1, die Aufgabe zugrunde, daß die jeweiligen Sockenpaare/zueinandergehö­ renden Wäschestücke während des Waschens nicht voneinan­ der getrennt und gleichzeitig die Reinigung und das Stoffmaterial nicht beeinträchtigt werden.
Die Multiwäschewaschklammer ist speziell dafür gemacht worden, gleich mehrere Sockenpaare in einem Gestell zu­ sammenzuhalten, so daß das spätere Ordnen der vielen Socken nicht mehr nötig ist.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Gestellplatte, in die vier Multiwäsche­ waschklammern (a) mit jeweils vier durchlöcherten und gradflächigen Befestigungsflügeln (b) eingelassen sind (d), wobei sich zusätzlich oberhalb der Multiwäsche­ waschklammern jeweils Umknicklaschen befinden (c). Die Mechanik dieses Ausführungsbeispiels arbeitet so, daß die Befestigungsflügel jeweils zur Seite aufklappbar sind (Fig. 6), ein oder mehrere Sockenpaare eingeklemmt und die Befestigungsflügel wieder zugeklappt werden (Fig. 7). Nach derselben Mechanik arbeitet auch die Aus­ führungsmöglichkeit, die durch die Fig. 11 und 13 dargestellt ist.
Form, Beschaffenheit, Größe und Anzahl der Befestigungs­ flügel können dabei, gemäß Patentanspruch 1, unter­ schiedlich sein. Die Fig. 2 bis 4 sowie die Fig. 12 (Seitenansicht) und 22 stellen dazu Ausführungsmög­ lichkeiten dar.
Bei der Multiwäschewaschklammer werden nach Fig. 1 die Sockenpaare zwischen die Befestigungsflügel eingeklemmt und anschließend hochgezogen (Fig. 8 und 9).
Die Umknicklaschen können nun umgeknickt werden, so daß die Multiwäschewaschklammern befestigt und nicht mehr be­ weglich sind (Fig. 10); alle Multiwäschewaschklammern bleiben so in der Gestellplatte zusammen.
Um mehr als z. B. vier Multiwäscheklammern in einer Ge­ stellplatte zusammenzuhalten, kann die Platte auch eine kreisförmige Form besitzen, in die die Multiwäschewasch­ klammern dann im Uhrzeigersinn eingesetzt werden (Fig. 20). Die Befestigung der Multiwäschewaschklammern erfolgt wie in der Ausführungsmöglichkeit, die in Fig. 8 bis 10 dargestellt ist (Fig. 20 und 21).
Die Multiwäschewaschklammern brauchen aber nicht nur von einer Seite, sondern können auch von beiden Seiten der Ge­ stellplatte eingesetzt werden (Fig. 27). Die Sockenpaare sind in diesem Falle gleichmäßig auf beiden Seiten der Gestellplatte befestigt (Fig. 28).
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit stellen die Fig. 13 bis 19 dar. Sie zeigen eine weitere Möglichkeit der Me­ chanik nach dem Schutzanspruch 2): Die Tätigkeit der Mul­ tiwäschewaschklammer beruht hier auf einer Drehvorrich­ tung (i), so daß die hier aufgeführte Multiwäschewasch­ klammer auseinanderziehbar ist.
In der geschlossenen Stellung sind die Befestigungsflügel heruntergeklappt (Fig. 13 und 16). Durch die Drehvorrich­ tung werden die Flügel weiter voneinander entfernt, so daß hier schon das Einklemmen der Sockenpaare möglich wäre (Fig. 14 und 17). Zum leichteren Einklemmen wird ein Flü­ gel hochgeklappt, was durch die Drehvorrichtung möglich ist. Nach dem Hochklappen (Fig. 15, 18 und 19) können die Sockenpaare eingeklemmt, der Flügel heruntergeklappt und das Verbindungsstück wieder zusammengezogen werden. Außerdem können, um noch mehr Sockenpaare gleichzeitig zu­ sammenzuhalten, mehrere Multiwäschewaschklammern mit Hilfe eines Verbindungsstückes (h) verbunden sein (Fig. 11 bis 19).
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit stellen die Fig. 22 bis 26 dar, wobei hier die Tätigkeit des Erfindungsgegen­ standes auf der Verwendung eines Befestigers (j) beruht. Bei dem Ausführungsbeispiel bilden Platten die Befesti­ gungsflügel. Diese Platten sind durchlöchert, da die Rei­ nigung auch an diesen Stellen erfolgen soll, und sie be­ sitzen etwa in der Mitte der Fläche eine Rille. In den Rillen der Außenflächen der gewellten Platten findet der Befestiger Halt (Fig. 23), und in dieser Rille kann er nach unten oder oben verschoben werden.
Die absolut geschlossene Form der Platten, deren Aussehen in Fig. 22 dargestellt ist, ist in Fig. 24 zu sehen. Hier umschließt der Befestiger die Platten in der maxima­ len Möglichkeit. In Fig. 25 wird der Befestiger leicht geöffnet, wobei die Platten auseinandergezogen werden. In Fig. 26 schließlich ist zu sehen, wie der Befestiger die maximale Umschließungsstellung verlassen hat und nach oben geschoben worden ist, wodurch jetzt die Platten weit aus­ einanderfaltbar sind. Nun können auch hier die Sockenpaare eingeklemmt werden (Fig. 26), und zwar zwischen den Plat­ ten. Der Befestiger kann nun auch festgestellt werden, und zwar indem der obere Teil des Befestigers, der verbiegbar ist, zusammengedrückt wird. Somit sind vorgestülpten En­ den des Befestigers in den Rillen der Außenplatten fest verankert. Wird der biegsame obere Teil des Befestigers auseinandergezogen, so werden die Platten wieder aufge­ faltet. Die Tätigkeit dieses Beispiels beruht also primär auf der Biegsamkeit des oberen Teils des Befestigers. Die Fig. 22 bis 32 stellen eine andere mögliche Form der Sockenbefestigung dar: Hierbei handelt es sich um zwei Gestellplatten, die übereinandergelegt durch eine Schiene (Fig. 33) miteinander verbunden sind und jeweils für die Sockenpaare eingelassene Öffnungen besitzen (Fig. 29). Die obere Gestellplatte kann nun soweit zur Seite verschoben werden, bis die Sockenpaare fest zwischen den Platten eingeklemmt sind (Fig. 30, 31, und 32). Zum Zwecke der weiteren Befestigung befindet sich an der Seite eine Umknickstelle (1), so daß Veschiebung der obe­ ren Gestellplatte beide Gestellplatten zusammen umge­ knickt werden (Fig. 30, 34 und 35).
Legende zu den Zeichnungen
a) Multiwäschewaschklammer
b) Befestigungsflügel
c) Umknicklasche
d) Gestellplatte
e) Verdickungsleiste
f) Sockenpaar
g) Zwischenstück
h) Verbindungsstück
i) Drehvorrichtung
j) Befestiger
k) Gestellplatte zur Befestigung
l) Umknickstelle
m) Schiene

Claims (4)

1. Die Multiwäschewaschklammer ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Wäschestücke oder Sockenpaare in einem Multiwäschewasch-Gestell während des Waschens in der Waschmaschine oder während der Reinigung durch andere Waschtechniken zusammenhält. Sie ist besonders dazu konstruiert worden, mehrere Sok­ kenpaare oder Wäschestücke in einem Gestell gleichzei­ tig während des Waschvorganges zusammenzuhalten, so daß nach dem Waschvorgang die Sockenpaare trotz heftiger Waschvorgänge bereits geordnet sind. Die Erfindung darf nicht in den Bereichen Funktion, Form, Aufgabe, Bestandteile, Mechanik usw. kopiert wer­ den.
2. Die Multiwäschewaschklammer nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Mechanik um ver­ schiedene Variationsmöglichkeiten handelt. Entscheidend dabei ist, daß die Apparatur bei der Reinigung so viele Socken wie nur möglich zusammenhält.
3. Die Multiwäschewaschklammer nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß es bezüglich der Form verschiedene Möglichkeiten gibt. So kann der Erfindungsgegenstand beispielsweise großflächiger und länglich (Fig. 2), kür­ zer und schlauchförmig (Fig. 4) oder auch durchlöchert und wellenförmig sein (Fig. 22).
4. Die Multiwäschewaschklammer nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß sie in Anpassung an den Waschvorgang und die Art der Wäschestücke aus verschiedenen Bestand­ teilen bestehen und aus verschiedenen Materialien herge­ stellt werden kann, wie z. B. aus Kunststoff oder Metall.
DE19904030120 1990-09-24 1990-09-24 Multiwaeschewaschklammer Withdrawn DE4030120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030120 DE4030120A1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Multiwaeschewaschklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030120 DE4030120A1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Multiwaeschewaschklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030120A1 true DE4030120A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=6414817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030120 Withdrawn DE4030120A1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Multiwaeschewaschklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030120A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200902A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Hartmut Christ Verfahren zum reinigen von paarweise vorliegenden bekleidungsstuecken, insbesondere socken sowie vorrichtung hierfuer
WO1999013149A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Stefan Hanserot Device for socks
US6038748A (en) * 1997-01-03 2000-03-21 Durney; Peggy R. Laundry holder with sock snare
WO2001046510A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Peter Ammann Vorrichtung zum paarweisen halten von socken oder strümpfen
US10670057B2 (en) 2018-05-08 2020-06-02 Bra Padlockers Llc Clamp with at least one retractable arm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1701232U (de) * 1955-03-22 1955-06-23 Walter Heubl Waeschebezeichnungsmittel.
US2785413A (en) * 1953-07-08 1957-03-19 Cook Tippy Keeler Method of holding socks in pairs for laundering
DE8803307U1 (de) * 1988-03-11 1988-05-19 Tavares, Joaquim De, Dipl.-Math., 2000 Hamburg, De
DE8803679U1 (de) * 1988-03-18 1988-08-04 Tavares, Joaquim De, Dipl.-Math., 2000 Hamburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785413A (en) * 1953-07-08 1957-03-19 Cook Tippy Keeler Method of holding socks in pairs for laundering
DE1701232U (de) * 1955-03-22 1955-06-23 Walter Heubl Waeschebezeichnungsmittel.
DE8803307U1 (de) * 1988-03-11 1988-05-19 Tavares, Joaquim De, Dipl.-Math., 2000 Hamburg, De
DE8803679U1 (de) * 1988-03-18 1988-08-04 Tavares, Joaquim De, Dipl.-Math., 2000 Hamburg, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200902A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Hartmut Christ Verfahren zum reinigen von paarweise vorliegenden bekleidungsstuecken, insbesondere socken sowie vorrichtung hierfuer
US6038748A (en) * 1997-01-03 2000-03-21 Durney; Peggy R. Laundry holder with sock snare
WO1999013149A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-18 Stefan Hanserot Device for socks
WO2001046510A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Peter Ammann Vorrichtung zum paarweisen halten von socken oder strümpfen
US6588633B1 (en) 1999-12-22 2003-07-08 Peter Ammann Device for holding socks or stockings in pairs
US10670057B2 (en) 2018-05-08 2020-06-02 Bra Padlockers Llc Clamp with at least one retractable arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE3205795A1 (de) Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen
DE2105649C3 (de) Unterdecke
DE7730437U1 (de) Trägerplatte zur Halterung von Kabel- oder Schlauchklemmen
DE4030120A1 (de) Multiwaeschewaschklammer
DE4013371C1 (en) Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores
DE3517568C2 (de)
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE2205338A1 (de) Filterelement
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
EP0014831B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens in einem U-förmigen Nadelträger bei nadeltragenden Textilmaschinen
DE3336425C2 (de)
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
CH644536A5 (en) Screening device with a supporting frame and a screen bottom firmly clamped on the supporting frame
DE2757761C2 (de)
DE1659422B2 (de) Decken- oder Wandverkleidung
DE4318828C2 (de) Einbaugerät, insbesondere Einbauspüle
DE3913889C2 (de) Verbindungsanordnung für Gitterelemente von Warenpräsentationseinrichtungen
AT526226B1 (de) System zum Befestigen von Wäschestücken an einer Wäscheleine
EP0602334B1 (de) Unterdeckenkonstruktion
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
DE19529609A1 (de) Verbindungselement zum schraubenlosen Zusammenfügen von profilierten und gelochten Baugruppenträgern für Elektroinstallationsverteiler
DE3517323A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines als profilschiene ausgebildeten halters fuer informationstraeger an einer lochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee