DE4029446A1 - Stromrichtergeraet fuer elektromotoren mit stromrichterventilen und mit einem steuersatz - Google Patents
Stromrichtergeraet fuer elektromotoren mit stromrichterventilen und mit einem steuersatzInfo
- Publication number
- DE4029446A1 DE4029446A1 DE19904029446 DE4029446A DE4029446A1 DE 4029446 A1 DE4029446 A1 DE 4029446A1 DE 19904029446 DE19904029446 DE 19904029446 DE 4029446 A DE4029446 A DE 4029446A DE 4029446 A1 DE4029446 A1 DE 4029446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- frequency
- carrier frequency
- converter device
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/06—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
- G09B23/18—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
- G09B23/188—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for motors; for generators; for power supplies; for power distribution
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B25/00—Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B25/02—Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of industrial processes; of machinery
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
- H02M7/53871—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
- H02M7/53873—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Algebra (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Stromrichtergerät für Elektromoto
ren mit Stromrichterventilen und mit einem Steuersatz, der zwei Funk
tionsgeneratoren aufweist und der Steuerimpulse für die Ventilbauele
mente abgibt.
Stromrichtergeräte der eingangs genannten Art sind in vielfacher,
unterschiedlicher Ausbildung bekannt. Zum Begriff Stromrichter wird
auf die DIN 41 750 verwiesen, deren Blatt 7 sich speziell mit Steuer
sätzen beschäftigt. Danach gehören Steuersätze zur Grundausrüstung von
ventilgesteuerten Stromrichtern und dienen zum Steuern des Energie
flusses vorwiegend nach dem Verfahren der Zündeinsatzsteuerung. Hierzu
gibt der Steuersatz periodisch Steuerimpulse zu Zeitpunkten ab, zu
denen die steuerbaren Stromrichterventile gezündet werden sollen.
Anhand der vorbekannten Stromrichtergeräte der eingangs genannten Art
lassen sich die einzelnen, beim praktischen Betrieb ablaufenden Vor
gänge nicht anschaulich genug darstellen. Bei Steuersätzen, die zwei
Funktionsgeneratoren aufweisen und bei denen nach dem Unterschwin
gungsverfahren aus diesen beiden Funktionsgeneratoren Steuerimpulse
erhalten werden, läßt sich bei einer Darstellung eines Impulszuges auf
einem Oszillographenbildschirm nur wenig erkennen. Benachbarte Impulse
weisen nur geringfügige Unterschiede voneinander auf. Stellt man auf
dem Oszillographenbildschirm viele Impulse dar, so erkennt man zwar
die allmähliche Änderung der Impulse, es geht aber die Darstellung der
einzelnen Impulse verloren. Stellt man dagegen nur wenige Impulse
nebeneinander auf dem Bildschirm dar, so erkennt man keine Verände
rung.
Bei Steuersätzen mit zwei Funktionsgeneratoren arbeitet ein Funktions
generator typischerweise bei einer Frequenz, die oberhalb des mensch
lichen Hörbereichs liegt. Der andere Funktionsgenerator arbeitet bei
einer wesentlich tieferen Frequenz, die zumeist unter 1 kHz liegt. Der
Frequenzunterschied zwischen den Ausgangssignalen der beiden Funk
tionsgeneratoren bewirkt, daß bei der Darstellung auf einem Oszillo
graphenbildschirm im Grunde stets nur der Einfluß eines Funktionsgene
rators erkennbar ist, nicht aber der Einfluß beider Funktionsgenerato
ren zusammen.
Weiterhin sind die bekannten Stromrichtergeräte typischerweise für
einen Typ Elektromotor maßgeschneidert. Für den Unterricht ist es aber
wesentlich und wird vielfach gewünscht, daß das Verhalten unterschied
licher Motoren und das Verhalten unterschiedlicher Steuersätze stu
diert werden kann. Dies ist auch für die Entwicklung neuer Steuersätze
und für die Entwicklung neuer Einheiten aus Elektromotor und Strom
richtergerät vorteilhaft.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht,
ein weitgehend universal einsetzbares Stromrichtergerät für Elektromo
toren anzugeben, bei dem das jeweils eingestellte Ausgangssignal in
Form von Steuerimpulsen so auf einem Oszillographenbild darstellbar
ist, daß der Einfluß beider Funktionsgeneratoren erkennbar wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Stromrichtergerät mit den Merkma
len des Patentanspruchs 1.
Ein entscheidendes Merkmal dieses Stromrichtergerätes liegt in der
Umschaltbarkeit der Frequenz des Trägerfrequenz-Generators. Dieser
kann zwischen einer hohen Frequenz, wie sie für die praktische Funk
tion benutzt wird, und einer zumindest eine Dekade tiefer liegenden
Frequenz, die praktisch nur für die bessere Darstellung genutzt wird,
eingestellt werden. Auf diese Weise kann man wählen zwischen einer
lehrgerechten Darstellung der Impulsabläufe auf einem Oszillographen
bildschirm und einer für die praktische Ansteuerung eines Elektromo
tors tatsächlich benutzten, im Verlauf mathematisch ähnlichen Impuls
folge. Durch Ändern der Frequenz des Trägerfrequenz-Funktionsgenera
tors wird die Grundform der Impulsabläufe nicht geändert, es wird aber
die Gesamtanzahl der Impulse pro Zeiteinheit deutlich erniedrigt, so
daß die durch das Modulationssignal bedingten Änderungen schon bei
wenigen, nacheinander folgenden Einzelimpulsen nachweisbar sind.
Da die Kurvenform des Modulationsfrequenzgenerators einstellbar ist,
lassen sich sehr unterschiedliche Impulsverläufe realisieren. Es ge
lingt mit geringem und einfachem Aufwand, die üblicherweise benutzten
Impulsverläufe zu erstellen. Dadurch wird das erfindungsgemäße Strom
richtergerät zu einem Universal-Stromrichtergerät, es kann als Ersatz
für sehr verschiedenartig ausgebildete, Spezial-Strcmrichtergeräte
benutzt werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll hier betont werden, daß
das erfindungsgemäße Stromrichtergerät nicht für einen industriellen
Einsatz gedacht und bestimmt ist, vielmehr wird man für den indu
striellen Einsatz immer speziell ausgebildete, maßgeschneiderte Strom
richtergeräte benutzen. Das erfindungsgemäße Stromrichtergerät ist
vielmehr für Lehre und Entwicklung geeignet. Nur in diesem Bereich
sind seine vielfachen Fähigkeiten sinnvoll, bei industriellem Einsatz
ist die vielfältige Verstellbarkeit unnütz und eher hinderlich.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Trägerfrequenzge
nerator ein Dreiecksgenerator. Er ist erfindungsgemäß zwischen zwei
unterschiedlichen Frequenzen, die sich um mindestens eine Zehnerpotenz
in der Frequenz unterscheiden, einstellbar. Aufgrund der Dreiecksform
seiner Ausgangssignale bewirkt die Frequenzänderung keine wesentliche
Änderung im Verlauf des mit der Modulationsfrequenz überlagerten Trä
gerfrequenzsignals. Eine zusätzliche Einstellbarkeit der (beiden)
Frequenzen des Trägerfrequenzgenerators ist vorteilhaft, auf diese
Weise kann man die Funktionsabläufe bei unterschiedlichen Frequenzen
studieren und beispielsweise das akustische Verhalten eines Elektromo
tors im praktischen Betrieb bei Ansteuerung mit einer im Hörbereich
liegenden Trägerfrequenz und einer darüberliegenden Trägerfrequenz
darstellen.
In einer praktischen, vorteilhaften Ausbildung hat der Modulationsfre
quenzgenerator des Stromrichtergerätes einen Spannungs-Frequenzumset
zer, einen Zähler, ein EProm und einen D/A-Wandler, die in der angege
benen Reihenfolge hintereinander angeordnet sind. Durch den Span
nungs-Frequenzumsetzer erhält der Zähler periodische Impulse, deren
Frequenz in einer Weiterbildung durch Vorgabe einer bestimmten Stell
spannung einstellbar ist. Das Ergebnis des Zählvorgangs wird als
Adresse dem EProm zugeleitet. Andere Adreßeingänge des E-Proms dienen
der Auswahl der Funktion, also der jeweiligen Kurvenform. Das Aus
gangssignal des EProms wird durch den D/A-Wandler in ein Analogsignal
umgewandelt, es wird in der Folge mit dem Trägerfrequenzsignal überla
gert.
Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, in der Verbindungsleitung
zwischen Zähler und EProm einen Vielfachanschluß vorzusehen. Auf diese
Weise kann direkt von einem Rechner eine Kurvenform in das EProm gela
den werden. Weiterhin kann über einen Rechner direkt eine Kurvenform
über das EProm zur Verfügung gestellt werden. Dadurch lassen sich
beispielsweise Einschwingvorgänge und andere nicht periodische Vorgän
ge, jedoch auch periodische Vorgänge erzeugen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übri
gen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht ein
schränkend zu verstehenden Ausführungsführungsbeispiels, das unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Frontplatte eines erfindungsgemäßen
Stromrichtergerätes mit Stromrichterventilen und mit einem
Steuersatz, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Trägerfrequenzgenerators des Steuer
satzes nach Fig. 1.
Das Stromrichtergerät ist in einem Koffer, und zwar in einer Halbscha
le eines Koffers, untergebracht. Derartige Koffer sind ansich aus der
DE-Patentschrift 29 39 083 bekannt, auf die hier Bezug genommen wird.
Die einzelnen Baugruppen sind auf separaten Frontplatten angeordnet,
auf die im einzelnen eingegangen wird. Links oben befindet sich ein
Steuersatz 20 für Pulsweitenmodulation, es handelt sich hierbei um
einen Vierkanal-Impulsgenerator zur Ansteuerung von selbstgeführten
Stromrichtern, hierzu sind im unteren Teilbereich Stromrichterventile
vorgesehen, auf die im folgenden noch eingegangen wird.
Der Steuersatz 20 hat einen Trägerfrequenzgenerator 22 umschaltbarer
Ausgangsfrequenz, dieser gibt dreieckförmige Signale ab, wie sie in
Fig. 1 angedeutet sind. Der Trägerfrequenzgenerator 22 ist mittels
einer bekannten, hier nicht näher dargestellten Einrichtung umschalt
bar zwischen einer Frequenz ff für die Normalfunktion und einer Fre
quenz fd für die didaktische Darstellung. Wie Fig. 1 zeigt, ist der
Ausgang des Trägerfrequenzgenerators 22 mit den Minuseingängen von
vier Operationsverstärkern 24 verbunden. Letztere haben einen Normal
ausgang Q26 und einen invertierenden Ausgang Q28. An den Ausgängen
stehen die Steuerimpulse für unterschiedliche Stromrichter zur Verfü
gung.
Die weiteren Bauelemente des Steuersatzes 20 stellen einen Vierpha
sen-Funktionsgenerator dar. Seine schaltungstechnische Auslegung ist
teilweise in Fig. 2 dargestellt, er dient der Erzeugung einer Modula
tionsfrequenz, die der Trägerfrequenz aufgeprägt wird.
Über ein Potentiometer 30 oder einen internen Steuereingang (Leitung
32) wird ein U/f-Wandler 34 angesteuert. Seine Ausgansgimpulse werden
in einem Zähler 36 gezählt. Je nach Zählergebnis werden verschiedene
Bereiche eines Digitalspeichers 38 (EProm, vorzugsweise EEProm) ange
sprochen, deren Inhalt dann über einen D/A-Wandler 40 in ein Analog
signal umgesetzt wird und an Ausgängen 42 anliegt. Diese können wahl
weise mit den Pluseingängen der Operationsverstärker 24 verbunden
werden, hierzu sind mit Steckern versehene Verbindungsleitungen vorge
sehen, sie sind Bestandteil des Stromrichtergerätes.
Wie Fig. 1 zeigt, sind insgesamt vier Modulationsfrequenzgeneratoren
im Stromrichtergerät enthalten. Ihre an den Ausgängen 42 abgreifbaren
Signale sind in verschiedener Hinsicht einstellbar: Mittels eines
Schalters, von dem in Fig. 1 nur der Stellknopf zu erkennen ist, kann
die Funktion eingestellt werden, es kann gewählt werden zumindest
zwischen den Kurvenformen Sinus, Rechteck, Dreieck, Sinus Mit Oberwel
len, Rechteck mit Rampenfunktion, Einquadranten-Gleichstromsteller,
Zweiquadranten-Gleichstromsteller und Vierquadranten-Gleichstromstel
ler.
Mit dem darunter befindlichen Einstellknopf kann die Amplitude des
Modulationssignals eingestellt werden. Wiederum darunter befindet sich
der Einstellknopf 46 für die Frequenzeinstellung.
Im Steuersatz 20 ist ein Mehrfachsteckkontakt 48 für den Anschluß
eines Rechners vorgesehen, seine Kontakte sind, wie aus den Fig. 1
und 2 hervorgeht, mit den Eingängen der Digitalspeicher 38 verbunden.
Auf diese Weise können über einen Rechner Modulationssignale unperio
discher Art oder auch beliebiger, vom Rechner vorgegebener Kurvenform
eingeleitet werden. Diese Kurvenformen können im Digitalspeicher 38
abgespeichert und später durch Betätigen des Schalters 44 wieder ange
wählt und abgerufen werden.
Insgesamt sind mit dem Steuersatz 20 also beliebige pulsweitenmodu
lierte Steuerimpulse für den noch zu besprechenden Stromrichter dar
stellbar. Auf diese Weise können für Lehr- und Entwicklungszwecke
beliebige Impulsverläufe erzeugt werden.
Unmittelbar unterhalb des Steuersatzes 20 befindet sich ein Netzteil
50. Es bildet einen Spannungszwischenkreis PMM/PWM. Eingangsseitig ist
es für Drehstrom ausgelegt, in einem Gleichrichter findet eine Gleich
richtung, anschließend in einem Kondensator eine Siebung statt. Über
zwei Stromrichterventile, die hier als Transistoren 54, 56 ausgeführt
sind, können Schaltungsvorgänge beliebiger Art durchgeführt werden,
die Ansteuerung erfolgt über einen der Ausgänge 26 bzw. 28.
Rechts unten sind insgesamt sechs, jeweils zu Zweiereinheiten zusam
mengefaßte Stromrichterventile angeordnet, gezeigt sind Transistoren
58, beispielsweise GTOs oder Power-MOS. Ihre insgesamt sechs Steuer
eingänge können mit jeweils einem der Ausgänge 26 bzw. 28 verbunden
werden. Hierfür sind vorbereitete Steckkabel vorgesehen, die Bestand
teile des Stromrichtergerätes sind. Sie sind mechanisch so ausgeführt,
daß eine Kurzschlußschaltung nicht möglich ist. Es können also nicht
zwei Stromrichterventile desselben Stromweges mit gleichartigen Aus
gangssignalen beschaltet werden.
Der D/A-Wandler 40 nach Fig. 2 ist als multiplizierender Wandler aus
geführt. Hierzu wird sein Referenzeingang 60 benutzt. Wahlweise kann
an diesen Referenzeingang 60 die Stellspannung des Spannungs-Fre
quenz-Wandlers 34 oder eine mittels eines Potentiometers 62 einge
stellte Gleichspannung angelegt werden. Zusätzlich ist ein Addierwerk
64 vorgesehen, mit den der Stellspannung des U/f-Wandlers 34 zusätz
lich eine von außen anlegbare Spannung beliebiger Kurvenform überla
gert werden kann.
Claims (9)
1. Stromrichtergerät für Elektromotoren mit Stromrichterventilen (54,
58) und mit einem Steuersatz (20), der zwei Funktionsgeneratoren
aufweist, von denen einer bei einer höheren Frequenz (Trägerfre
quenz) und einer bei einer niedrigeren Frequenz (Modulationsfre
quenz) arbeitet und deren Ausgangssignale zur Bildung von pulswei
tenmodulierten Steuerimpulsen den Eingängen eines Operationsver
stärkers (24) zugeführt werden, von wo die erhaltenen Steuerimpulse
den Stromrichterventilen (54, 58) zugeleitet werden, wobei der
Trägerfrequenzgenerator (22) eine vorgegebene Impulsform abgibt und
einstellbar ist auf eine oberhalb des menschlichen Hörbereichs, z. B.
oberhalb 20 kHz, liegende Frequenz ff für die Funktion und eine
zumindest eine Zehnerpotenz tieferliegende Frequenz fd für eine
lehrgerechte Darstellung der Abläufe auf einem Oszillographenbild
schirm, und daß die Kurvenform des Modulationsfrequenzgenerators
zumindest auf Sinus und Rechteck einstellbar ist.
2. Stromrichtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuersatz (20) einen vierfachen Pulsweiten-Modulator aufweist.
3. Stromrichtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Trägerfrequenzgenerator (22) ein Dreiecksgenerator ist.
4. Stromrichtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Trägerfrequenzgenerator (22) zusätzlich hinsichtlich Amplitude
und/oder Frequenz einstellbar ist.
5. Stromrichtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Trägerfrequenzgenerator (22) zumindest drei der folgenden Kurven
formen abgibt: Drei mal einhundertzwanzig Grad Sinus, drei mal
einhundertzwanzig Grad Dreieck, drei mal einhundertzwanzig Grad
Rechteck, zwei mal neunzig Grad Sinus, zwei mal neunzig Grad Recht
eck, drei mal einhundertzwanzig Grad Sinus mit Oberwellen, drei mal
einhundertzwanzig Grad Rechteck plus Rampenfunktion.
6. Stromrichtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Modulationsfrequenzgenerator aufgebaut ist aus einem Spannungs-
Frequenzumsetzer (34), einem Zähler (36), einem Digitalspeicher
(38), vorzugsweise EProm und einem D/A-Wandler (40), die in der
angegebenen Reihenfolge hintereinander angeordnet sind.
7. Stromrichtergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungsleitungen von Zähler (36) und Digitalspeicher (38) durch
einen Vielfachanschluß (48) von außen zugänglich sind.
8. Stromrichtergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
D/A-Wandler (40) einen Referenzeingang (60) aufweist, der wahlweise
an eine einstellbare Spannung, an die am Spannungs-Frequenzumsetzer
(34) anliegende Stellspannung und/oder an eine externe Spannung
beliebigen Verlaufs anlegbar ist.
9. Stromrichtergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß im Digitalspeicher (38) eine Vielzahl von Kurvenformen selektiv
abrufbar gespeichert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904029446 DE4029446C2 (de) | 1990-09-17 | 1990-09-17 | Stromrichtergerät für Elektromotoren mit Stromrichterventilen und mit einem Steuersatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904029446 DE4029446C2 (de) | 1990-09-17 | 1990-09-17 | Stromrichtergerät für Elektromotoren mit Stromrichterventilen und mit einem Steuersatz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4029446A1 true DE4029446A1 (de) | 1992-03-19 |
DE4029446C2 DE4029446C2 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=6414413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904029446 Expired - Fee Related DE4029446C2 (de) | 1990-09-17 | 1990-09-17 | Stromrichtergerät für Elektromotoren mit Stromrichterventilen und mit einem Steuersatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4029446C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995004363A1 (fr) * | 1993-07-28 | 1995-02-09 | Hispano Suiza | Dispositif de transmission de signaux electriques de puissance a un ensemble tournant |
EP0829950A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-18 | Kurt Schöller | Digital gesteuerter Oszillator |
CN114120736A (zh) * | 2021-10-29 | 2022-03-01 | 深圳职业技术学院 | 一种电动汽车的驱动电机实训教学系统及试验方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939083C2 (de) * | 1979-09-27 | 1989-07-27 | Rolf 5014 Kerpen De Lucas-Nuelle |
-
1990
- 1990-09-17 DE DE19904029446 patent/DE4029446C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939083C2 (de) * | 1979-09-27 | 1989-07-27 | Rolf 5014 Kerpen De Lucas-Nuelle |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
LUCAS-NÜLLE, Gesamtkatalog-Ausbildungssystem für die Technik: Leistungselektronik im Wechsel- und Drehstromkreis, EPE 1,2,1/C * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995004363A1 (fr) * | 1993-07-28 | 1995-02-09 | Hispano Suiza | Dispositif de transmission de signaux electriques de puissance a un ensemble tournant |
EP0642144A1 (de) * | 1993-07-28 | 1995-03-08 | Hispano-Suiza | Vorrichtung zur Übertragung von elektrischen Leistungssignalen zu einem rotierenden System |
FR2709618A1 (fr) * | 1993-07-28 | 1995-03-10 | Hispano Suiza Sa | Dispositif de transmission de signaux électriques de puissance à un ensemble tournant. |
US5451856A (en) * | 1993-07-28 | 1995-09-19 | Societe Hispano Suiza | Device for the transmission of electrical power signals to a rotary assembly |
EP0829950A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-18 | Kurt Schöller | Digital gesteuerter Oszillator |
CN114120736A (zh) * | 2021-10-29 | 2022-03-01 | 深圳职业技术学院 | 一种电动汽车的驱动电机实训教学系统及试验方法 |
CN114120736B (zh) * | 2021-10-29 | 2023-10-03 | 深圳职业技术学院 | 一种电动汽车的驱动电机实训教学系统及试验方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4029446C2 (de) | 1998-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4000893A1 (de) | Mehrkanaliges geraet zur elektrostimulation | |
EP0802617A2 (de) | Leistungselektronische Schaltungsanordnung | |
DE1564329A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Muskelstimulator | |
EP4106176A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines flying-capacitor multilevel-umrichters | |
DE2456344A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung fuer eine tonfrequenz-rundsteueranlage | |
DE4029446C2 (de) | Stromrichtergerät für Elektromotoren mit Stromrichterventilen und mit einem Steuersatz | |
DE1474152C3 (de) | Vorrichtung zum Darstellen von Linienzügen auf der Bildfläche einer Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE2359953C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung digitaler in analoge Sinus- und/oder Cosinuswinkelwerte | |
DE2309321A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE2715321C2 (de) | ||
DE2937715C2 (de) | Multiburst-Testsignalgenerator mit veränderlichem Start | |
DE1613688C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umformung eines Gleichspannungssignals in ein amplitudenproportionales, sinusförmiges Wechselspannungssignal | |
DE928301C (de) | Anordnung zur Aufnahme und Auswertung von Stromstoessen in Fernmeldesystemen, insbesondere Fernsprechsystemen | |
DE3875963T2 (de) | Schneller analoger multiplizierer-absolutwertdetektor. | |
DE2435835A1 (de) | Akustische oberflaechenwellenanordnung | |
DE861425C (de) | Anzeige-Anordnung | |
DE2713427A1 (de) | Schaltanordnung zur funkenerosion | |
DE2410390A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen einer sinusfoermigen ausgangsspannung | |
DE3043727A1 (de) | Verfahren zum periodischen wandeln eines digitalwertes in einen analogwert | |
DE2524869C2 (de) | Steuergerät | |
DE742932C (de) | Anordnung zur Befestigung eines Schienenstromschliessers | |
DE1095321B (de) | Schaltungsanordnung zur symmetrischen Spannungsbegrenzung von Spannungen wechselnder Polaritaet | |
DE3137245A1 (de) | Verfahren zum multiplexbetrieb einer fluessigkristallanzeige | |
DE2720831A1 (de) | Schaltungsanordnung zur umwandlung einer impulsfolge in eine stufenweise einer sinusfunktion folgende spannung | |
DE501871C (de) | Anordnung bei einer Schaltung zur Umformung einer Wechselspannung in eine vervielfachte Gleichspannung, bei der zwischen den Gleichspannungs-Hochspannungsleitungen mindestens zwei hintereinandergeschaltete Kondensatoren liegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |