DE4028913A1 - Wasserschallwandler fuer tiefe frequenzen - Google Patents

Wasserschallwandler fuer tiefe frequenzen

Info

Publication number
DE4028913A1
DE4028913A1 DE19904028913 DE4028913A DE4028913A1 DE 4028913 A1 DE4028913 A1 DE 4028913A1 DE 19904028913 DE19904028913 DE 19904028913 DE 4028913 A DE4028913 A DE 4028913A DE 4028913 A1 DE4028913 A1 DE 4028913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
transducer
transmission means
low frequencies
sound radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904028913
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Hoering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Elac Nautik GmbH
Original Assignee
Honeywell Elac Nautik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Elac Nautik GmbH filed Critical Honeywell Elac Nautik GmbH
Priority to DE19904028913 priority Critical patent/DE4028913A1/de
Priority to EP19910115258 priority patent/EP0475343A2/de
Publication of DE4028913A1 publication Critical patent/DE4028913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/121Flextensional transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Ein Wasserschallwandler für tiefe Frequenzen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US-PS 48 62 429 bekannt. Dort sind an den als Gelenk ausgebildeten Längskanten der über die Stirnfläche des Schwingerstapels hinausragenden Übertragungsmittel konvex nach außen gewölbte Schallabstrahlplatten befestigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad eines Wandlers der eingangs genannten Art zu verbessern. Dies gelingt durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 schematisch in perspektivischer Ansicht einen bekannten Tieffrequenzwandler von elliptischem Querschnitt;
Fig. 2 die Bewegung der Wandleroberfläche bei Erregung des Schwingerstapels;
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung der Bewegung, wobei die Ellipse durch zwei aufeinandergesetzte Dreiecke ersetzt ist;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Darstellung des Wandlers gemäß der Erfindung und
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende schematisierte Darstellung der Bewegungen der Wandleroberflächen beim erfindungsgemäßen Wandler.
Der bekannte Wandler gemäß Fig. 1 weist als Schwinger einen Stapel 1 aus langgestreckten piezoelektrischen Elementen auf, an dessen aktiven Stirnflächen (oben und unten) segmentförmige Übertragungsmittel 2 aufliegen. Ihre Außenkanten 3 ragen seitlich über die Stirnflächen des Schwingerstapels 1 hinaus. Die Übertragungsmittel 2 übertragen die Schwingungen des Schwingerstapels 1 auf die konvex nach außen gewölbten Strahlerschalen 4, welche zusammen einen Wandler von etwa elliptischem Querschnitt und einer Länge L bilden.
Bei Erregung des Schwingerstapels ergeben sich die aus Fig. 2 ersichtlichen Bewegungen der Strahlerschalen 4, wobei jeweils eine Verlängerung der Ellipsenhauptachse 2a mit einer Verkürzung der Ellipsennebenachse 2b einhergeht.
In Fig. 3 ist zwecks vereinfachter Berechnung die Ellipse auf den Querschnitt zweier mit den Grundflächen aufeinanderstehender Dreiecke von der Breite 2b und der Höhe a reduziert. Das Volumen V₁ dieses Modells des bekannten Wandlers beträgt somit:
V₁ = 2L · a · b (1)
Dabei genügt die Kantenlänge d der Beziehung:
d² = (a/2)² + (b/2)² (2)
Bei Erregung des Schwingers 1 hat eine Änderung da der langen Achse a jeweils eine Änderung db der kurzen Ellipsenachse b zur Folge, während die Kantenlänge d des aus a, b und d gebildeten rechtwinkligen Dreiecks unverändert bleibt. Somit erhält man aus der Gleichung (2) für die Längenänderungen da und db durch Differenzieren die Beziehung:
0 = a · da + b · db,  d. h. db = -a/b · da (3)
Diese Schnelletransformation zeigt somit, daß die Dickenänderung db des Wandlers im Verhältnis a/b von der Änderung da des Schwingerstapels abhängt.
Für Wandler, deren Abmessungen klein gegen die Wellenlänge des von ihnen abzustrahlenden Schalls sind, gilt bei gleichphasiger Bewegung der Wandleroberfläche, daß sich der Wandler wie ein Strahler 0-ter Ordnung (Monopol) verhält, d. h., daß die Abstrahlung rundum omnidirektional erfolgt und daß der Sendepegel proportional der Volumenänderungsamplitude ist.
Aus dem Volumen gemäß Gleichung (1) ergibt sich die Volumenänderung zu:
dV₁ = 2L · (a · db + b · da) (4)
Setzt man in diese Gleichung den Wert für db aus Gleichung (3) ein, so erhält man:
dV₁ = 2L (-a²/b + b)da = 2L · b (1-a²/b²)da (5)
Für den Fall eines kreisförmigen, anstelle eines elliptischen Querschnitts, d. h. a=b, wird die Volumenänderung zu Null. Sie ist umso größer, je größer das Verhältnis der Ellipsenhauptachse 2a zur Ellipsennebenachse 2b ist. Dieses Verhältnis läßt sich jedoch nicht beliebig vergrößern, weil die Hauptachse a hinsichtlich ihrer Länge von der Biegewellengeschwindigkeit bestimmt wird, derart, daß im Resonanzfall keine Knotenlinien auftreten dürfen. Andererseits läßt sich die Nebenachse 2b nicht beliebig verkleinern, weil Platz für den Schwingerstapel benötigt wird.
Die Erfindung schafft Abhilfe, indem sie die Strahlerschalen 14 nicht konvex nach außen, sondern, wie in Fig. 4 dargestellt, konkav nach innen zum Schwingerstapel 1 hin wölbt. Die Auswirkungen auf die erzielbare Volumenänderung wird wiederum anhand einer vereinfachten Querschnittsdarstellung erläutert, bei der gemäß Fig. 5 der Querschnitt des gesamten Wandlers als aus zwei mit ihren kurzen Basislinien aufeinanderstehenden Trapezen bestehend angesehen wird. Das Volumen V₂ dieses Wandlers 14 beträgt:
V₂ = 2L · (K · a - a · b) (6)
Die Gleichungen (2) und (3) bleiben erhalten. Für die Volumenänderung dV₂ erhält man:
dV₂ = 2L (K · da - a · db - b · da) (7)
und hieraus durch Einsetzen von (3) die Beziehung:
dV₂ = 2L · (K + a²/b - b) da (8)
Da sowohl K als auch a² jeweils größer als b sind, erhält man auf jeden Fall eine positive Volumenänderung.
Die durch die Erfindung erzielte Erhöhung der Volumenänderung dV₂ gegenüber dem Stand der Technik läßt sich durch das Verhältnis dV₂/dV₁ ermitteln. Dies ergibt:
Für eine realistische Dimensionierung mit beispielsweise K=1,5b und a=2b erhält man eine Verbesserung der Volumenänderung gegenüber dem Stand der Technik zu:
dV₂/dV₁ = 1,5 - 3,5 dB (10)
Die konkave Bauform läßt erheblich größere Achsenverhältnisse a/b und damit größere Geschwindigkeitstransformationen und Volumenänderungsamplituden zu, die bei der konvexen Bauform aus räumlichen Gründen nicht erreicht werden können.
Die konkave Wandlerform gemäß der Erfindung hat gegenüber der bekannten konvexen Bauform ferner den Vorteil, daß bei der konvexen Bauform der über die Schallabstrahlschalen auf den Schwingerstapel einwirkende Außendruck diesen Stapel auf Zug belastet, wodurch unter Umständen die Verbindung zwischen den Antriebselementen und den Strahlerschalen bzw. Übertragungsmitteln gelockert wird. Die konkave Bauform hingegen hat zur Folge, daß der auf den Wandler einwirkende Außendruck des umgebenden Wassers den Schwingerstapel und die Übertragungsmittel unter Druckbelastung stellt, wodurch die mechanische Verbindung zwischen diesen Bauelementen und folglich auch die Kraftübertragung eher noch verbessert wird. Außerdem haben die üblicherweise als Strahlerschalen verwendeten faserverstärkten Kunststoffplatten eine relativ geringe Festigkeit gegen Druckbelastung. Folglich erweist sich die bekannte konvexe Bauform auch hier als ungünstig, während bei der konkaven Bauform diese Schalen durch den Umgebungsdruck in größeren Wassertiefen einer Zugbelastung ausgesetzt sind, die von faserverstärkten Werkstoffen besser aufgenommen werden können.
Die Erfindung kann nicht nur bei Biegedehnungswandlern von im Prinzip zylindrischem Aufbau angewandt werden, sondern auch bei rotationssymmetrischen, d. h. ringförmigen Wandlern.

Claims (6)

1. Wasserschallwandler für tiefe Frequenzen mit:
  • a) einem langgestreckten Stapel (1) elektromechanischer Wandler als Schwinger;
  • b) an den aktiven Stirnflächen des Stapels (1) befestigten, über diese Stirnflächen seitlich hinausragenden Übertragungsmitteln (2) sowie
  • c) auf zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten des Stapels (1) an den Außenkanten (3) der Übertragungsmittel (2) befestigten, gewölbten Schallabstrahlplatten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schallabstrahlplatten (14) von den Befestigungskanten (3) der Übertragungsmittel (2) ausgehend konkav nach innen gewölbt sind.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingerstapel in Längsrichtung (L) gebogen ist.
3. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingerstapel (1) zusammen mit den Schallabstrahlplatten (14) einen ringförmigen Wandler bildet.
4. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingerstapel (1) aus piezoelektrischen Elementen besteht.
5. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingerstapel aus magnetostriktiven Elementen besteht.
DE19904028913 1990-09-12 1990-09-12 Wasserschallwandler fuer tiefe frequenzen Withdrawn DE4028913A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028913 DE4028913A1 (de) 1990-09-12 1990-09-12 Wasserschallwandler fuer tiefe frequenzen
EP19910115258 EP0475343A2 (de) 1990-09-12 1991-09-10 Wasserschallwandler für tiefe Frequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904028913 DE4028913A1 (de) 1990-09-12 1990-09-12 Wasserschallwandler fuer tiefe frequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028913A1 true DE4028913A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6414098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904028913 Withdrawn DE4028913A1 (de) 1990-09-12 1990-09-12 Wasserschallwandler fuer tiefe frequenzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0475343A2 (de)
DE (1) DE4028913A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444005A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-20 Stn Atlas Elektronik Gmbh Elektroakustischer Wandler in Flextensional-Technik
WO1997001770A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Unaco Systems Ab Electrodynamic driving means for acoustic emitters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119455B (fi) * 2003-06-18 2008-11-14 Patria Advanced Solutions Oy Vedenalainen äänilähde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444005A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-20 Stn Atlas Elektronik Gmbh Elektroakustischer Wandler in Flextensional-Technik
WO1997001770A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Unaco Systems Ab Electrodynamic driving means for acoustic emitters
EA000282B1 (ru) * 1995-06-28 1999-02-25 Унако Сюстемс Аб Электродинамическое приводное устройство для акустических излучателей
US5959939A (en) * 1995-06-28 1999-09-28 Unaco Systems Ab Electrodynamic driving means for acoustic emitters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0475343A2 (de) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520931T2 (de) Piezoelektrischer rotierender Antriebapparat
DE3922420A1 (de) Elektroakustischer wandler, der insbesondere als schallwellenquelle bei unterwasseranwendungen einsetzbar ist
DE4223786A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE1512729B2 (de) Elektroakustischer wandler
DE1810406A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Schwingungsenergie
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE2936887A1 (de) Piezoelektrische stimmgabel
DE112013006824T5 (de) Leistungsgenerator
DE60028654T2 (de) Resonante Vorrichtung wie Schläger oder Klopfer
DE3914143C2 (de) Elektroakustischer Wandler mit Richtwirkung und einer dichten, zweiteiligen Schale
DE3150801A1 (de) Ringlaser-oszillationsantrieb
DE69925997T2 (de) Zweibeiniger körper
DE4028913A1 (de) Wasserschallwandler fuer tiefe frequenzen
DE4433679C2 (de) Schwingungserreger
DE1265884B (de) Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren
DD152636A5 (de) Hydraulischer vibrator zur erzeugung seismischer wellen
DE2914434C2 (de) Stab-Ultraschallschwinger
DE3105611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefverdichten
DE656468C (de) Schallwellensende- und -empfangseinrichtung, bei der ein Koerper longitudinale Kontraktions- und Expansionsschwingungen ausfuehrt
DE102013101020A1 (de) Ultraschallaktor und Ultraschallmotor mit solch einem Ultraschallaktor
DE1773678C (de) Frequenznormal für zeithaltende Geräte in Form eines flachen zweiarmigen Gabelschwingers
DE102018102141B4 (de) Plattenförmige Struktur und Verfahren zur Reduzierung der Schallabstrahlung
DE977504C (de) Anordnung zur Erregung von transversalen Biegeschwingungen in einer Metallplatte
DE2017438A1 (en) Sound vibration damper
DE1120783B (de) Vorrichtung zur Fortleitung mechanischer Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee