DE4027423A1 - Differentialgetriebe - Google Patents

Differentialgetriebe

Info

Publication number
DE4027423A1
DE4027423A1 DE19904027423 DE4027423A DE4027423A1 DE 4027423 A1 DE4027423 A1 DE 4027423A1 DE 19904027423 DE19904027423 DE 19904027423 DE 4027423 A DE4027423 A DE 4027423A DE 4027423 A1 DE4027423 A1 DE 4027423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gears
gear according
differential gear
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904027423
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027423C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Frielingsdorf
Joachim Altdorf
Klaus Dr Greulich
Wolfgang Dipl Ing Hildebrandt
Peter Dr Amborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amborn Peter Dr 5206 Neunkirchen De Greulich
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE19904027423 priority Critical patent/DE4027423A1/de
Publication of DE4027423A1 publication Critical patent/DE4027423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027423C2 publication Critical patent/DE4027423C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
    • F16H48/285Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears with self-braking intermeshing gears having parallel axes and having worms or helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/104Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two ring gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Description

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe mit einem drehend antreibbar gehaltenen Differentialkorb, in dem zwei koaxiale Achswellenräder als Sonnenräder oder Hohlrä­ der drehbar gelagert sind, die über Gruppen von achsparal­ lelen Ausgleichsrädern miteinander gekoppelt sind, mit einem drehend antreibbar gehaltenen Differentialkorb, in dem zwei als Hohlrad einerseits und als Sonnenrad anderer­ seits ausgeführte zueinander koaxiale Achswellenräder drehbar gelagert sind, die über achsparallele Ausgleichs­ räder miteinander gekoppelt sind.
Differentialgetriebe dieser Art mit gleicher Drehmoment­ verteilung, insbesondere der erstgenannten Art, sind in Hinterachsen im Einsatz, um bei unterschiedlichem Reibwert an den Rädern einen ausreichenden Vortrieb sicherzustel­ len. Differentialgetriebe insbesondere der zweitgenannten Art mit ungleicher Drehmomentverteilung, durch unter­ schiedliche Ausbildung der entsprechenden Abtriebsräder, sind als Mittendifferentiale in mehrachsgetriebenen Fahr­ zeugen bereits verwendet worden. Diese Getriebe haben bei anliegendem Drehmoment immer einen konstruktionsbedingt konstanten Sperrwert, dessen konstruktiv erreichbarer Variationsbereich jedoch begrenzt ist.
Dies hat zur Folge, daß bei einem für schwierige Einsatz­ bedingungen vorgegebenen hohen Sperrwert auch im normalen Fahrbetrieb bereits dieser hohe Sperrwert vorliegt, was zur Fahrwerkverspannungen und Einflüssen auf das Fahr- und Lenkverhalten führen kann, oder daß bei relativ niedriger Auslegung des Sperrwertes im Hinblick auf gutes Handling und Vermeidung der obengenannten Nachteile bei extremen Fahrsituationen (µ- Split) eine befriedigende Traktion nicht sichergestellt werden kann.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Ge­ triebe der genannten Art bereitzustellen, die eine Varia­ tion des Sperrwertes ermöglichen, um die eingangs genann­ ten Nachteile bekannter Differentialgetriebe zu vermeiden. Damit wäre eine Anpassung des Sperrwertes an verschiedene Fahrsituationen möglich, ohne den Antriebsstrang des Fahr­ zeugs unnötig zu verspannen.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß bei einem Differen­ tialgetriebe mit zwei zueinander koaxialen Achswellenrä­ dern in Form von Sonnenrädern oder Hohlrädern in zumindest einer ersten der Gruppen von Ausgleichsrädern (Verspann­ räder) zumindest ein Ausgleichsrad zwei Verzahnungsbe­ reiche unterschiedlicher Steigung aufweist, von denen der eine Bereich mit dem einen Achswellenrad und der andere Bereich mit mindestens einem dem anderen Achswellenrad zugeordneten Ausgleichsrad in Eingriff ist und Mittel für eine relative Axialverschiebung dieser Ausgleichsräder zueinander vorgesehen sind, während zumindest eine andere der Gruppen von Ausgleichsrädern (Bezugsräder) unter Dreh­ moment eine eindeutige Winkelposition der Achswellenräder zueinander sicherstellt. Die letztgenannten Räder, die als Bezugsräder bezeichnet werden sollen, sollen unter Dreh­ moment, d. h. unter Ausschaltung des Flankenspiels eine eindeutige Winkelposition der Achswellenräder zueinander sicherstellen. Die Ausgestaltung ihrer Verzahnung ist dabei unerheblich. Die erstgenannte Gruppe der Ausgleichs­ räder, die als Verspannräder bezeichnet werden soll, be­ wirkt einer Axialverschiebung des zumindest einen mit unterschiedlicher Verzahnung versehenen Ausgleichsrades eine Verdrehkraft auf die durch die Bezugsräder gehaltenen Achswellenräder, die nicht wirksam werden kann, jedoch die hierbei gegeneinander wirkenden Zahnkräfte der verschie­ denen Gruppen der Ausgleichsräder wesentlich erhöht. In der Folge entstehen die gewünschten erhöhten Reibungs­ kräfte, die zur selbstsperrenden Wirkung des Differentials führen.
Üblicherweise wird zur Vereinfachung der Konstruktion jeweils nur eines der Räder der ersten Gruppen, d. h. der Verspannräder axial verschiebbar sein, während sich das zweite axial am Differentialkorb abstützen wird. Selbst­ verständlich ist es auch möglich, beide Ausgleichsräder der ersten Gruppen, d. h. der Verspannräder, gegensinnig zu verschieben.
Die Funktion der Bezugsräder ist dadurch sicherzustellen, daß diese sich axial am Differentialkorb abstützen. Sofern die Achswellenräder Schrägverzahnungen aufweisen, ist auch für diese eine axiale Abstützung funktionsbedingt erfor­ derlich, da die Schrägverzahnung jeweils Axialkräfte auf die Achswellenräder unter Drehmoment erzeugen.
Die genannten Gruppen von Ausgleichsrädern sind zur gleich­ mäßigen Belastung der Verzahnungen bevorzugt in gleicher Anzahl vorzusehen, wobei jede Gruppe in der Regel aus einem Räderpaar besteht; es sind jedoch auch jeweils ab­ wechselnd untereinander in Eingriff befindliche Gruppen von drei und mehr Rädern möglich.
Bevorzugte Ausführungsmöglichkeiten für die Gestaltung der Verzahnungen sind in den Unteransprüchen angegeben und anhand der Zeichnungsbeschreibung im einzelnen erklärt. Günstig ist jeweils eine einfache Verzahnungsform, bei­ spielsweise geradverzahnte Ausgleichsräder, sowie eine hohe Zahl von Gleichteilen, beispielsweise untereinander sämtlich gleichgestaltete Ausgleichsräder. Abweichungen und Kombinationen können je nach Anwendungsfall vorgesehen werden.
Die Lösung der eingangs genannten Aufgabe besteht bei einem Differentialgetriebe, in dem ein Achswellenrad als Hohlrad und ein Achswellenrad als Sonnenrad ausgeführt ist darin, daß die Ausgleichsräder jeweils zwei Verzahnungsbe­ reiche unterschiedlicher Steigung aufweisen, von denen jeweils der eine Bereich mit dem Hohlrad und jeweils der andere Bereich mit dem Sonnenrad im Eingriff ist, und daß Mittel für eine relative Axialverschiebung zumindest eines der Ausgleichsräder gegenüber den anderen vorgesehen sind, während zumindest ein anderes Ausgleichsrad eine eindeu­ tige Winkelposition der Achswellenräder zueinander unter Drehmoment sicherstellt. Die hiermit beschriebene Lösung ordnet sich völlig dem vorher diskutierten Prinzip unter, wenn davon ausgegangen wird, daß die Gruppen von Aus­ gleichsrädern jeweils nur ein einzelnes Ausgleichsrad umfassen. Die relative Axialverschiebung findet nurmehr nicht zwischen Rädern einer Gruppe, sondern zwischen den Rädern der verschiedenen Gruppen statt. Auch hier ist es bevorzugt, in gleicher Anordnung sich axial am Differen­ tialkorb abstützende Bezugsräder, die unter Drehmoment die relative Position der Achswellenräder zueinander herstel­ len und Verspannräder, die axial verschiebbar ausgeführt sind, vorzusehen, um gleiche Zahnbelastungen zu erzielen. Die Variationen der Verzahnungen beschränkt sich im we­ sentlichen darauf, Sonnenrad und Hohlrad mit gegensinniger Steigung zu versehen oder eines der beiden Räder als ge­ radverzahntes und das andere als schrägverzahntes auszu­ bilden. Grundsätzlich werden jedoch auch gleichsinnige Steigungen unterschiedlicher Schrägung möglich.
Die relative Verschiebung der ersten Gruppe der Aus­ gleichsräder zueinander, die aufgrund des gegensinnig orientierten Doppeleingriffs zumindest eines Teils der Ausgleichsräder zu einer inneren Verspannung der Zahnein­ griffe führt, dient in allen Ausführungen als Mittel zur Veränderung der Reibkräfte in den Zahneingriffen.
Während in der üblicherweise anzunehmenden Ausführung die Ausgleichsräder in umfangssymmetrischer Verteilung zur Drehachse der Achswellenräder angeordnet sein werden, kann nach einer besonderen Abwandlung auch eine asymmetrische Anordnung gewählt werden, wodurch dann die jeweiligen Achswellenräder ebenso wie die Ausgleichsräder einer Ra­ dialkraft ausgesetzt sind und zusätzliche Reibkräfte in ihren Lagerstellen zur Erhöhung des Sperrwertes erzeugen. Diese Lagerung kann insbesondere auf den Zahnköpfen erfol­ gen. Bevorzugt ist die reibungsbehaftete Lagerung der Ausgleichsräder auf ihren Zahnköpfen. Der Gegenstand der Erfindung ist jedoch auch auf solche Differentialgetriebe anwendbar, bei denen die Ausgleichsräder in Zapfen gela­ gert sind.
Entsprechende Verstellvorrichtungen zur axialen Kraft- oder Druckerzeugung können innerhalb des Diffe­ rentialträgers angeordnet sein und unmittelbar an den jeweiligen Ausgleichsrädern angreifen.
Sofern die jeweiligen Verstellanordnungen innerhalb des Differentialkorbes angeordnet sind, kommt in erster Linie eine Verstellung mittels hydraulischer Elemente in Be­ tracht.
Die Grundeinstellung des Sperrwertes bei axial unbeauf­ schlagten Ausgleichsrädern kann zum einem über die Ein­ griffslänge der reibungsbehafteten Verzahnung, zum anderen über die gewählten Toleranzen im Zahneingriff eingestellt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hierin zeigt
Fig. 1 einen Differentialträger mit axialer Verstellung eines Teils der Ausgleichsräder bei dem die Achs­ wellenräder Sonnenräder sind,
Fig. 2 einen Differentialträger mit axialer Verstellung eines Teils der Ausgleichsräder, bei dem die Achs­ wellenräder Hohlräder sind,
Fig. 3 einen Differentialträger mit axialer Verstellung eines Teils der Ausgleichsräder, bei dem eines der Achswellenräder ein Hohlrad und das andere ein Sonnenrad ist.
Fig. 4 Verzahnungsanordnungen in Prinzipdarstellung mit geradverzahnten Achswellenrädern in drei Ausfüh­ rungen.
Fig. 5 Verzahnungsanordnungen in Prinzipdarstellung mit gleichsinnig schrägverzahnten Achswellenrädern in drei Ausführungen.
Fig. 6 Verzahnungsanordnungen in prinzipieller Darstel­ lung mit gegensinnig geschrägten Achswellenrädern in drei Ausführungen.
Fig. 7 zeigt Verzahnungsanordnungen mit einem Hohlrad und einem Sonnenrad als Achswellenräder in zwei Aus­ führungen.
In Fig. 1 ist ein Differentialkorb 1 gezeigt, der auf Zapfenansätzen 2, 3 in einem Differentialgehäuse lagerbar ist. Der Differentialkorb besteht aus einem Gehäusemittel­ teil 4, mit einem darin befestigten Flansch 5 zur Anbrin­ gung eines Antriebszahnrades sowie Deckelteilen 6, 7 an denen die Ansätze 2, 3 angeordnet sind. Im Differential­ korb sind zwei Achswellenräder 8, 9 angeordnet, die mit Ausgleichsrädern 10, 11 kämmen. Die Ausgleichsräder weisen jeweils zwei Verzahnungsabschnitte 12, 13 und 14, 15 auf, deren Ausgestaltung später noch erläutert wird. Wie in Fig. 1b erkennbar, kämmt jeweils ein Ausgleichsrad 10 mit einem Ausgleichsrad 11. Zwischen den Achswellenrädern ist ein Pumpenelement 16 angeordnet, das im Korbmittelteil 4 fest eingesetzt ist; gegebenenfalls kann dieses auch mit dem Ausgleichsrad 9 drehfest verbunden sein und im Diffe­ rentialkorb drehbar gelagert sein. Demgegenüber ist am Ausgleichsrad 8 stirnseitig eine Nockenscheibe 17 vorge­ sehen, die bei Relativdrehung des Ausgleichsrades 8 gegen­ über dem Pumpenelement 16 pulsierend auf ein hier nicht näher erläutertes Pumpenelement 18 einwirkt. Das betätigte Pumpenelement befördert Druckmittel in einen Druckraum 19. Über ein Drosselelement 20 kann der Druck wieder abgebaut werden. Über einen Kanal 21 und Ringnuten 22, 23 ist der Druckraum 19 über Verbindungsbohrungen 24 im Gehäusemit­ telteil mit einem Druckzylinder 25 verbunden, der auf einen Kolbenansatz 26 am Ausgleichsrad 11 axial einwirkt.
Hierbei ist eine Axialverschiebbarkeit, die nicht näher gezeigt ist, gegenüber den axial abgestützten Ausgleichs­ rädern 10 und den Achswellenrädern 8, 9 gegeben. Aufgrund der vorher genannten Teilung der Verzahnung der Aus­ gleichsräder kommt es zu einer Verspannung im Verzahnungs­ eingriff, wodurch die Sperrwirkung bei Drehzahldifferenz zwischen den Achswellenrädern 8 und 9 und somit auch zwi­ schen dem Achswellenrad 8 und dem Differentialkorb 1 pro­ gressiv ansteigt.
In Fig. 2 sind die entsprechenden Teile in gleicher Weise bezeichnet wie in Fig. 1. Es ist ein Differentialkorb 31 erkennbar, der auf Ansätzen 32, 33 in einem Differential­ gehäuse lagerbar ist. Der Differentialkorb besteht aus einem Mittelteil 34, an dem einstückig ein Flansch 35 zur Anbringung eines Antriebsritzels angeformt ist. Die An­ sätze 32, 33 sind Bestandteile von Deckelteilen 36, 37. Abweichend von der Ausführung nach Fig. 1 sind Achswellen­ räder 38, 39 als Hohlzahnräder ausgeführt. Das Achswellen­ rad 38 kämmt mit umfangsverteilten Ausgleichsrädern 40, das Achswellenrad 39 mit umfangsverteilten Ausgleichsrä­ dern 41. Mit Diagonallinien ist angedeutet, daß die Aus­ gleichsräder 40 zwei gegensinnig orientierte Verzahnungs­ abschnitte 42, 43 haben, während die Ausgleichsräder 41 zwei gegensinnig orientierte Verzahnungsabschnitte 44, 45 umfassen. Die Verstellmittel der Hälfte der paarweise miteinander in Eingriff befindlichen sind nicht näher dargestellt. Ein zentraler Hohlraum 50 zwischen den Achs­ wellenrädern kann auch hier zur Aufnahme eines Pumpenele­ mentes dienen.
In Fig. 3 ist ein Differentialkorb 51 dargestellt, der im wesentlichen dem in der Darstellung nach Fig. 2 ent­ spricht. Allerdings ist hier eines der Achswellenräder als Sonnenrad und eines der Achswellenräder als Hohlrad darge­ stellt. Im einzelnen ist ist ein Differentialkorb 51 er­ kennbar, der auf Ansätzen 52, 53 in einem Differentialge­ häuse lagerbar ist. Der Differentialkorb besteht aus einem Mittelteil 54, an dem einstückig ein Flansch 55 zur An­ bringung eines Antriebsritzels angeformt ist. Die Ansätze 52, 53 sind Bestandteile von Deckelteilen 56, 57. Ab­ weichend von der Ausführung nach Fig. 1 ist Achswellen­ rad 58 als Hohlrad und Achswellenrad 59 als Sonnenrad ausgeführt. Die Achswellenräder kämmen beide mit umfangs­ verteilten Ausgleichsrädern 60. Mit Diagonallinien ist angedeutet, daß die Ausgleichsräder 60 zwei gegensinnig orientierte Verzahnungsabschnitte 62, 63 haben. Aus­ gleichsräder sind nicht näher dargestellt. Ein zentraler Hohlraum 70 zwischen den Achswellenrädern kann auch hier zur Aufnahme eines Pumpenelementes dienen.
In den Fig. 4 bis 6 sind jeweils übereinstimmend die Achswellenräder als Sonnenräder 31′, 32′ dargestellt, die über eine erste Gruppe von Ausgleichsrädern 33′, 34′ mit Verspannwirkung und eine zweite Gruppe von Ausgleichsrä­ dern 35′, 36′ mit Bezugsherstellung miteinander im Ein­ griff sind. Jeweils zumindest eines der Achswellenräder 33′, 34′ ist axial verschieblich, während die Bezugsräder 35′, 36′ axial fixiert sind. Jeweils zumindest eines der Verspannung dienenden Ausgleichsräder 33′, 34′ hat eine in zwei Bereiche unterschiedlicher Schrägung aufgeteilte Verzahnung. Weitere Einzelheiten sind nachstehend angege­ ben.
In den Fig. 4a bis 4c sind jeweils die Achswellenräder geradverzahnt.
In Fig. 4a sind die Bezugsräder 135, 136 ebenfalls rein geradverzahnt, während die Verspannräder 133, 134 erfin­ dungsgemäß geteilt sind und nur im Bereich des Eingriffs mit den Achswellenrädern 131, 132 geradverzahnt sind.
In Fig. 4b sind sowohl die Bezugsräder 235, 236 als auch die Verspannräder 233, 234 mit geteilten Verzahnungsbe­ reichen versehen, wobei jeweils die mit den Achswellenrä­ dern 231, 232 in Eingriff befindlichen Verzahnungsbereiche geradverzahnt sind und die untereinander in Eingriff be­ findlichen Verzahnungsbereiche der beiden Gruppen völlig gleich ausgestaltet sind.
In Fig. 4c sind die mit den Achswellenrädern 331, 332 in Eingriff befindlichen Bereiche aller Ausgleichsräder 333, 334; 335, 336 geradverzahnt, während die untereinander in Eingriff befindlichen Bereiche sowohl der Bezugsräder 335, 336 als auch der Verspannräder 333, 334 schrägverzahnt, jedoch gegensinnig zueinander ausgestaltet sind.
In den Fig. 5a bis 5c sind jeweils die Achswellenräder gleichsinnig schrägverzahnt, so daß die mit diesen in Eingriff befindlichen Bereiche der Ausgleichsräder ent­ sprechend gegensinnige Schrägverzahnung aufweisen müssen.
In Fig. 5a sind jeweils die mit dem Achswellenrad 142 in Eingriff befindlichen Ausgleichsräder 144, 146 durchgehend schrägverzahnt, die zum einen den Verspannrädern, zum an­ deren den Bezugsrädern angehören, während die Ausgleichs­ räder 143, 145, die mit dem Achswellenrad 141 in Eingriff sind, jeweils zwei Verzahnungsbereiche aufweisen. Die Verspannräder und die Bezugsräder sind untereinander gleich.
In Fig. 5b sind die Bezugsräder 245, 246 in gleicher Ausführung wie in Fig. 5a ausgeführt, während die Ver­ spannräder 243, 244 hierzu symmetrisch sind, d. h. daß das mit dem Achswellenrad 241 in Eingriff befindliche Aus­ gleichsrad 243 eine durchgehende Schrägverzahnung hat, ebenso wie das mit dem Achswellenrad 242 in Eingriff be­ findliche Ausgleichsrad 246.
In Fig. 5c sind die untereinander in Eingriff befindli­ chen Bereiche der Ausgleichsräder 343, 344; 345, 346 je­ weils geradverzahnt, während sich die Verzahnungen der übrigen Bereiche aus der gleichsinnigen Schrägverzahnung der Achswellenräder 341, 342 ergeben.
In Fig. 6a bis 6c sind jeweils die Achswellenräder 51′, 52′ symmetrisch zueinander schrägverzahnt, woraus die entsprechende gegensinnige Schrägverzahnung der mit diesen in Eingriff befindlichen Bereiche der Ausgleichsräder 53′, 54′, die die Verspannräder bilden, und der Ausgleichsräder 55′, 56′, die die Bezugsräder bilden, ergibt.
In Fig. 6a sind die Bezugsräder 155, 156 jeweils durch­ gehend schrägverzahnt, während die Verspannräder 153, 154 beide mit zwei gegensinnig verzahnten Bereichen versehen sind.
In Fig. 6b sind die Bezugsräder 255, 256 in gleicher Weise wie in Fig. 6a ausgestaltet, während die unterein­ ander in Eingriff befindlichen Bereiche der Verspannräder 253, 254 geradverzahnt sind.
In Fig. 6c sind die Bezugsräder 355, 356 identisch mit den Verspannrädern 253, 354 ausgeführt, die die gleiche Verzahnungsform wie in Fig. 6a aufweisen.
In Fig. 7 sind jeweils ein als Sonnenrad 61′ ausgeführtes Achswellenrad und ein als Hohlrad 62′ ausgeführtes Achs­ wellenrad über ein als Verspannrad dienendes Ausgleichsrad 63′ und über ein als Bezugsrad dienendes Ausgleichsrad 64′ miteinander gekoppelt.
In Fig. 7a sind Sonnenrad 161 und Hohlrad 162 gegensinnig schrägverzahnt, woraus sich die entsprechende gegensinnige Verzahnung der Ausgleichsräder 163, 164 ergibt.
In Fig. 7b sind das Sonnenrad 261 schrägverzahnt, während das Hohlrad 262 geradverzahnt ist. Daraus ergeben sich die entsprechenden Verzahnungsbereiche des Verspannrades 263 und des Bezugsrades 264, die jeweils zur Hälfte schrägver­ zahnt und zur Hälfte geradverzahnt sind.
In den Fig. 4 bis 7 sind die Mittel zur axialen Ver­ schiebung zumindest eines Teils der Verspannräder ebenso­ wenig dargestellt wie der Differentialkorb. Es wird hierzu auf die Darstellungen der Fig. 1 bis 3 verwiesen.

Claims (28)

1. Differentialgetriebe mit einem drehend antreibbar gehaltenen Differentialkorb, in dem zwei koaxiale Achswellenräder als Sonnenräder oder Hohlräder drehbar gelagert sind, die über Gruppen von achsparallelen Ausgleichsrädern miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer ersten Gruppe von Ausgleichs­ rädern (Verspannräder) zumindest ein Ausgleichsrad zwei Verzahnungsbereiche unterschiedlicher Steigung aufweist, von denen der eine Bereich mit mindestens einem mit dem anderen Achswellenrad zugeordneten Aus­ gleichsrad im Eingriff ist, und daß Mittel für eine relative Axialverschiebung dieser Ausgleichsräder zueinander vorgesehen sind, während zumindest eine andere Gruppe von Ausgleichsrädern (Bezugsräder) eine eindeutige Winkelposition der Achswellenräder zueinan­ der sicherstellt.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zumindest ersten Gruppe von Ausgleichsrä­ dern jeweils zumindest ein Ausgleichsrad axial ver­ schiebbar ist.
3. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zumindest ersten Gruppe von Ausgleichsrä­ dern die wechselseitig mit den Achswellenrädern in Eingriff befindlichen Ausgleichsräder zumindest zum Teil gegensinnig zueinander verschiebbar sind.
4. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gruppen jeweils zwei Ausgleichsräder umfassen.
5. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gruppen jeweils drei oder mehr Aus­ gleichsräder umfassen.
6. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Ausgleichsräder der zumindest ersten Gruppe (Verspannräder) und die Zahl der Ausgleichsrä­ der der zumindest zweiten Gruppe (Bezugsräder) unter­ einander gleich ist.
7. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswellenräder jeweils geradverzahnt sind (Fig. 4).
8. Differentialgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gruppen der Ausgleichsräder geradver­ zahnt sind (Fig. 4a).
9. Differentialgetriebe nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gruppen der Ausgleichsräder gleich wie die ersten Gruppen der Ausgleichsräder verzahnt sind (Fig. 4b).
10. Differentialgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gruppen der Ausgleichsräder gegensin­ nig zur den ersten Gruppen der Ausgleichsräder ver­ zahnt sind (Fig. 4c).
11. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswellenräder gleichsinnig schrägverzahnt sind (Fig. 5).
12. Differentialgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit einem der Achswellenräder in Eingriff befindlichen Ausgleichsräder durchgehend schrägver­ zahnt sind (Fig. 5a).
13. Differentialgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß aus jeder der ersten und zweiten Gruppen von Aus­ gleichsrädern jeweils ein mit untereinander unter­ schiedlichen der Achswellenräder in Eingriff befind­ liches durchgehend schrägverzahnt ist (Fig. 5b).
14. Differentialgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsräder im gegenseitigen Ein­ griffsbereich geradverzahnt sind (Fig. 5c).
15. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswellenräder gegensinnig schrägverzahnt sind (Fig. 6).
16. Differentialgetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gruppen der Ausgleichsräder jeweils durchgehend schrägverzahnt sind (Fig. 6a).
17. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gruppen der Ausgleichsräder im gegen­ seitigen Eingriffsbereich geradverzahnt sind (Fig. 6b).
18. Differentialgetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gruppen der Ausgleichsräder gleich wie die ersten Gruppen der Ausgleichsräder verzahnt sind (Fig. 6c).
19. Differentialgetriebe mit einem drehend antreibbar gehaltenen Differentialkorb, in dem zwei als Hohlrad einerseits und als Sonnenrad andererseits ausgeführte zueinander koaxiale Achsellenräder drehbar gelagert sind, die über achsparallele Ausgleichsräder mitein­ ander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsräder jeweils zwei Verzahnungsbe­ reiche unterschiedlicher Steigung aufweisen, von denen jeweils der eine Bereich mit dem Hohlrad und jeweils der andere Bereich mit dem Sonnenrad im Eingriff ist, und daß Mittel für eine relative Axialverschiebung zumindest eines der Ausgleichsräder gegenüber den anderen vorgesehen sind, während zumindest ein anderes Ausgleichsrad eine eindeutige Winkelposition der Achs­ wellenräder zueinander sicherstellt.
20. Differentialgetriebe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungsbereiche der Ausgleichsräder gegen­ sinnig schrägverzahnt sind.
21. Differentialgetriebe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der Verzahnungsbereiche der Aus­ gleichsräder geradverzahnt ist.
22. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Stellglieder zur axialen Verschiebung der Aus­ gleichsräder innerhalb des Differentialträgers ange­ ordnet sind.
23. Differentialgetriebe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder hydraulisch betätigt werden.
24. Differentialgetriebe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckerzeuger im Differentialträger angeordnet ist, der bei einer Ausgleichsbewegung zwischen den Achswellenrädern auf die Stellglieder einwirkt.
25. Differentialgetriebe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger eine mit dem Differentialkorb oder mit einem der Achswellenräder rotierende Einheit mit einem exzentrisch angeordneten axial verschiebba­ ren Plunger und eine mit dem anderen der Achswellenrä­ der rotierende stirnseitig auf den Plunger einwirkende Nockenscheibe aufweist.
26. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger einen vom Plunger beaufschlag­ baren Druckraum und ein mit dem Druckraum über eine Drossel verbundenes Reservoir aufweist.
27. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger ein stirnseitig an den Aus­ gleichsrädern angeordnete Expansionskammern ein­ schließendes geschlossenes hydraulisches System umfaßt.
28. Differentialgetriebe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionskammern Metallbälge bzw. einseitig geschlossene Wellrohre sind.
DE19904027423 1990-08-30 1990-08-30 Differentialgetriebe Granted DE4027423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027423 DE4027423A1 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Differentialgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027423 DE4027423A1 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Differentialgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027423A1 true DE4027423A1 (de) 1992-03-12
DE4027423C2 DE4027423C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=6413222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904027423 Granted DE4027423A1 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Differentialgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4027423A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066064A (en) * 1998-03-06 2000-05-23 Zexel Corporation Parallel-axis combination differential gear unit
US6083133A (en) * 1998-05-08 2000-07-04 Zexel Torsen Inc. Bevel gear differential with asymmetrically distributed pinions
US6402656B1 (en) * 2000-03-03 2002-06-11 Mark Peralta Limited slip differential
WO2007031439A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Gimenez Vidal Jose Differential for vehicles
DE102012207495A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferential
DE102012207498A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferential
WO2014040592A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
DE102012216406A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zahnradstruktur, insbesondere für ein Differentialgetriebe
DE102012216404A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102012216410A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
DE102012219212A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102012219215A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102011087574B4 (de) * 2011-12-01 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102022201143A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe mit drehmomentabhängiger Sperrwirkung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Getriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3392226B2 (ja) * 1994-08-18 2003-03-31 ビスコドライブジャパン株式会社 差動歯車装置
DE19540679C1 (de) * 1995-11-01 1997-04-10 Hoehn Bernd Robert Prof Dr Ing Stirnraddifferential
DE102012216413A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradstruktur, insbesondere für ein Umlaufrädergetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550750A (en) * 1947-09-22 1951-05-01 Arthur C Abelt Differential for automobiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550750A (en) * 1947-09-22 1951-05-01 Arthur C Abelt Differential for automobiles

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066064A (en) * 1998-03-06 2000-05-23 Zexel Corporation Parallel-axis combination differential gear unit
US6083133A (en) * 1998-05-08 2000-07-04 Zexel Torsen Inc. Bevel gear differential with asymmetrically distributed pinions
US6402656B1 (en) * 2000-03-03 2002-06-11 Mark Peralta Limited slip differential
WO2007031439A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Gimenez Vidal Jose Differential for vehicles
ES2279701A1 (es) * 2005-09-14 2007-08-16 Jose Gimenez Vidal Diferencial para vehiculos.
DE102011087574B4 (de) * 2011-12-01 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102012207495A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferential
DE102012207498A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferential
DE102012216403A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
DE102012216406A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zahnradstruktur, insbesondere für ein Differentialgetriebe
DE102012216404A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferentialgetriebe
DE102012216410A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
WO2014040592A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
DE102012219212A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102012219215A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
DE102022201143A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe mit drehmomentabhängiger Sperrwirkung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE102022201143B4 (de) 2022-02-03 2023-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe mit drehmomentabhängiger Sperrwirkung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4027423C2 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006331C3 (de) Getriebe
DE4027423C2 (de)
DE3920794C1 (de)
DE3134204C2 (de)
DE3707872A1 (de) Ausgleichsgetriebe
EP0870126A1 (de) Planetengetriebe
DE4011746C2 (de) Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments
DE2018580A1 (de) Planetenzahnradgetriebe
WO1999032800A1 (de) Planetengetriebe
DE4027422C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Sperrwertes
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE2110252A1 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE4023332C2 (de)
DE3721064A1 (de) Spielfreies planetengetriebe
DE4126866C2 (de)
DE2848288C2 (de)
EP3483473A1 (de) Getriebe
DE4341572C1 (de) Zahnriemengetriebe
DE3525231A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4419432C2 (de) Zykloidengetriebe
DE19636052A1 (de) Differential mit Vorbelastungssteuerung
DE2346104A1 (de) Zahnradmotor
DE19740406C2 (de) Stufenlos einstellbares Getriebe
DE3535339A1 (de) Differentialgetriebe mit ausgleichsbremse
DE3327193A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb eines doppelschneckenextruders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AMBORN, PETER, DR., 5206 NEUNKIRCHEN, DE GREULICH,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee