DE4027332A1 - Zement und seine verwendung zur herstellung von spritzbeton und -moertel - Google Patents

Zement und seine verwendung zur herstellung von spritzbeton und -moertel

Info

Publication number
DE4027332A1
DE4027332A1 DE19904027332 DE4027332A DE4027332A1 DE 4027332 A1 DE4027332 A1 DE 4027332A1 DE 19904027332 DE19904027332 DE 19904027332 DE 4027332 A DE4027332 A DE 4027332A DE 4027332 A1 DE4027332 A1 DE 4027332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
sulfate
cement according
sulphate
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904027332
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWENK ZEMENTWERKE KG E
Original Assignee
SCHWENK ZEMENTWERKE KG E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWENK ZEMENTWERKE KG E filed Critical SCHWENK ZEMENTWERKE KG E
Priority to DE19904027332 priority Critical patent/DE4027332A1/de
Publication of DE4027332A1 publication Critical patent/DE4027332A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/14Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
    • C04B22/142Sulfates
    • C04B22/143Calcium-sulfate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/14Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
    • C04B22/142Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Zement enthal­ tend Portlandzementklinker und mindestens ein Sulfat und auf dessen Verwendung zur Herstellung von Spritzbeton und -mörtel.
Es ist bekannt, daß Portlandzementklinker mit Wasser gierig reagiert und in Abwesenheit einer ausreichenden Menge an Sulfationen sehr schnell erstarrt. Aus diesem Grund wird bei der Herstellung eines üblichen Portlandzementes der ein­ gangs genannten Art dem Portlandzementklinker in einem Mahl­ prozeß Calciumsulfat in Form von Gips (CaSO4-2H2O) und/oder Anhydrit (CaSO4) zugesetzt. Durch diese Sulfatzugabe liegt der Erstarrungsanfang des mit diesem üblichen Portlandzement hergestellten Mörtels oder Betons bei mindestens 60 Minuten, was bei der üblichen Art der Verarbeitung dieser Mörtel oder Betone notwendig ist.
Dagegen erstarrt ein calciumsulfatfreier Zement auf Portlandzementklinkerbasis je nach der chemischen zusammen­ setzung und geologischen Herkunft der Rohstoffe und in Ab­ hängigkeit vom Brennverfahren und den Abkühlbedingungen im zementofen in wesentlich kürzerer Zeit, nämlich innerhalb von einigen Sekunden bis Minuten. Aufgrund dieser Eigenschaft ist in der DE-OS 33 40 681 die Verwendung eines gips- und an­ hydritfreien zements als Spritzzement oder in Verbindung mit Zuschlagstoffen als Spritzbeton vorgeschlagen worden. Denn bei diesem Anwendungszweck kommt es gerade darauf an, durch rasche Erstarrung ein Abfließen der aufgespritzten Schicht zu verhindern. Derartige calciumsulfatfreie zemente sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie im Vergleich zu dem glei­ chen, jedoch mit einem Calciumsulfatanteil versehenen Zement eine geringere Festigkeit aufweisen. Dieser Festigkeitsrück­ gang läßt sich auch durch eine feinere Mahlung des calcium­ sulfatfreien Zements nicht vollständig wettmachen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen als Spritzzement bzw. zur Herstellung von Spritzbeton und -mörtel geeigneten Zement von günstigen Festigkeitseigen­ schaften zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Zement der eingangs genannten Art durch eine derartige Bemessung des Sulfatanteils, daß die Festigkeit gegenüber einem Sulfat­ anteil von Null erhöht ist und die baupraktische Erstar­ rungszeit höchstens in der Größenordnung von Minuten liegt, gelöst.
Entgegen dem der DE-OS 33 40 681 zugrundeliegenden Ge­ danken eines gips- und anhydritfreien Zements konnte durch die im Rahmen der Erfindung durchgeführten Untersuchungen die Erkenntnis gefunden werden, daß für den Sulfatanteil ein Men­ genbereich existiert, bei dem die Anfangserstarrungszeit noch kurz genug ist, gleichzeitig aber die Festigkeitseigenschaf­ ten wesentlich verbessert sind. Der weniger als 5 Minuten und in der Regel weniger als 2 Minuten betragende Erstarrungs­ anfang ermöglicht also die Herstellung von Spritzbeton und -mörtel, beispielsweise nach DIN 18 551 -Spritzbeton; Herstel­ lung und Prüfung- Ausgabe 1979. Der erfindungsgemäße Zement kann dabei im vorgefertigten Trockenspritzbeton und -mörtel, der im Betonwerk vorgemischt wird, oder in auf der Baustelle hergestellten Bereitstellungsgemischen mit grubenfeuchten Zuschlägen verarbeitet werden. In beiden Fällen ist das Trockenspritzverfahren anwendbar.
Die Verwendung von Erstarrungsbeschleunigern, die übli­ cherweise in einer Menge von 2 bis 8%, bezogen auf das Ze­ mentgewicht, zugesetzt werden müssen, ist also bei dem erfin­ dungsgemäßen Zement in der Regel unnötig, oder es kann ggf. die Zugabemenge ganz erheblich vermindert werden. Damit ent­ fallen die gesundheitlichen und technischen Nachteile der Erstarrungsbeschleuniger. Diese können als hochwirksame Che­ mikalien einerseits beim Bedienungspersonal Reizungen der Atemwege und der Haut hervorrufen. Andererseits verursachen sie im Vergleich zu einem gleichen Beton ohne Erstarrungsbe­ schleuniger einen deutlichen Abfall der Druckfestigkeit nach 28 d.
Der erfindungsgemäße Zement kann ausgehend von Port­ landzementklinker wie ein Portlandzement hergestellt werden. Abgesehen von seiner kurzen Erstarrungszeit sind dann seine übrigen Eigenschaften mit denen eines handelsüblichen PZ 35F oder PZ 45F vergleichbar.
Die erfindungsgemäße Bemessung des Sulfatanteils ist aber auch bei anderen Zementen nach DIN 1164, wie Eisenport­ landzement, Hochofenzement, Traßzement und Portlandölschie­ ferzement, gültig. Ferner gilt dies auch für bauaufsichtlich zugelassene Zementarten, insbesondere Portlandkalksteinze­ ment, Flugaschezement, Traßhochofenzement und Flugaschehüt­ tenzement. Auch Zementarten nach ENV 197, Entwurf April 1989, können gemäß der Erfindung zusammengesetzt werden.
Wenngleich bei Verwendung des erfindungsgemäßen Ze­ mentes für Spritzbeton und -mörtel Erstarrungsbeschleuniger oder Erhärtungsbeschleuniger grundsätzlich nicht erforderlich sind, kann es beispielsweise bei niedrigen Frischbetontem­ peraturen vorteilhaft sein, geringe Zusätze derartiger Be­ schleuniger anzuwenden. Diese müssen für die Verwendung in bewehrtem Beton zugelassen sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen.
Insbesondere ist es möglich, die erfindungsgemäße Be­ messung des Sulfatanteils bereits in dem Portlandzement­ klinker einzustellen. In diesem Fall ist eine spätere Zugabe von Sulfat nicht erforderlich. Diese Einstellung des Sulfatanteils im Portlandzementklinker ist möglich, da es stark sulfathaltige, zum Teil zu entsorgende Ausgangsstoffe gibt, aus denen der Portlandzementklinker hergestellt werden kann. Insbesondere können für das Herstellen des Portland­ zementklinkers geeignete schwefelhaltige Brennstoffe an­ gewendet werden. Durch diese Möglichkeiten lassen sich auf umweltfreundliche Weise Entsorgungsprobleme der sulfathalti­ gen Ausgangsstoffe bzw. schwefelhaltigen Brennstoffe lösen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Sulfat­ anteil durch Vermahlen des Sulfats mit dem Portlandzement­ klinker eingestellt wird. Der erfindungsgemäße Zement kann also durch das herkömmliche Portlandzement-Herstellungsver­ fahren gewonnen werden. Bei der Zugabe des Sulfatanteils beim Vermahlen ist natürlich ein etwa im Portlandzementklinker bereits enthaltener geringer Sulfatanteil zu berücksichtigen.
Andererseits kann aber auch so vorgegangen werden, daß der Sulfatanteil durch Zusatz des Sulfats zu dem gemahlenen Portlandzementklinker eingestellt wird. Diese Vorgehensweise, bei der der Portlandzementklinker zunächst gemahlen und dann die Zugabe des Sulfatanteils - ggf. unter Berücksichtigung eines schon im Portlandzementklinker enthaltenen Sulfatan­ teils - erfolgt, ermöglicht eine getrennte Einstellung der Mahlfeinheit des Portlandzementklinkers und des Sulfatan­ teils.
Ferner ist es zweckmäßig, dem Zement Zusätze wasserein­ sparender Mittel, wie Verflüssiger und Fließmittel, beizuge­ ben. Da nämlich die Festigkeit im Beton u. a. sehr stark vom Wasserzementwert abhängt, ist für die Festigkeitsentwicklung von Spritzbeton von Vorteil, wenn die spritz- und verarbei­ tungsfähige Konsistenz mit möglichst wenig Wasser erreicht wird.
Auch ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Zement in Weiterbildung des Erfindungsgedankens hydrophobiert ist. Zwar eignet sich der unhydrophobierte Zement sehr gut für die Verwendung in Trockenbeton und -mörtel, d. h. mit getrockne­ ten Zuschlägen. Bei Verwendung von grubenfeuchten Zuschlägen und Bereitstellungsgemischen, die den Zement enthalten sol­ len, wird aber ein Teil des Zements bereits auf dem Trans­ portweg vom Betonmischer zur Spritzdüse mit in den Zuschlägen enthaltenem Wasser reagieren. Diese Reaktion beeinträchtigt zwar nicht die Verarbeitung des Spritzbetons, verursacht aber einen Festigkeitsabfall, insbesondere bei der Frühfestigkeit. Durch die Hydrophobierung, d. h. die Beigabe wasserabweisen­ der Zusätze bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Ze­ ments, bildet sich um die Zementpartikel eine als "Coating" bezeichnete schützende Hülle. Diese wird dann bei der Verar­ beitung des Spritzbetons gesprengt, so daß dann die weiteren Reaktionen ablaufen können.
Im Rahmen der zur Erfindung führenden Untersuchungen hat sich auch gezeigt, daß weitere Anteilstoffe wie Kalk­ steinmehl und Traßmehl für die Verbesserung des Stehvermögens des frischen und der Dichtigkeit des festen Spritzbetons von Vorteil sind. Hierfür liegt der Füllstoffanteil von Kalksteinmehl zweckmäßig im Bereich von 1 bis 30 Gew.-% und der Anteil von Traßmehl im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%.
Vorzugsweise besteht der Sulfatanteil aus Calciumsulfat oder enthält Calciumsulfat. Insbesondere werden die mit der Erfindung angestrebten Wirkungen durch einen Calciumsulfatan­ teil, berechnet als SO3, im Bereich von 0,04 bis 2 Gew.-% erreicht. Als besonders günstig hat sich dabei der Teilbe­ reich von 0,2 bis 0,8 Gew.-% Calciumsulfatanteil, berechnet als SO3, erwiesen.
Statt Calciumsulfat oder in Kombination mit Calciumsul­ fat haben sich auch Alkalisulfate als wirkungsvoll erwiesen. Ein bevorzugter Bereich für den Alkalisulfatanteil, berechnet als SO3, liegt für Kaliumsulfat im Bereich von 0,3 bis 2,6 Gew.-% und für Natriumsulfat im Bereich von 0,05 bis 2,8 Gew.-%.
Schließlich wirkt sich auch der Zusatz von 0,5 bis 10 Gew.-% amorpher Kieselsäure, berechnet als SiO2, insbesondere günstig auf die Frühfestigkeiten aus. Sie kann in der Form von natürlichen oder synthetisch hergestellten Kieselsäuren zugesetzt werden. Auch ein Zusatz von bis zu 50% Flugasche aus technsichen Feuerungsanlaen übt einen günstigen Einfluß auf die Frühfestigkeiten aus.
Das Calciumsulfat wird insbesondere in der Form eines Gips-Anhydrit-Gemisches beigegeben.
Für die Mahlfeinheit des Zements kommt der übliche Be­ reich von 2000 bis 8000 cm2/g in Betracht.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäß aufgefundenen Be­ messung des Sulfatzusatzes im Sinne einer hinreichend kurzen Erstarrungsanfangszeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Festigkeit ist in Tabelle 1 das diesbezügliche Verhalten für das Beispiel eines Zements mit einer spezifischen Oberfläche von 4300 cm2/g in Abhängigkeit vom Sulfatzusatz dargestellt. Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, erfolgt der Sulfatzusatz in der Form eines Gemisches aus Gips und Anhydrit. Der Erstarrungs­ anfang ist jeweils in Minuten und Sekunden und die Druck­ festigkeit eines mit dem Zement hergestellten Normenmörtels nach 12 Stunden bzw. 1, 2, 7 und 28 Tagen angegeben. Trotz unvermeidlicher Prüfschwankungen geht aus Tabelle 1 eindeutig hervor, daß im Unterschied zum calciumsulfatfreien Zustand schon bei einem Sulfatzusatz von 0,2 Gew.-%, berechnet als SO3, die Festigkeitsentwicklung günstig beeinflußt wird. Fer­ ner wird bei dem in der Tabelle 1 dargestellten Beispiel noch mit einer Zugabemenge von 0,8% Calciumsulfat, berechnet als SO3, die für den Spritzbeton günstige, kurze Erstarrungszeit von 24 Sekunden erzielt.
Tabelle 1
Zement mit 4300 cm²/g
Tabelle 2 dient der Darstellung des ähnlich günstigen Einflusses der schnellöslichen Alkalisulfate K2SO4 oder Na2SO4 allein und in Kombination mit Calciumsulfat oder amor­ pher Kieselsäure. Hierzu sind für das Beispiel eines Zements mit einer spezifischen Oberfläche von 3550 cm2/g für ver­ schiedene Anteil von K2SO4, Calciumsulfat und amorpher Kie­ selsäure (Microsilica ®) wie in Tabelle 1 die Werte für den Erstarrungsanfang und die Druckfestigkeit eines Normenmörtels angegeben. Auch hier ist der günstige Einfluß der Zusätze auf die Frühfestigkeiten unter Beibehaltung der erwünschten kur­ zen Erstarrungszeit deutlich erkennbar. Insbesondere liegen die Frühfestigkeiten nach 12 und 24 Stunden in der Größenord­ nung eines in der Tabelle 2 unten angeführten herkömmlichen Portlandzementes PZ45F, der jedoch ohne Zusatz eine Erstar­ rungszeit von 150 Minuten benötigt, während die Herabsetzung der Erstarrungszeit auf 2 Minuten 30 Sekunden bei diesem üblichen Portlandzement den Zusatz von 5% eines üblichen Erstarrungsbeschleunigers erfordert.
Tabelle 2
Zement mit 3550 cm²/g

Claims (23)

1. Zement enthaltend Portlandzementklinker und minde­ stens ein Sulfat, gekennzeichnet durch eine derartige Be­ messung des Sulfatanteils, daß die Festigkeit gegenüber einem Sulfatanteil von Null erhöht ist und die baupraktische Er­ starrungszeit höchstens in der Größenordnung von Minuten liegt.
2. Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfatanteil im Portlandzementklinker eingestellt wird.
3. Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfatanteil durch Vermahlen des Sulfats mit dem Port­ landzementklinker eingestellt wird.
4. Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfatanteil durch Zusatz des Sulfats zu dem gemahlenen Portlandzementklinker eingestellt wird.
5. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sulfatanteil Calciumsulfat enthält.
6. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sulfatanteil Eisensulfat enthält.
7. Zement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Calciumsulfatanteil, berechnet als SO3, im Be­ reich von 0,04 bis 2 Gew.-% liegt.
8. Zement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Calciumsulfatanteil, berechnet als SO3, mindestens 0,1 Gew.-% beträgt.
9. Zement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Calciumsulfatanteil, berechnet als SO3, im Bereich von 0,2 bis 0,8 Gew.-% liegt.
10. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sulfatanteil mindestens ein Alkali­ sulfat enthält.
11. Zement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalisulfatanteile, berechnet als SO3, für Kalium­ sulfat im Bereich von 0,3 bis 2,6 Gew.-%, für Natriumsulfat im Bereich von 0,05 bis 2,8 Gew.-% liegen.
12. Zement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkalisulfatanteil, berechnet als SO3, für Kalium­ sulfat im Bereich von 0,4 bis 0,8 Gew.-%, für Natriumsulfat im Bereich von 0,15 bis 0,6 Gew.-% liegt.
13. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekenn­ zeichnet durch einen Anteil von 0,5 bis 10,0 Gew.-% amorpher Kieselsäure, berechnet als SiO2.
14. Zement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure in der Form von natürlichen oder synthe­ tisch hergestellten Kieselsäuren zugesetzt wird.
15. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekenn­ zeichnet durch einen Zusatz von bis zu 50% Flugasche aus technischen Feuerungsanlagen.
16. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement hydrophobiert ist.
17. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekenn­ zeichnet durch einen Füllstoffanteil von Kalksteinmehl im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%.
18. Zement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Kalksteinmehl im Bereich von 20 bis 30 Gew.-% liegt.
19. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekenn­ zeichnet durch einen Anteil von Traßmehl im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%.
20. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekenn­ zeichnet durch in ihrer Menge und Zusammensetzung der Her­ stellung von Eisenportlandzement, Hochofenzement, Traßzement, Portlandölschieferzement, Portlandkalksteinzement, Flugasche­ zement, Traßhochofenzement oder Flugaschehüttenzement ent­ sprechende Anteile.
21. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekenn­ zeichnet durch einen Zusatz wassereinsparender Mittel, wie Verflüssiger (BV) und Fließmittel (FM).
22. Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekenn­ zeichnet durch einen Zusatz eines Erstarrungsbeschleunigers und/oder Erhärtungsbeschleunigers.
23. Verwendung eines Zements nach einem der Ansprüche 1 bis 22 als Spritzzement oder zur Herstellung von Spritzbeton und -mörtel mit einer baupraktischen Verarbeitungszeit höch­ stens in der Größenordnung von Minuten.
DE19904027332 1990-08-29 1990-08-29 Zement und seine verwendung zur herstellung von spritzbeton und -moertel Ceased DE4027332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027332 DE4027332A1 (de) 1990-08-29 1990-08-29 Zement und seine verwendung zur herstellung von spritzbeton und -moertel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027332 DE4027332A1 (de) 1990-08-29 1990-08-29 Zement und seine verwendung zur herstellung von spritzbeton und -moertel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4027332A1 true DE4027332A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6413167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904027332 Ceased DE4027332A1 (de) 1990-08-29 1990-08-29 Zement und seine verwendung zur herstellung von spritzbeton und -moertel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4027332A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616986A1 (de) * 1991-11-12 1994-09-28 Walter Prof. Dr. Lukas Bindemittel und Verfahrenstechnik zur Herstellung von Spritzbeton mit minimierten Umwelteinflüssen
DE4313148A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Heidelberger Zement Ag Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton
EP0622345A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Degussa Aktiengesellschaft Spritzbeton und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE19537616A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Dyckerhoff Ag Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
US5639938A (en) * 1994-04-13 1997-06-17 Degussa Aktiengesellschaft Method of preventing the formation of SO3 -mists from oleum
EP0790221A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Air Products And Chemicals, Inc. Modifizierter Zement und Betonzusammensetzungen
WO1998001402A1 (fr) * 1996-07-08 1998-01-15 3055515 Canada Inc. Preparation de beton projete
AT405177B (de) * 1997-08-29 1999-06-25 Knoch Kern & Co Hydraulisches bindemittel für mörtel und beton
US6033469A (en) * 1995-07-25 2000-03-07 Dyckerhuff Ag Injection preparation suspension free of sodium bentonite
WO2006038018A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Electromagnetic Geoservices As Controlled deterioration of non-reinforced concrete anchors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124670A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-31 Portland Cement Association, Skokie, 111 (VStA) Verfahren zur Herstellung einer modi fizierten Portlandzementzusammensetzung
DE3340681A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-18 Schretter & Cie., Vils, Tirol Spritzzement bzw. trockenspritzzement
DE3543210A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Sicowa Verfahrenstech Schnellerhaertende bindemittelmischung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124670A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-31 Portland Cement Association, Skokie, 111 (VStA) Verfahren zur Herstellung einer modi fizierten Portlandzementzusammensetzung
DE3340681A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-18 Schretter & Cie., Vils, Tirol Spritzzement bzw. trockenspritzzement
DE3543210A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Sicowa Verfahrenstech Schnellerhaertende bindemittelmischung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: TIS 11/89, S. 752 *
DE-Z: Zement-Kalk-Gips, Nr. 6, 1968, S. 263-266 *
KRENKLER, Karl: Chemie des Bauwesens, Bd. 1, Anorganische Chemie, Springer-Verlag, 1980, S. 158, 160, 161, 269, 341 *
US-Z: World Cement, Nov. 1983, S. 325-330 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616986A1 (de) * 1991-11-12 1994-09-28 Walter Prof. Dr. Lukas Bindemittel und Verfahrenstechnik zur Herstellung von Spritzbeton mit minimierten Umwelteinflüssen
DE4313148A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Heidelberger Zement Ag Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton
EP0622345A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-02 Degussa Aktiengesellschaft Spritzbeton und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE4313770A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Degussa Spritzbeton und ein Verfahren zu seiner Herstellung
US5639938A (en) * 1994-04-13 1997-06-17 Degussa Aktiengesellschaft Method of preventing the formation of SO3 -mists from oleum
DE19537616C2 (de) * 1995-07-25 1998-01-22 Dyckerhoff Ag Natriumbentonitfreie Injektionsmittelsuspension
DE19537616A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Dyckerhoff Ag Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
US6033469A (en) * 1995-07-25 2000-03-07 Dyckerhuff Ag Injection preparation suspension free of sodium bentonite
EP0790221A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Air Products And Chemicals, Inc. Modifizierter Zement und Betonzusammensetzungen
WO1998001402A1 (fr) * 1996-07-08 1998-01-15 3055515 Canada Inc. Preparation de beton projete
AT405177B (de) * 1997-08-29 1999-06-25 Knoch Kern & Co Hydraulisches bindemittel für mörtel und beton
WO2006038018A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Electromagnetic Geoservices As Controlled deterioration of non-reinforced concrete anchors
CN100564304C (zh) * 2004-10-08 2009-12-02 电磁地形服务公司 非钢筋混凝土锚的受控变质
US8075685B2 (en) 2004-10-08 2011-12-13 Electromagnetic Geoservices As Controlled deterioration of non-reinforced concrete anchors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020384C2 (de) Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung eines latent hydraulischen Bindemittels
DE2257531B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rasch härtenden Portland-Zements
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
AT511689B1 (de) Hydraulisches bindemittel
DE4027332A1 (de) Zement und seine verwendung zur herstellung von spritzbeton und -moertel
DE19754446A1 (de) Spritzbindemittel und dessen Verwendung
EP2746237A1 (de) Anreger fuer Zement
DE3433543C2 (de) Grundputz
EP0213390B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
EP0228595B1 (de) Schnellerhärtende Bindemittelmischung
DE4242107C1 (de) Schnellerhärtende Bindemittelmischung und deren Verwendung
DE2653443A1 (de) Verzoegerungsmittel fuer die haertungsgeschwindigkeit von zementmischungen und verfahren zur herstellung derselben
EP0742179B1 (de) Alkalifreier, flüssiger Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger für Zement
DE2709858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE19854477A1 (de) Schnellsterstarrende hydraulische Bindemittelzusammensetzung
DE102005012317A1 (de) Anorganisches hydraulisches Bindemittel
EP0517869B1 (de) Hydraulisches Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3843625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen
DE19501100A1 (de) Bindemittelmischung
EP1072566B1 (de) Schnellerhärtende, hydraulische Bindemittelmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19754826A1 (de) Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche
WO2022079146A1 (de) Baustoffadditiv für zementbasierte baustoffe
DE10141864B4 (de) Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
CH654821A5 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection