DE4027224C1 - Internally cooled support and guide roll - comprises core of iron-base material with copper (alloy) jacket having helical groove(s) on core surface for cooling channel - Google Patents

Internally cooled support and guide roll - comprises core of iron-base material with copper (alloy) jacket having helical groove(s) on core surface for cooling channel

Info

Publication number
DE4027224C1
DE4027224C1 DE4027224A DE4027224A DE4027224C1 DE 4027224 C1 DE4027224 C1 DE 4027224C1 DE 4027224 A DE4027224 A DE 4027224A DE 4027224 A DE4027224 A DE 4027224A DE 4027224 C1 DE4027224 C1 DE 4027224C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
jacket
internally cooled
copper
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4027224A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald 4018 Langenfeld De Luedorff
Karl-Heinz 4019 Monheim De Wippermann
Fritz-Peter Dr. Pleschiutschnigg
Hans Guenter 4100 Duisburg De Thurm
Lothar 4030 Ratingen De Parschat
Hans-Juergen 4000 Duesseldorf De Ehrenberg
Rainer 4100 Duisburg De Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4027224A priority Critical patent/DE4027224C1/de
Priority to NO91913039A priority patent/NO913039L/no
Priority to KR1019910013813A priority patent/KR920004062A/ko
Priority to LU87989A priority patent/LU87989A1/de
Priority to SE9102358A priority patent/SE9102358L/
Priority to ZA916516A priority patent/ZA916516B/xx
Priority to BE9100765A priority patent/BE1004774A3/fr
Priority to JP3234024A priority patent/JPH04251644A/ja
Priority to FI913971A priority patent/FI913971A/fi
Priority to DK149991A priority patent/DK149991A/da
Priority to NL9101429A priority patent/NL9101429A/nl
Priority to CA002049781A priority patent/CA2049781A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4027224C1 publication Critical patent/DE4027224C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine innengekühlte Rolle einer Stranggießanlage, insbesondere Stütz- und Führungsrolle, mit einem einen Kern aus Eisenwerkstoff umgebenen Mantel, der mit dem Kern verbunden ist.
In der Stranggießtechnik ist es ein seit langem verfolgtes Ziel, neben der Erhöhung der Gießleistung auf eine Sekundärkühlung des austretenden Stranges mit Spritzwasser und den damit verbundenen Nachteilen, wie z. B. Kantenrisse zu verzichten. Ein in diese Richtung gehender Vorschlag ist aus der älteren Patentschrift DE-PS 12 20 972 bekannt. Diese Schrift betrifft eine Vorrichtung zum indirekten Kühlen des aus einer Stranggießform austretenden Stranges. Der Strang wird über federnd angepreßte und von Kühlmittel benetzten Gleitschuhen und Führungswalzen gekühlt und geführt. Die Gleitschuhe und Führungswalzen sind in Stranggießrichtung abwechselnd hintereinander angeordnet. Die Führungswalzen haben die Aufgabe, die Strangoberfläche nach Durchlaufen der Zone mit den Gleitschuhen wieder zu egalisieren. Die damit verbundene Verformung der Strangschale führt insbesondere beim Gießen von Brammenformaten zu Seigerungen und Innenrissen.
Aus einer weiteren Patentschrift DE 32 31 433 C2 ist eine innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze bekannt. Die Transportwalze besteht aus einem Stahlkern und einer den Kern umgebenden Hülse aus Stahl, die mit dem Kern verbunden ist. In der Oberfläche des Kerns ist ein Kühlmittelkanal eingelassen, der mit in Lagerzapfen des Kerns befindlichen Kühlmittelanschlüssen verbunden ist. Die Hülse ist mit den zwischen den Kühlmittelkanälen verbleibenden Stegen des Kerns über die gesamte Länge ihrer gegenseitigen Berührungsfläche verschweißt. Das Verschweißen von Hülse und Kern auf ihrer gesamten Berührungsfläche miteinander ergibt eine formstabile Walze. Daher kann der Walzendurchmesser und somit gleichzeitig der Abstand der einzelnen Walzen hintereinander verringert werden. Ein Ausbauchen des Stranges kann verringert werden. Jedoch mit der Verringerung des Durchmessers verkleinert sich auch die nutbare Wärmeaustauschfläche der in Linienberührung mit dem Strang stehenden Walze. Daraus resultiert in Verbindung mit der geringen Wärmeleitfähigkeit der Hülse aus Stahl, daß bei einem Verzicht auf Sekundärkühlung die Gießleistung herabgesetzt wird.
Da die Rollen außerdem einem hohen Verschleiß durch den Strang ausgesetzt sind, gleichgültig, ob der Strang zwischen den Rollen hindurchgezogen wird oder von angetriebenen Rollen gefördert wird, war man bestrebt, möglichst verschleißfeste Werkstoffe für den Rollenmantel zu verwenden. Der Stand der Technik (Stahl und Eisen 105 (85) Nr. 22 Seite 1173) zeigt, daß als besonders vorteilhafte Werkstoffe für Stranggießrollen z. B. 21 Cr Mo V 5 11 für den Kern und Edelstahl mit 12-15% Chrom für eine verschleißfeste und korrosionsbeständige Beschichtung angesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine formstabile Rolle mit Innenkühlung und hoher Wärmeleitfähigkeit zu schaffen, die gleichzeitig eine einfache Bauweise aufweist.
Die Aufgabe wird bei einer innengekühlten Rolle einer Stranggießanlage dadurch gelöst, daß der Mantel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
Erfindungsgemäß erzielt die Verwendung von Kupfer oder Kupferlegierungen für den Mantel als Wärmeaustauscherwandung zwischen Kühlmittel und Strang eine Rolle mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Kupfermantels wird die vom Strang abzuführende Wärme auf den Umfang des Mantels verteilt. Das radiale Temperaturprofil im Mantel ist gleichmäßig und daher sind die Wärmedehnungsspannungen und somit die Wärmewechselspannung pro Umdrehung im Gegensatz zu einem Mantel aus Stahl mit niedriger Wärmeleitfähigkeit gering. Aufgrund der geringeren Wärmespannung erweist sich die Rolle trotz geringerer Festigkeitswerte des Mantels als formstabil. Hierdurch wird der Strang keinen nachteiligen Verformungen durch unrund laufende Rolle infolge Verzugs beim Betrieb unterworfen. Außerdem kann durch die Formstabilität die Rolle mit relativ kleinem Durchmesser hergestellt werden. Durch den kleinen Durchmesser ist eine Abstandsverringerung der Rollen in Stranglaufrichtung hintereinander möglich und somit eine Optimierung der Strangführung. Obwohl durch die Durchmesserverringerung die Wärmeaustauschfläche zwischen Rolle und Strang verkleinert wird, kann bei der erfindungsgemäßen Rolle wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit des Mantels aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf die Sekundärkühlung auch bei Brammenformaten verzichtet werden. Rollen nach der zweitgenannten Schrift erreichen einen Erstarrungsfaktor von etwa 24,6 mm/min0,5 ohne Spritzwasser und 26,4 mm/min0,5 mit Spritzwasser. Mit der erfindungsgemäßen Rolle werden diese Werte auf mindestens 26,0 mm/min0,5 ohne und 28,0 mm/min0,5 mit Spritzwasser erhöht. Dies führt über mögliche höhere Gießgeschwindigkeiten zu einer Erhöhung der Anlagenkapazität.
Außerdem erwärmt sich die erfindungsgemäße Rolle durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit nicht so stark wie Rollen mit einem Stahlmantel. Dies führt zu einer Verminderung der Anfälligkeit gegen Brandrisse, einer Erhöhung der Verschleißfestigkeit und einer Verminderung der Gefahr des Verschweißens des Rollenmantels mit Schmelze bei einem Strangdurchbruch. Desweiteren erweist sich die Rolle, insbesondere im Bereich der Fußrolle und der direkt anschließenden Stütz- und Führungsrollen, wo aggressive Gießschlacken in Verbindung mit Spritzwasser auftreten, als besonders korrosionsbeständig.
Die als Paßsitz, insbesondere als Schrumpfverbindung ausgebildete Verbindung zwischen Kern und Mantel stellt eine konstruktiv einfache Lösung dar. Ein Abheben des Mantels vom Kern durch die thermische Ausdehnung während des Betriebes ist aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Mantels vorteilhafterweise nicht gegeben. Dadurch ist eine zuverlässige Führung des Kühlmittels in den Kanälen ohne Leckagen gegeben. Außerdem erlaubt die Verbindung Mantel/Kern, den Mantel nur an einem Rand mit dem Kern insbesondere über eine Schweißverbindung zu fixieren. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Mantel an beiden Rändern mit dem Kern zu verschweißen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert:
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer Rolle mit wendelförmigem Kühlmittelkanal. Die Rolle besteht im wesentlichen aus einem Kern 1 aus Eisenwerkstoff und einem den Kern 1 umgebenden Mantel 2 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Der Mantel 2 steht über einem Paßsitz, insbesondere über eine Schrumpfverbindung mit dem Kern 1 in Verbindung. Außerdem ist der Mantel 2 mindestens an einem Rand 3 über eine Schweißverbindung 4 an dem Kern 1 befestigt. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsarten z. B. über verschraubte Anschläge möglich. In die Oberfläche des Kerns 1 ist ein ein- oder mehrgängiger Kühlmittelkanal 5 in Form einer zur Längsrichtung L des Kerns 1 wendelförmigen Nut eingearbeitet. Der Kühlmittelkanal 5 wird von dem rohrförmigen Mantel 2 abgedeckt. In dem Bereich der Ränder 3 des Mantels 2 ist der Kühlmittelkanal 5 über radial verlaufende Bohrungen 6 mit Kühlmittelanschlüssen 7 verbunden. Die Kühlmittelanschlüsse 7 sind konzentrisch in dem Kern 1 und sich daran anschließenden Lagerzapfen 8 angeordnet. Der Durchmesser der Rolle ist mit dem Maß D bezeichnet und liegt im Bereich von etwa 80-400 mm. Die Wanddicke des Mantels d beträgt mindestens 5 mm und steigt bei Rollen mit großem Durchmesser bis auf etwa 70 mm an.
Die Erfindung ist zwar anhand einer Rolle mit wendelförmigem Kühlmittelkanal beschrieben, jedoch läßt sie sich auch bei Rollen mit einer beliebigen Ausgestaltung der Kühlmittelkanäle (z. B. radial oder axial verlaufende Kanäle, Kanäle als Nuten im Mantel oder teilweise in Mantel und Kern eingearbeitet) anwenden.
Positionsliste
1 Kern
2 Mantel
3 Rand des Mantels
4 Schweißverbindung
5 Kühlmittelkanal
6 Bohrung
7 Kühlmittelanschluß
8 Lagerzapfen
L Längsrichtung des Kerns 1
D Durchmesser der Rolle
d Dicke des Mantels

Claims (5)

1. Innengekühlte Rolle einer Stranggießanlage, insbesondere Stütz- und Führungsrolle, mit einem einen Kern aus Eisenwerkstoff umgebenen Mantel, der mit dem Kern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
2. Innengekühlte Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel mit dem Kern über einen Paßsitz in Verbindung steht und mindestens mit einem Rand an dem Kern befestigt ist.
3. Innengekühlte Rolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zwischen dem Rand des Mantels und dem Kern eine Schweißverbindung ist.
4. Innengekühlte Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkühlung mindestens aus einem Kühlmittelkanal mit Kühlmittelanschlüssen besteht und der Kühlmittelkanal in Form einer offenen Nut in die Oberfläche des Kerns eingearbeitet und von der Innenfläche des Mantels begrenzt ist.
5. Innengekühlte Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkanal wendelförmig um die Längsachse des Kerns angeordnet und mit Kühlmittelanschlüssen verbunden ist, die in an den Kern anschließenden Lagerzapfen angeordnet sind.
DE4027224A 1990-08-24 1990-08-24 Internally cooled support and guide roll - comprises core of iron-base material with copper (alloy) jacket having helical groove(s) on core surface for cooling channel Expired - Fee Related DE4027224C1 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027224A DE4027224C1 (en) 1990-08-24 1990-08-24 Internally cooled support and guide roll - comprises core of iron-base material with copper (alloy) jacket having helical groove(s) on core surface for cooling channel
NO91913039A NO913039L (no) 1990-08-24 1991-08-05 Innvendig kjoelt valse i et strengstoepeanlegg.
KR1019910013813A KR920004062A (ko) 1990-08-24 1991-08-10 제선기의 내부 냉각 롤러
LU87989A LU87989A1 (de) 1990-08-24 1991-08-14 Innengekuehlte rolle einer stranggiessanlage
SE9102358A SE9102358L (sv) 1990-08-24 1991-08-15 Invaendigt kyld rulle foer en straenggjutningsanlaeggning
ZA916516A ZA916516B (en) 1990-08-24 1991-08-16 Internally cooled roller in a continuous-casting plant
BE9100765A BE1004774A3 (fr) 1990-08-24 1991-08-21 Rouleau a refroidissement interne pour une installation de coulee continue.
JP3234024A JPH04251644A (ja) 1990-08-24 1991-08-21 連続鋳造装置における内部冷却されるロール
FI913971A FI913971A (fi) 1990-08-24 1991-08-22 Inuti avkyld rulle foer en straenggjutanordning.
DK149991A DK149991A (da) 1990-08-24 1991-08-23 Indvendigt koelet rulle til et strengstoebeanlaeg
NL9101429A NL9101429A (nl) 1990-08-24 1991-08-23 Inwendig gekoelde rol van een strenggietinstallatie.
CA002049781A CA2049781A1 (en) 1990-08-24 1991-08-23 Internally cooled roll having a copper sheath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027224A DE4027224C1 (en) 1990-08-24 1990-08-24 Internally cooled support and guide roll - comprises core of iron-base material with copper (alloy) jacket having helical groove(s) on core surface for cooling channel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4027224C1 true DE4027224C1 (en) 1991-10-10

Family

ID=6413097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4027224A Expired - Fee Related DE4027224C1 (en) 1990-08-24 1990-08-24 Internally cooled support and guide roll - comprises core of iron-base material with copper (alloy) jacket having helical groove(s) on core surface for cooling channel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPH04251644A (de)
KR (1) KR920004062A (de)
BE (1) BE1004774A3 (de)
CA (1) CA2049781A1 (de)
DE (1) DE4027224C1 (de)
DK (1) DK149991A (de)
FI (1) FI913971A (de)
LU (1) LU87989A1 (de)
NL (1) NL9101429A (de)
NO (1) NO913039L (de)
SE (1) SE9102358L (de)
ZA (1) ZA916516B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481512A1 (de) 2011-01-26 2012-08-01 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum Herstellen einer Rolle mit einer durch Auftragschweissen erzeugten Schicht ; Rolle zum Führen und/oder Stützen eines Strangs einer Stranggießanlage mit solcher Schicht
DE102011050728A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Cetto Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Strangführungsrolle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Strangführungsrolle
WO2022038130A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Primetals Technologies Austria GmbH STRANGFÜHRUNGSROLLE MIT EINER VERSCHLEIßFESTEN LAUFSCHICHT

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100596547B1 (ko) * 2004-12-23 2006-07-06 재단법인 포항산업과학연구원 용탕 인출주조공정에 의한 금속스트립 제조용 냉각롤

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231433C2 (de) * 1982-08-20 1985-07-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527650A1 (de) * 1966-01-28 1970-03-19 Willi Manthey Tragrolle fuer Warmgut
FR2314788A1 (fr) * 1975-06-17 1977-01-14 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux rouleaux du type a refroidissement interne
JPS56114562A (en) * 1980-02-13 1981-09-09 Fuji Kogyosho:Kk Composite roll for continuous casting
JPS5966954A (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 Kawasaki Steel Corp 急冷薄帯製造用ロ−ル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231433C2 (de) * 1982-08-20 1985-07-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Innengekühlte Stütz- und/oder Transportwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Stahl und Eisen 105, 85, 22, 1173 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2481512A1 (de) 2011-01-26 2012-08-01 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum Herstellen einer Rolle mit einer durch Auftragschweissen erzeugten Schicht ; Rolle zum Führen und/oder Stützen eines Strangs einer Stranggießanlage mit solcher Schicht
WO2012101225A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-02 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum herstellen einer rolle mit einer durch auftragschweissen erzeugten schicht; rolle zum führen und/oder stützen eines strangs einer stranggiessanlage mit solcher schicht
DE102011050728A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Cetto Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Strangführungsrolle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Strangführungsrolle
WO2022038130A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Primetals Technologies Austria GmbH STRANGFÜHRUNGSROLLE MIT EINER VERSCHLEIßFESTEN LAUFSCHICHT

Also Published As

Publication number Publication date
CA2049781A1 (en) 1992-02-25
DK149991D0 (da) 1991-08-23
KR920004062A (ko) 1992-03-27
DK149991A (da) 1992-02-25
SE9102358L (sv) 1992-02-25
NO913039D0 (no) 1991-08-05
NO913039L (no) 1992-02-25
ZA916516B (en) 1992-08-26
BE1004774A3 (fr) 1993-01-26
LU87989A1 (de) 1992-03-03
NL9101429A (nl) 1992-03-16
JPH04251644A (ja) 1992-09-08
FI913971A0 (fi) 1991-08-22
FI913971A (fi) 1992-02-25
SE9102358D0 (sv) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
EP1646463B1 (de) Innengekuehlte strangfuehrungsrolle
DE3247239C2 (de)
DE19834289B4 (de) Doppelwalzengießen
EP0233147B1 (de) Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben
DE4027224C1 (en) Internally cooled support and guide roll - comprises core of iron-base material with copper (alloy) jacket having helical groove(s) on core surface for cooling channel
DE4202033C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE2742570A1 (de) Fuehrungsrolle fuer stahlstranggiessanlagen
EP0246188B1 (de) Giesswalze und Verfahren zum Ueberholen derselben
DE1583619A1 (de) Transport- bzw. Stuetzwalze fuer Metall-,insbesondere Stahlstranggiessanlagen
DE4027225C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stütz- und Führungsrolle einer Stranggießanlage
EP3441157A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
DE19936077A1 (de) Temperierwalze
EP1202828B1 (de) Bandgiessmaschine mit zwei giessrollen
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle
DD298216A5 (de) Walze fuer stranggiessanlagen zum direkten giessen duenner baender aus fluessigem metall
EP0979154B1 (de) Giesswalze
DE2722201B2 (de) Rollenanordnung zum Führen eines Profilrohlings in einer Stranggießanlage
EP0879106B1 (de) Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE2902825C2 (de) Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge
AT359337B (de) Lager
DE19830033C1 (de) Walzwerk
DE19744077A1 (de) Rolle für eine Stranggießanlage
DE3333811C1 (de) Stranggiesskokille fuer Aluminium-Strangbaender
AT242311B (de) Stranggießanlage mit gekrümmter Führung des Stranges nach der Kokille

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee