DE4027174A1 - Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter - Google Patents

Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter

Info

Publication number
DE4027174A1
DE4027174A1 DE4027174A DE4027174A DE4027174A1 DE 4027174 A1 DE4027174 A1 DE 4027174A1 DE 4027174 A DE4027174 A DE 4027174A DE 4027174 A DE4027174 A DE 4027174A DE 4027174 A1 DE4027174 A1 DE 4027174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
inlet
contour
radial compressor
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4027174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027174C2 (de
Inventor
Arno Foerster
Berthold Dr Ing Engels
Peter Dipl Ing Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Turbo GmbH
Original Assignee
Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehnle Kopp and Kausch AG filed Critical Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority to DE4027174A priority Critical patent/DE4027174A1/de
Priority to ZA915834A priority patent/ZA915834B/xx
Priority to DE59103244T priority patent/DE59103244D1/de
Priority to CA002090615A priority patent/CA2090615A1/en
Priority to US07/940,892 priority patent/US5333990A/en
Priority to EP91914047A priority patent/EP0545953B1/de
Priority to BR919106796A priority patent/BR9106796A/pt
Priority to AT91914047T priority patent/ATE112820T1/de
Priority to KR1019910701534A priority patent/KR920702468A/ko
Priority to JP3512765A priority patent/JPH05509142A/ja
Priority to PCT/EP1991/001431 priority patent/WO1992003660A1/de
Priority to PL29143391A priority patent/PL291433A1/xx
Priority to CS912627A priority patent/CS262791A3/cs
Publication of DE4027174A1 publication Critical patent/DE4027174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027174C2 publication Critical patent/DE4027174C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/685Inducing localised fluid recirculation in the stator-rotor interface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Description

Die Erfindung betrifft eine Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Trend in der Entwicklung aufgeladener Motoren geht heute zu höheren Mitteldrücken schon bei niedrigen Motordrehzahlen. Beim Einsatz heute üblicher Verdichter kommt man mit der Motorbetriebslinie der Pumpgrenze recht nahe und bewegt sich in dem der Pumpgrenze teilweise vorgelagerten Geräuschegebiet.
Um solche Motoren besser bedienen zu können, sind Verdichter mit einer Charakteristik erforderlich, die ein breites Kennfeld und breite Wirkungsgradmuscheln besitzen.
Um den genannten Forderungen mit bestehender Hardware näher zu kommen, bietet sich der Einsatz von kennfeldstabilisierenden Maßnahmen (KSM) im Eintrittsbereich des Verdichters als sehr effektive Methode an.
Solche kennfeldstabilisierenden Maßnahmen in Form von Zirkulationskammern sind seit längerem bekannt. Sie wirken in Kennfeldbereichen, in denen das Laufrad falsch angeströmt wird. Die Kennfeldstabilisierung ermöglicht in solchen kritischen Betriebspunkten eine Stabilisierung des Kennfeldes, indem solche Störungen durch das Puffervolumen im Zirkulationsraum kompensiert wird. Ist die Störung ausgeprägter, tritt eine Zirkulation zwischen den Konturnuten und dem Zirkulationsraum ein. Im Bereich der Pumpgrenze wird das Laufrad mit zunehmend kleinerem Anströmwinkel angeströmt und zusätzlich steigt der Druck im Laufrad. Dadurch wird Luftmasse an den Verdichtereintritt zurückgefördert. Am Laufradeintritt wird mehr Luft angesaugt, als der Verdichter insgesamt fördert. Damit wird der Anströmwinkel für diesen Betriebspunkt verbessert und die Pumpgrenze zu kleineren Durchsätzen verschoben. Die Stopfgrenze wird durch Erreichen der Schallgeschwindigkeit am Laufradeintritt verursacht. Hier entsteht Unterdruck und über die Umwegleitung wird Luft ins Laufrad gefördert, womit die Stopfgrenze nach rechts verschoben wird. Dazwischen ist die Funktion der Kennlinienstabilisierung mehr oder weniger außer Betrieb. Bei idealer Anströmung und Abstimmung ist sie ohne Wirkung.
Die Technik, den Druck durch Umwegleitungen auszugleichen, die an verschiedenen axialen Bereichen angeschlossen sind und über welche ein Druckausgleich stattfinden kann, ist besonders durch die DE-PS 14 28 077 bekannt. Die Technik wurde stetig weiterentwickelt, wie in einem Übersichtsartikel von H.-D. Henssler (Kühnle, Kopp & Kausch, Sonderdruck aus VGB Kraftwerkstechnik, 57. Jahrgang, Heft 3, 1977) dargestellt wird.
Moderne Einrichtungen für die Kennlinienstabilisierung sind durch die EP-A 3 48 674, EP-B 2 29 519 und GB-OS 22 20 447 bekannt. Dabei offenbaren die EP-B 2 29 519 und GB-OS 22 20 447 eine Umwegleitung, die direkt vom Saugmund hinter den Verdichtereintritt führt. Der Förderstrom durch den Zirkulationsraum wird durch den Druckunterschied vor dem Verdichterrad-Eintritt über eine Öffnung zum Zirkulationsraum, die im folgenden Öffnung 1 genannt wird, bzw. vom Zirkulationsraum zum Druck in einer Öffnung am Verdichterrad, die im folgenden als Öffnung 2 bezeichnet wird, bestimmt.
Nachteilig ist, daß der Zustand des Zirkulationsraumes nicht an den Zustand im Saugkanal, direkt vor Verdichterrad-Eintritt, angebunden ist. Für die Abstimmung ist als wesentliche Regelstelle nur die Nut nutzbar. So könnte eine breite Nut die Stopfgrenze deutlich verschieben, verschlechtert aber im Bereich des Optimums den Wirkungsgrad beträchtlich, so daß sich mit der gerade noch tolerierbaren Verschlechterung des Wirkungsgrades die Grenze dieser Ausführung ergibt.
Diese negativen Eigenschaften werden in EP-A 3 48 647 dadurch umgangen, daß sowohl Eingang als auch Ausgang nahezu senkrecht zur Hauptströmung liegen. Die Umwegeleitung wird also nicht mehr direkt angeblasen. Dadurch ergibt sich eine Umwegströmung, die von den Druckunterschieden am Eingang und Ausgang der Umwegleitung erzeugt wird.
Der Nachteil dieser Konstruktion ergibt sich daraus, daß beide Seiten der Umwegeleitung vor dem Verdichterrad liegen. Das heißt, der Druckunterschied an der Umwegeleitung ist in jedem Fall sehr gering, wodurch diese Konstruktion nur wirksam wird, wenn extreme Druckgradienten vor dem Verdichterrad auftreten. Es ist aber wünschenswert, die Stabilisierung viel früher einsetzen zu lassen, da dann die Kennlinie schon im Bereich hoher geförderter Volumina verbreitert wird. Für den Nennleistungspunkt eines Antriebsmotors bedeutet dies einen besseren Wirkungsgrad bei niedrigerem Drehzahlniveau bzw. größere Höhenbetriebsreserven.
Ein weiterer Nachteil bisheriger Konstruktionen besteht darin, daß die Stabilisierungseinrichtung auf den Verdichtertyp angepaßt werden muß. Unterschiede in der Verdichterschaufelauslegung, von Konturvariationen und daraus resultierenden unterschiedlichen Lagen und Intensitäten von Störungs- bzw. Abreißbereichen, erlauben es bisher nicht, eine klare technische Richtlinie zur Auslegung einer Stabilisierungseinrichtung zu geben. Es kann bisher nicht sicher vorhergesagt werden, ob überhaupt und mit welcher Stabilisierungsmaßnahme bei einem gegebenen Verdichter, insbesondere bei einem Radialverdichter, eine stabile Kennlinie zu erreichen ist. Es wäre beim gegenwärtigen Stand der Technik äußerst wünschenswert, wenn eine Anpassung mit möglichst wenigen Parameter möglich wird.
Aus diesen Nachteilen leitet sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ab, eine Kennlinienstabilisierung für Radialverdichter zu schaffen, die eine Verbreiterung des Kennlinienfeldes ohne Wirkungsgradverluste ermöglicht.
Ausgehend von einer Einrichtung der Kennlinienstabilisierung der eingangs genannten Art, wird diese Aufgabe durch eine Kennlinienstabilisierung nach den Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 1 verläuft die Strömung durch den als Umwegleitung dienenden Zirkulationsraum im Eingangsbereich praktisch senkrecht zur Hauptströmung an der Wand, so daß zusätzliche Wirbel an dieser Öffnung und die damit verbundenen Nachteile minimiert sind. Durch den Einlaufring ist dieser Bereich stärker am Zustand der Hauptströmung direkt vor Verdichterrad-Eintritt gekoppelt. Das andere Ende des Zirkulationsraums mündet hinter dem Verdichterrad- Eintritt ins Laufrad. Das bedeutet, die Kennlinienstabilisierung arbeitet bei höherer Druckdifferenz und reagiert damit wesentlich empfindlicher auf Druckänderungen zwischen Eingang und Ausgang des Zirkulationsraumes als bei einer Konstruktion nach EP-OS 03 48 674. Die Regelwirkung setzt stärker ein. Die Ausnutzung großer Druckdifferenzen durch die strömungsmäßige Verbindung zum Laufrad ist in dieser Konstruktion möglich. Die Erfindung ermöglicht bei stabilen Betriebsbedingungen, daß eine Druckdifferenz Null am Zirkulationsraum im optimalen Betriebsbereich konstruktiv eingestellt werden, so daß dann der Zirkulationsraum wirkungslos ist und keine Wirkungsgradeinbußen an diesem Arbeitsbereich auftreten.
Nach dem oben Gesagten ergibt sich für die Erfindung auch, daß man bei dieser Ausführung einen Verdichter auf neue Bedingungen anpassen kann, indem man den Eingangsbereich optimiert. Die Ausführung sieht dafür einen Einlaufring vor, der über Veränderung der Strömungsverhältnisse im Eingang die Druckdifferenz im Zirkulationsraum beeinflußt. Daraus resultierend wird eine einfache Optimierung der Kennlinienstabilisierung auf Anwendungen möglich, d. h. mit der Größe des Einlaufring- Innendurchmessers kann der Zustand im Zirkulationsraum abgestimmt werden. Mit kleiner werdendem Einlaufdurchmesser wird der Zustand im Zirkulationsraum enger an den Strömungszustand bzw. den Strömungsdruck vor der Laufradeintrittskante angepaßt.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindunsgemäßen Aufgabenlösungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 ein Teilschnitt durch einen Radialverdichter mit Kennlinienstabilisierung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen Radialverdichter mit einer weiteren Kennlinienstabilisierung,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen Radialverdichter mit einer weiteren konstruktiv veränderten Ausführung der Kennlinienstabilisierung,
Fig. 4 einen weiteren Teilschnitt einer anderen Ausführungsform,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform mit einer weiteren Konturnut,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform mit einem veränderten Einlaufring.
Der in Fig. 1 im Teilschnitt dargestellte Radialverdichter besteht aus einem Verdichtergehäuse 1 mit einem Laufrad 49, welches das zu verdichtende Medium in Fig. 1 von links nach rechts bewegt. Die Hauptströmung tritt vom Einlaufbereich 11, in dem ein teilweise mit konischer Kontur versehener Einlaufring 10 angeordnet ist, in das Laufrad 49 ein und strömt vom Laufradaustritt 46 in den Diffusor 44.
In der Gehäusewandung ist eine Umwegleitung mit einer Zirkulationskammer 41 angebracht, die über eine Einlaufnut 22 mit dem Einlaufbereich verbunden ist, und über eine Konturnut 38 im Bereich der Laufradkontur in die Hauptströmung mündet. Die Einlaufnut 22 schließt die Einlaufstrecke ab und befindet sich mit ihrer vollen Öffnungsbreite 24 vor der Laufradeintrittskante 2. Die Tiefe der Nut reicht in radialer Richtung bis an den Innendurchmesser 16 des Einlaufringes 10 und wird vom Durchmesser 16 des Einlaufbereichs 11 bis zur Gehäuseinnenfläche von Stegen 32 unterbrochen.
Ein Konturring 26 erstreckt sich von der Einlaufnut 22 bis zur Konturnut 38. Die Laufradeintrittskante 2 befindet sich in einer mittleren axialen Lage des Konturrings. Der Innendurchmesser 28 des Konturringes entspricht dem des Laufraddurchmesser unter Wahrung eines notwendigen Laufspaltes. Der Außendurchmesser des Konturrings 30 kann größer, kleiner oder gleich dem Durchmesser 16 sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist er kleiner gewählt. Der Konturring wird über die Stege 32 zum Gehäuse zentrisch gehalten. Die Stege sind an das Verdichtergehäuse 1 angegossen oder in dieses eingefräst. Verdichtergehäuse 1 und Einlaufring 10 können auch aus einem Stück gefertigt sein.
Bei einer anderen Ausführungsform können die Stege 32 auch einstückig mit dem Konturring 26 ausgeführt sei. Des weiteren kann der Konturring 26 auch mit den Stegen 32 und einem weiteren äußeren Ring 27 eine Montageeinheit bilden. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Einheit aus Kunststoff gefertigt ist.
Der Konturring 26 besitzt einen Einlaufkegel am Innendurchmesser. Dieser wird so gewählt, daß der Durchmesser 28 vor der Laufradeintrittskante 2 zylindrisch ist. Die Form des Konturringes 26 in radialer Richtung ergibt sich aus der Form der Einlaufnut 22 und der Konturnut 38.
Die Konturnut 38 befindet sich zwischen dem Konturring 26 und dem Abschnitt 42, der in seiner Form der Außenkontur des Laufrades bis zum Diffusor 44 entspricht. Der Durchmesser 40 der diffusorseitigen Anschnittkante ist größer als der Durchmesser 28 der einlaufseitigen Anschnittkante. Die Konturnut ist in radialer Richtung unter einem Zuströmwinkel 43 zwischen 20° und 30° angeordnet. Üblicherweise ergibt sich der Zuströmwinkel durch die Senkrechte auf die Tangente an der Innenkontur, die der Außenkontur des Laufrades entspricht.
Die Anschnittkanten der Konturnut 38 können mit einem Radius von 0 bis 4 mm abgerundet sein. Mit dem Radius wird eine von scharfen Kanten ausgelöste Geräuschentwicklung verringert. Der Radius ist an beiden Anschnittkanten gleich.
Auf dem Abschnitt 42 zwischen der Konturnut 38 und dem Diffusor 44 kann eine weitere Konturnut 138 angeordnet sein. In Fig. 5 ist eine solche Ausführungsform dargestellt. Die Breite dieser Konturnut 138 ist deutlich kleiner als die Breite 36 der Konturnut 38.
Die Kennlinienstabilisierung beruht auf dem Druckausgleich über den Zirkulationsraum 31, der durch Einlaufring 10, das Verdichtergehäuse 1 und den Konturring 26 gebildet ist und über die von den Konturnuten 22 und 38 gebildeten Verbindungsöffnungen 33 und 45 mit der Hauptströmung in Verbindung steht.
Der Einlaufring begrenzt den Zirkulationsraum über einen Abschnitt 15 an der Einlaufseite. Durch den konischen Einlaufring 10 wird die Hauptströmung in Richtung Verdichterradeintritt beschleunigt.
Die Wandströmung am Einlaufring führt zu einer Zustandsänderung, die über die Konturnut 22 auch den Zustand im Zirkulationsraum 31 beeinflußt. Die Drucke an den Verbindungsöffnungen 33 und 45 können durch die Dimensionierung der Konturnuten 22 und 38 und der entsprechenden Strömungsverhältnisse festgelegt werden. Außerdem muß die Kennlinienstabilisierung an den Verdichtertyp angepaßt werden, wobei die Lage der Konturnut über der Laufradkontur, deren Breite und Schrägstellung ebenso wie die Volumen der Zirkulationskammern, die Gestaltung des Einlaufs und die Lage der Einlaufnut die Charakteristik der Drehzahllinien bestimmen. Bei Festlegung der Druckdifferenz auf Null im Auslegungsbereich wird die Wirkung des Zirkulationsraumes aufgehoben. In diesem Bereich wird die Leistung des Radialverdichters nicht beeinflußt, d. h. es treten keine Wirkungsgradverluste auf.
Entstehen nun Druckabweichungen gegenüber diesem eingestellten Idealfall, können sich diese über den Zirkulationsraum ausgleichen. Das hat eine Kennlinienstabilisierung links vom Optimum und eine Erhöhung des Durchsatzbereiches rechts vom Optimum zur Folge, insgesamt eine Verbreiterung des Arbeitsbereiches.
Da die Wirkungsweise der Kennlinienstabilisierung wesentlich von den Strömungsverhältnissen im Einlaufbereich abhängt, ist eine einfache Optimierung durch Austausch des Einlaufrings 10 möglich, der mit Montagestiften 12 befestigt ist und bei entsprechender Ausführung der Befestigung leicht ausgewechselt werden kann.
Die Stege 32, die den Konturring 26 halten, erfüllen zusätzlich zu der zentrischen Befestigungsmöglichkeit, die Aufgabe, die Strömung in axialer Richtung zu stabilisieren.
Bei großen Verdichtern, insbesondere in Verbindung mit großen Nabenverhältnissen, verursachen die relativ breiten Stege vor allem bei einer Strömung von Öffnung 33 zu Öffnung 45 eine ausgeprägte Nachlaufströmung. Die Folge ist ein deutlich höheres, lautes Klangbild. Eine deutliche Verbesserung des Klangbildes erreicht man in solchen Fällen durch Kürzen der Stege im Zirkulationsraum (Fig. 2). Der Strömung wird so mehr Weg gegeben, die Nachlaufströmung der Stege abzubauen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine Ausführung nach Fig. 2 vorzuziehen. Dabei berühren die Stege nicht mehr die Nuten und der Steg selbst ist diffusorseitig ausgerundet.
Eine andere Ausführung der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Im Gegensatz zu Fig. 1 ragt hier die Konturnut 38 nicht weit in den Zirkulationsraum 31 hinein. Die Stege 32 sind zur Öffnung der Konturnut 38 hin abgerundet. Gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1, in der die ideale Ausführung einer Konturnut unter einem Zuströmungswinkel 43 dargestellt ist, hat die Nut eine geringere Tiefe, um die Montage bei der Serienfertigung zu erleichtern. Beim Einsetzen des Konturrings 26 dient ein Montagestift 13, der in eine Bohrung im Gehäuse paßt als Verdrehsicherung. Der Einlauf in den Zirkulationsraum an der Öffnung 45 ist nach wie vor schräg. Zum Abschnitt 42 hat sich eine radiale Anlagefläche gebildet, die die Montage des Konturrings erleichtert. Gegen Verdrehung sichert der Stift 13.
Der Einlaufring 10 ist in den Beispielen der Fig. 1 bis 3 in den Eintrittsbereich eingepaßt und mit den Stiften 12 gesichert. Eine andere Version sieht die Konstruktion nach Fig. 4 vor. Dabei wird der Einsatz 110 direkt am Gehäuse angeschraubt und bestimmt den Außendurchmesser des Zirkulationsraumes 31. Dies ist eine weitere Ausführung um einen Verdichter entsprechend den Kundenwünschen abzustimmen.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Der Zirkulationsraum erstreckt sich hier fast bis zum Laufradende. Zur besseren Einstellung der Kennlinienstabilisierung sind hier drei Konturnuten 22, 45 und 38 vorgesehen.
In Fig. 6 ist ein Beispiel einer Ausführungsform gezeigt, in der der Durchmesser 16 der Einlaufstrecke kleiner ist, als der Konturring. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil einer höheren Beschleunigung im Eingangsbereich und eine Verbesserung der Druckdifferenzverhältnisse im Bereich der Öffnung 33 und im Zirkulationsraum.
Wie vorstehend ausgeführt wurde, beruht die Wirkungsweise der Kennlinienstabilisierung wesentlich auf den Strömungsverhältnissen an den Konturnuten 22 und 38 und in dem Zirkulationsraum 31 selbst. Die Strömungsverhältnisse an den Verbindungsöffnungen werden wesentlich von den Konturnuten beeinflußt.
Die gewünschte Charakteristik erhält man durch Abstimmung des Gesamtsystems, wobei im erfindungsgemäßen Fall größter Wert auf die Beibehaltung des Wirkungsgradniveaus gelegt wird. Eine Abstimmung der Kennlinienstabilisierung zum Hinausschieben der Stopfgrenze liefert unter diesem Gesichtspunkt die besten Ergebnisse. Da der Arbeitsbereich einer Verdichterbaugröße bezüglich der Pumpgrenze durch die Variation des Nebenverhältnisses bzw. durch die Verdichterkontur eingestellt wird, und weil für eine Verdichterbaugröße die gleiche Zirkulationseinrichtung verwendet werden soll, bezieht man die Dimensionierung der KSM sinnvollerweise auf die Austrittsfläche des Laufrades.
Bei der Abstimmung sind grundsätzlich folgende Punkte zu beachten:
  • 1) Die Dimensionierung der Fläche des Zirkulationsraumes 31.
  • 2) Der Zustand in diesem Zirkulationsraum ist zusätzlich durch einen Einlaufring 10 abzustimmen, der den Zirkulationsraum im Saugmund mehr oder weniger verdeckt.
  • 3) Die Fläche und die Lage der Konturnut 38 über dem Laufrad.
  • 4) Der Zuströmwinkel 43 der Konturnut 38 über dem Laufrad.
Nachfolgend werden Konstruktionsmerkmale zur Optimierung dieser Größen gegeben.
Der Durchmesser 16 des Einlaufs ist das 0,64- bis 1,2fache des Laufradaustrittsdurchmessers 48, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 0,7 und 0,9 liegt.
Die Breite 36 der Konturnut 38 beträgt das 0,55- bis 0,7fache der Laufradaustrittsbreite 50.
Bei Anbringung weiterer Konturnuten sollten ihre Breiten nicht mehr als zu einem Viertel der Laufradaustrittsbreite 50 entsprechen.
Die axiale Lage, gegeben durch den Abstand 56 zwischen Konturnut 38 und hinterem Ende des Laufrads 49, beträgt das 0,15- bis 0,3fache des Laufradaustrittsdurchmessers 48.
Die axiale Lage der Einlaufnut 22 befindet sich im Abstand 58 zum hinteren Ende des Laufrads, wobei dieser Abstand 58 das 0,36- bis 0,6fache des Laufradaustrittsdurchmessers 48 ist.
Die Breite 24 der Einlaufnut 22 ist das 1- bis 1,1fache der Breite 36 der Konturnut 38.
Das Verhältnis der Querschnittsfläche des Zirkulationsraums 31 in radialer Richtung zur Fläche der Konturnut 38 liegt zwischen dem 3,5- und 4,5fachen der Fläche, die auf den Durchmesser 40 der Fläche der Konturnut bezogen ist.
Das Verhältnis des Innendurchmessers 30 des Zirkulationsraumes 31 ist ungefähr das 0,8fache des Laufradaustrittsdurchmessers 48.
Die Nutbreite 36 der Konturnut 38 ist das 0,03- bis 0,05fache des Laufradaustrittsdurchmessers 48.
Das Verhältnis von der Fläche der Konturnut 38 zum Quadrat des Laufradaustrittsdurchmessers 48 ist das 0,106- bis 0,151fache des Nabenverhältnisses, wobei das Nabenverhältis durch das Verhältnis des Laufraddurchmessers im Eintritt 34 zu dem des Austritts 48 bestimmt ist und beispielsweise zwischen 0,64 bis 0,74 liegt.
Das Volumen des Zirkulationsraums 31 liegt zwischen dem 0,06- und dem 0,23fachen der dritten Potenz des Laufradaustrittsdurchmessers 48.
Die engen Intervalle dieser Verhältnisse machen deutlich, auf welche Größen bei der Konstruktion eines Radialverdichters mit Kennfeldstabilisierung genauer zu achten ist. Die angegebenen Einstellbereiche zeigen an, in welchem Wertebereich die angegebenen Werte eingehalten werden müssen. Die in den Angaben enthaltene Lehre erlaubt es, eine Kennlinienstabilisierung für Radialverdichter zu konstruieren, die den Wirkungsgrad nicht beeinträchtigt und das Kennfeld verbreitert.

Claims (15)

1. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter, der einen Einlaufbereich (11), ein Laufrad (49) und einen Austrittsbereich (46, 44) besitzt, wobei sich das Laufrad (49) zwischen Einlaufbereich (11) und Austrittsbereich (46, 44) befindet und durch Rotation des Laufrades ein Fördermedium vom Einlaufbereich (11) zum Austrittsbereich (46, 44) befördert, das Laufrad entlang seiner Achse eine Kontur besitzt, die sich vom Eintrittsdurchmesser (34) zum Austrittsdurchmesser (48) entsprechend dem Profil der es umgebenden Seitenwand (47) verändert, die Kennlinienstabilisierung einen Zirkulationsraum (31) enthält, der sich vom Einlaufsbereich (11) zur Konturwand (47) erstreckt, und der Zirkulationsraum (31) mit einer Verbindungsöffnung (33) mit der Hauptströmung im Eingangsbereich (11) und mit einer Verbindungsöffnung (45) an der Konturwand (47) zwischen Laufradeintritt (2) und Laufradaustritt (46) mit der Hauptströmung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Einlaufbereich (11) ein die Hauptströmung einengender und den Zirkulationsraum (31) gegenüber der Hauptströmung über den Abstand (15) abdeckender Einlaufring (10) befindet.
2. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufring (10) auswechselbar und anpaßbar ist.
3. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (16) des Einlaufdurchmessers das 0,64- bis 1,2fache des Laufradaustrittsdurchmessers (48) beträgt und der bevorzugte Bereich zwischen 0,7 bis 0,9 liegt.
4. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konturnut (38), welche die Strömung zum Laufrad (49) führt, einen Zuströmwinkel (43) in radialer Richtung zwischen 20° und 30° aufweist.
5. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (36) der Konturnut (38) das 0,55- bis 0,7fache der Laufradaustrittsbreite (50) beträgt.
6. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Konturnut (138) vorhanden ist, deren Breite bis zu einem Viertel der Laufradaustrittsbreite (50) entspricht.
7. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Lage, gegeben durch den Abstand (56) der Konturnut (38) vom hinteren Ende des Laufrads (49), das 0,15- bis 0,3fache des Laufradaustrittsdurchmessers (48) ist.
8. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lage der Einlaufnut (22) im Abstand (58) zum hinteren Ende des Laufrads befindet, welche das 0,36- bis 0,6fache des Laufradaustrittsdurchmessers (48) beträgt.
9. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breite (24) der Einlaufnut (22) zur Breite (36) der Konturnut (38) das 1- bis 1,1fache ist.
10. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche des Zirkulationsraums (31) zur radialen Fläche der Konturnut (38) zwischen 3,5 und 4,5 ist.
11. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Innendurchmessers (30) des Zirkulationsraumes (31) ungefähr das 0,8fache des Laufradaustrittsdurchmessers (48) ist.
12. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutbreite (36) der Konturnut (38) das 0,03- bis 0,05fache des Laufradaustrittsdurchmessers (48) beträgt.
13. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Fläche der Konturnut (38) zum Quadrat des Laufradaustrittsdurchmessers zwischen 0,106 bis 0,151 des Nabenverhältnisses liegt, wobei das Nabenverhältnis durch das Verhältnis des Laufraddurchmessers im Eintritt (34) zu dem des Austritts (48) bestimmt ist.
14. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Zirkulationsraums (31) zwischen dem 0,06- und dem 0,23fachen der dritten Potenz des Laufradaustrittsdurchmessers (48) ist.
15. Einrichtung zur Kennfeldstabilisierung bei einem Radialverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der den Konturring (26) tragenden Stege abgerundet sind.
DE4027174A 1990-08-28 1990-08-28 Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter Granted DE4027174A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027174A DE4027174A1 (de) 1990-08-28 1990-08-28 Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter
ZA915834A ZA915834B (en) 1990-08-28 1991-07-25 Compressor range stabilization
JP3512765A JPH05509142A (ja) 1990-08-28 1991-07-30 星形コムプレッサーの動作特性安定化装置
US07/940,892 US5333990A (en) 1990-08-28 1991-07-30 Performance characteristics stabilization in a radial compressor
EP91914047A EP0545953B1 (de) 1990-08-28 1991-07-30 Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter
BR919106796A BR9106796A (pt) 1990-08-28 1991-07-30 Estabilizacao de faixa de operacao de compressor
DE59103244T DE59103244D1 (de) 1990-08-28 1991-07-30 Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter.
KR1019910701534A KR920702468A (ko) 1990-08-28 1991-07-30 원심압축기의 유동범위 안정화장치
CA002090615A CA2090615A1 (en) 1990-08-28 1991-07-30 Performance characteristics stabilization in a radial compressor
PCT/EP1991/001431 WO1992003660A1 (de) 1990-08-28 1991-07-30 Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter
AT91914047T ATE112820T1 (de) 1990-08-28 1991-07-30 Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter.
PL29143391A PL291433A1 (en) 1990-08-28 1991-08-14 Apparatus for stabilizing characteristic curve field of radial compressors
CS912627A CS262791A3 (en) 1990-08-28 1991-08-26 Device for centrifugal compressor performance stabilization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027174A DE4027174A1 (de) 1990-08-28 1990-08-28 Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027174A1 true DE4027174A1 (de) 1992-03-05
DE4027174C2 DE4027174C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=6413072

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4027174A Granted DE4027174A1 (de) 1990-08-28 1990-08-28 Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter
DE59103244T Expired - Fee Related DE59103244D1 (de) 1990-08-28 1991-07-30 Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103244T Expired - Fee Related DE59103244D1 (de) 1990-08-28 1991-07-30 Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5333990A (de)
EP (1) EP0545953B1 (de)
JP (1) JPH05509142A (de)
KR (1) KR920702468A (de)
AT (1) ATE112820T1 (de)
BR (1) BR9106796A (de)
CA (1) CA2090615A1 (de)
CS (1) CS262791A3 (de)
DE (2) DE4027174A1 (de)
PL (1) PL291433A1 (de)
WO (1) WO1992003660A1 (de)
ZA (1) ZA915834B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920524A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Radialverdichter mit Wandschlitzen
DE4212653B4 (de) * 1991-04-16 2005-12-01 Holset Engineering Co. Ltd., Huddersfield Verdichter
DE102006007347A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Verdichter für eine Brennkraftmaschine
US8157516B2 (en) 2004-08-19 2012-04-17 Honeywell International Inc. Compressor wheel housing
WO2012079664A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdichter für die aufladung einer brennkraftmaschine
DE102011121996A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
US8882444B2 (en) 2010-04-19 2014-11-11 GM Global Technology Operations LLC Compressor gas flow deflector and compressor incorporating the same
CN111219249A (zh) * 2019-07-12 2020-06-02 于魁江 一种新型轮式发动机

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246335A (en) * 1991-05-01 1993-09-21 Ishikawajima-Harimas Jukogyo Kabushiki Kaisha Compressor casing for turbocharger and assembly thereof
EP0593797B1 (de) * 1992-10-17 1996-07-10 Asea Brown Boveri Ag Stabilisierungseinrichtung zur Kennfelderweiterung eines Verdichters
JP3816150B2 (ja) * 1995-07-18 2006-08-30 株式会社荏原製作所 遠心流体機械
GB2319809A (en) * 1996-10-12 1998-06-03 Holset Engineering Co An enhanced map width compressor
JP3584704B2 (ja) * 1997-10-24 2004-11-04 昭和風力機械株式会社 送風機の吸込流予旋回制御バイパス構造
GB9722916D0 (en) * 1997-10-31 1998-01-07 Holset Engineering Co Compressor
US6231301B1 (en) * 1998-12-10 2001-05-15 United Technologies Corporation Casing treatment for a fluid compressor
US6183195B1 (en) * 1999-02-04 2001-02-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Single slot impeller bleed
EP1473465B2 (de) * 2003-04-30 2018-08-01 Holset Engineering Company Limited Verdichter
JP2005188337A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Toyota Motor Corp 作動流体還流路を有する過給用コンプレッサ
GB0403869D0 (en) * 2004-02-21 2004-03-24 Holset Engineering Co Compressor
US7204241B2 (en) 2004-08-30 2007-04-17 Honeywell International, Inc. Compressor stage separation system
JP2007127108A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排気ターボ過給機のコンプレッサ
JP4592563B2 (ja) * 2005-11-07 2010-12-01 三菱重工業株式会社 排気ターボ過給機のコンプレッサ
US7575411B2 (en) * 2006-05-22 2009-08-18 International Engine Intellectual Property Company Llc Engine intake air compressor having multiple inlets and method
US7698894B2 (en) * 2006-05-22 2010-04-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine intake air compressor and method
US7475539B2 (en) * 2006-05-24 2009-01-13 Honeywell International, Inc. Inclined rib ported shroud compressor housing
WO2007148042A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-27 Cummins Turbo Technologies Limited Compressor
JP5351401B2 (ja) * 2007-09-28 2013-11-27 三菱重工業株式会社 圧縮機
US8061974B2 (en) * 2008-09-11 2011-11-22 Honeywell International Inc. Compressor with variable-geometry ported shroud
US9518591B2 (en) 2008-11-18 2016-12-13 Borgwarner Inc. Compressor of an exhaust-gas turbocharger
JP5182519B2 (ja) * 2009-02-17 2013-04-17 株式会社Ihi 遠心圧縮機
JP5479021B2 (ja) * 2009-10-16 2014-04-23 三菱重工業株式会社 排気ターボ過給機のコンプレッサ
DE102009052162B4 (de) * 2009-11-06 2016-04-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verdichteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2011099416A1 (ja) * 2010-02-09 2011-08-18 株式会社Ihi 非対称自己循環ケーシングトリートメントを有する遠心圧縮機
EP2535597B1 (de) * 2010-02-09 2018-06-20 IHI Corporation Zentrifugalverdichter mit einer asymmetrischen selbst-rückzirkulierenden gehäusebearbeitung
JP5430684B2 (ja) * 2010-02-09 2014-03-05 株式会社Ihi 非軸対称自己循環ケーシングトリートメントを有する遠心圧縮機
US9816522B2 (en) * 2010-02-09 2017-11-14 Ihi Corporation Centrifugal compressor having an asymmetric self-recirculating casing treatment
DE102010021929A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Daimler Ag Ansaugtrakt für eine Verbrennungskraftmaschine
US9188129B2 (en) * 2010-06-04 2015-11-17 Borgwarner Inc. Compressor of an exhaust-gas turbocharger
DE102010026176B4 (de) 2010-07-06 2015-12-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
JP5047352B2 (ja) * 2010-12-28 2012-10-10 三菱重工業株式会社 排気ターボ過給機のハウジング構造
JP5895343B2 (ja) * 2011-01-24 2016-03-30 株式会社Ihi 遠心圧縮機及び遠心圧縮機の製造方法
JP5824821B2 (ja) * 2011-02-25 2015-12-02 株式会社Ihi 遠心圧縮機
DE102011019006B3 (de) 2011-04-29 2012-08-30 Voith Patent Gmbh Strömungsverdichter, insbesondere zur Aufladung eines Verbrennungsmotors
DE102011109704A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Daimler Ag Verdichter für eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Abgasturbolader
EP2898218A4 (de) * 2012-09-21 2016-07-27 Energy Recovery Inc Hydraulisches system mit modularen einsätzen
US10107296B2 (en) * 2013-06-25 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger systems and method to prevent compressor choke
US9482240B2 (en) * 2013-07-31 2016-11-01 Honeywell International Inc. Compressor housing assembly for a turbocharger
DE102013018368B4 (de) 2013-11-02 2016-06-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verstellbare Drallerzeugungseinrichtung für Verdichter
DE112014005032T5 (de) * 2013-12-06 2016-08-11 Borgwarner Inc. Kompressor-Luftrückführung mit verringerter Geräuschbildung
US9644639B2 (en) * 2014-01-27 2017-05-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Shroud treatment for a centrifugal compressor
JP6270083B2 (ja) 2014-07-03 2018-01-31 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 コンプレッサカバー、遠心圧縮機及び過給機
US9822698B2 (en) * 2015-02-06 2017-11-21 Honeywell International Inc. Passive and semi-passive inlet-adjustment mechanisms for compressor, and turbocharger having same
WO2016132644A1 (ja) * 2015-02-18 2016-08-25 株式会社Ihi 遠心圧縮機および過給機
JP6001707B2 (ja) * 2015-02-25 2016-10-05 株式会社オティックス 過給機用のコンプレッサハウジング
US11572894B2 (en) * 2016-02-15 2023-02-07 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Centrifugal compressor and supercharger
US10519974B2 (en) * 2017-10-17 2019-12-31 Borgwarner Inc. Multi-piece compressor housing for a turbocharger
US10935035B2 (en) * 2017-10-26 2021-03-02 Hanwha Power Systems Co., Ltd Closed impeller with self-recirculation casing treatment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212585A (en) * 1978-01-20 1980-07-15 Northern Research And Engineering Corporation Centrifugal compressor
EP0348674A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Asea Brown Boveri Ag Einrichtung zur Kennfelderweiterung eines Radialverdichters

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB479427A (en) * 1935-05-31 1938-01-31 Gyoergy Jendrassik Improvements in rotary compressors
US2342219A (en) * 1940-03-15 1944-02-22 Lockheed Aircraft Corp Centrifugal supercharger
GB897575A (en) * 1958-07-30 1962-05-30 Sulzer Ag Methods of and apparatus for preventing surging in single-stage or multi-stage radial flow compressors
JPS608359B2 (ja) * 1979-08-01 1985-03-02 株式会社日立製作所 遠心圧縮機のディフュ−ザ
US4676717A (en) * 1985-05-22 1987-06-30 Cummins Atlantic, Inc. Compressor housing having replaceable inlet throat and method for manufacturing compressor housing
DE3670347D1 (de) * 1985-12-24 1990-05-17 Holset Engineering Co Kompressoren.
GB2202585B (en) * 1987-03-24 1991-09-04 Holset Engineering Co Improvements in and relating to compressors
US4930978A (en) * 1988-07-01 1990-06-05 Household Manufacturing, Inc. Compressor stage with multiple vented inducer shroud
US5246335A (en) * 1991-05-01 1993-09-21 Ishikawajima-Harimas Jukogyo Kabushiki Kaisha Compressor casing for turbocharger and assembly thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212585A (en) * 1978-01-20 1980-07-15 Northern Research And Engineering Corporation Centrifugal compressor
EP0348674A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-03 Asea Brown Boveri Ag Einrichtung zur Kennfelderweiterung eines Radialverdichters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift KKK 01-04284 3 6.81 ND2 RD, Axialventilatoren ohne instabilen Arbeitsbereich *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212653B4 (de) * 1991-04-16 2005-12-01 Holset Engineering Co. Ltd., Huddersfield Verdichter
DE19920524A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Radialverdichter mit Wandschlitzen
FR2794817A1 (fr) 1999-05-05 2000-12-15 Daimler Chrysler Ag Compresseur radial avec fenetes en paroi
DE19920524C2 (de) * 1999-05-05 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Radialverdichter
US6394751B1 (en) 1999-05-05 2002-05-28 Daimlerchrysler Ag Radial compressor with wall slits
US8157516B2 (en) 2004-08-19 2012-04-17 Honeywell International Inc. Compressor wheel housing
DE102006007347A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Verdichter für eine Brennkraftmaschine
US8882444B2 (en) 2010-04-19 2014-11-11 GM Global Technology Operations LLC Compressor gas flow deflector and compressor incorporating the same
DE102011017419B4 (de) 2010-04-19 2021-11-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ablenkeinheit für eine Gasströmung in einem Kompressor und Kompressor, der diese enthält
WO2012079664A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verdichter für die aufladung einer brennkraftmaschine
DE102011121996A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
DE102011121996B4 (de) * 2011-12-23 2013-07-11 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Betrieb eines Verdichters
CN111219249A (zh) * 2019-07-12 2020-06-02 于魁江 一种新型轮式发动机

Also Published As

Publication number Publication date
BR9106796A (pt) 1993-07-06
US5333990A (en) 1994-08-02
ZA915834B (en) 1992-04-29
WO1992003660A1 (de) 1992-03-05
KR920702468A (ko) 1992-09-04
DE59103244D1 (de) 1994-11-17
CA2090615A1 (en) 1992-03-01
PL291433A1 (en) 1992-07-13
ATE112820T1 (de) 1994-10-15
EP0545953A1 (de) 1993-06-16
CS262791A3 (en) 1992-03-18
JPH05509142A (ja) 1993-12-16
EP0545953B1 (de) 1994-10-12
DE4027174C2 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027174C2 (de)
DE19647605C2 (de) Abgas-Turbolader für Brennkraftmaschinen
DE3442665C2 (de)
EP0081456B1 (de) Freistrompumpe
DE2909825C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Anstellwinkels der Verdichterleitschaufeln eines Gasturbinentriebwerks
EP2233726A2 (de) Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerks
EP2881548B1 (de) Gasturbinenverdichter
DE102004012281A1 (de) Einfacher Aufbau eines Kraftstoffdruckreglers, der zum Minimieren eines Druckverlustes ausgelegt ist
DE102009054771A1 (de) Turboverdichter
EP2069726B1 (de) Steckfühler mit optimiertem strömungsauslass
EP2090786B1 (de) Gehäusestrukturierung zum Stabilisieren der Strömung in einer Strömungsarbeitsmaschine
DE102011108763B4 (de) Seitenkanalgebläse
DE3517486A1 (de) Axialverdichter
DE102015206384A1 (de) Deckbandanordnung einer Schaufelreihe von Stator- oder Rotorschaufeln
DE2636524B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Strömungsmitteldruckes eines Diffusors
EP0131719A2 (de) Verstellbarer Leitapparat
DE2524556B2 (de) Einlaßgehäuse für einen Axialverdichter
DE112014006395T5 (de) Axialgebläse
DE2402302C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die Nachbrenner eines Gasturbinenstrahltriebwerkes
DE102016100462A1 (de) Gebläseanordnung für ein fahrzeug
EP0385294B1 (de) Turbostrahltriebwerk
EP3734081A1 (de) Strömungsmodifiziereinrichtung für verdichter
EP0846994A1 (de) Stromregelanordnung für eine hydraulische Fördereinrichtung
DE3236154C2 (de) Radialventilator
EP0075211A2 (de) Stellventil, insbesondere zur Steuerung und Regelung von Dampfturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee