DE4026703A1 - Phosphonat-haltige pseudopeptide vom hydroxyethylamin- und norstatin-typ - Google Patents

Phosphonat-haltige pseudopeptide vom hydroxyethylamin- und norstatin-typ

Info

Publication number
DE4026703A1
DE4026703A1 DE4026703A DE4026703A DE4026703A1 DE 4026703 A1 DE4026703 A1 DE 4026703A1 DE 4026703 A DE4026703 A DE 4026703A DE 4026703 A DE4026703 A DE 4026703A DE 4026703 A1 DE4026703 A1 DE 4026703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
straight
chain
group
branched alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4026703A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Haebich
Jutta Dr Hansen
Arnold Dr Paessens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4026703A priority Critical patent/DE4026703A1/de
Priority to EP19910113482 priority patent/EP0472077A3/de
Priority to US07/746,271 priority patent/US5364931A/en
Priority to JP3229768A priority patent/JPH04257597A/ja
Priority to CA002049645A priority patent/CA2049645A1/en
Priority to NZ239493A priority patent/NZ239493A/xx
Priority to IL99251A priority patent/IL99251A0/xx
Priority to PT98741A priority patent/PT98741A/pt
Priority to AU82665/91A priority patent/AU640262B2/en
Priority to IE299691A priority patent/IE912996A1/en
Priority to KR1019910014602A priority patent/KR920004411A/ko
Priority to ZA916690A priority patent/ZA916690B/xx
Priority to HU912778A priority patent/HUT59695A/hu
Publication of DE4026703A1 publication Critical patent/DE4026703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D331/00Heterocyclic compounds containing rings of less than five members, having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D331/02Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0606Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing heteroatoms not provided for by C07K5/06086 - C07K5/06139, e.g. Ser, Met, Cys, Thr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0827Tripeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft phosphonat-haltige Pseudopeptide vom Hydroxyethylamin- und Norstatin-Typ, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als retrovirale Mittel.
Es wurde schon versucht, Pseudopeptide, die teilweise auch renininhibitorisch wirksam sind, bei der Bekämpfung von AIDS einzusetzen [vgl. GB A2 2 03 740; EP 3 37 714; EP 3 42 541; EP 3 46 847 und EP 3 52 000; EP 3 54 522; EP 3 56 223; EP 3 57 332].
Die vorliegende Erfindung betrifft neue phosphonat-hal­ tige Pseudopeptide vom Hydroxyethylamin- und Norstatin- Typ der allgemeinen Formel (I),
in welcher
W - für Wasserstoff oder für eine typische Aminoschutzgruppe steht, oder
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder
- für eine Gruppe der Formel R³-CO-, R⁵R⁴N-CO- oder R⁶-SO₂- steht,
worin
R³ - Wasserstoff, Trifluormethyl oder geradket­ tiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenen­ falls bis zu 2-fach durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Pyridyl substituiert ist, oder
- Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Halogen, Trifluorme­ thyl, Trifluormethoxy oder durch geradket­ tiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist, - Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
- Chinolyl, Indolyl, Pyridyl, Morpholino oder Piperazinyl bedeutet, oder
- einen Rest der Formel
bedeutet,
worin
R⁷ - Phenyl oder Naphthyl bedeutet,
R⁸, R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch Phenyl oder Naphthyl substituiert ist, oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoff­ atomen bedeuten, welches seinerseits durch Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen substituiert ist,
m - eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
T - Morpholino oder Cyclohexyl bedeutet,
P - eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
Y und Y′ gleich oder verschieden sind und die CO- oder SO₂-Gruppe bedeuten,
t - eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R¹¹ und R¹¹′ gleich oder verschieden sind und Hydroxy oder Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
s - eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und
- Wasserstoff oder
- Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen oder Halogen substituiert ist, oder
- Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R⁶ - geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
A, B und D gleich oder verschieden sind und
- für eine direkte Bindung oder
- für einen Rest der Formel
stehen,
worin
x - die Zahl 1 oder 2 bedeutet
und
r - die Zahl 0 oder 1 bedeutet,
oder
- für eine Gruppe der Formel
stehen,
worin
z - die Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R¹² Wasserstoff oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R¹³ Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet, oder
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebe­ nenfalls durch Methylthio, Hydroxy, Mercapto, Guanidyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR¹⁴R¹⁵ oder R¹⁶-OC-substituiert ist,
worin
R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweig­ tes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten
und
R¹⁶ Hydroxy, Benzyloxy, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder die oben aufge­ führte Gruppe -NR¹⁴R¹⁵ bedeutet,
oder das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy, Halogen, Nitro, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder durch die Gruppe -NR¹⁴R¹⁵ substituiert ist, worin
R¹⁴ und R¹⁵ die oben angegebene Bedeutung haben, oder das gegebenenfalls durch einen 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen Heterocyclus oder Indolyl substituiert ist, worin die entsprechenden -NH-Funktionen gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Aminoschutzgruppe geschützt sind,
R¹ - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Al­ kenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Koh­ lenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoff­ atomen substituiert sind, das seinerseits durch Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen substituiert sein kann,
n - für die Zahl 1 oder 2 steht,
R² und R²′ gleich oder verschieden sind
- für Hydroxy, oder
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
und
L - für die -CH₂ oder -CO-Gruppe steht und deren physiologisch unbedenklichen Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen For­ mel (I), haben mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome. Sie können unabhängig voneinander in der D- oder der L- Form vorliegen. Die Erfindung umfaßt die optischen Anti­ poden ebenso wie dei Isomerengemische oder Racemate. Bevorzugt liegen die Gruppen A, B und D unabhängig von­ einander in der optisch reinen, bevorzugt in der L-Form vor.
Der Rest der allgemeinen Formel (IX)
besitzt 3 asymmetrische Kohlenstoffatome (*), die un­ abhängig voneinander in der R- oder S-Konfiguration vorliegen können.
Aminoschutzgruppe im Rahmen der Erfindung sind die üblichen in der Peptid-Chemie verwendeten Aminoschutz­ gruppen.
Hierzu gehören bevorzugt: Benzyloxycarbonyl, 3,4-Di­ methoxybenzyloxycarbonyl, 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbo­ nyl, 2,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyl­ oxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyl­ oxycarbonyl, 2-Nitro-4,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Iso­ propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, 3,4,5-Trimethoxybenzyloxy­ carbonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxy­ carbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxy­ carbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Cyclohexoxycarbonyl, 1,1- Dimethylethoxycarbonyl, Adamantylcarbonyl, Phthaloyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlor-tert- butoxycarbonyl, Menthyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, 4- Nitrophenoxycarbonyl, Fluorenyl-9-methoxycarbonyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, 2-Chloracetyl, 2- Bromacetyl, 2,2,2-Trifluoracetyl, 2,2,2-Trichlorracetyl, Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Brombenzoyl, 4-Nitrobenzoyl, Phthalimido, Isovaleroyl oder Benzyloxymethylen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in Form ihrer Salze vorliegen. Dies können Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen sein.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
W - für Wasserstoff, tert.Butyloxycarbonyl (BOC), 9- Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) oder Benzyloxy­ carbonyl steht, oder
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch Phenyl substituiert sind, oder
- für eine Gruppe der Formel R³-CO- oder R⁵R⁴N-CO- steht,
worin
R³ - Wasserstoff, Trifluormethyl oder geradket­ tiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenen­ falls bis zu 2-fach durch Phenyl, Naphthyl oder Pyridyl substituiert ist, oder
- Phenyl oder Naphthyl bedeutet, die gegebenen­ falls durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen substituiert sind,
- Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Chi­ nolyl, Indolyl, Pyridyl, Morpholino oder Piperazinyl bedeutet, oder
- einen Rest der Formel
bedeutet,
worin
Y - die CO- oder SO₂-Gruppe bedeutet,
R⁷ - Phenyl oder Naphthyl bedeutet,
R⁸, R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Al­ kyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Tolyl, Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
m - eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und
- Wasserstoff oder
- Phenyl oder Naphthyl bedeuten, die gegebenen­ falls durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Fluor oder Chlor substituiert sind,
- Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl be­ deuten, oder
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen bedeuten,
A, B und D gleich oder verschieden sind und
- für eine direkte Bindung oder
- für Prolin stehen, oder
- für einen Rest der Formel
stehen,
worin
r die Zahl 0 oder 1 bedeutet
- für eine Gruppe der Formel
stehen
worin
z - Die Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R¹² - Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet,
R¹³ - Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
- oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gege­ benenfalls durch Methylthio, Hydroxy, Mercap­ to, Guanidyl, Amino, Carboxy oder H₂N-CO- substituiert sein kann,
oder durch Cyclohexyl, Naphthyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Nitro oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
oder durch Indolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Triazolyl oder Pyrazolyl substituiert ist, wobei die entspre­ chenden -NH-Funktionen gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Ami­ noschutzgruppe geschützt sind,
R¹ - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Phenyl substituiert sind, das seinerseits durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Hydroxy oder Amino substituiert sein kann,
n - für die Zahl 1 oder 2 steht,
R² und R²′ gleich oder verschieden sind und
- für Hydroxy, oder
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
und
L - für die -CH₂ oder -CO-Gruppe steht und deren physiologisch unbedenklichen Salze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
W - für Wasserstoff, tert.Butyloxycarbonyl (BOC) oder Benzyloycarbonyl steht, oder
- für Allyl oder Benzyl steht,
- für eine Gruppe der Formel R³-CO- oder R⁵R⁴N-CO- steht,
worin
R³ - Wasserstoff, Trifluormethyl oder geradket­ tiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenen­ falls bis zu 2-fach durch Phenyl, Naphthyl oder Pyridyl substituiert ist, oder
- Phenyl oder Naphthyl bedeutet, das gegebenen­ falls durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen substituiert ist,
- Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Chino­ lyl, Indolyl, Pyridyl, Morpholino oder Pipe­ razinyl bedeutet, oder
- einen Rest der Formel
bedeutet,
worin
Y - die CO- oder SO₂-Gruppe bedeutet,
R⁷ - Phenyl oder Naphthyl bedeutet,
R⁸ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Tolyl, Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
m - eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und
- Wasserstoff oder
- Phenyl oder Naphthyl bedeuten, das gegebenen­ falls durch Methyl, Fluor oder Chlor substi­ tuiert ist,
- Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeuten, oder
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen bedeuten,
A, B und D gleich oder verschieden sind und
- für eine direkte Bindung stehen, oder
- für Prolin stehen, oder
- für einen Rest der Formel
stehen,
- für eine Gruppe der Formel
stehen,
worin
z - die Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R¹² - Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
R¹³ Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet,
- oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Methylthio, Hydroxy, Mercapto, Guanidyl, Amino, Carboxy oder H₂N- CO- substituiert ist,
oder durch Cyclohexyl, Naphthyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits durch Fluor, Chlor oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen substituiert sein kann, oder durch Indolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Pyridyl der Parazolyl substituiert ist, wobei die NH- Funktion gegebenenfalls durch Methyl, Benzyl­ oxymethylen oder t-Butyloxycarbonyl (Boc) geschützt sind,
R¹ - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann,
n - für die Zahl 1 oder 2 steht,
R² und R²′ gleich oder verschieden sind und
- für Hydroxy oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
und
L - für die -CH₂ oder -CO-Gruppe steht
und deren physiologisch unbedenklichen Salze.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
W, A, B, D, R¹, R², R²′, L und n die oben angegebene Bedeutung haben,
gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • [A] Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia) oder (Ib) in welcher
    R¹, R², R²′ und n die oben angegebene Bedeutung haben,
    über die entsprechenden Salze, vorzugsweise über die Hydrochloride,
    entweder mit Verbindungen der allgemeinen Formel (II)W-A′-B′-D′-OH (II)in welcher
    W die oben angegebene Bedeutung hat,
    und
    A′, B′ und D′ jeweils die oben angegebene Bedeutung von A, B und D haben aber nicht gleichzeitig für eine Bindung stehen,
    unter Aktivierung der Carbonsäure, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base und eines Hilfsstoffes, in einem Schritt oder sukzessive (je nach Bedeutung der Substituenten A′, B′ und D′),
    oder mit Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) oder (IV)W-X (III)(W′)₂O (IV)in welcher
    W die oben angegebene Bedeutung hat
    X für Halogen, vorzugsweise für Chlor steht,
    und
    W′ für die Gruppe CF₃CO oder CH₃CO steht,
    nach den in der Peptidchemie üblichen Bedingungen, in inerten Lösungsmitteln, in Anwesenheit einer Base kondensiert,
    oder
  • [B] im Fall, daß L für die -CH₂-Gruppe steht, Verbin­ dungen der allgemeinen Formeln (V) oder (VI) in welcher
    R¹, W, A, B und D die oben angegebene Bedeutung haben
    und
    W′′ für eine Aminoschutzgruppe, vorzugsweise für BOC steht,
    mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) in welcher
    R², R²′ und n die oben angegebene Bedeutung haben,
    in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Druck umsetzt und im Fall der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) die Schutzgruppe W′′ anschließend nach üblicher Methode abspaltet und gegebenenfalls mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) nach der unter Verfahren [A] beschriebenen Methode weiter umsetzt,
    oder
  • [C] im Fall, daß L für die CO-Gruppe steht,
    Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) in welcher
    W′′ und R¹ die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) unter Aktivierung der Carbonsäure in Anwesenheit einer Base und eines Hilfsstoffes umsetzt und gegebenenfalls unter Abspaltung der Schutzgruppe W′′ die Gruppe W-A′-B′-D′-OH nach der unter [A] angege­ benen Methode einführt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können durch folgendes Formelschema beispielhaft erläutert werden:
Als Lösungmittel eignen sich für alle Verfahrensschrit­ te die üblichen inerten Lösungsmittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören bevorzugt organische Lösungsmittel wie Ether z. B. Di­ ethylether, Glykolmono- oder dimethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, To­ luol, Xylol, Cyclohexan oder Erdölfraktionen oder Halo­ genkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenwasserstoff, oder Dimethylsulfoxid, Di­ methylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Essig­ ester, Pyridin, Triethylamin oder Picoline. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösungsmittel zu ver­ wenden. Besonders bevorzugt sind Dichlormethan, Chloro­ form, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind an sich bekannt und können durch Umsetzung eines entspre­ chenden Bruchstückes, bestehend aus einer oder mehreren Aminosäuregruppierungen, mit einer freien, gegebenen­ falls in aktivierter Form vorliegenden Carboxylgruppe mit einem komplementierenden Bruchstück, bestehend aus einer oder mehreren Aminosäuregruppierungen, mit einer Aminogruppe, gegebenenfalls in aktivierter Form, und durch Wiederholung dieses Vorgangs mit entsprechenden Bruchstücken hergestellt werden, anschließend können gegebenenfalls Schutzgruppen abspalten oder gegen andere Schutzgruppen ausgetauscht werden [vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Synthese von Peptiden II, 4. Aufl. Bd. 15/1, 15/2, Georg Thieme Verlag, Stuttgart].
Als Hilfsstoffe für die jeweiligen Peptidkupplungen und für die Einführung des Restes W (III), (IV) und des Phosphonatrings der Formel (VII) werden bevorzugt Kon­ densationsmittel eingesetzt, die auch Basen sein können, insbesondere wenn die Carboxylgruppe als Anhydrid aktiviert vorliegt. Bevorzugt werden hier die üblichen Kondensationsmittel wie Carbodiimide z. B. N,N′-Diethyl-, N,N′-Dipropyl-, N,N′-Diisopropyl-, N,N′-Dicyclohexyl­ carbodiimid, N-(3-Dimethylaminoisopropyl)-N′-ethyl­ carbodiimid-Hydrochlorid, N-Cyclohexyl-N′-(2-morpho­ linoethyl)-carbodiimid-metho-p-toluolsulfonat, oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimidazol, oder 1,2- Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-1,2-oxa­ zolium-3-sulfat oder 2-tert-Butyl-5-methyl-isoxazolium­ perchlorat, oder Acylaminoverbindungen wie 2-Ethoxy-1- ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin, oder Propanphosphon­ säureanhydrid, oder Isobutylchloroformat, oder Benzo­ triazolyloxy-tris(dimethylamino)phosphonium-hexafluoro­ phosphat oder 1-Hydroxybenzotriazol.
Außerdem können beispielsweise Alkalicarbonate z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -hydrogencarbonat, oder organische Basen wie Trialkylamine z. B. Triethyl­ amin, N-Ethylmorpholin, N-Methylpiperidin oder N-Methyl­ morpholin eingesetzt werden. Bevorzugt ist N-Methylmor­ pholin.
Die Hilfsstoffe und Basen werden in einer Menge von 1,0 Mol bis 3,0 Mol, bevorzugt 1,0 bis 1,2 Mol, bezogen auf jeweils 1 Mol der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (III), (IV), (VII) und (VIII) eingesetzt.
Die Reaktionen werden in einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C, vorzugsweise bei 0°C bis 30°C und bei Normal­ druck durchgeführt.
Die Reaktionen können sowohl bei Normaldruck als auch bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck (beispielsweise 0,5 bis 5 bar), vorzugsweise im Fall [A] und [C] bei Normal­ druck und im Fall [B] unter erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) sind neu und können nach dem oben aufgeführten Verfahren [B] hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib) sind neu und können nach dem oben aufgeführten Verfahren [C] hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) und (IV) sind bekannt oder können nach üblicher Methode herge­ stellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (V) und (VI) sind teilweise bekannt oder neu und können dann in Analogie zu literaturbekannten Methoden hergestellt werden [vgl. J. O. C. 52, 1487 (1987); J. Med. Chem. 31, 1839 (1988)].
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) sind eben­ falls bekannt [n=1 vgl. US 41 86 268; Y. Nomura et al., Chem. Lett., 693 (1977); n=2 vgl. V. A. Solodenko et al., Zh. Obshch. Khim. 57, 2392 (1987)].
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) sind be­ kannt oder können nach üblicher Methode hergestellt werden [vgl. DOS 38 25 242; EP 2 52 727; EP 2 44 084; US 45 99 198 und EP 2 66 950].
Es wurde überraschend gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine außerordentlich starke Wirkung gegen Retroviren besitzen. Dies wird mit einem HIV-spezifischen Protease-Enzymtest belegt.
Die Ergebnisse der unten aufgeführten Beispiele wurden nach dem in den folgenden Literaturangaben [vgl. Hansen, J., Billich, S., Schulze, T., Sukrow, S. and Mölling, K. (1988), EMBO Journal, Vol, 7, No. 6, pp. 1785-1791] be­ schriebenen HIV-Testsystem ermittelt: Gereinigte HIV- Protease wurde mit synthetischem Peptid, das eine Schnittstelle im Gag-Precursor-Protein imitiert und eine in vivo-Spaltstelle der HIV-Protease darstellt, inku­ biert. Die entstandenen Spaltprodukte des synthetischen Peptids wurden über Reverse Phase High Performance Li­ quid Chromatography (RP-HPLC) analysiert. Die angegebe­ nen IC₅₀-Werte beziehen sich auf die Substanzkonzentra­ tion, die unter den oben aufgeführten Testbedingungen eine 50%ige Hemmung der Protease-Aktivität bewirkt.
Bsp.-Nr.
IC₅₀ (RP-HPLC) (M)
5 (unpolar)
10-6
5 (polar) 10-7
10 5×10-8
11 5×10-7
17 10-8
18 10-9
22 10-7
25 10-6
26 (polar) 10-7
27 (polar) <10-8
28 (unpolar) 10-6
29 (polar) 10-9
30 (polar) 10-7
38 (polar) 5×10-7
40 (polar) 5×10-7
Außerdem zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen Wir­ kung in Leutivirus infizierten Zellkulturen. Dies konnte am Beispiel und des HIV-Virus gezeigt werden.
HIV-Infektion in Zellkultur
Der HIV-Test wurde mit geringen Modifikationen nach der Methode von Pauwels et al. (Journal of Virological Methods 20 (1988) 309-321) durchgeführt.
Normale menschliche Blutlymphozyten (PBL′s) wurden über Ficoll-Hypaque angereichert und in RPMI 1640, 20% fötales Kälberserum mit Phythaemagglutinin (90 µg/ml) und Interleukin-2 (40 U/ml) stimuliert. Zur Infektion mit dem infektiösen HIV wurden PBL′s pelletiert und das Zellpellet wurde anschließend in 1 ml HIV-Virusadsorp­ tionslösung suspendiert und 1 Std. bei 37°C inkubiert.
Die Virusadsorptionslösung wurde zentrifugiert und das infizierte Zellpellet in Wachstumsmedium aufgenommen, so daß 1×10⁵ Zellen pro ml eingestellt waren. Die derart infizierten Zellen wurden zu 1×10⁴ Zellen/Napf in die Näpfe von 96er Mikrotiterplatten pipettiert.
Die erste vertikale Reihe der Mikrotiterplatte enthielt nur Wachstumsmedium und Zellen, die nicht infiziert, aber ansonsten genauso wie oben beschrieben, behandelt worden waren (Zellkontrolle). Die zweite vertikale Reihe der Mikrotiterplatte erhielt nur HIV-infizierte Zellen (Viruskontrolle) in Wachstumsmedium. Die übrigen Näpfe enthielten die erfindungsgemäßen Verbindungen in unter­ schiedlichen Konzentrationen, ausgehend von den Näpfen der 3. vertikalen Reihe der Mikrotiterplatte, von der die Prüfverbindungen in 2er Schritten 2¹⁰fach verdünnt wurden.
Die Testansätze wurden so lange bei 37°C inkubiert, bis in der unbehandelten Viruskontrolle die für das HIV ty­ pische Syncytienbildung auftrat (zwischen Tag 3 und 6 nach Infektion), die dann mikroskopisch ausgewertet wurde. In der unbehandelten Viruskontrolle resultierten unter diesen Testbedingungen etwa 20 Syncytien, während die unbehandelte Zellkontrolle keine Syncytien aufwies.
Die IC-50 Werte wurden als die Konzentration der behan­ delten und infizierten Zellen ermittelt, bei der 50% (ca. 10 Syncytien) der virusinduzierten Syncytien durch die Behandlung mit der erfindungsgemäßen Verbindung unterdrückt waren.
Beispiel-Nr.
IC-50 (µM)
27
9,5
29 4,7
32 5,7
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindun­ gen HIV infizierte Zellen vor der virusinduzierten Zell­ zerstörung schützen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen wertvolle Wirkstoffe zur Behandlung und Prophylaxe von Erkran­ kungen, hervorgerufen durch Retroviren, in der Human- und Tiermedizin dar.
Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können bei­ spielsweise genannt werden:
  • 1. Die Behandlung oder Prophylaxe von menschlichen Retrovirusinfektionen.
  • 2. Für die Behandlung oder Prophylaxe von HIV I (Virus der humanen Immundefizienz; früher HTLV III/LAV genannt) und HIV II verursachten Erkrankungen (AIDS) und den damit assozierten Stadien wie ARC (AIDS related complex) und LAS (Lymphadenopathie-Syndrom) sowie der durch dieses Virus verursachten Immun­ schwäche und Encephalopathie.
  • 3. Für die Behandlung oder die Prophylaxe einer HTLV I- oder HTLV II-Infektion.
  • 4. Für die Behandlung oder die Prophylaxe des AIDS-car­ rier Zustandes (AIDS-Überträger-Zustand).
Als Indikationen in der Tiermedizin können beispiels­ weise angeführt werden:
Infektionen mit
  • a) Maedivisna (bei Schafen und Ziegen)
  • b) progressivem Pneumonievirus (PPV) (bei Schafen und Ziegen)
  • c) caprine arthritis encephalitis Virus (bei Schafen und Ziegen)
  • d) Zwoegerziekte Virus (bei Schafen)
  • e) infektiösem Virus der Anämie (des Pferdes)
  • f) Infektionen verursacht durch das Katzenleukämievirus
  • g) Infektionen verursacht durch das Virus der Katzen-Immundefizienz
Bevorzugt werden aus dem Indikationsgebiet in der Human­ medizin die oben aufgeführten Punkte 2, 3 und 4.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zube­ reitungen, die neben nicht-toxischen, inerten pharmazeu­ tisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere Verbin­ dungen der Formel (I) enthalten oder die aus einem oder mehreren Wirkstoffen der Formel (I) bestehen, sowie Ver­ fahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Die Wirkstoffe der Formel (I) sollen in den oben aufge­ führten pharmazeutischen Zubereitungen, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den Verbindungen der Formel (I) auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe der Formel (I) in Gesamtmengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 5 bis 100 mg/kg Kör­ pergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehre­ rer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnis­ se zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 80, insbesondere 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung er­ folgt.
Anhang zum experimentellen Teil I. Liste der verwendeten Laufmittelgemische zur Chromatographie
I: Dichlormethan: Methanol
II: Toluol: Ethylacetat
III: Acetonitril: Wasser
IV: Dichlormethan: Methanol: Ammoniak 9 : 1 : 0,1
II. Aminosäuren
Im allgemeinen erfolgt die Bezeichnung der Konfiguration durch das Vorausstellen eines L bzw. D vor der Amino­ säureabkürzung, im Fall des Racemats durch ein D,L- wobei zur Vereinfachung bei L-Aminosäuren die Konfigura­ tionsbezeichnung unterbleiben kann und dann nur im Fall der D-Form bzw. des D,L-Gemisches explizierte Bezeich­ nung erfolgt.
Ala
L-Alanin
Arg L-Arginin
Asn L-Asparagin
Asp L-Asparaginsäure
Cys L-Cystein
Gln L-Glutamin
Glu L-Glutaminsäure
Gly L-Glycin
His L-Histidin
Ile L-Isoleucin
Leu L-Leucin
Lys L-Lysin
Met L-Methionin
Pro L-Prolin
Phe L-Phenylalanin
Ser L-Serin
Thr L-Threonin
Trp L-Tryptophan
Tyr L-Tyrosin
Val L-Valin
III. Abkürzungen
Z
Benzyloxycarbonyl
BOC tert.-Butoxycarbonyl
CMCT 1-Cyclohexyl-3-(2-morpholino-ethyl)-carbodiimid-metho-p-toluolsulfon-at
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
DMF Dimethylformamid
HOBT 1-Hydroxybenzotriazol
Mir Miristoyl
Ph Phenyl
THF Tetrahydrofuran
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 1-{(2S, 3S)-3-[(tert.-Butoxycarbonyl)amino]-2-hydroxy-4- phenyl-butyl}-(2R, S)-2-(pyrrolidinyl)phosphonsäure- Mononatriumsalz
Eine Lösung von 1,22 g (8,08 mmol) 2-Phosphonopyrrolidin [US 41 86 268] in 20 ml Wasser wurde durch Zugabe von 8 ml 1N NaOH-Lösung auf pH 8 gestellt. Dazu gab man eine Lösung von 2,13 g (8,08 mmol) (1S)-1-[1-(tert.But­ oxycarbonyl)amino]-2-phenyl-(1S)-ethyl]oxiran [J. R. Luly et al., J. Org. Chem. 52, 1487 (1987)] in 10 ml Aceto­ nitril und erhitzte das gerührte Gemisch für 2 h bei 105°C in einem Druckgefäß. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung in 40 ml Wasser gegossen, mit 50 ml Ethylacetat gewaschen, die wäßrige Phase im Vakuum auf ein Volumen von ca. 20 ml eingeengt und auf eine Lobar- Fertigsäule/Merck-Lichroprep RP-8 (40-63 µm) Größe C geladen. Es wurde mit Wasser, welches einen steigenden Anteil an Acetonitril enthielt, eluiert. Die produkthal­ tigen Fraktionen wurden vereinigt und gefriergetrocknet. Man erhielt 1,67 g (47% der Theorie) der Titelverbindung als farbloses Lyophilisat.
Rf=0,07, III (4 : 1)
MS (FAB): m/z=415 (M+H)⁺, 437 (M+Na)⁺, 459 (M+2Na-H)⁺, 481 (M+3Na-2H)⁺.
Beispiel 2 1-[(2S, 3S)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butyl]-(2R, S)-2- (pyrrolidinyl)phosphonsäure Dihydrochlorid
Eine Lösung von 1,41 g (2,61 mmol) der Verbindung aus Beispiel 1 in 13 ml einer 4N Lösung gasförmigen Chlor­ wasserstoffs in wasserfreiem Dioxan wurde 30 min bei 0°C gerührt. Danach gab man 10 ml Toluol zu und engte im Vakuum ein. Dieser Vorgang wurde noch zweimal wieder­ holt, dann wurde der Rückstand mit Ether verrieben, abgesaugt und im Hochvakuum über KOH getrocknet. Man erhielt 1,06 g (99% der Theorie) der Titelverbindung als farbloses Pulver.
Rf=0,10, III (3 : 2)
MS (FAB): m/z=315 (M+H)⁺, 337 (M+Na)⁺, 359 (M+2Na-H)⁺
Beispiel 3 1-{(2S, 3S)-3-[[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2(Z)-butenoyl]- amino]-2-hydroxy-4-phenyl-butyl}-(2R und 2S)-2-(pyrroli­ dinyl)phosphonsäure-Monoatriumsalz
Eine auf 0°C gekühlte, gerührte Lösung von 184 mg (1,0 mmol) 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2(Z)-butensäure [US 45 00 716] in 4 ml wasserfreiem DMF wurde nacheinander mit 149 mg (1,10 mol) HOBT und 206 mg (1,00 mmol) DCC versetzt. Das Kühlbad wurde entfernt und man rührte 1 h bei Raum­ temperatur. Danach wurde erneut auf 0°C gekühlt und man tropfte eine Lösung von 375 mg (0,91 mmol) der Verbin­ dung aus Beispiel 2 und 0,32 ml (2,89 mmol) N-Methyl­ morpholin in 4 ml DMF zu. Das Kühlbad wurde entfernt und man rührte 16 h bei Raumtemperatur nach. Der entstandene Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt, das Filtrat mit 10 ml Toluol versetzt und im Vakuum einge­ engt. Der zurückbleibende Schaum wurde in 15 ml Wasser aufgenommen und durch Zugabe von 1N NaOH pH 7,6 ein­ gestellt. Die Wasserphase wurde zweimal mit 10 ml Ethyl­ acetat gewaschen und dann an einer Lobar-Fertigsäule/ Merck-Lichroprep RP-8 (40-63 µm) Größe B chromato­ graphiert. Es wurde mit Wasser, welches einen steigenden Anteil Acetonitril enthielt, eluiert. Die produkthal­ tigen Fraktionen wurden vereinigt und gefriergetrocknet. Man erhielt 58 mg (12% der Theorie) des polaren Dia­ stereomers.
Rf=0,19, III (7 : 3)
MS (FAB): m/z=481 (M+H)⁺, 503 (M+Na)⁺, 525 (M+2Na-H)⁺
IR (KBr): 3410, 1644, 1632, 1530, 1088, 978 cm-1
und 80 mg (16% der Theorie) des unpolaren Diasteromers
Rf=0,23, III (7 : 3)
MS (FAB): m/z=481 (M+H)⁺, 503 (M+Na)⁺, 525 (M+2Na-H)⁺, 547 (M-3Na-2H)⁺
IR (KBr): 3200-3400, 1656, 1620, 1520, 1088, 978 cm-1
Beispiel 4 1-{-(2S, 3S)-3-[(tert.-Butoxycarbonyl)amino]-2-hydroxy-4- phenylbutyl}-(2R und 2S)-2-(pyrrolidinyl)phosphonsäure­ diethylester
Eine Lösung von 2,63 g (10,0 mmol) (1S)-[1-[1-(tert.- Butoxycarbonyl)-amino]-2-phenyl-(1S)-ethyl]oxiran [J. R. Luly et al., J. Org. Chem. 52, 487 (1987)] und 2,49 g (12,0 mmol) 2-(Pyrrolidinyl)phosphonsäurediethylester [US 41 86 268] in 5 ml n-Propanol wurde in einem Druck­ gefäß 2 h bei 110°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und nach einer Vor­ reinigung an 100 g Kieselgel an 400 g Kieselgel (Toluol: Ethylacetat 1 : 4) chromatographisch aufgetrennt. Man er­ hielt 1,20 g (26% der Theorie) des unpolaren Diastereo­ mers als Öl.
Rf=0,32, II (1 : 4)
MS (FAB): m/z=471 (M+H)⁺, 493 (M+Na)⁺
sowie 1,53 g (32% der Theorie) des polaren Diastereomers als Öl
Rf=0,24, II (1 : 4)
MS (FAB): m/z=471 (M+H)⁺, 493 (M+Na)⁺
Beispiel 5 1-{(2S, 3S)-3-[(tert.-Butoxycarbonyl)-amino]-4-cyclo­ hexyl-2-hydroxy-butyl}-(2R und 2S)-2-(pyrrolidinyl)- phosphonsäurediethylester
Wie für Beispiel 4 beschrieben erhielt man aus 4,25 g (15,78 mmol) (1S)-1-[1-(tert.-Butoxycarbonyl)amino]-2- cyclohexyl-(1S)-ethyl]oxiran [J. R. Luly et al., J. Org. Chem. 52, 487 (1987)] und 3,92 g (18,94 mmol) 2- (Pyrrolidinyl)phosphonsäurediethylester [US 41 86 268] und Chromatographie des Rohgemisches an 830 g Kieselgel (Toluol: Ethylacetat 1 : 4) 3,43 g (46% der Theorie) des amorphen unpolaren Diastereomers als Öl
Rf=0,29, II (1 : 4)
MS (DCI, NH₃): m/z=477 (M+H)⁺
und 2,90 g (39% der Theorie) des polaren Diastereomers als Öl
Rf=0,21, II (1 : 4)
MS (DCI, NH₃): m/z=477 (M+H)⁺.
Wie für Beispiel 2 beschrieben, erhielt man aus den entsprechenden Boc-geschützten Verbindungen die folgenden Produkte (Tabelle 1).
Tabelle 1
Beispiel 15 1-{(2S, 3S)-3-[(tert.-Butoxycarbonyl)valinylamino]-2- hydroxy-4-phenyl-butyl}-(2R oder 2S)-2-(pyrrolidinyl)- phosphonsäurediethylester
Eine gerührte Lösung von 429 mg (1,97 mmol) N-(tert.- Butoxycarbonyl)-L-Valin in 5 ml wasserfreiem DMF wurde bei 0°C mit 293 mg (2,17 mmol) HOBT und 876 mg (2,07 mmol) CMTC versetzt. Das Kühlbad wurde entfernt und man rührte 1 h bei Raumtemperatur. Danach wurde erneut auf 0°C gekühlt und man gab eine Lösung von 795 mg (1,79 mmol) des polaren Diastereomers aus Beispiel 7 und 0,69 ml (6,27 mmol) N-Methylmorpholin in 4 ml DMF zu. Das Kühlbad wurde entfernt und man rührte 16 h bei Raumtem­ peratur. Danach wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen 40 ml Ethylacetat und 40 ml Wasser verteilt. Die Wasserphase wurde mit 10 ml Ethylacetat extrahiert, die vereinigten Extrakte wurden mit 50 ml Wasser gewaschen und über MgSO₄ getrocknet. Nach Abdampfen des Lösemittels im Vakuum und Chromatographie des Rohproduktes an 210 g Kieselgel (Dichlormethan: Methanol 95 : 5) erhielt man 581 mg (57% der Theorie) der Titelverbindung als Öl.
Rf=0,08, I (95 : 5), polares Diastereomer
MS (FAB): m/z=570 (M+H)⁺, 592 (M+Na)⁺
Wie für Beispiel 15 beschrieben, erhielt man durch Kupplung der entsprechenden Säuren mit den Aminhydrochloriden (Startmaterial) die folgenden Produkte (Tabelle 2):
Tabelle 2
Beispiel 26 1-{(3S, 4S)-4-[(2S)-3-(tert.-Butylsulfonyl)-2-(1-naph­ thylmethyl)propanoyl]valinylamino]-5-cyclohexyl-3-hy­ droxy-pentanoyl}-(2R oder 2S)-2-(pyrrolidinyl)phosphon­ säurediethylester
Eine auf 0°C gekühlte, gerührte Lösung von 126 mg (0,38 mmol) (2S)-3-tert.-Butylsulfonyl-2-(1-naphthylmethyl)- propionsäure [hergestellt nach H. Bühlmayer et al., J. Med. Chem. 31, 1839 (1988)] und 56 mg (0,42 mmol) HOBT in 4 ml wasserfreiem Dichlormethan wurde mit 82 mg (0,40 mmol) DCC versetzt und 5 min gerührt. Danach wurde eine Lösung von 188 mg (0,34 mmol) der Verbindung aus Bei­ spiel 14a und 0,13 ml (1,19 mmol) N-Methylmorpholin in 3 ml Dichlormethan zugetropft und die Reaktion durfte 1 h bei Raumtemperatur rühren. Man trennte den entstan­ denen Harnstoff durch Filtration ab, engte das Filtrat im Vakuum ein und reinigte das Rohprodukt durch Chroma­ tographie an 33 g Kieselgel (Dichlormethan: Methanol 95 : 5). Man erhielt 194 mg (72% der Theorie) der Titel­ verbindung als farblosen Schaum.
Rf=0,25, I (95 : 5) unpolares Diastereomer
MS (FAB): m/z=792 (M+H)⁺.
Wie für Beispiel 26 beschrieben, erhielt man durch Kupplung der entsprechenden Säuren mit den Aminhydrochloriden (Startmaterial) die folgenden Produkte (Tabelle 3):
Tabelle 3
Beispiel 41 1-{(2R, 3S)-3-[(tert.-Butoxycarbonyl)amino]-2-hydroxy-4- phenylbutyl}-(2R und 2S)-2-(pyrrolidinyl)phosphonsäure­ diethylester
Wie für Beispiel 4 beschrieben erhielt man aus 877 mg (3,33 mmol) (1R, S)-[1′S-(tert.-Butoxycarbonyl)amino]-2- phenylethyl]oxiran [J. R. Luly et al., J. Org. Chem. 52, 487 (1987)] und 840 mg (4,0 mmol) (2-Pyrrolidinyl)phos­ phonsäurediehtylester [US 41 86 268] und aufwendiger chromatographischer Trennung des Rohgemischs 198 mg (12% der Theorie) der Titelverbindung als Öl.
Rf=0,21, II (1 : 4)
MS (FAB): m/z=471 (M+H)⁺, 493 (M+Na)⁺
Beispiel 42 1-[(2R, 3S)-3-(Amino)-2-hydroxy-4-phenylbutyl]-(2R und 2S)-2-(pyrrolidinyl)phosphonsäurediethylester Hydro­ chlorid
Wie für Beispiel 2 beschrieben erhielt man aus 1,286 g (2,73 mmol) der Verbindung aus Beispiel 42 925 mg (93% der Theorie) der Titelverbindung als amorphes Pulver.
Rf=0,50, I (8 : 2)
MS (FAB): m/z=371 (M+H)⁺, 393 (M+Na)⁺
Beispiel 43 1-{(2R, 3S)-3-[(tert.-Butoxycarbonyl)aspariginylamino]-2- hydroxy-4-phenyl-butyl}-(2R, S)-2-(pyrrolidinyl)- phosphonsäurediethylester
Wie für Beispiel 15 beschrieben erhielt man aus 892 mg (2,01 mmol) der Verbindung aus Beispiel 42 und 513 mg (2,21 mmol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L-Asparagin und Chromatographie des Rohprodukts an 140 g Kieselgel (Dichlormethan: Methanol, 9 : 1) 294 mg (33% der Theorie) der Titelverbindung als farblosen Schaum.
Rf=0,30, I (9 : 1)
MS (FAB): m/z=585 (M+H)⁺, 607 (M+Na)⁺
Beispiel 44 1-[(2R, 3S)-3-(Asparaginylamino)-2-hydroxy-4-phenyl- butyl]-(3R, S)-2-(pyrrolidinyl)phosphonsäurediethylester Hydrochlorid
Wie für Beispiel 2 beschrieben erhielt man aus 210 mg (0,36 mmol) der Verbindung aus Beispiel 43 140 mg (69% der Theorie) der Titelverbindung als helles hygroskopisches Pulver.
Zersetzungspunkt 191°C
Rf=0,35, III (95 : 5)
MS (FAB): m/z=485 (M+H)⁺, 507 (M+Na)⁺
Beispiel 45 1-{(2R, 3S)-3-[(2-Chinolylcarbonyl)asparaginylamino]-2- hydroxy-4-phenyl-butyl]-(2R, S)-2-(pyrrolidinyl)phosphon­ säurediethylester
Wie für Beispiel 15 beschrieben erhielt man aus 120 mg (0,25 mmol) der Verbindung aus Beispiel 44 und 47 mg (0,26 mmol) Chinolin-2-carbonsäure und Chromatographie des Rohprodukts an 12 g Kieselgel (Dichhlormethan : Methanol, 9 : 1) 69 mg (43% der Theorie) der Titel­ verbindung als farblosen Schaum.
Rf=0,14, I (9 : 1)
MS (FAB): m/z=640 (M+H)⁺

Claims (7)

1. Phosphonat-haltige Pseudopeptide der allgemeinen Formel (I), in welcher
W - für Wasserstoff oder für eine typische Aminoschutzgruppe steht, oder
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder
- für eine Gruppe der Formel R³-CO-, R⁵-R⁴N-CO- oder R⁶-SO₂- steht,
worin
R³ - Wasserstoff, Trifluormethyl oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls bis zu 2-fach durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Pyridyl substituiert ist, oder
- Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen be­ deutet, das gegebenenfalls durch Halo­ gen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder durch geradkettiges oder verzweig­ tes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
- Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
- Chinolyl, Indolyl, Pyridyl, Morpholino oder Piperazinyl bedeutet, oder
- einen Rest der Formel bedeutet,
worin
R⁷ - Phenyl oder Naphthyl bedeutet,
R⁸, R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind
sind und geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 14 Koh­ lenstoffatomen bedeuten, das ge­ gebenenfalls durch Phenyl oder Naphthyl substituiert ist, oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoff­ atomen bedeuten, welches seiner­ seits durch Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
m - eine Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet,
T - Morpholino oder Cyclohexyl bedeu­ tet,
p - eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
Y und Y′ gleich oder verschieden sind und die CO- oder SO₂-Gruppe bedeu­ ten,
t - eine Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R¹¹ und R¹¹′ gleich oder verschieden sind und Hydroxy oder Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeu­ ten,
s - eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und
- Wasserstoff oder
- Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen be­ deuten, das gegebenenfalls durch gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Halogen sub­ stituiert ist, oder
- Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R⁶ - geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
A, B und D gleich oder verschieden sind und
- für eine direkte Bindung oder
- für einen Rest der Formel stehen
worin
x - die Zahl 1 oder 2 bedeutet
und
r - die Zahl 0 oder 1 bedeutet,
oder
- für eine Gruppe der Formel stehen
worin
z - die Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R¹² Wasserstoff oder geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen bedeutet,
R¹³ Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff bedeutet, oder
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Methylthio, Hydroxy, Mercapto, Guanidyl oder durch eine Gruppe der Formel -NR¹⁴R¹⁵ oder R¹⁶-OC-substituiert ist,
worin
R¹⁴ und R¹⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Koh­ lenstoffatomen oder Phenyl bedeuten
und
R¹⁶ Hydroxy, Benzyloxy, Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder die oben aufgeführte Gruppe -NR¹⁴R¹⁵ bedeu­ tet,
oder das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder durch Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen sub­ stituiert ist, das seinerseits durch Hy­ droxy, Halogen, Nitro, Alkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder durch die Gruppe -NR¹⁴R¹⁵ substituiert ist,
worin
R¹⁴ und R¹⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
oder das gegebenenfalls durch einen 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen He­ terocyclus oder Indolyl substituiert ist,
worin die entsprechenden -NH-Funktionen gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch eine Amino­ schutzgruppe geschützt sind,
R¹ - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind, das seinerseits durch Halogen, Nitro, Hydroxy, Amino oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
n - für die Zahl 1 oder 2 steht,
R² und R²′ gleich oder verschieden sind
- für Hydroxy, oder
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
und
L - für die -CH₂ oder -CO-Gruppe steht
und deren physiologisch unbedenklichen Salze.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß An­ spruch 1
W - für Wasserstoff, tert.-Butyloxycarbonyl (BOC), 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) oder Benzyloxycarbonyl steht, oder
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch Phenyl substi­ tuiert sind, oder
- für eine Gruppe der Formel R³-CO- oder R⁵R⁴N- CO - steht,
worin
R³ - Wasserstoff, Trifluormethyl oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls bis zu 2-fach durch Phenyl, Naphthyl oder Pyridyl substitu­ iert ist, oder
- Phenyl oder Naphthyl bedeutet, die gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Trifluor­ methyl, Trifluormethoxy oder durch ge­ radkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert sind,
- Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Chinolyl, Indolyl, Pyridyl, Morpholino oder Piperazinyl bedeutet, oder
- einen Rest der Formel bedeutet,
worin
Y - die CO- oder SO₂-Gruppe bedeutet,
R⁷ - Phenyl oder Naphthyl bedeutet,
R⁸, R⁹ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind
und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffato­ men, Tolyl, Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
m - eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und
- Wasserstoff oder
- Phenyl oder Naphthyl bedeuten, die gege­ benenfalls durch geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen, Fluor oder Chlor substituiert sind,
- Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeuten, oder
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen bedeuten,
A, B und D gleich oder verschieden sind und
- für eine direkte Bindung oder
- für Prolin stehen, oder
- für einen Rest der Formel stehen,
worin
r die Zahl 0 oder 1 bedeutet
- für eine Gruppe der Formel stehen
worin
z - die Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R¹² - Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet,
R¹³ - cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Wasserstoff bedeutet,
- oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Methylthio, Hy­ droxy, Mercapto, Guanidyl, Amino, Carboxy oder H₂N-CO-substituiert sein kann,
oder durch Cyclohexyl, Naphthyl oder Phe­ nyl substituiert ist, das seinerseits durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Nitro oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
oder durch Indolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Tri­ azolyl oder Pyrazolyl substituiert ist, wobei die entsprechenden -NH-Funktionen gegebenen­ falls durch Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoff­ atomen oder durch eine Aminoschutzgruppe ge­ schützt sind,
R¹ - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclobu­ tyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Phenyl substituiert sind, das seinerseits durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Hydroxy oder Amino substituiert sein kann,
n - für die Zahl 1 oder 2 steht,
R² und R²′ gleich oder verschieden sind und
- für Hydroxy, oder
- für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
und
L - für die -CH₂ oder -CO-Gruppe steht
und deren physiologisch unbedenklichen Salze.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß An­ spruch 1,
in welcher
W - für Wasserstoff, tert.-Butyloxycarbonyl (BOC) oder Benzyloycarbonyl steht, oder
- für Allyl oder Benzyl steht,
- für eine Gruppe der Formel R³-CO- oder R⁵R⁴N- CO - steht,
worin
R³ - Wasserstoff, Trifluormethyl oder gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls bis zu 2-fach durch Phe­ nyl, Naphthyl oder Pyridyl substituiert ist, oder
- Phenyl oder Naphthyl bedeutet, das gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Trifluor­ methyl, Trifluormethoxy oder durch ge­ radkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
- Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Chinolyl, Indolyl, Pyridyl, Morpholino oder Piperazinyl bedeutet, oder
- einen Rest der Formel bedeutet,
worin
Y - die CO- oder SO₂-Gruppe bedeutet,
R⁷ - Phenyl oder Naphthyl bedeutet,
R⁸ und R¹⁰ gleich oder verschieden sind und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffato­ men, Tolyl, Phenyl oder Naphthyl bedeuten,
m - eine Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und
- Wasserstoff oder
- Phenyl oder Naphthyl bedeuten, das gege­ benenfalls durch Methyl, Fluor oder Chlor substituiert ist,
- Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeuten, oder
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen bedeuten,
A, B und D gleich oder verschieden sind und
- für eine direkte Bindung stehen, oder
- für Prolin stehen, oder
- für einen Rest der Formel stehen,
- für eine Gruppe der Formel stehen,
worin
z - die Zahl 0 oder 1 bedeutet,
R¹² - Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
R¹³ - Cyclopentyl oder Cyclohexyl bedeutet,
- oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, das gegebenenfalls durch Methylthio, Hydroxy, Mercapto, Guanidyl, Amino, Carboxy oder H₂N-CO- substituiert ist,
oder durch Cyclohexyl, Naphthyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits durch Fluor, Chlor oder Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder
durch Indolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Py­ ridyl der Pyrazolyl substituiert ist, wo­ bei die NH-Funktionen gegebenenfalls durch Methyl, Benzyloxymethylen oder t-Butyl­ oxycarbonyl (Boc) geschützt sind,
R¹ - für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, das gege­ benenfalls durch Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Phenyl substituiert ist, das seinerseits durch Hydroxy substituiert sein kann,
n - für die Zahl 1 oder 2 steht,
R² und R²′ gleich oder verschieden sind und
- für Hydroxy oder geradkettiges oder verzweig­ tes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen,
und
L - für die -CH₂ oder -CO-Gruppe steht
und deren physiologisch unbedenklichen Salze.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der all­ gemeinen Formel in welcher
W, A, B, D, R¹, R², R²′, L und n die oben angegebe­ ne Bedeutung haben,
gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • [A] Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia) oder (Ib) in welcher
    R¹, R², R²′ und n die oben angegebene Bedeutung haben,
    über die entsprechenden Salze, vorzugsweise über die Hydrochloride,
    entweder mit Verbindungen der allgemeinen Formel (II)W-A′-B′-D′-OH (II)in welcher
    W die oben angegebene Bedeutung hat,
    und
    A′, B′ und D′ jeweils die oben angegebene Be­ deutung von A, B und D haben aber nicht gleich­ zeitig für eine Bindung stehen,
    unter Aktivierung der Carbonsäure, gegebenen­ falls in Anwesenheit einer Base und eines Hilfs­ stoffes, in einem Schritt oder sukzessive (je nach Bedeutung der Substituenten A′, B′ und D′),
    ode mit Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) oder (IV)W-X (III)(W′)₂O (IV)in welcher
    W die oben angegebene Bedeutung hat
    X für Halogen, vorzugsweise für Chlor steht,
    und
    W′ für die Gruppe CF₃CO oder CH₃CO steht,
    nach den in der Peptidchemie üblichen Bedingun­ gen, in inerten Lösungsmitteln, in Anwesenheit einer Base kondensiert,
    oder
  • [B] im Fall, daß L für die -CH₂-Gruppe steht, Ver­ bindungen der allgemeinen Formeln (V) oder (VI) in welcher
    R¹, W, A, B und D die oben angegebene Bedeutung haben
    und
    W′′ für eine Aminoschutzgruppe, vorzugsweise für BOC steht,
    mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) in welcher
    R², R²′ und n die oben angegebene Bedeutung haben,
    in inerten Lösungsmitteln, gegenfalls unter Druck umsetzt und im Fall der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) die Schutzgruppe W′′ an­ schließend nach üblicher Methode abspaltet und gegebenenfalls mit den Verbindungen der allge­ meinen Formel (II) nach der unter Verfahren [A] beschriebenen Methode weiter umsetzt,
    oder
  • [C] im Fall, daß L für die CO-Gruppe steht,
    Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) in welcher
    W′′ und R¹ die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) unter Aktivierung der Carbonsäure in Anwesenheit einer Base und eines Hilfsstoffes umsetzt und gegebenenfalls unter Abspaltung der Schutzgruppe W′′ die Gruppe W-A′-B′-D′-OH nach der unter [A] angegebenen Methode einführt.
5. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbin­ dungen der Ansprüche 1 bis 3.
6. Antivirale Mittel enthaltend eine oder mehrere Ver­ bindungen der Ansprüche 1 bis 3.
7. Verwendung der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von antiviralen Arzneimitteln.
DE4026703A 1990-08-24 1990-08-24 Phosphonat-haltige pseudopeptide vom hydroxyethylamin- und norstatin-typ Withdrawn DE4026703A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026703A DE4026703A1 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Phosphonat-haltige pseudopeptide vom hydroxyethylamin- und norstatin-typ
EP19910113482 EP0472077A3 (en) 1990-08-24 1991-08-12 Phosphonate containing hydroxyethylamin- and norstatin-type pseudopeptides
US07/746,271 US5364931A (en) 1990-08-24 1991-08-15 Phosphonate-containing pseudopeptides of the hydroxyethylamine and norstatin type
JP3229768A JPH04257597A (ja) 1990-08-24 1991-08-16 ヒドロキシエチルアミンおよびノルスタチン型のホスホネートを含有するシユードペプチド
CA002049645A CA2049645A1 (en) 1990-08-24 1991-08-21 Phosphonate-containing pseudopeptides of the hydroxyethylamine and norstatin type
NZ239493A NZ239493A (en) 1990-08-24 1991-08-21 Phosphonate-containing pseudopeptides and pharmaceutical compositions
IL99251A IL99251A0 (en) 1990-08-24 1991-08-21 Phosphonate-containing pseudopeptides of hydroxyethylamino and norstatin type
PT98741A PT98741A (pt) 1990-08-24 1991-08-22 Processo para a preparacao de pseudopeptidos dos tipos hidroxietilamina e norestatina contendo fosfonato
AU82665/91A AU640262B2 (en) 1990-08-24 1991-08-22 Phosphonate-containing pseudopeptides of the hydroxyethylamine and norstatin type
IE299691A IE912996A1 (en) 1990-08-24 1991-08-23 Phosphonate-containing pseudopeptides of the¹hydroxyethylamine and norstatin type
KR1019910014602A KR920004411A (ko) 1990-08-24 1991-08-23 히드록시에틸아민 및 노르스타틴계 포스포네이트- 함유 유사펩티드
ZA916690A ZA916690B (en) 1990-08-24 1991-08-23 Phosphonate-containing pseudopeptides of the hydroxyethylamine and norstatin type
HU912778A HUT59695A (en) 1990-08-24 1991-08-23 Process for producing hydroxy-ethyl-amine- and norstai

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026703A DE4026703A1 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Phosphonat-haltige pseudopeptide vom hydroxyethylamin- und norstatin-typ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026703A1 true DE4026703A1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6412775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026703A Withdrawn DE4026703A1 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Phosphonat-haltige pseudopeptide vom hydroxyethylamin- und norstatin-typ

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4026703A1 (de)
ZA (1) ZA916690B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA916690B (en) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311810T2 (de) N-(alkanoylamino-2-hydroxypropyl)-sulfonamide verwendbar als retrovirale proteaseninhibitoren
DE4004820A1 (de) Renininhibitoren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE4003574A1 (de) Neue dipeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als renininhibitoren in arzneimitteln
DE4126485A1 (de) Trifluormethyl-haltige pseudopeptide
DE4331135A1 (de) Neue antiviral wirksame valinhaltige Pseudopeptide
DE4331134A1 (de) Neue antiviral wirksame Pseudopeptide
EP0569811B1 (de) Dithiolanylglycinhaltige HIV-Proteaseinhibitoren vom Hydroxyethylenisostertyp
DE4001236A1 (de) Neue peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel, insbesondere als arzneimittel gegen retroviren
DE3829594A1 (de) Neue renininhibitoren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3787042T2 (de) Tripeptid-Derivate.
DE4003575A1 (de) Retroisostere dipeptide, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als renininhibitoren in arzneimitteln
EP0472077A2 (de) Phosphonat-haltige Pseudopeptide vom Hydroxyethylamin- und Norstatin-Typ
DE4026614A1 (de) Phosphonopyrrolidin- und piperidin-haltige pseudopeptide vom statintyp, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel gegen retroviren
DE4016994A1 (de) Neue anhydro-statin-phosphonopyrrolidine und -piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel gegen retroviren
DE3939747A1 (de) Renininhibitorische peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE4026703A1 (de) Phosphonat-haltige pseudopeptide vom hydroxyethylamin- und norstatin-typ
DE69307726T2 (de) Succinoylaminohydroxyäthylaminosulfamidsäurederivate und ihre verwendung als retrovirale proteasehemmer
DE3902615A1 (de) Aminomethyl-peptide, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE4038921A1 (de) Renininhibitorische peptide vom cyclohexylstatin-typ, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE4039569A1 (de) Inhibitoren retroviraler proteasen
DE4034707A1 (de) Oxiran- und thiiran-haltige pseudopeptide
DE4038947A1 (de) Dithiolano- und dithianoglycin-haltige renininhibitorische peptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE4321502A1 (de) Alkinol-substituierte Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antiretrovirale Mittel
DE4030350A1 (de) Inhibitoren retroviraler proteasen
DE19500120A1 (de) Neue acylierte Pseudopeptide mit trifluormethyl-subsstituiertem 2-Azabicyclooctan

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee