DE4026678C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4026678C1
DE4026678C1 DE4026678A DE4026678A DE4026678C1 DE 4026678 C1 DE4026678 C1 DE 4026678C1 DE 4026678 A DE4026678 A DE 4026678A DE 4026678 A DE4026678 A DE 4026678A DE 4026678 C1 DE4026678 C1 DE 4026678C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
plate
glove compartment
cooling
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4026678A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Kaufm. 6305 Alten-Buseck De Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coleman Deutschland GmbH
Original Assignee
Coleman Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coleman Deutschland GmbH filed Critical Coleman Deutschland GmbH
Priority to DE4026678A priority Critical patent/DE4026678C1/de
Priority to DE91108955T priority patent/DE59100690D1/de
Priority to ES91108955T priority patent/ES2048532T3/es
Priority to AT91108955T priority patent/ATE98169T1/de
Priority to EP91108955A priority patent/EP0471929B1/de
Priority to JP3228373A priority patent/JPH0771890B2/ja
Priority to US07/749,177 priority patent/US5099649A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4026678C1 publication Critical patent/DE4026678C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines Handschuhfaches in einem Kraftfahrzeug. Eine solche Vor­ richtung ist aus der DE-OS 37 39 151 bekannt. In dieser Druckschrift wird eine Kühlbox für ein Kraftfahrzeug be­ schrieben, die in einem Handschuhfach angeordnet ist. Diese Kühlbox wird über eine Lufteintrittsöffnung gekühlt, welche mit dem Kaltluftauslaß des im Kraftfahrzeug vorhandenen Klimageräts einer Klimaanlage verbunden ist. Die Kühlbox hat eine Luftauslaßöffnung zum Entweichen der durch die Kühlbox hindurchgeströmten Luft. Sie ist wannenförmig aus­ gebildet und an der Instrumententafel des Kraftfahrzeugs oberhalb einer Klapplade des Handschuhfaches ist eine Ab­ deckung vorgesehen, welche die Kühlbox bei geschlossener Klapplade nach oben abschließt. Diese bekannte Kühlbox ist nur in einem Kraftfahrzeug verwendbar, welches bereits mit einer Klimaanlage ausgestattet ist.
Weiterhin ist aus der DE-OS 30 19 092 ein elektrisches Kleinkühlgerät für Getränkebehälter mit Peltier-Elementen bekannt, die mit ihrer bei entsprechender Stromrichtung kalten Fläche in Wärmekontakt mit einem im wärmeisolierten Innenraum angeordneten Wärmeleitelement stehen, wobei das Wärmeleitelement als ein an seiner Oberseite offener Topf mit zur formschlüssigen Aufnahme des größeren unteren Teils von Normalgetränkebehältern geeigneter Innenabmessung aus­ gebildet ist. Die kalte Seite des Peltier-Blocks steht mit einem Rippenwärmetauscher in Verbindung, über den mittels eines Ventilators Luft zur Kühlung in die Kühlbox geblasen wird.
Weiterhin ist aus der DE-OS 36 39 089 eine thermoelektri­ sche Kühlvorrichtung, insbesondere für Kühlboxen in Kraft­ fahrzeugen, mit einem aus mindestens einem Peltier-Block be­ stehenden thermo-elektrischen Kälteerzeuger bekannt. Die warme Seite dieses Peltier-Blocks ist mit einem von einem zwangsgeförderten Kühlmittel durchströmten ersten Wärmetau­ scher wärmeleitend verbunden. Die kalte Seite des Kälteer­ zeugers steht in wärmeleitender Verbindung mit einem als Rippenwärmetauscher ausgebildeten zweiten Wärmetauscher zum Kühlen eines zwangsumgewälzten Mediums, welches im Bereich des Rippenwärmetauschers durch einen Strömungskanal hin­ durchgeführt ist, dessen vollen Querschnitt der Rippenwär­ metauscher einnimmt. Der erste Wärmetauscher ist von einem flüssigen Kühlmittel durchströmt, welches in einem Flüssig­ keitskreislauf zwangsumgewälzt wird, der mit einem dritten Wärmetauscher in Form eines Luft/Flüssigkeits-Wärmetau­ schers zum Kühlen des flüssigen Kühlmittels versehen ist.
Auf dem oben beschriebenen Stand der Technik aufbauend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher bei einem sehr geringen technischen Kühlaufwand ei­ ne besonders wirkungsvolle Kühlung des Handschuhfaches er­ reicht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß im Innenraum des Handschuhfachs ein flexibler Beutel angeord­ net ist, daß die Wände des flexiblen Beutels eine sehr ge­ ringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, daß der Beutel eine im wesentlichen wärmedicht verschließbare Öffnung aufweist, daß in dem Beutel eine Platte aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist und daß die Platte mit einem Peltier-Element in Wärmekontakt steht.
Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreich­ bar, daß auch in einem Kraftfahrzeug, welches nicht mit ei­ ner Klimaanlage ausgestattet ist, der Innenraum eines Hand­ schuhfachs wirksam gekühlt werden kann. Es bietet besondere Vorteile für die Insassen eines Kraftfahrzeugs, insbeson­ dere für den Fahrer, daß zur Aufbewahrung von Getränken oder Eßwaren ein gekühlter Raum vorhanden ist, der auch vom Fahrersitz aus zugänglich ist. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß der Kühlraum durch einen flexi­ blen Beutel gebildet wird, der in bestimmten Grenzen in seiner Größe variabel ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des flexiblen Beutels, der gemäß der Erfindung den eigentlichen Kühlraum umgibt, zeichnet sich dadurch aus, daß die Größe des Kühl­ raums durch entsprechende Zusammenfaltung des Beutels ver­ ändert werden kann. Es kann somit das Volumen des gekühlten Raums dem Kühlgut angepaßt werden. Dadurch wird die Kühlung besonders wirksam und es wird Energie gespart. Wenn nämlich der gekühlte Raum in seinen äußeren Abmessungen dem Kühlgut angepaßt werden kann, wie es gemäß der Erfindung geschieht, muß kein unnötiges Volumen auf möglichst geringer Tempera­ tur gehalten werden. Die möglichst variable und flexible Gestaltung der Größe des Kühlraums läßt sich beispielsweise auch dadurch erreichen, daß der flexible Beutel Laschen aufweist, die zur gewünschten Formgebung des Kühlraums ent­ sprechend übereinandergeschlagen und durch Klettverschlüsse aneinander befestigt werden.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung der ganz entscheidende Vorteil erreicht, daß der flexible Beutel, wenn er nicht benötigt wird, flach zusammengefaltet werden kann, so daß der Innenraum des Handschuhfachs praktisch vollständig anderweitig genutzt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungs­ gegenstandes sieht vor, daß die Wände des Beutels aus einem Material mit hoher Wärmedämmung bestehen. Wenn bereits das Material, welches zur Herstellung des Beutels verwendet wird, besonders gute Wärmedämmeigenschaften aufweist, kann der zur Kühlung erforderliche Energiebedarf sehr gering ge­ halten werden. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß die Wände des Beutels aus Schaumstoffmaterial bestehen, welches eine gute Wärmeisolierung gewährleistet.
Weiterhin kann vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, daß die Wände des Beutels eine geschlossen-porige Schicht auf­ weisen, in welcher wabenförmige Zellen zwischen mehreren Materiallagen angeordnet sind. Es läßt sich auch gemäß der Erfindung ein Material verwenden, welches weniger durch die eigentlichen Materialeigenschaften als durch die Struktur eine gute Wärmeisolierung herbeiführt.
Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes der Beutel flach zusammenfaltbar ausgebildet ist, steht praktisch der gesamte Innenraum des Handschuhfachs zur anderweitigen Verwendung zur Verfügung, wenn kein Bedarf besteht, Getränke, Speisen oder anderes Kühlgut bei geringer Temperatur aufzubewahren.
Ein möglichst großes Volumen für einen gekühlten Raum er­ gibt sich gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dadurch, daß der Beutel in auf­ gefaltetem Zustand im wesentlichen den gesamten Innenraum des Handschuhfachs einnimmt.
Weiterhin zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dadurch aus, daß die Platte entlang einer Handschuhfach-Wand angeordnet ist und zwischen der Platte und dieser Handschuhfach-Wand eine Beutelwand fest­ geklemmt ist. Dabei kann weiterhin zugleich vorteilhafter­ weise vorgesehen sein, daß sich die Platte über im we­ sentlichen die gesamte Innenfläche derjenigen Beutelwand erstreckt, welche entlang der Handschuhfach-Wand angeordnet und durch die Platte an dieser Handschuhfach-Wand festge­ klemmt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Anordnung, welche nur ein Minimum an Platz im Handschuhfach benötigt, so daß praktisch kein Innenraum des Handschuhfachs verlo­ rengeht, wenn der flexible Beutel zusammengefaltet ist. Zu­ gleich ergibt sich eine möglichst einfache Konstruktion für die Anbringung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung im Be­ reich des Handschuhfachs.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, daß die Platte aus Aluminium besteht, welches ein hohes Wärmeleitvermögen auf­ weist. Um die Wärme aus dem flexiblen Beutel wirksam abzu­ führen, welcher den Kühlraum umschließt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Heißseite des Peltier-Elements mit ei­ nem außerhalb des Handschuhfachs angeordneten Kühlblech verbunden ist. Wenn eine besonders gute Kühlwirkung er­ wünscht ist, ist es möglich, die Wärmeabführung von dem Kühlblech durch einen Ventilator zu unterstützen.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt die einzige Figur einen Schnitt durch ein Handschuhfach, welches mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ausgestattet ist.
Gemäß der Zeichnung ist ein flexibler Beutel 1 in einem rein schematisch dargestellten Handschuhfach 2 angeordnet. Der flexible Beutel 1 ist in seiner aufgefalteteten Posi­ tion gezeichnet, in welcher er praktisch den gesamten In­ nenraum des Handschuhfachs 2 ausfüllt. Natürlich könnte die Anordnung auch derart getroffen sein, daß beispielsweise nur die Hälfte oder ein anderer Teil des Handschuhfachs von dem flexiblen Beutel ausgefüllt wird, wenn er vollständig aufgefaltet ist.
Der Verschluß des flexiblen Beutels 1 ist nicht darge­ stellt. Es versteht sich, daß ein möglichst gut wärmedich­ ter Verschluß erforderlich ist, um Energieverluste zu ver­ meiden. Mit Klettverschlüssen versehene Laschen, die in möglichst variabler Weise übereinander zu schlagen sind, erweisen sich als besonders vorteilhaft, um einerseits ei­ nen in seiner Größe variablen Kühlraum zu umschließen und andererseits eine gute Wärmeisolierung zu ermöglichen.
Eine Wand des Beutels 1 ist entlang einer Wand des Hand­ schuhfachs 2 angeordnet, und zwar zwischen dieser Wand die­ ses Handschuhfachs einerseits und einer Platte 3 anderer­ seits. Die Platte 3 besteht vorzugsweise aus Aluminium mit besonders guten Wärmeleiteigenschaften. Die Oberfläche die­ ser Platte weist vorzugsweise 1 bis 2 mm hohe Längsrippen auf, um dem Innenraum des Beutels 1 eine möglichst große Oberfläche darzubieten. Mit der Platte 3 ist eine rechtec­ kige Metallplatte 4 verbunden, welche auf ihrer von der Platte 3 abgewandten Seite mit der einen Wirkfläche (Kalt­ seite) eines thermo-elektrischen Peltier-Elements 5 verbun­ den ist. Die andere Wirkfläche (Heißseite) des Peltier-Ele­ ments 5 ist mit einem Kühlblech 6 verbunden, welches aus extrudiertem Aluminium besteht.
Mit Hilfe von Schrauben 8, welche durch das Kühlblech 6 hindurchgeführt sind, sind die Platte 3 und das Kühlblech 6 miteinander verbunden. Zwischen den Schrauben 8 und dem Kühlblech 6 sind jeweils Isolierbuchsen aus einem Material mit geringem Wärmeleitvermögen eingesetzt. Durch die Schrauben 8 wird die Platte 3 fest an die Wand des Hand­ schuhfachs 2 angedrückt und es wird zwischen der Platte 3 und dieser Wand des Handschuhfachs 2 die Wandung des Beu­ tels 1 festgeklemmt.
Auf diese Weise wird durch eine geschickte und raumsparende Konstruktion eine besonders große Oberfläche der Platte 3 in dem flexiblen Beutel 1 geschaffen, es wird zugleich dem flexiblen Beutel 1 eine gewisse Formbeständigkeit im Be­ reich einer Handschuhfach-Wand erteilt und es wird der fle­ xible Beutel 1 außerdem im Innenraum des Handschuhfachs an einer vorgebbaren Stelle eindeutig und stabil fixiert.
Die Platte 3 übt daher eine Mehrfach-Funktion aus, indem sie neben der Kühlfunktion auch die Formgebung des Beutels 1 und seine Lagefixierung ermöglicht.
In das Kühlblech 6, welches in seiner Oberfläche derart ge­ staltet ist, daß eine möglichst gute Wärmeabgabe erreicht wird, ist zur Beschleunigung der benötigen Kühlluft ein Ventilator 7 eingesetzt, der mit vier Schrauben 9 befestigt ist. Zur Anbringung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung genügt es, in einer Wand des Handschuhfachs eine relativ kleine Öffnung zu schaffen, deren Größe und Abmessungen im wesentlichen denjenigen des verwendeten Peltier-Elements 5 entsprechen sollte, um eine besonders raumsparende Anord­ nung zu erreichen. Das Peltier-Element 5 wird dann prak­ tisch in der Öffnung in der Wand des Handschuhfachs ange­ ordnet, so daß dafür praktisch kein zusätzlicher Raum benö­ tigt wird. Die Metallplatte 4 kann in ihrer Dicke derart bemessen werden, daß die oben erläuterte Verklemmung des Beutels 1 gegenüber einer Handschuhfach-Wand unter Berück­ sichtigung der individuellen Abmessungen und Wandstärken erreicht wird. Es übernimmt somit die Metallplatte 4 nicht nur die Wärmeleitung zwischen der Platte 3 und dem Peltier- Element 5, diese Metallplatte dient zugleich auch als va­ riables Distanzstück, um für jeden einzelnen Fall optimale Montagevoraussetzungen zu treffen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Kühlen eines Handschuhfaches in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß im Innenraum des Handschuhfaches (2) ein flexibler Beutel (1) angeordnet ist,
  • b) daß die Wände des flexiblen Beutels (1) eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen,
  • c) daß der Beutel (1) eine im wesentlichen wär­ medicht verschließbare Öffnung aufweist,
  • d) daß in dem Beutel (1) eine Platte (3) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist und
  • e) daß die Platte (3) mit einem Peltier-Element (5) in Wärmekontakt steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Beutels (1) aus einem Material mit hoher Wärmedämmung bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Beutels (1) aus Schaumstoff-Mate­ rial bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Beutels (1) eine geschlossen-pori­ ge Schicht aufweisen, in welcher wabenförmige Zellen zwischen mehreren Materiallagen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1) flach zusammenfaltbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (1) in aufgefaltetem Zustand im we­ sentlichen den gesamten Innenraum des Handschuhfachs (2) einnimmt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) entlang einer Handschuhfach-Wand angeordnet ist und zwischen der Platte (3) und die­ ser Handschuhfach-Wand eine Beutelwand festgeklemmt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Platte (3) über im wesentlichen die ge­ samte Innenfläche derjenigen Beutelwand erstreckt, welche entlang der Handschuhfach-Wand angeordnet und durch die Platte (3) an dieser Handschuhfach-Wand festgeklemmt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) aus Aluminium besteht.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißseite des Peltier-Elements (5) mit einem außerhalb des Handschuhfachs (2) angeordneten Kühlblech (6) verbunden ist.
DE4026678A 1990-08-23 1990-08-23 Expired - Lifetime DE4026678C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026678A DE4026678C1 (de) 1990-08-23 1990-08-23
DE91108955T DE59100690D1 (de) 1990-08-23 1991-05-31 Vorrichtung zum Kühlen eines Handschuhfachs in einem Kraftfahrzeug.
ES91108955T ES2048532T3 (es) 1990-08-23 1991-05-31 Dispositivo para la refrigeracion de una guantera en un vehiculo de motor.
AT91108955T ATE98169T1 (de) 1990-08-23 1991-05-31 Vorrichtung zum kuehlen eines handschuhfachs in einem kraftfahrzeug.
EP91108955A EP0471929B1 (de) 1990-08-23 1991-05-31 Vorrichtung zum Kühlen eines Handschuhfachs in einem Kraftfahrzeug
JP3228373A JPH0771890B2 (ja) 1990-08-23 1991-08-13 自動車のグラブコンパートメントを冷却する装置
US07/749,177 US5099649A (en) 1990-08-23 1991-08-23 Apparatus for cooling a glove compartment in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026678A DE4026678C1 (de) 1990-08-23 1990-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026678C1 true DE4026678C1 (de) 1991-09-26

Family

ID=6412759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026678A Expired - Lifetime DE4026678C1 (de) 1990-08-23 1990-08-23
DE91108955T Expired - Fee Related DE59100690D1 (de) 1990-08-23 1991-05-31 Vorrichtung zum Kühlen eines Handschuhfachs in einem Kraftfahrzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91108955T Expired - Fee Related DE59100690D1 (de) 1990-08-23 1991-05-31 Vorrichtung zum Kühlen eines Handschuhfachs in einem Kraftfahrzeug.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5099649A (de)
EP (1) EP0471929B1 (de)
JP (1) JPH0771890B2 (de)
AT (1) ATE98169T1 (de)
DE (2) DE4026678C1 (de)
ES (1) ES2048532T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321395A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Klimagerät
DE102007006893A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Audi Ag Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398510A (en) * 1994-01-12 1995-03-21 Marlow Industries, Inc. Superinsulation panel with thermoelectric device and method
US6060700A (en) * 1996-06-03 2000-05-09 Daniel Perlman Microwave oven with removable storage cassette in dashboard of motor vehicle
US5850741A (en) * 1997-06-09 1998-12-22 Feher; Steve Automotive vehicle steering wheel heating and cooling apparatus
US6541139B1 (en) 1999-08-05 2003-04-01 Alan W. Cibuzar Septic battery
US6282906B1 (en) * 2000-03-10 2001-09-04 Tellurex Corporation Mobile vehicle temperature controlled compartment
ES2244515T3 (es) * 2000-05-03 2005-12-16 Ipv Inheidener Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Contenedor termico.
AU2001273031A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-08 Textron Automotive Company Inc. Console heating and cooling apparatus
US6732534B2 (en) 2000-08-03 2004-05-11 Tellurex Corporation Vehicle temperature-conditioned container with a power control circuit and a defrost circuit
ITTO20001126A1 (it) * 2000-12-01 2002-06-01 Iveco Fiat Elemento di parete per l'abitacolo di un veicolo.
KR100455924B1 (ko) * 2002-01-31 2004-11-06 삼성전자주식회사 펠티어소자를 이용한 냉각 및 가열 장치
ES2244268B1 (es) * 2002-12-20 2007-02-01 Sergio Garcia Solana Dispositivo para la refrigeracion o calentamiento de productos alimentarios y similares, especialmente para vehiculos.
US6906398B2 (en) * 2003-01-02 2005-06-14 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor chip with gate dielectrics for high-performance and low-leakage applications
US20060174633A1 (en) * 2003-02-27 2006-08-10 Beckley Daniel V Thermoelectric pump assembly
US7108094B2 (en) * 2004-02-06 2006-09-19 Jerome Daniels Mobile water device
US20070119186A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Kitchens Mark C Universal thermoelectric module apparatus
US8789715B2 (en) * 2008-08-29 2014-07-29 Nissan North America, Inc. Collapsible storage container
US7762601B2 (en) * 2008-08-29 2010-07-27 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle container interface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019092A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-26 Adolf 2000 Hamburg Weigl Elektrisches kleinkuehlgeraet mit peltierelementen
DE3639089A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Unitechnica Mobilkaelte Gmbh Thermoelektrische kuehlvorrichtung
DE3739151A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kuehlbox fuer ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437885A (en) * 1946-12-09 1948-03-16 Frank W Merstick Motor vehicle refrigerator
FR1110022A (fr) * 1954-08-23 1956-02-06 Installation frigorifique pour voiture
US2902838A (en) * 1956-07-19 1959-09-08 Gen Motors Corp Automobile refrigerating apparatus
JPS60179344A (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 Nippon Denso Co Ltd 車両用冷蔵庫
US4637222A (en) * 1984-06-08 1987-01-20 Nippondenso Co., Ltd. Refrigerator for vehicle
US5042258A (en) * 1989-08-07 1991-08-27 Sundhar Shaam P Drinking container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019092A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-26 Adolf 2000 Hamburg Weigl Elektrisches kleinkuehlgeraet mit peltierelementen
DE3639089A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Unitechnica Mobilkaelte Gmbh Thermoelektrische kuehlvorrichtung
DE3739151A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kuehlbox fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321395A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Klimagerät
DE102007006893A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Audi Ag Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE102007006893B4 (de) * 2007-02-13 2015-06-11 Audi Ag Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2048532T3 (es) 1994-03-16
EP0471929B1 (de) 1993-12-08
DE59100690D1 (de) 1994-01-20
JPH04230414A (ja) 1992-08-19
EP0471929A1 (de) 1992-02-26
US5099649A (en) 1992-03-31
JPH0771890B2 (ja) 1995-08-02
ATE98169T1 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026678C1 (de)
DE102005020937B4 (de) Tragbarer Temperierbehälter
EP1152199B1 (de) Thermobehälter
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1455156B1 (de) Raumtemperierungseinrichtung
DE102005030362B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Temperatur
DE1126426B (de) Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung
EP0166086A1 (de) Kühlcontainer für Luftfahrzeuge
DE3424018C2 (de)
EP0593942B1 (de) Wärmepuffer für den Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
DE69913296T2 (de) Gasabsorptions-Kühlgerät
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
DE102005014189A1 (de) Heiz- und/oder Kühlvorrichtung für ein Raumumschließungselement eines Gebäudes
DE2149906B2 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
DE60114899T2 (de) Kühlschrank bzw. Kühlgerät mit Kühlgitter mit eutektischen Platten
DE3302324C2 (de)
DE19755193A1 (de) Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit Elektromotor
DE19904617B4 (de) Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
DE6605204U (de) Mit einem peltier-aggregat ausgeruestetes kuehlgeraet.
DE102019204720A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums, Verdampfer für einen Kältemittelkreislauf, Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102016003191A1 (de) Kühlbox
EP0534018A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE4142843A1 (de) Tragbares kuehlbehaeltnis
EP2631577A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE8434381U1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee