DE4026527A1 - Aufteilung einer kugeloberflaeche in gleiche dreiecke, die unendlich teilbar sind - Google Patents

Aufteilung einer kugeloberflaeche in gleiche dreiecke, die unendlich teilbar sind

Info

Publication number
DE4026527A1
DE4026527A1 DE19904026527 DE4026527A DE4026527A1 DE 4026527 A1 DE4026527 A1 DE 4026527A1 DE 19904026527 DE19904026527 DE 19904026527 DE 4026527 A DE4026527 A DE 4026527A DE 4026527 A1 DE4026527 A1 DE 4026527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangles
angle
spherical surface
meridians
division
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904026527
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Herter
Gunnar Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERTER, TAMARA, 8011 KIRCHHEIM, DE HERTER, GUNNAR,
Original Assignee
Erich Herter
Gunnar Herter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Herter, Gunnar Herter filed Critical Erich Herter
Priority to DE19904026527 priority Critical patent/DE4026527A1/de
Publication of DE4026527A1 publication Critical patent/DE4026527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure

Description

Fig. 1 zeigt die Kugel (1) in der Draufsicht mit dem Dreieck (2), das von den Meridianen (6) begrenzt ist. Der 90°-Winkel bildet das Viereck (3), der 60°-Winkel bildet das Sechseck (4), der 45°- Winkel bildet das Achteck. (5) zeigt die 1/4 Dreiecke. (8) zeigt 1/16 Dreieck.
Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung der Kugel (1). Die senk­ rechte Achse (2) hat an den Enden (2′) und (2′′) die Achteck-Kreuz­ ungen durch die Meridiane laufen. Die waagrechte Achse (3) hat an den Achsenden (3′) und (3′′) die Kreuzungen.
Die Tiefenachse (4) hat die Kreuzung bei (4′) und (4′′) . Die Sechsecken sind mit (6) bezeichnet, während die Vierecke Nr. (7) tragen.
Fig. 3 zeigt das architektonische Anwendungsbeispiel. Die tragen­ den Halbbogen (2) tragen die Wohnungsetagen (4) und sind die Ab­ grenzung für die Fenster (3).
Fig. 4. Das Halbkugelhaus (1) ist mit einer Windturbine (2) für die Stromversorgung ausgerüstet, die durch Sonnenkollektoren auf der Dachfläche (3) verstärkt ist.
Fig. 5. Das Dreieck (1) wird durch die Winkel (2) mit 90°, dem Winkel (3) mit 60° und dem Winkel (4) mit 45° gebildet, die Drei­ ecksaußenkanten (6) haben einen Krümmungsradius, der dem Umfang der Kugel entspricht. Bei einer Unterteilung entstehen vier kleinere gleiche Dreiecke (5).
Fig. 6 zeigt das Anwendungsbeispiel als große Kuppelhalle in einem Kugelabschnitt.
Fig. 7. Die Dreieckteilung der Halbkugeloberfläche zeigt den Ver­ lauf der Meridiane und die Vier-Sechs- und Achtecke.
Fig. 8 zeigt die Grafik bei 192 Dreiecke.
Fig. 9 zeigt die Grafik, wenn jeweils zwei Dreiecke zusammenge­ nommen werden, so daß das Grundkonzept auf Vierecke hinausläuft.
Aufteilung einer Kugeloberfläche in gleiche Teile
Es gibt keine exakte Aufteilung einer Kugeloberfläche in gleiche Teile oder Dreiecke.
Zu dem neuen System gehört die Gliederung der Kugeln in die Höhen-, Tiefen- und Breitenachse, die vom Mittelpunkt jeweils den gleichen Abstand nach außen, zur Kugeloberfläche, aufweist. Wenn jedes der sechs Achsenden mit den vier durchgehenden Meridianen verbunden wird, dann entsteht eine Aufteilung der Kugeloberfläche in 48 gleiche Dreiecke.
Jedes dieser Dreiecke hat immer drei Außenwinkel von 90°, 60° und 45°. Dies ergibt eine Gesamtzahl von 195°, die durch die Abwick­ lung der Geraden auf die Kugel durch die Rundung der Meridiane ausgeglichen wird. Der Radius der Dreieckaußenkante entspricht jeweils dem Umfang der Kugel.
Jedes dieser sich ergebenden 48 Dreiecke kann in vier weitere kleinere, gleiche Dreiecke unterteilt werden, so daß sich nun­ mehr 192 Dreiecke ergeben. Bei einer weiteren Vierteilung ent­ stehen somit 768 Teile. Dann 3072, 12 288, 49 152, 19 6608 usw. Diese praktisch unendliche Reihe ermöglicht eine Aufteilung der Kugeloberfläche für riesige Dimensionen, denn der Bau einer Halb­ kugel nach diesem Schema erreicht ein Höchstmaß an Belastbarkeit, da die Dreieckaußenkanten jeweils mit den Meridianen identisch sind und somit jeder Punkt der Halbkugel dem gleichen Druck und der gleichen Belastung ausgesetzt werden kann, da der Meridian über den höchsten Punkt verläuft und somit senkrecht zum Kugel- Mittelpunkt steht.
Bei der architektonischen Anwendung als Kuppel kann durch vor­ gefertigte Bauteile in Nut- und Feder Halbteilung gebaut werden. Die Dichtung erfolgt durch Gummi. Teile der Kuppel können ähnlich wie Glasbausteine angwendet werden, um den Lichteinfall möglichst groß zu gestalten. Es ist möglich, die Meridianlinien durch frei­ tragende Stahlträger auszubilden. In diesem Fall können die Drei­ ecke durch Kunststoff-Doppelplatten, Segeltuch, Holz, Glas oder Zementplatten ausgefüllt werden. Durch eine Armierung der Dreiecke entlang der Meridiane kann eine große Verstärkung erreicht werden. Ebenso ist durch die Meridiane eine vollendete Kugelform erreich­ bar, die im Prinzip auch für Bälle, kugelförmige Behälter, Ballonhüllen und Lampenkörper Anwendung finden kann.

Claims (20)

  1. Kugeloberfläche von Meridianen in gleiche Dreiecke geteilt, die wieder in je vier gleiche Dreiecke unterteilt werden können.
  2. 1. Dadurch gekennzeichnet, daß eine Kugeloberfläche in gleiche Dreiecke aufgelöst wird und deren Außenkante jeweils an den Meridianen liegen.
  3. 2. Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden End­ punkte der Höhen-, Breiten- und Tiefenachsen jeweils die Zentren der um 45° versetzten Meridiane bilden.
  4. 3. Nach Anspruch 1+2 dadurch gekennzeichnet, daß jedes dieser Dreiecke jeweils einen Winkel von 90° (3)-60° (4) und 45° (5), Fig. 1, aufweist und die Dreieck-Außenkante eine Krümmung hat, deren Radius genau dem Umfang der Kugeln entspricht, so daß das Übermaß von 195° wieder auf 180° ausgeglichen wird.
  5. 4. Nach 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß jedes dieser Dreiecke in vier kleinere (7), aber gleiche Dreiecke (8) geteilt wird und daß diese Teilung unbegrenzt fortgesetzt werden kann, so daß großdimensionierte Kugelkörper gebildet werden können.
  6. 5. Nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Achsenden mit dem 90°-Winkel je 2·6 Vierecke sind und ergeben: 2·6·4=48 Winkel-Ecken.
  7. 6. Nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Achsenden mit dem 60°-Winkel jeweils 2·4 Sechsecke bilden und ergeben: 2·4·6=48 Winkel-Ecken.
  8. 7. Nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß die Achsenden mit dem Winkel von 45° jeweils 2·3 Achtecke bilden und er­ geben: 2·3·8=48 Winkel-Ecken.
  9. 8. Nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß die Dreieck­ flächen im Kugelradius nach außen gewölbt sind.
  10. 9. Nach Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise die Dreieckflächen geradeflächig sind.
  11. 10. Nach Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiecke aus Stahlbeton, Ziegel, Glas, Holz, Metall oder Kunststoff abgedeckt werden.
  12. 11. Nach Anspruch 1-10 dadurch gekennzeichnet, daß die Meri­ diane aus armierten Trägern aus Stahl, Holz, Beton usw. ge­ bildet werden.
  13. 12. Nach Anspruch 1-11 dadurch gekennzeichnet, daß für Hallen usw. Halbkugeln (Fig. 3) oder kugelabschnittförmige Teilung (Fig. 6) angewendet wird.
  14. 13. Nach Anspruch 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel­ aufteilung für Hallen, Behälter, Bälle oder Lampenkörper An­ wendung findet.
  15. 14. Nach Anspruch 1-13 dadurch gekennzeichnet, daß der Kugel­ körper pneumatisch von innen ausgesteift ist.
  16. 15. Nach Anspruch 1-14 dadurch gekennzeichnet, daß die Drei­ ecke in einer Nut und Federtechnik zusammengefügt sind.
  17. 16. Nach Anspruch 1-15 dadurch gekennzeichnet, daß die Drei­ eckflächen mit Gummileisten abgedichtet sind.
  18. 17. Nach Anspruch 1-16 dadurch gekennzeichnet, daß die Vier-, Sechs- oder Achtecke durch Klammern, Schrauben usw. zu­ sammengehalten werden.
  19. 18. Nach Anspruch 1-17 dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte der Dreiecke spiegelverkehrt gewölbt sind.
  20. 19. Nach Anspruch 1-18 dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Dreiecke zu einem Viereck zusammengenommen werden.
DE19904026527 1990-08-22 1990-08-22 Aufteilung einer kugeloberflaeche in gleiche dreiecke, die unendlich teilbar sind Withdrawn DE4026527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026527 DE4026527A1 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Aufteilung einer kugeloberflaeche in gleiche dreiecke, die unendlich teilbar sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026527 DE4026527A1 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Aufteilung einer kugeloberflaeche in gleiche dreiecke, die unendlich teilbar sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026527A1 true DE4026527A1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6412678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026527 Withdrawn DE4026527A1 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Aufteilung einer kugeloberflaeche in gleiche dreiecke, die unendlich teilbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026527A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614918A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-30 Gerhard Traeger Pavillons/Wanderhütten in Kuppelform aus Systemelementen
DE19911543A1 (de) * 1999-03-16 2000-10-19 Florian Tuczek Kuppel
WO2007054136A1 (de) 2005-11-14 2007-05-18 Michael Schneider Verbindungsknoten für ein raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische struktur
DE102007014263B3 (de) * 2007-03-21 2008-08-14 Matthias Broda Verbindungsknoten für ein zwei- oder dreimensionales Tragwerk
DE202008005695U1 (de) * 2008-04-24 2009-09-03 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach eines Gebäudes und Verbindungselement dafür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614918A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-30 Gerhard Traeger Pavillons/Wanderhütten in Kuppelform aus Systemelementen
DE19911543A1 (de) * 1999-03-16 2000-10-19 Florian Tuczek Kuppel
DE19911543C2 (de) * 1999-03-16 2003-10-02 Florian Tuczek Kuppel
DE19911543B8 (de) * 1999-03-16 2004-09-02 Tuczek, Florian, Dipl.-Ing. Architekt Kuppel
WO2007054136A1 (de) 2005-11-14 2007-05-18 Michael Schneider Verbindungsknoten für ein raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische struktur
DE102007014263B3 (de) * 2007-03-21 2008-08-14 Matthias Broda Verbindungsknoten für ein zwei- oder dreimensionales Tragwerk
DE102007014263B8 (de) * 2007-03-21 2008-12-11 Matthias Broda Verbindungsknoten für ein zwei- oder dreidimensionales Tragwerk
DE202008005695U1 (de) * 2008-04-24 2009-09-03 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach eines Gebäudes und Verbindungselement dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936247C2 (de) Bausystem
DE1097653B (de) Bauwerk in Kugel- oder Kugelabschnittform
DE4026527A1 (de) Aufteilung einer kugeloberflaeche in gleiche dreiecke, die unendlich teilbar sind
DE202006000418U1 (de) Dach- oder Fassadenkonstruktion
DE2154530A1 (de) Kuehlturmkonstruktion
DE2407727A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer fertigbauteile zum errichten von hochbauten aller art
DE3904722A1 (de) Bausystem fuer kletteranlagen
WO2021009576A1 (en) Spherical structures consisting of triangular panels
DE1759752A1 (de) Plattenartiges Raumfachwerk
DE4338168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächenhafter vorzugsweise gekrümmter Konstruktionen aus miteinander verbundenen gleichseitigen Polygonen
DE19911543C2 (de) Kuppel
DE1603624A1 (de) Bauspielzeug mit plattenfoermigen Bauelementen
AT304833B (de) Dreieckförmiges Bauelement, Verfahren zur Herstellung eines Turmbauwerkes und Turmbauwerk aus solchen Bauelementen
EP0198104A1 (de) Bauteilsatz für Rahmenkonstruktionen
EP0101749A1 (de) Glasbausteinwand
DE2422867A1 (de) Abdeck-kuppel
DE6606609U (de) Schalenbaukoerper
DE2328893C3 (de) Bogenförmiges Bauelement
DE19730776C2 (de) Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk
DE4203880A1 (de) Lagereinrichtung fuer abfaelle
DE2015366A1 (de) Bauelement für Decken- und Dachkonstruktionen und Anordnung aus mehr als einem derartigen Bauelement
DE582564C (de) Doppelschalige Hohlwand
AT332062B (de) Transportables gebaude
DE4123762A1 (de) Verlorene schalung, insbesondere im betonbau, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide oberflaechen eines zu erstellenden bauteils die schalung ist
DE6610691U (de) Betonsteine als bodenbelag mit allseitiger verbundwirkung in der verlegeebene.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERTER, TAMARA, 8011 KIRCHHEIM, DE HERTER, GUNNAR,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERTER, ERICH, 8011 KIRCHHEIM, (VERSTORBEN), DE HERTER, GUNNAR, 8000 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee