DE4026486A1 - Verfahren zum bestimmen einer laufflaechenteilung eines fahrzeugluftreifens - Google Patents

Verfahren zum bestimmen einer laufflaechenteilung eines fahrzeugluftreifens

Info

Publication number
DE4026486A1
DE4026486A1 DE4026486A DE4026486A DE4026486A1 DE 4026486 A1 DE4026486 A1 DE 4026486A1 DE 4026486 A DE4026486 A DE 4026486A DE 4026486 A DE4026486 A DE 4026486A DE 4026486 A1 DE4026486 A1 DE 4026486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
division
width
shoulder
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4026486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026486C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Kuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal GmbH
Original Assignee
Uniroyal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal GmbH filed Critical Uniroyal GmbH
Priority to DE4026486A priority Critical patent/DE4026486C2/de
Priority to ITMI912257A priority patent/IT1251224B/it
Priority to FR9110488A priority patent/FR2666053A1/fr
Priority to JP3209523A priority patent/JPH04230405A/ja
Publication of DE4026486A1 publication Critical patent/DE4026486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026486C2 publication Critical patent/DE4026486C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0311Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0318Tread patterns irregular patterns with particular pitch sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0374Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Umfangsteilung einer Lauffläche eines Fahrzeugluftreifens. Dessen profilierte Lauffläche besteht aus durch Schrägrillen mit abknickenden Enden gebildete diagonal verlaufende Profilelemente in gepfeilter Anordnung.
Ziel der Erfindung ist es, eine derartige Lauffläche in Umfangsrichtung zu unterteilen und bestimmte Reifeneigenschaften, wie z. B. Bodenhaftung bei Nässe, Drainage, allgemeines Lenkverhalten, Abrieb und Geräuschemission betreffende Maßnahmen mitzuberücksichtigen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß die Laufflächenunterteilung in bestimmte, jedoch wählbare Teilungsabschnitte mit unterschiedlicher Teilungslänge abhängig von profilcharakteristischen Merkmalen für beliebige Reifendimensionen bestimmt werden soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lauffläche in V-förmige Teilungsmodule TM unterteilt wird, die laufflächenmittige (P) und schulterseitige (P₁, P₂ . . .) Modulelemente aufweisen, von denen die Breite des schmalsten Modulelements in Umfangsrichtung ermittelt wird nach der Formel
wobei
RRAD = Außendurchmesser des Reifens in mm,
Pi = Anzahl der Teilungselemente P₁, P₂ . . . gleicher Breite,
vi = Teilungsbreitenverhältnis,
m = Anzahl verschiedener Teilungsbreiten,
und der Orientierungswinkel des laufflächenmittigen Modulelements P ermittelt wird nach der Formel
wobei
α = der Orientierungswinkel des Modulelements P bzw. der lauf­ flächenmittigen Rippe ist, gemessen zwischen der Modulkante und der Reifenmittenlinie x-x,
BR = Breite einer Profilrippe im Laufflächenmittenbereich 13 mm,
n = Anzahl der Teilungen des schulterseitigen Teilungselements P₁,
P₂ . . ., k = Profilpositivanteil im Laufflächenmittenbereich.
Die V-förmigen Teilungsmodule TM, die entsprechend der Laufflächenunterteilung in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind, bestehen jeweils aus einem linken und rechten laufflächenmittigen Teilungselement P und bevorzugt mehreren schulterseitigen Teilungselementen P₁, P₂ . . . Aus einem Teilungsmodul TM werden je eine Hauptschrägrille der rechten und der linken Reifenhälfte mit jeweils dazugehörender Profilrippe und mit nach Form und Anzahl mehreren, jeweils variablen Zusatzrillen und zugehörigen Zusatzrippen in den Schulterbereichen gebildet.
Verschiedene Varianten von Teilungsmodulen, z. B. unterschiedliche Anzahl von Zusatzrollen, ergeben auf dem Reifenumfang hintereinander gereiht beliebig bestimmbare Profilbilder. Entscheidend ist für die Vorlage von Teilungsmodulen, daß stets gleiche Schnittstellen zwischen den verschiedenen Teilungsmodulen vorliegen, die die Modulgrenzen zueinander bilden. Auf diese Weise wird nach dem Baukastensystem ein Profilbild durch diese Teilungsmodule bestimmt.
Um Winkeländerungen und Knicke in jeder Rille und jeder Rippe durch die Teilungsmaßnahmen zu vermeiden, ist die Begrenzung der Teilungsmodule entlang der Orientierungsrichtung des Diagonalprofils von Rille und Rippe vorgesehen.
Es liegt dadurch eine Laufflächenunterteilung vor, bei der im Schulterbereich mit radial orientierten Kanten eine hohe Teilungsanzahl für die Geräuschreduzierung vorgesehen werden kann und bei der die Orientierungsrichtung im Laufflächenmittenbereich möglichst spitzwinklig vorgesehen ist, um gute Bodenhaftung bei Nässe und um eine hohe Geräuschreduzierung zu erzielen.
Das Diagonalrillenprofil weist im Laufflächenmittenbereich spitzwinklig verlaufende Rillen und Rippen auf, die im Schulterbereich zur Radialen hin abknicken. Eine Profilrippe, die aus Steifigkeitsgründen mindestens 13 mm breit ausgebildet sein soll, würde an der Abknickstelle überpro­ portional breit und massiv im Schulterbereich vorliegen. Daher wird der Schulterbereich aufgefächert aufgegliedert ausgebildet. Einer geringen Anzahl von Profilrippen im Laufflächenmittenbereich steht daher eine größere Anzahl von Profilrippen im Schulterbereich gegenüber.
Durch die Auffächerung wird der Schulterbereich der einzelnen Teilungsmodule in einzelne Teilungselemente P₁, P₂ . . . zerlegt. Jedes Teilungs­ element umfaßt einen Rippenanteil und eine Zusatzrille oder einen Anteil an der Hauptrille. Varianten der Teilungsmodule entstehen so auch durch die Kombination von verschiedenen breiten Teilungselementen. Die Anzahl der möglichen Teilungsmodulvarianten beträgt bei ausschließlicher Änderung der Teilungsbreite A=mn, wobei m=Anzahl der verschiedenen Teilungsbreiten und n=Anzahl der Schulterteilungen je Teilungsmodul ist. Diese entspricht der Anzahl der Zusatzrillen+1.
Für den Schulterbereich ist das Auffächern der verhältnismäßig breiten Rippenanordnung in Zusatzrillen eine vorteilhafte Maßnahme. Einer geringen Anzahl von Rippen im Laufflächenmittenbereich steht so eine vielfache Anzahl von Kurzrippen im Schulterbereich gegenüber. Die Zusatzrillen können blind im Schulterbereich enden oder sind mit einer Haupt­ rille verbunden. Die Zusatzrillenbreite kann von der Hauptrillenbreite abweichen. Um eine ausreichende Rippensteifigkeit zu erhalten, ist es für die Bodenhaftung bei Nässe, dem allgemeinen Lenkverhalten und dem Abrieb gegenüber notwendig, die Rippenbreite im Schulterbereich mindestens 14 mm breit auszubilden.
Besteht der Schulterbereich eines Teilungsmoduls TM aus mehreren Rillen und Rippen, so laufen diese im Hauptprofilbereich in eine Rippe mit angrenzender Hauprille zusammen. Die Teilungselemente P₁, P₂ . . . des Schulterbereichs gehen in ein Teilungselement P des Laufflächenmittenbereichs über. Der Teilungsmodul TM hat im letztgenannten Bereich ein Breitenverhältnis, das aus den Breitenverhältnissen der Teilungselemente P₁, P₂, P₃ . . . gemittelt worden ist.
Durch das Aneinanderreihen verschiedener Varianten der Teilungsmodule TM im Schulterbereich jede beliebige Teilungsfolge zu bestimmen. Aus Geräuschemissionsgründen ist jedoch eine geräuschoptimierte Teilungsfolge notwendig. Liegt ein Laufflächenprofil mit einer konstanten Teilung vor, d. i., wenn die verschiedenen breiten Teilungselemente P₁, P₂ . . . genau eingeteilt sind, dann kann im Schulterbereich mit dem schmalsten Teilungsmodul TM, wenn alle Teilungselemente ein Breitenverhältnis=1 aufweisen, die Breite der Zusatzrillen gleich der Breite der Hauprille sein.
Die Rippenbreite soll mit dem Mindestwert von 14 mm vorliegen. Die Teilung, der Orientierungswinkel für den Diagonalverlauf der Teilungselemente P₁, P₂ . . . und die Breite der Rippe im Schulterelement sind zu bestimmen nach der Formel
BRsch = BKPU · cos βks14 mm,
wobei
BRsch = Breite der Rippe im Schulterbereich,
β = Schrägorientierungswinkel der Modulelemente P₁, P₂ . . . bzw. der Schulterrippen, gemessen zur Achsparallelen,
BKPU = Breite des kleinsten Teilungselements P₁, P₂ in Umfangsrichtung,
ks = Profilpositivanteil im Schulterbereich.
Aufgrund der vorangegebenen Formeln ist eine Laufflächenunterteilung durch Teilungsmodule erreichbar, bei der der Schulterbereich mit radial oder unter einem Schrägorientierungswinkel orientierten Profilelementkanten eine verhältnismäßig hohe Teilungszahl aufweisen kann, um eine günstige Geräuschemission zu erhalten. Die Rippen und Rillen sind geradlinig auszubilden und verlaufen im Laufflächenbereich verhältnismäßig spitzwinklig und von der Schulterknickstelle an im Schulterbereich unter einem günstigen Schrägorientierungswinkel, der zur Radialen hin tendiert.
Dadurch sind verhältnismäßig gute Naßlauf- und Geräuschwerte zu erhalten. Die Profilpositiv/Negativverteilung liegt wegen des Geräuschs und des Abriebs über Laufflächenbreite gesehen symmetrisch und über den Umfang gesehen gleichmäßig vor.
Ein Laufflächenprofil, das aus diagonalen Rippen und Rillen besteht, ist in bezug auf die Geräuschemission weiter verbesserungsfähig, wenn die Kanten der Rillen des rechten und linken Schulterbreichs nicht gleichzeitig in die Aufstandsfläche ein- bzw. auslaufen. Hier ist nach einem weiteren Merkmal durch einen Versatz in Umfangsrichtung zwischen den Schulterbereichen des jeweiligen V-förmigen Teilungselements TM und damit durch die den Teilungselementen zugeordneten Rippen und Rillen eine verbessernde Maßnahme gegeben. Die Schulterbereiche der einzelnen Teilungsmodule werden in Umfangsrichtung so gegeneinander verschoben, daß ein mittlerer Teilungsversatz V vorliegt.
Dieser Teilungsversatz ist zu bestimmen nach der Formel
V =BKPU (v₁ + vm)/4
wobei
v₁ = Teilungsbreitenverhältnis Minimalwert,
vm =Teilungsbreitenverhältnis Maximalwert.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Fahrzeugluftreifen mit dessen Lauffläche unterteilenden Teilungsmodulen,
Fig. 2 die Einzelheit eines Teilungsmoduls.
Nach Fig. 1 ist die Lauffläche L in eine Mehrzahl von Teilungsmodule TM, die in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind, aufgeteilt. Dabei werden Maßnahmen mitberücksichtigt, die gewisse Reifeneigenschaften, wie die Bodenhaftung bei Nässe, die Drainage, das allgemeine Lenkverhalten, den Abrieb und die Geräuschemission, betreffen. Ein Teilungsmodul TM umfaßt ein linkes und ein rechtes Teilungselement P, das sich im laufflächenmittigen Bereich befindet und jeweils mehrere Teilungselemente P₁, P₂, P₃ im Schulterbereich. Jedes Teilungsmodul hat V-Form und weist einen Modulversatz V der Laufflächenbereiche auf, auf die im Rahmen der Beschreibung der Fig. 2 näher eingegangen wird.
Die Fig. 2 zeigt ein Teilungsmodul TM in Einzelheit. Die Reifenlauf­ flächenmittenachse ist mit x-x bezeichnet. Der Laufflächenmittenbereich, d. i. Hauptprofilbereich, ist mit HP und die beiden Schulterbereiche sind mit Sh bezeichnet. Die Grenzen des Teilungsmoduls TM sind strichpunktiert dargestellt. Die Diagonalrichtung, d. i. Schrägorientierungsrichtung im Hauptprofilbereich, ist durch den Schrägorientierungswinkel α und die weitere Diagonalrichtung, d. i. die Schrägorientierungsrichtung im Schulterbereich, ist durch den weiteren Schrägorientierungswinkel β gekennzeichnet.
Das Teilungsmodul TM umfaßt ein linkes und ein rechtes laufflächenmittiges Teilungselement P und jeweils drei schulterseitige Teil­ ungselemente P₁, P₂ und P₃. Der Modulversatz zwischen den Schulter­ bereichen ist mit V bezeichnet.
Die Breite des schmalsten Teilungselements P₁, P₂ oder P₃ in Um­ fangsrichtung ist BKPU und wird ermittelt nach der Formel
mit
RAD = Reifenaußendurchmesser in mm,
pi = Anzahl der Teilungselemente P₁, P₂, P₃ gleicher Breite,
vi = Teilungsbreitenverhältnis und
k = Profilpositivanteil des Hauptprofilbereichs.
Der Schulterbereich wird in einzelne Teilungselemente, hier in P₁, P₂, P₃ aufgeteit. Jedes dieser Teilungselemente umfaßt einen Rippenanteil R und eine Rille K, wobei K eine blind endende Zusatzrille oder ein Teil der Hauptrille sein kann. Die Anzahl der möglichen Teilungsvarianten ist zu ermitteln nach der Formel A=mn, wobei m=Anzahl der verschiedenen Teilungsbreiten, n=Anzahl der Schulterteilungen (Teilungselemente) je Teilungsmodul und entspricht der Anzahl von Zusatzrillen+1. Wird eine Teilung mit zwei unterschiedlichen Teilungsbreiten, z. B. 1 : 1,4, und eine Schulterteilung mit drei Teilungselementen vorgesehen, so ergeben sich acht Varianten. Bei einer Teilung 1 und einer weiteren Teilung 1,4 ergibt sich die Zweierteilung 1/1,4 : m=2. Bei einer Schulterteilung wie vor angegeben sind zwei Zusatzrillen vorhanden.
Der Teilungsmodul TM weist im Hauptprofilbereich ein Breitenverhältnis auf, das aus den Breitenverhältnissen der Teilungselemente P₁, P₂, P₃ des Schulterbereichs gemittelt wird; z. B.
P₁, P₂, P₃ = 1 ergibt P = 1;
P₁, P₂ = 1, P₃ = 1,4 ergibt P = 1,13;
P₁, P₂, P₃ = 1,4 ergibt P = 1,4.
Aus den Gründen, eine ausreichende Steifigkeit und Kippstabilität zu erhalten, soll die Rippe D im Hauptprofil HP13 mm und die Rippe R im Schulterbereich Sh14 mm ausgebildet sein.
Diagonalprofile für beliebige Dimensionen, bei denen die Anzahl und die Form der Zusatzrillen konstant ist, werden nach der vorangebenen Formel für BKPU=Breite des schmalsten Teilungselements in Umfangsrichtung und nach der Formel für den Schrägorientierungswinkel
ermittelt.
Wird ein Diagonalprofil mit drei Rippen R im Schulterbereich angenommen: Teilungsverhältnis 1/1,4, mit 60 Teilungen, davon 30 schmale und 30 breite Teilungen, bei denen P₁=P₂=30, v₁=1 und v₂=1,4 sind. Bei einer Dimension eines Fahrzeugluftreifens von 205/50 VR 15 beträgt der Reifenaußendurchmesser 590,6 mm. Das Positiv/Negativverhältnis soll 61%, betragen. Das Positiv/Negativverhältnis k im Hauptbereich Hp soll 58% betragen; d. i. k=0,58.
Hieraus erreichnet sich für BKPU ein Wert von 25,77 mm und für den Winkel α ein Wert von 16,853°.
Die Breite der Rippe R im Schulterbereich errechnet sich nach der Formel BRSCH=BKPU · cos β · ks14 mm.
Für das vorgenannte Beispiel ergibt dies im Schulterbereich einen Schrägorientierungswinkel β von 20°, wobei der Profilpositivanteil ks im Schulterbereich 61,2% beträgt und die Breite der Schulterrippen einen Wert von 14,8 mm ergibt. Zugrundegelegt ist dabei ein Positiv/Negativ­ verteilungsverhältnis von insgesamt 61% bei einer symmetrischen Verteilung.
Die Hauptprofilrille ist mit L und deren diagonalen Länge mit 1 bezeichnet. Die Rille L und die Rippe D sind zu den Begrenzungskanten des Teilungs­ moduls TM parallel ausgeführt.
Der Versatz V in Umfangsrichtung zwischen den links und rechts der Laufflächenmitte vorliegenden Schulterbereichen Sh ist ein mittlerer Teilungsversatz. Er wird gemittelt aus dem hypothetischen Versatz des kleinsten Teilungsbreitenverhältnis v₁=1 und des größten Teilungs­ breitenverhältnis vm; z. B. vm=1,4.
Dieser Teilungsversatz errechnet sich nach der Formel
Für das vorangegebene Ausführungsbeispiel ergibt sich daraus ein V=0,6 · BKPU=15,462 mm.

Claims (5)

1. Verfahren zum Bestimmen einer Umfangsteilung einer Lauffläche eines Fahrzeugluftreifens für ein Profil aus durch Schrägrillen mit ab­ knickenden Enden gebildeten, diagonal verlaufenden Profilelementen in Pfeilanordnung, gekennzeichnet durch V-förmig in Umfangsrichtung vorliegende Teilungsmodule TM, die laufflächenmittige (P) und schulterseitige (P₁, P₂, . . .) Teilungselemente aufweisen, von denen die Breite BKPU des schmalsten Teilungselementes ermittelt wird nach der Formel und
der Schrägorientierungswinkel α für den Laufflächenbereich ermittelt wird nach der Formel wobei
BKPU = Breite des schmalsten Teilungselementes,
RAD = Außendurchmesser des Reifens in mm,
pi = Anzahl der Teilungselemente gleicher Breite,
vi = Verhältnis der Teilungsbreiten,
m = Anzahl der verschiedenen Teilungsbreiten,
α = Orientierungswinkel des laufflächenmittigen Modulelements P bzw. seiner Rippe, gemessen zur Mittenlinie x-x,
BR = Breite einer Profilrippe im Laufflächenmittenbereich 13 mm,
n = Anzahl der Teilungen des schulterseitigen Teilungselements P₁, P₂, P₃, . . .,
k = Profilpositivanteil im Laufflächenbereich.
2. Verfahren zum Bestimmen einer Umfangsteilung nach Anspruch 1, bei der die Breite der Rippe im Schulterbreich ermittelt wird nach der Formel BRsch = BKPU · cos β · ks14 mm,wobei
BRsch = Breite der Rippe im Schulterbereich,
β = Schrägorientierungswinkel für das Modulelement P₁, P₂, P₃ bzw. dessen Schulterrippe, gemessen zur Achs­ parallelen,
ks = Profilpositivanteil im Schulterbereich sind.
3. Verfahren zum Bestimmen einer Umfangsteilung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsmodul TM im Hauptprofilbereich ein Breitenverhältnis aufweist, das aus den Breitenverhältnissen der Teilungselemente (P₁, P₂ . . .) des Schulterbereichs gemittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterbereiche Sh eines Teilungsmoduls mit einem Teilungsversatz V vorliegen, der ermittelt wird nach der Formel
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Teilungsmodulvarianten aus der Kombination verschieden breit vorliegender Teilungselemente ermittelt werden.
DE4026486A 1990-08-22 1990-08-22 Lauffläche eines Fahrzeugluftreifens Expired - Fee Related DE4026486C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026486A DE4026486C2 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Lauffläche eines Fahrzeugluftreifens
ITMI912257A IT1251224B (it) 1990-08-22 1991-08-14 Procedimento per la determinazione della scolpitura del battistrada di un pneumatico per veicoli
FR9110488A FR2666053A1 (fr) 1990-08-22 1991-08-21 Procede de determination de la distribution du profilage de la bande de roulement d'un pneumatique.
JP3209523A JPH04230405A (ja) 1990-08-22 1991-08-21 自動車の空気タイヤの走行面の分割部分を決める方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026486A DE4026486C2 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Lauffläche eines Fahrzeugluftreifens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026486A1 true DE4026486A1 (de) 1992-02-27
DE4026486C2 DE4026486C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=6412655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026486A Expired - Fee Related DE4026486C2 (de) 1990-08-22 1990-08-22 Lauffläche eines Fahrzeugluftreifens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH04230405A (de)
DE (1) DE4026486C2 (de)
FR (1) FR2666053A1 (de)
IT (1) IT1251224B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332811A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Continental Ag Profilierter Fahrzeugreifen und Verfahren zum Bemessen des optimalen Phasenversatzes zwischen nebeneinander angeordneten Laufflächenteilen
US5549147A (en) * 1990-03-12 1996-08-27 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh Pneumatic tire including profiled elements
US6148886A (en) * 1996-12-10 2000-11-21 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire and pneumatic tire set
EP1203673A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugreifen
EP1830154A1 (de) 2006-03-03 2007-09-05 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Verstellbare Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe
US7625456B2 (en) * 1998-12-28 2009-12-01 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Method of designing tread pattern having three-dimensional design units

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3380605B2 (ja) * 1993-05-20 2003-02-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
ES2158050T3 (es) * 1994-09-28 2001-09-01 Bridgestone Corp Cubiertas neumaticas robustas.
JPH08295105A (ja) * 1995-04-27 1996-11-12 Bridgestone Corp V字型方向性傾斜溝を有する空気入りタイヤ
DE10259907A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914853U1 (de) * 1989-12-20 1990-02-01 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh, 5100 Aachen, De
DE3834383A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE9000203U1 (de) * 1990-01-10 1991-02-21 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh, 5100 Aachen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018408A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
DE3522967A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-02 Forsch Kraftfahrwesen Und Fahr Reifen, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0357462A3 (de) * 1988-09-02 1990-12-05 Bridgestone Corporation Luftreifen
AT394336B (de) * 1989-04-13 1992-03-10 Semperit Ag Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834383A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE8914853U1 (de) * 1989-12-20 1990-02-01 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh, 5100 Aachen, De
DE9000203U1 (de) * 1990-01-10 1991-02-21 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh, 5100 Aachen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549147A (en) * 1990-03-12 1996-08-27 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh Pneumatic tire including profiled elements
DE4332811A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Continental Ag Profilierter Fahrzeugreifen und Verfahren zum Bemessen des optimalen Phasenversatzes zwischen nebeneinander angeordneten Laufflächenteilen
US5746848A (en) * 1993-09-27 1998-05-05 Continental Aktiengesellschaft Profiled vehicle tire and method for dimensioning the optimum phase offset between adjacent tread portions
US6148886A (en) * 1996-12-10 2000-11-21 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire and pneumatic tire set
US7625456B2 (en) * 1998-12-28 2009-12-01 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Method of designing tread pattern having three-dimensional design units
EP1203673A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugreifen
EP1830154A1 (de) 2006-03-03 2007-09-05 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Verstellbare Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI912257A1 (it) 1993-02-14
FR2666053A1 (fr) 1992-02-28
DE4026486C2 (de) 1996-07-25
ITMI912257A0 (it) 1991-08-14
JPH04230405A (ja) 1992-08-19
IT1251224B (it) 1995-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027088T2 (de) Abnutzungsanzeiger für Fahrzeugreifen
DE3425410A1 (de) Laufflaechenprofil fuer einen reifen
DE3013958A1 (de) Laufflaeche fuer die reifen eines landfahrzeuges
WO2014037165A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0788899B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4026486C2 (de) Lauffläche eines Fahrzeugluftreifens
DE4018463A1 (de) Hochleistungs-luftreifen
DE10032372A1 (de) Fahrzeugreifen
DE19957915A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT394525B (de) Fahrzeugluftreifen
AT404341B (de) Fahrzeugluftreifen
DE1755328C3 (de) Luftreifen
DE102018221486A1 (de) Pneumatischer Reifen
EP2785537B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3445041C2 (de) Lauffläche für Fahrzeugluftreifen
EP0479761B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19723296A1 (de) Lärmarme Reifenlauffläche
DE10145738A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE10145061A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3446892A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT398729B (de) Fahrzeugluftreifen
EP0718123B1 (de) Fahrzeugreifen
DE3209167A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit profilierter laufflaeche
DE4007760C2 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1353087A1 (de) Flachriemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee