DE4025607A1 - Elektrisch leitfaehige gasfedersaeule - Google Patents

Elektrisch leitfaehige gasfedersaeule

Info

Publication number
DE4025607A1
DE4025607A1 DE19904025607 DE4025607A DE4025607A1 DE 4025607 A1 DE4025607 A1 DE 4025607A1 DE 19904025607 DE19904025607 DE 19904025607 DE 4025607 A DE4025607 A DE 4025607A DE 4025607 A1 DE4025607 A1 DE 4025607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas spring
electrical discharge
spring according
chair
discharge connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904025607
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Metzdorf
Axel Dipl Ing Knopp
Andreas Dipl Ing Binder
Alfred Dipl Ing Knauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE19904025607 priority Critical patent/DE4025607A1/de
Publication of DE4025607A1 publication Critical patent/DE4025607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/004Means for protecting against undesired influence, e.g. magnetic radiation or static electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasfeder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Sitzflächen der Bürostühle haben teilweise die Eigen­ schaft, sich elektrostatisch aufzuladen. Diese für den Be­ nutzer nicht akzeptable Komforteinbuße versucht man bisher da­ durch zu vermeiden, indem man die Aufladung der Sitzfläche über den Sitzträger und die Stuhlsäule auf das Fußkreuz mit den Rollen ableitet. Die Stuhlkomponenten müssen daher elek­ trisch geleitet ausgeführt sein. Wahlweise kann man entspre­ chende Werkstoffe oder Lackierungen verwenden, die aber einen erheblichen wirtschaftlichen Nachteil mit sich bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirtschaftliche und gleich­ zeitig dauerhaft zuverlässige Verbindung zwischen Fläche und Fußboden herzustellen, die die elektrostatische Aufladung ableitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem die Gasfeder eine elektrische Ableitverbindung zum Boden aufweist.
Der Bürostuhl besteht aus einem Sitzträger mit Sitzfläche, der elektrisch leitend ausgeführt ist. Innerhalb der Stuhlsäule dient eine über ihre Anschlüsse ebenfalls leitend ausgeführte Gasfeder als Träger. Die über ein Axiallager drehbare Gasfeder verfügt an dem bodenseitigen Anschluß über eine Ableitverbin­ dung. Diese sorgt für den Kontakt zwischen Boden und Gasfeder und schließt damit den vorgesehenen Weg zwischen Sitzfläche und Fußboden.
Der große wirtschaftliche Vorteil liegt in der freien Werk­ stoffwahl für Fußkreuz und Rollen. Spezielle leitende Lackierungen oder Kunststoffe können entfallen.
Anhand der Ausführungsbeispiele werden im folgenden die Wir­ kungsweise und Vorteile ausführlich dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 Ausschnitt einer Stuhlsäule mit Ableitung durch ein Massekabel.
Fig. 2 Ausschnitt einer Stuhlsäule mit Ableitung mittels Federbügel.
Fig. 3 Ausschnitt einer Stuhlsäule mit Ableitung über feder­ belasteten Kontaktkörper.
Fig. 1, sowie alle weiteren stellen beispielhaft eine gemäß einem Unteranspruch ausgeführte Version dar, bei der die elek­ trische Ableitverbindung 6 an der Kolbenstange 7 angeschlossen ist.
Der Bürostuhl, der einen Sitzträger mit Sitzfläche aufweist, verfügt des weiteren über eine in der Stuhlsäule 2 integrierte elektrisch leitend ausgeführte Gasfeder, die auf einem Axialla­ ger 3 drehbar gelagert wird. Das Axiallager 3 stützt sich auf eine Trägerscheibe 4 ab, die mit der Stuhlsäule 2 fest verbun­ den ist. An die Stuhlsäule 2 schließen sich das nicht darge­ stellte Fußkreuz mit den dazugehörigen Rollen.
Die gemäß einem Unteranspruch aus einem flexiblen Massekabel und einer Kontaktkugel 14 bestehende elektrische Ableitverbin­ dung 6 ist form- oder kraftschlüssig nach den allgemein bekann­ ten Verfahren an der Kolbenstange 7 angeschlossen. In diesem Fall besteht der Anschluß 5 aus einer Schraubenverbindung. Dieses Prinzip stellt die einfachste technische Lösung dar. Die in Relation zum Massekabel schwerere Kontaktkugel 14 sorgt für einen Höhenausgleich, wenn sich der Abstand zwischen Boden 8 und Gasfeder verändert.
Fig. 2 bezieht sich auf einen nicht weiter dargestellten Büro­ stuhl, der dem in Fig. 1 beschriebenen prinzipiellen Aufbau entspricht. Die elektrische Ableitverbindung 6 zwischen der Kolbenstange 7 und Boden 8 wird in dieser Variante durch einen Federbügel realisiert. Der Federbügel übernimmt neben der elektrischen Leitfähigkeit noch die Funktion des Höhenaus­ gleichs bei Bodenunebenheiten. Ein Versatz 15 zwischen Kontakt­ fläche des Federbügels mit dem Boden 8 und der Längsachse der Gasfeder sorgt dafür, daß der Federbügel jede Drehbewegung des Stuhls definiert ausführt.
Fig. 3 stellt wiederum eine elektrische Ableitverbindung 6 mit ihrer Peripherie an einem nicht weiter gezeigten Bürostuhl dar. Die elektrische Ableitverbindung 6 besteht aus einem Kontaktkörper 10, der über ein Verbindungskabel mit der Kolben­ stange 7 verbunden ist. Der Kontaktkörper 10 entspricht einem Kugelabschnitt 11 mit einem an seiner Rückfläche verlaufenden Ring 12. Der Ring 12 wird entsprechend einem Unteranspruch in einem zylindrischen Ansatz 16 der Stuhlsäule 2 geführt. Erfin­ dungsgemäß bilden Ring 12 und Kontaktörper 10 einen Raum 13, der die elektrische Ableitverbindung 6 enthält, ebenso wie eine zwischen der Trägerscheibe 4 und der Rückfläche des Kon­ taktkörpers 10 verspannte Spiralfeder 9, die zum Höhenaus­ gleich der Bodenunebenheiten dient.
Der wesentliche Vorteil dieser Lösung liegt in der geschütz­ ten, aber dennoch einfachen Bauweise in Verbindung mit einem ansprechenden Design.

Claims (12)

1. Gasfeder, insbesondere für Bürostuhlsäulen, die zwischen ihren Anschlüssen an Kolbenstange und zylindrischen Behäl­ ter elektrisch leitend ausgeführt ist, die an einem elek­ trisch leitfähigen Sitzträger mit Sitzfläche einerseits und einem an der Stuhlsäule befestigtem Fußkreuz mit Unter­ stützungskörpern andererseits drehbar montiert ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder eine elektrische Ableitverbindung (6) zum Boden (8) aufweist.
2. Gasfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ableitverbindung (6) an der Kolbenstange (7) befestigt ist.
3. Gasfeder nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ableitverbindung (6) an dem zylindri­ schen Behälter (1) befestigt ist.
4. Gasfeder nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ableitverbindung (6) ein höhenausglei­ chendes Element aufweist.
5. Gasfeder nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das höhenausgleichende Element aus einem flexiblen Massekabel mit einer Kontaktkugel (14) besteht.
6. Gasfeder nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch Ableitverbindung (6) als Federbügel ausgeführt ist.
7. Gasfeder nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel einen Versatz 15 aufweist.
8. Gasfeder nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das höhenausgleichende Element als Spiralfeder (9) ausgeführt ist.
9. Gasfeder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (9) zwischen der Trägerscheibe (4) der Stuhl säule (2) und dem Kontaktkörper (10) verspannt ist.
10. Gasfeder nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (10) als eine Kappe ausgeführt ist, die aus einem Kugelabschnitt (11) und einem auf der Schnittfläche angeordneten Ring (12) besteht.
11. Gasfeder nach Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (10) in einem zylindrischen Ansatz (16) der Stuhlsäule 2 geführt ist.
12. Gasfeder nach Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ableitverbindung (6) in dem vom zylin­ drischen Ansatz (16) der Stuhlsäule (2) dem vom Kontaktkör­ per (10) gebildeten Raum (13) montiert ist.
DE19904025607 1990-08-13 1990-08-13 Elektrisch leitfaehige gasfedersaeule Withdrawn DE4025607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025607 DE4025607A1 (de) 1990-08-13 1990-08-13 Elektrisch leitfaehige gasfedersaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025607 DE4025607A1 (de) 1990-08-13 1990-08-13 Elektrisch leitfaehige gasfedersaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025607A1 true DE4025607A1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6412152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025607 Withdrawn DE4025607A1 (de) 1990-08-13 1990-08-13 Elektrisch leitfaehige gasfedersaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025607A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414983A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Martin Steifensand Sitzmoebel Sitzmöbel, insbesondere Büro-/Arbeitsstuhl
DE29515609U1 (de) * 1995-09-30 1995-11-30 Biedermann Gmbh & Co Kg F Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3095353A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-23 Sedus Stoll AG Gasfedervorrichtung zur höhenverstellung eines stuhls und stuhl mit einer solchen gasfedervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414983A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Martin Steifensand Sitzmoebel Sitzmöbel, insbesondere Büro-/Arbeitsstuhl
DE29515609U1 (de) * 1995-09-30 1995-11-30 Biedermann Gmbh & Co Kg F Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3095353A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-23 Sedus Stoll AG Gasfedervorrichtung zur höhenverstellung eines stuhls und stuhl mit einer solchen gasfedervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041512A1 (de) Lenkrolle
DE3720729A1 (de) Niveauregulierende stossdaempfereinheit fuer fahrzeuge
DE1575437B1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen
DE19603798A1 (de) Dynamischer Stuhl
DE4025607A1 (de) Elektrisch leitfaehige gasfedersaeule
DE202007007960U1 (de) Elektrisch leitfähiger Rollenbeschlag, insbesondere für einen Rollenstuhl oder ein Rollenbett
DE2626147A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen behaelter fuer ausstroemendes material in katodenstrahlroehren
DE2064843A1 (de) Schaukelstuhl
DE2226429A1 (de) Sonnenblende mit einem schwenklager, insbesondere fuer fahrzeuge
DE202007015087U1 (de) Elektrisch leitfähiger Rollenbeschlag, insbesondere für einen Rollstuhl oder ein Rollenbett
DE2365993B2 (de) Elektromagnetische Hupe
EP3095353B1 (de) Gasfedervorrichtung zur höhenverstellung eines stuhls und stuhl mit einer solchen gasfedervorrichtung
DE202008017086U1 (de) Bewegungsstuhl
DE2614474A1 (de) Fahrrolle fuer damit auszuruestende, verfahrbare geraete, moebel u.dgl. gegenstaende
EP3590389A1 (de) Wippmechanik
CH682024A5 (de)
DE2040320C3 (de) Sitzmöbel
DE388809C (de) Elektrischer Schalter
DE2308936A1 (de) Erdungskontakt zur elektrischen ueberbrueckung der achslagerung von schienenfahrzeugen
DE1893773U (de) Federnde, ringfoermige dichtung.
DE3828321A1 (de) Sitzmoebel mit drehbarem sitz, der automatisch in eine vorgegebene grundstellung einschwenkt
DE1970591U (de) Elektrischer installations-wippen- oder kipphebelschalter mit dem betaetigungsglied angeformten achszapfen.
DE934872C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE837562C (de) Stromabnehmer fuer veraenderbare Widerstaende
DE1810631U (de) Kippvorrichtung fuer drehschemel fuer kraftfahrzeugsitze.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee