DE4025331A1 - Kuestenschutzaggregat mit passiv beweglichem schwimmkoerper und energiegewinnung - Google Patents

Kuestenschutzaggregat mit passiv beweglichem schwimmkoerper und energiegewinnung

Info

Publication number
DE4025331A1
DE4025331A1 DE4025331A DE4025331A DE4025331A1 DE 4025331 A1 DE4025331 A1 DE 4025331A1 DE 4025331 A DE4025331 A DE 4025331A DE 4025331 A DE4025331 A DE 4025331A DE 4025331 A1 DE4025331 A1 DE 4025331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
floating body
rotation
foundation
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4025331A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Back
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4025331A priority Critical patent/DE4025331A1/de
Publication of DE4025331A1 publication Critical patent/DE4025331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Küstenschutzaggregat gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Schutz von Küstenlinien gegen seegangsbedingte Erosion sowie auch der Schutz künstlicher Anlagen in Küstennähe gegen Seegangs­ wirkungen wird zumeist durch Wellenbrechung vor der Küstenlinie mit riffähnliche Einbauten quer zur Wellenrichtung erreicht. Ein Nachteil derartiger Vorrichtungen liegt darin, daß die Bauhöhe der künstlichen Riffs am mittleren Tiedehochwasser auszurichten ist und darum bei erhöhten Wasserständen die Schutzfunktion wesentlich reduziert ist. Neben solchen fest auf dem Meeresboden aufgebauten Wellenbrechern sind auch Vorrichtungen bekannt, in denen am Meeresboden verankerte, bewegliche Schwimmkörper durch Aufnahme eines Teils der Wellenenergie eine Wellendämpfung erzielen. Dabei kann sich der Schwimmkörper dem Wasserstand anpassen und so unabhängig vom Tiedenhub die Schutzfunktion realisieren, wie z. B. in FR-PS 14 73 208 beschrieben. Dieses Funktionsprinzip wird auch von der vorliegenden Erfindung benutzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Küstenschutzaggre­ gat zu schaffen, das durch einen beweglichen, quer zur Wellen­ richtung angeordneten Schwimmkörper eine Wellendämpfung bewirkt und gleichzeitig die durch den Wellengang angeregte, periodische Bewegung des Schwimmkörpers zur Energiegewinnung ausnutzt und durch seine Ausgestaltung über einen weiten Tiedenbereich einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Küstenschutzaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist der Schwimmkörper schwenkbar bezüglich des Fundaments über eine Pendelstütze in einem Pendelgelenk gelagert, so daß eine dem Wellengang folgende Pendelbewegung des Schwimm­ körpers um die Pendelgelenkachse ermöglicht wird. Durch weitere Aufhängungseinrichtungen erzwingt die pendelnde Translations­ bewegung des Schwimmkörpers eine Rotation einer am Schwimmkörper angebrachten Achse. Die Aufhängungseinrichtungen bestehen in der bevorzugten Ausführungsform in einer Anordnung aus zwei Arten von Antriebsketten, die jeweils auf beiden Seiten des Schwimmkörpers über Kettenräder um die Schwimmkörperachse laufen und an dem Fundament und den darauf aufgestellten Pylonen befestigt sind. Die Kettenräder sind dabei so ausgelegt, daß jeweils eines auf jeder Seite bei Aufwärtsbewegung des Schwimmkörpers frei läuft während das andere an der Schwimmkörperachse arretiert, und entsprechend umgekehrt bei Abwärtsbewegung das eine Kettenrad arretiert und das andere frei läuft. Folglich rollt die Achse bei Aufwärtsbewegung über das erste Kettenrad, das an der Achse blockiert ist, an der ersten Antriebskette ab und rollt umgekehrt bei Abwärtsbewegung über das blockierte zweite Kettenrad an der zweiten Antriebskette ab. Dadurch bewirkt die Pendelbewegung des Schwimmkörpers eine Rotation der Achse mit einheitlichem Drehsinn, die auf ein Schwungrad und weiter auf einen im Schwimmkörper untergebrachten Generator übertragen wird. Alternative Ausführungsformen der Erfindung, wie z. B. eine Ersetzung der Antriebsketten durch Treibriemen, sind offen­ sichtlich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Küstenschutzaggregats in der bevorzugten Ausführungsform; und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Küstenschutzaggre­ gats.
In der folgenden Erläuterung wird gleichzeitig auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Der in der bevorzugten Ausführungsform zylindrische Schwimmkörper 22 ist mit der Antriebsachse 19 in der seitlichen Beplankung 35 gehalten. Seitliche und obere Beplankung 35 und 36 sind über die Pendelstützen 13 mit Pendelgelenken 4 verbunden, so daß der Schimmkörper zusammen mit der Beplankung schwenkbar um die durch die Pendelgelenke 4 definierte Achse ist. Die Pendelgelenke 4 sind in den Fundamenten 6 am Meeresboden verankert. Die Fundamente tragen ferner zwei symmetrisch angeordnete Pylone 7, die über die Meeresoberfläche hinausragen und zur Halterung der Antriebsketten dienen. Auf beiden Seiten symmetrisch laufen jeweils zwei Antriebsketten 14 und 15 über Kettenräder 38 und 39 um die Antriebsache 19 des Schwimmkörpers.
Eine erste Antriebskette 14 für Wellenanlauf ist an einem Festpunkt 11 im unteren Bereich des Pylons befestigt, läuft über das Kettenrad 39 zu einer Umlenkrolle 33 am oberen Ende des Pylons und wird durch ein Gewicht 40 gespannt, das in einem Führungsschacht am Pylon aufgehängt ist. Das Kettenrad 39 ist so ausgelegt, daß es bei Aufwärtsbewegung des Schwimmkörpers, d. h. bei Wellenanlauf, arretiert mit der Antriebsachse 19 verbunden ist und so die Rotation auf diese überträgt, während es bei bei entgegengesetztem Drehsinn frei läuft.
Eine zweite Antriebskette 15 für Wellenablauf ist an einem Festpunkt 16 am oberen Ende des Pylons befestigt, läuft über das Kettenrad 38 zurück zum oberen Bereich des Pylons zu einer Umlenkrolle 34 und wird durch ein Gewicht 41 gespannt, das in einem Führungsschacht am Pylon aufgehängt ist. Das Kettenrad 38 ist so ausgelegt, daß es bei Abwärtsbewegung des Schwimmkörpers, d. h. bei Wellenablauf, arretiert mit der Antriebsachse 19 verbunden ist und so die Rotation auf diese überträgt, während es bei entgegengesetztem Drehsinn frei läuft.
Bei Wellenanlauf wird durch Auftrieb eine Aufwärtsschwenkbewegung des Schwimmkörpers verursacht; bei der Aufwärtsbewegung blockiert Kettenrad 39 und versetzt die Achse durch Abrollen an der Kette 14 in Rotation während Kettenrad 38 frei läuft. Nach Überschrei­ ten des Wellenmaximums beginnt die Abwärtsbewegung des Schwimm­ körpers in den Wellenablauf; dabei rollt nun Kettenrad 38 blockiert an der Kette 15 ab, während das bei Aufwärtsbewegung blockierende Kettenrad 39 nun frei läuft. Durch das entgegen­ gesetzte Arretieren und Freilaufen der Kettenräder 38 und 39 wird bei Aufwärts- und Abwärtsschwenkbewegung des Schwimmkörpers die Rotation mit einheitlichem Drehsinn auf die Antriebsachse 19 übertragen.
In der bevorzugten Ausführungsform ist der Schwimmkörper 22 als Hohlzylinder ausgebildet, wobei die Antriebsachse 19 in den Innenraum hineinreicht. Im Innenraum wird die Rotation der Antriebsachse auf Schwungräder und Generatoren übertragen und in elektrische Energie umgewandelt. Die erzeugte elektrische Energie kann über Seekabel zum Festland geleitet werden.
Im Innenraum des Schwimmkörpers sind ferner Ballasttanks vorgesehen, mit deren Flutung die Eintauchtiefe des Schwimm­ körpers einstellbar ist. Zur Sicherung des Aggregats bei Sturmfluten werden die Ballasttanks vollständig geflutet, um den Schwimmkörper unter die Wasserlinie abzusenken.
Weitere Sicherungsmaßnahmen können zur Stabilisierung des Aggregats vorgenommen werden, beispielsweise kann die Stand­ festigkeit der Pylone mittels Stahlseilen, die am Meeresboden verankert sind, verbessert werden. Zur Sicherung und Versteifung der oberen Bepklankung 36 kann eine darauf aufgestellte Mittel­ stütze mit davon ausgehenden Verstrebungen durch vier Diagonal­ stützen zu den Ecken dienen.
Durch die Schwenkbarkeit des Schwimmkörpers wird das Aggregat vom Tiedenhub weitgehend unabhängig, da sich der Schwimmkörper jeweils auf den momentanen Wasserstand einstellt. Als weiterer Vorteil ist die Einsetzbarkeit des Aggregats auch in flachen Küstengewässern zu sehen und die Möglichkeit, eine Vielzahl von Aggregaten dicht aneinandergereiht anzuordnen, um größere Küstenbereiche oder künstliche Anlagen wie z. B. Fähranlegestellen zu schützen.
Die einfache Konstruktion des Aggregats durch handelsübliche Bauteile und Materialien gewährleistet geringe Herstellungs­ kosten. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit ist die Berück­ sichtigung der erzeugbaren elektrischen Leistung des erfindungs­ gemäßen Aggregats notwendig. Eine Abschätzung für ein Dimen­ sionierungsbeispiel des Aggregats ergibt, daß bei Auslegung des Schwimmkörpers mit einer Länge von 12 m, einem Durchmesser von 2.8 m und einem Gesamtgewicht von 48 T (inklusive Generator, Schwungrad und Ballasttank) eine Leistung von 70 kW zu erzielen ist. Dabei wurden folgende Daten über die Einbaustelle angenom­ men: Wellenhöhe im Mittel 3 m, Wellental im Mittel -0.5 m unter Wasserstand, Wellengeschwindigkeit 6 m/s, Wellenkronenabstand 48 m und Wellenangriffsrythmus 8 s. Bei der Leistungsberechnung wurde ferner angenommen, daß 1/3 der Wellenanlaufsenergie umsetzbar ist. Diese Annahmen bedeuten jedoch keine Einschrän­ kung, da die Dimensionierung des Aggregats den Anforderungen und Gegebenheiten der Einbaustelle im weiten Rahmen angepaßt werden kann.

Claims (3)

1. Küstenschutzaggregat mit einem am Meeresboden verankerten Fundament und beweglichem Schwimmkörper zur Wellendämpfung, der teilweise oberhalb der Wasserlinie liegt, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - eine Lagereinrichtung (4, 13) vorhanden ist, durch die der Schwimmkörper (22) schwenkbar um eine außerhalb des Schwimm­ körpers und parallel zur Meeresoberfläche liegende Achse am Fundament gelagert ist;
  • - der Schwimmkörper (22) wenigstens eine Achse (19) aufweist, die bezüglich des Schwimmkörpers drehbar ist;
  • - erste Umlaufmittel (14) an einer mit dem Fundament verbundenen Standvorrichtung (7) im unteren Bereich befestigt sind und schlupflos über erste Umlenkmittel (39) an dem Schwimmkörper (22) zum oberen Ende der Standvorrichtung laufen und dort gehalten sind;
  • - die ersten Umlenkmittel (39) auf der Achse (19) angebracht sind und bei Drehung in einer ersten Richtung frei zur Achse drehbar sind und bei Drehung in einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Richtung blockieren und die Achse (19) in Rotation versetzen;
  • - zweite Umlaufmittel (15) an der Standvorrichtung (7) im oberen Bereich befestigt sind und schlupflos über zweite Umlenkmittel (38) an dem Schwimmkörper zum oberen Ende der Standvorrichtung (7) laufen und dort gehalten sind;
  • - die zweiten Umlenkmittel (38) auf der Achse (19) angebracht sind und bei Drehung in der zweiten Richtung frei zur Achse drehbar sind und bei Drehung in der ersten, der zweiten entgegengesetzten Richtung blockieren und die Achse (19) in Rotation versetzen; und
  • - die durch Aufwärts- und Abwärtsschwenkbewegung des Schwimmkörpers bewirkte Rotation der Achse (19) mit einem Drehsinn zu elektrischer Energieerzeugung ausgenutzt wird.
2. Küstenschutzaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - die Lagereinrichtung des Schwimmkörpers zwei Pendelstützen (13) enthält, die jeweils mit einem Ende in Pendellagern (4) am Fundament gelagert sind und mit dem anderen Ende auf einer Seite des Schwimmkörpers (22) mit dessen Achse (19) verbunden sind;
  • - die Standvorrichtung (7) durch zwei symmetrisch zum Schwimmkörper (22) angeordnete Pylone gebildet wird, die in dem Fundament (6) verankert sind;
  • - die ersten (14) und zweiten Umlaufmittel (15) durch jeweils zwei Ketten gebildet werden, die jeweils symmetrisch zu den Pylonen (7) und dem Schwimmkörper (22) verlaufen und die ersten (38) und zweiten Umlenkmittel (39) Kettenräder sind.
3. Küstenschutzaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - der Schwimmkörper (22) als Hohlzylinder ausgebildet ist;
  • - Ballasttanks im Inneren des Hohlzylinders vorhanden sind, um die Eintauchtiefe des Schwimmkörpers zu justieren;
  • - die Achse (19) in das Innere des Hohlzylinders reicht; und
  • - Generatoren im inneren des Hohlzylinders vorhanden sind, um die Rotation der Achse (19) in elektrische Energie umzuwandeln.
DE4025331A 1990-08-10 1990-08-10 Kuestenschutzaggregat mit passiv beweglichem schwimmkoerper und energiegewinnung Withdrawn DE4025331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025331A DE4025331A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Kuestenschutzaggregat mit passiv beweglichem schwimmkoerper und energiegewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025331A DE4025331A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Kuestenschutzaggregat mit passiv beweglichem schwimmkoerper und energiegewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025331A1 true DE4025331A1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6411975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025331A Withdrawn DE4025331A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Kuestenschutzaggregat mit passiv beweglichem schwimmkoerper und energiegewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2451642A (en) * 2007-08-07 2009-02-11 Peter Robert Goodall Energy absorption by rotation
ITPS20120001A1 (it) * 2012-01-05 2013-07-06 Dario Bernardi "frangiflutti basculante per proteggere le spiagge dall'erosione marina e/o per essere usato come parte di strumentazione per produrre energia dai flutti"
CN110184994A (zh) * 2019-05-21 2019-08-30 河海大学 一种组合式潜堤结构及其制作方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2451642A (en) * 2007-08-07 2009-02-11 Peter Robert Goodall Energy absorption by rotation
ITPS20120001A1 (it) * 2012-01-05 2013-07-06 Dario Bernardi "frangiflutti basculante per proteggere le spiagge dall'erosione marina e/o per essere usato come parte di strumentazione per produrre energia dai flutti"
CN110184994A (zh) * 2019-05-21 2019-08-30 河海大学 一种组合式潜堤结构及其制作方法
CN110184994B (zh) * 2019-05-21 2023-12-01 河海大学 一种组合式潜堤结构及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033215B4 (de) Vorrichtung zur stabilen Lagerung von Anlagen oder Bauwerken auf See
DE2434937A1 (de) Unterwasser-stromerzeuger
DE4143011C1 (en) Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
EP0064186A1 (de) Kombinierte Wind- und Wellen-Nutzungsanlage
DE3803570C2 (de)
DE2754552A1 (de) Oel- und aufprallsichere, wellenbrechende schwimmbarriere
WO2016124250A1 (de) Plattformvorrichtung
DE2524442A1 (de) Schwimmender wellenbrecher
DE102021116672A1 (de) Tangential-Rotor für Flachwassernutzbarkeit im Flussbett
EP1169570B1 (de) Offshore-windkraftanlage
WO2010115918A2 (de) Zerstörungsfreie vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen
DE4025331A1 (de) Kuestenschutzaggregat mit passiv beweglichem schwimmkoerper und energiegewinnung
DE10036314A1 (de) Mobiles Unterwasserkraftwerk
DE3235602A1 (de) Bauwerk, zum schutz vor seegang
DE102006034461B4 (de) Vorrichtung zum Planieren und Einbringen und Verteilen von Schüttmaterial auf einer planierten Fläche auf dem Meeresboden sowie Verfahren zur Herstellung eines planen Schotterbettes auf dem Meeresboden
DE102008020965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage und den Service von Unterwasserkraftwerken
EP1565619B1 (de) Vorrichtung zum anlegen eines wasserfahrzeuges an einem wasserbauwerk
DE2743201A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE2941043A1 (de) Sperrwerk
DE3508780A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung praktisch nutzbarer energie durch ausnutzung des vertikalen hubes von gewaesserwellen
AT525731B1 (de) Wasserwalzenkraftwerk
DE4003680A1 (de) Wasserkraftvorrichtung
AT403946B (de) Wasserkraftwerk
DE3327539C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie von Meereswellen
DE202006011308U1 (de) Hochwasserschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal