DE4025253A1 - Stromzuleiter fuer eine elektrode - Google Patents

Stromzuleiter fuer eine elektrode

Info

Publication number
DE4025253A1
DE4025253A1 DE4025253A DE4025253A DE4025253A1 DE 4025253 A1 DE4025253 A1 DE 4025253A1 DE 4025253 A DE4025253 A DE 4025253A DE 4025253 A DE4025253 A DE 4025253A DE 4025253 A1 DE4025253 A1 DE 4025253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
valve metal
bolt
power supply
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4025253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025253C2 (de
Inventor
Ferdinand Boerner
Gerhard Klose
Karlheinz Lofink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektroden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektroden GmbH filed Critical Heraeus Elektroden GmbH
Priority to DE4025253A priority Critical patent/DE4025253C2/de
Priority to EP91107288A priority patent/EP0470335A1/de
Priority to NO91912123A priority patent/NO912123L/no
Priority to BR919102967A priority patent/BR9102967A/pt
Priority to JP3195289A priority patent/JPH04232290A/ja
Priority to PL29135491A priority patent/PL291354A1/xx
Publication of DE4025253A1 publication Critical patent/DE4025253A1/de
Priority to US08/044,879 priority patent/US5277776A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4025253C2 publication Critical patent/DE4025253C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromzuleiter für eine Elektrode einer elektro­ chemischen Zelle, der einen Kern aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff aufweist, der von einem rohrförmigen Ventilmetallkörper flächenhaft berührend umhüllt ist, wobei die dem Kern abgekehrte Oberfläche des Ventilmetallkörpers mit der Elektrode verbunden ist und der Kern eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Kontakt-Bolzens aufweist.
Aus der DE-OS 30 11 643 ist eine Elektrolyse-Einrichtung mit vom Elektrolyten durchströmten Zellenräumen bekannt, in denen Anoden als Platten-Pakete über stromzuführende Mittel-Bolzen zwischen jeweils zwei Kathoden Platten-Paketen angeordnet sind und wobei die gegeneinander versetzten Elektroden-Platten jeweils in die gegenpoligen Platten-Spalten hineinragen, wobei die Mittel-Bolzen aus einem Kern aus hochleitfähigem Kupfer mit einem aufgezogenen Mantel aus Titan bestehen. Die Mittel-Bolzen weisen an ihrem Außenmantel Kon­ takt-Laschen auf, die zur Befestigung der Anoden-Platten dienen und aus pla­ tiniertem Titan bestehen. Der Kupfer-Kern der Mittel-Bolzen ist mit einer Bohrung versehen, in welche ein zur Kontaktierung vorgesehener Schrauben-Kör­ per eingebracht wird.
Eine weitere ähnliche Anordnung ist aus der US-PS 39 40 328 bekannt, in der ein rohrförmiger Ventilmetallkörper einen hohlzylindrischen Kupferkern umschließt; die Außenfläche des mantelförmigen Ventilmetallkörpers ist dabei durch Punkt­ schweißung mit Verbindungselementen aus Streckmetall zu den ebenen dimensions­ stabilen aktiven Elektrodenteilen versehen.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen kann es im Verlaufe der Zeit dazu kommen, daß der Verbund zwischen Kupfer und Titan sich verschlechtert, entweder durch eindringende Luft und anschließende Erhitzung oder aber durch Erhitzung mittels Überströmen oder aber mittels Erhitzung beim Reaktivieren von Anoden sowie durch Alterungsvorgänge; hieraus ergibt sich eine Vergrößerung des Spannungsabfalls. Beim Überschreiten vorgegebener Grenzwerte des Spannungsab­ falls war bisher ein verhältnismäßig kostspieliges Heraustrennen des Stromzu­ leiters aus den aktiven Teilen der Elektrode erforderlich.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Verbesserung des Stromüberganges zwischen Kern und Mantelleiter eines Stromzuleiters für Anoden zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen der Metall-Bolzen und die Bohrung im Kern eine zylindrische Oberfläche auf, wobei der Durchmesser des Metall-Bolzens dem der Bohrung entspricht. Der Metall-Bolzen ist dabei mittels Paßsitz in der Bohrung befestigt.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine Verbesserung des Strom­ übergangs zwischen Kern und Ventilmetall-Körper sowohl beim Aufbau neuer Stromzuleiter als auch in bereits montierten Elektroden, d. h. auch Repara­ turen, möglich ist. Aufgrund der Vielzahl eingesetzter Elektrolysezellen bei Großelektrolyse-Anlagen, wie sie in der Praxis üblich sind, läßt sich somit auch nur bei geringfügiger Verringerung des Spannungsabfalls pro Elektrode eine hohe Energieersparnis erzielen.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figur näher erläu­ tert. Die Figur zeigt einen teilweise im Längsschnitt dargestellten Stromzu­ leiter.
Gemäß der Figur wird der Stromzuleiter aus einem zylinderförmigen Kern 1 aus Kupfer gebildet, welcher mit einem aufgezogenen mantelförmigen Ventilmetall­ körper 2 versehen ist. Der Ventilmetallkörper 2 besteht aus Titan und weist aufgeschweißte Kontakt-Laschen 3 aus Titan auf, welche zur Verbindung mit den hier nicht dargestellten Anoden-Platten dienen und beispielsweise mittels Schraubvorrichtungen mit diesen elektrisch und mechanisch fest verbunden wer­ den. Entlang der Längsachse des Kerns 1 befindet sich im oberen Teil des Stromzuleiters ein Gewinde 4, in welches ein Schraubkörper 5 aus elektrisch gut leitendem Material mit einer gegenüber dem Elektrolyten inerten Ober­ flächenbeschichtung eingesetzt ist; der Schraubkörper 5 dient zum elektrischen Anschluß des Stromzuleiters an das Stromversorgungssystem. Der den Stromzu­ leiter in seinem oberen Bereich umfassende Flansch 6 dient im Zusammenhang mit dem Flansch 7 des Schraub-Bolzens zur Abdichtung der Gewindeöffnung im Kupfer­ kern.
Der Ventilmetallkörper 2 des Stromzuleiters weist im Bereich seiner beiden Enden Öffnungen 8 auf, durch die zylindrische Metall-Bolzen 9 aus Titan in Bohrungen 10 des Kerns 1 getrieben sind. Die Bolzen 9 befinden sich im Paßsitz der Bohrung 10, so daß die gesamte Mantelfläche der Bolzen 9 der Stromübertra­ gung dient. Die nach außen gerichteten Enden der Bolzen 9 sind im Bereich der Öffnungen 8 des Ventilmetallkörpers 2 mit diesem hermetisch dicht verschweißt. Auf diese Weise wird aus dem Bereich des Kerns der Strom über die Metall-Bol­ zen 9 durch die Schweißpunkte im Bereich der Öffnung 8 auf den Ventilmetall­ körper 2 geleitet und von dort an die Kontakt-Laschen 3 und an die Elektroden weitergegeben.
Vor der Einbringung weist der Metall-Bolzen 9 einen geringfügig größeren Durchmesser auf als die ihn aufnehmende Bohrung 10 im Kern 1. Der Metall-Bol­ zen 9 wird durch Einhämmern in die Bohrung 10 eingebracht und nach Versenkung des Bolzens 9 in der Öffnung 8 des Ventilmetallmantels 2 wird zwischen dem Bolzen 9 und dem Rand der Öffnung 8 durch Schweißverbindung eine hermetisch dichte Schweißverbindung hergestellt.

Claims (4)

1. Stromzuleiter für eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle, der einen Kern aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff aufweist, der von einem rohrförmigen Ventilmetallkörper flächenhaft berührend umhüllt ist, wobei die dem Kern abgekehrte Oberfläche des Ventilmetallkörpers mit der Elek­ trode verbunden ist und der Kern eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Kon­ takt-Bolzens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmetallkörper eine Öffnung (8) aufweist, durch die ein Metall-Bolzen (9) in eine Aus­ sparung (10) des Kerns (1) eingebracht ist, wenigstens dessen im einge­ brachten Zustand der Öffnung (8) benachbarte Oberfläche aus Ventilmetall besteht und daß der Rand der Öffnung (8) mit dem Metall-Bolzen (9) herme­ tisch dicht verschweißt ist.
2. Stromzuleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Bolzen (9) vollständig aus Ventilmetall besteht.
3. Stromzuleiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmetallkörper (2) und die Ventilmetall-Oberfläche des Metall-Bolzens (9) aus Titan, Tantal, Niob oder einer Legierung auf der Basis eines dieser Metalle besteht.
4. Stromzuleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) aus Kupfer, Aluminium oder einer Legierung auf der Basis eines dieser Metalle besteht.
DE4025253A 1990-08-09 1990-08-09 Stromzuleiter für eine Elektrode Expired - Fee Related DE4025253C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025253A DE4025253C2 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Stromzuleiter für eine Elektrode
EP91107288A EP0470335A1 (de) 1990-08-09 1991-05-06 Stromzuleiter für eine Elektrode
NO91912123A NO912123L (no) 1990-08-09 1991-06-03 Stroemtilfoerselsleder for en elektrode.
BR919102967A BR9102967A (pt) 1990-08-09 1991-07-12 Alimentador de corrente para um eletrodo
JP3195289A JPH04232290A (ja) 1990-08-09 1991-08-05 電極のための電流供給導体
PL29135491A PL291354A1 (en) 1990-08-09 1991-08-07 Electrolyzer electrode lead-in wire
US08/044,879 US5277776A (en) 1990-08-09 1993-04-06 Power lead for an electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025253A DE4025253C2 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Stromzuleiter für eine Elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025253A1 true DE4025253A1 (de) 1992-02-20
DE4025253C2 DE4025253C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=6411933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025253A Expired - Fee Related DE4025253C2 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Stromzuleiter für eine Elektrode

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0470335A1 (de)
JP (1) JPH04232290A (de)
BR (1) BR9102967A (de)
DE (1) DE4025253C2 (de)
NO (1) NO912123L (de)
PL (1) PL291354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139799A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Deutsche Titan Gmbh Kollektorplattensatz für Brennstoff- oder andere elektrochemischen Zellen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Kollektorplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940328A (en) * 1974-04-11 1976-02-24 Electronor Corporation Reconstructed or repaired electrode structure
DE3011643A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Elektrolysezelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218941B1 (de) * 1973-02-23 1976-11-05 Rhone Progil
DE3209138A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-15 Conradty GmbH & Co Metallelektroden KG, 8505 Röthenbach Beschichtete ventilmetallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen oder metalloxiden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940328A (en) * 1974-04-11 1976-02-24 Electronor Corporation Reconstructed or repaired electrode structure
DE3011643A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Elektrolysezelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139799A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Deutsche Titan Gmbh Kollektorplattensatz für Brennstoff- oder andere elektrochemischen Zellen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Kollektorplatten
DE10139799B4 (de) * 2001-08-14 2005-06-30 Deutsche Titan Gmbh Kollektorplattensatz für Brennstoff- oder andere elektrochemische Zellen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Kollektorplatten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04232290A (ja) 1992-08-20
EP0470335A1 (de) 1992-02-12
PL291354A1 (en) 1992-02-10
BR9102967A (pt) 1992-04-28
NO912123D0 (no) 1991-06-03
NO912123L (no) 1992-02-10
DE4025253C2 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE3143336A1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
EP0036677B1 (de) Elektrolysezelle
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
DE2262525A1 (de) Elektrolysezelle mit diaphragma
EP1398841B1 (de) Batterie mit einer mechanisch spannbaren Verbindung
DE4025253C2 (de) Stromzuleiter für eine Elektrode
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE4008684C1 (de)
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE2819583A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
WO2022128856A2 (de) Anordnung elektrochemischer zellen
EP0034360A1 (de) Elektrode eines Gasentladungs-Überspannungsableiters und damit ausgerüsteter Überspannungsableiter
DE3628847C2 (de) Heißkathoden-Ionisationsmanometer
EP1256965B1 (de) Kondensator
DE10237293A1 (de) Elektroden-Ableiter-Abschnitt und Verfahren zur Kontaktierung von mehreren Elektroden
EP0215034B1 (de) Röntgenröhre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil
DE102006035100B4 (de) Sekundäre Lithium-Batterie mit einem leitenden Verbindungsaufbau von Leiterstiften
EP0224851B1 (de) Elektrode für elektrochemische Verfahren
EP0623414B1 (de) Pinolenelement für eine Schweisszange sowie Punktschweisszange und Stromzuführung für diese Schweisszange
DE3245167C2 (de)
DE2408392C3 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
DE3005795A1 (de) Beschichtete metallanode zur elektrolytischen gewinnung von metallen
EP3316337B1 (de) Batterie, ableiterelement hierfür und verfahren zur herstellung eines ableiterelements und einer batterie
DE2607427A1 (de) Diaphragmaelektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS ELEKTROCHEMIE GMBH, 6450 HANAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee