EP0470335A1 - Stromzuleiter für eine Elektrode - Google Patents

Stromzuleiter für eine Elektrode Download PDF

Info

Publication number
EP0470335A1
EP0470335A1 EP91107288A EP91107288A EP0470335A1 EP 0470335 A1 EP0470335 A1 EP 0470335A1 EP 91107288 A EP91107288 A EP 91107288A EP 91107288 A EP91107288 A EP 91107288A EP 0470335 A1 EP0470335 A1 EP 0470335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
valve metal
electrode
opening
metal body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91107288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Börner
Gerhard Klose
Karlheinz Lofink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektrochemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektrochemie GmbH filed Critical Heraeus Elektrochemie GmbH
Publication of EP0470335A1 publication Critical patent/EP0470335A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Definitions

  • the invention relates to a current feeder for an electrode of an electrochemical cell, which has a core made of an electrically highly conductive material, which is enveloped by a tubular valve metal body, the surface of the valve metal body facing away from the core being connected to the electrode and the core being one Has recess for receiving a contact pin.
  • an electrolysis device with cell spaces through which the electrolyte flows in which anodes are arranged as plate packs via current-carrying center bolts between two cathode plate packs and the mutually offset electrode plates each protrude into the counterpole plate columns, the center bolts consisting of a core made of highly conductive copper with a titanium casing.
  • the center bolts have contact tabs on their outer jacket, which are used to fasten the anode plates and are made of platinized titanium.
  • the copper core of the center bolt is provided with a hole into which a screw body provided for contacting is inserted.
  • the bond between copper and titanium can deteriorate over time, either due to the penetration of air and subsequent heating or else by heating by means of overcurrents or by means of heating when reactivating anodes and by aging processes; this results in an increase in the voltage drop.
  • predetermined voltage drop limits were exceeded, a relatively costly removal of the current lead from the active parts of the electrode was previously required.
  • the invention has for its object to provide an improvement in the current transfer between the core and sheathed conductor of a current feeder for anodes.
  • the metal bolt and the bore in the core have a cylindrical surface, the diameter of the metal bolt corresponding to that of the bore.
  • the metal bolt is fastened in the bore by means of a snug fit.
  • An advantage of the invention can be seen in the fact that an improvement in the current transfer between the core and the valve metal body both when constructing new current feeders and in electrodes which have already been fitted, i. H. repairs are also possible. Because of the large number of electrolysis cells used in large-scale electrolysis plants, as are common in practice, high energy savings can only be achieved with a slight reduction in the voltage drop per electrode.
  • FIG. 1 shows a current feeder partially shown in longitudinal section.
  • the current feeder is formed from a cylindrical core 1 made of copper, which is provided with an open, jacket-shaped valve metal body 2.
  • the valve metal body 2 is made of titanium and has welded-on contact tabs 3 made of titanium, which are used for connection to the anode plates (not shown here) and are connected to them electrically and mechanically, for example by means of screwing devices.
  • a thread 4 in the upper part of the current feeder, into which a screw body 5 made of electrically highly conductive material with a surface coating which is inert towards the electrolyte is inserted; the screw body 5 is used for the electrical connection of the power supply to the power supply system.
  • the flange 6 encompassing the current feeder in its upper region is used in connection with the flange 7 of the screw bolt to seal the threaded opening in the copper core.
  • the valve metal body 2 of the power supply line has openings 8 in the region of its two ends, through which cylindrical metal bolts 9 made of titanium are driven into bores 10 of the core 1.
  • the bolts 9 are in the fit of the bore 10, so that the entire outer surface of the bolts 9 is used for power transmission.
  • the outwardly directed ends of the bolts 9 are hermetically welded to the valve metal body 2 in the region of the openings 8. In this way, the current is conducted from the area of the core via the metal bolts 9 through the welding points in the area of the opening 8 to the valve metal body 2 and from there to the contact tabs 3 and to the electrodes.
  • the metal bolt 9 Before insertion, the metal bolt 9 has a slightly larger diameter than the bore 10 receiving it in the core 1.
  • the metal bolt 9 is hammered into the Bore 10 introduced and after countersinking the bolt 9 in the opening 8 of the valve metal jacket 2, a hermetically sealed weld connection is produced between the bolt 9 and the edge of the opening 8 by a welded connection.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Ein Stromzuleiter für Elektroden in elektrochemischen Zellen weist einen Kern (1) aus elektrisch gut leitendem Werkstoff, wie z. B. Kupfer, auf, welcher von einem rohrförmigen Titan-Körper (2) flächenhaft berührend umhüllt ist, wobei die dem Kern abgekehrte Oberfläche des Titan-Körpers mit der Elektrode verbunden ist. Der Titan-Körper weist eine Öffnung (8) auf, durch die ein Haltebolzen (9) aus Titan in eine Aussparung des Kerns eingebracht ist, wobei der Rand der Öffnung mit dem Metallbolzen hermetisch dicht verschweißt ist. Anwendung beim Aufbau oder bei der Reparatur von Anoden für Diaphragma-Zellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromzuleiter für eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle, der einen Kern aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff aufweist, der von einem rohrförmigen Ventilmetallkörper flächenhaft berührend umhüllt ist, wobei die dem Kern abgekehrte Oberfläche des Ventilmetallkörpers mit der Elektrode verbunden ist und der Kern eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Kontakt-Bolzens aufweist.
  • Aus der DE-OS 30 11 643 ist eine Elektrolyse-Einrichtung mit vom Elektrolyten durchströmten Zellenräumen bekannt, in denen Anoden als Platten-Pakete über stromzuführende Mittel-Bolzen zwischen jeweils zwei Kathoden Platten-Paketen angeordnet sind und wobei die gegeneinander versetzten Elektroden-Platten jeweils in die gegenpoligen Platten-Spalten hineinragen, wobei die Mittel-Bolzen aus einem Kern aus hochleitfähigem Kupfer mit einem aufgezogenen Mantel aus Titan bestehen. Die Mittel-Bolzen weisen an ihrem Außenmantel Kontakt-Laschen auf, die zur Befestigung der Anoden-Platten dienen und aus platiniertem Titan bestehen. Der Kupfer-Kern der Mittel-Bolzen ist mit einer Bohrung versehen, in welche ein zur Kontaktierung vorgesehener Schrauben-Körper eingebracht wird.
  • Eine weitere ähnliche Anordnung ist aus der US-PS 3940328 bekannt, in der ein rohrförmiger Ventilmetallkörper einen hohlzylindrischen Kupfer- kern umschließt; die Außenfläche des mantelförmigen Ventilmetallkörpers ist dabei durch Punktschweißung mit Verbindungselementen aus Streckmetall zu den ebenen dimensionsstabilen aktiven Elektrodenteilen versehen.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen kann es im Verlaufe der Zeit dazu kommen, daß der Verbund zwischen Kupfer und Titan sich verschlechtert, entweder durch eindringende Luft und anschließende Erhitzung oder aber durch Erhitzung mittels Überströmen oder aber mittels Erhitzung beim Reaktivieren von Anoden sowie durch Alterungsvorgänge; hieraus ergibt sich eine Vergrößerung des Spannungsabfalls. Beim Überschreiten vorgegebener Grenzwerte des Spannungsabfalls war bisher ein verhältnismäßig kostspieliges Heraustrennen des Stromzuleiters aus den aktiven Teilen der Elektrode erforderlich.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Verbesserung des Stromüberganges zwischen Kern und Mantelleiter eines Stromzuleiters für Anoden zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen der Metall-Bolzen und die Bohrung im Kern eine zylindrische Oberfläche auf, wobei der Durchmesser des Metall-Bolzens dem der Bohrung entspricht. Der Metall-Bolzen ist dabei mittels Paßsitz in der Bohrung befestigt.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine Verbesserung des Stromübergangs zwischen Kern und Ventilmetall-Körper sowohl beim Aufbau neuer Stromzuleiter als auch in bereits montierten Elektroden, d. h. auch Reparaturen, möglich ist. Aufgrund der Vielzahl eingesetzter Elektrolysezellen bei Großelektrolyse-Anlagen, wie sie in der Praxis üblich sind, läßt sich somit auch nur bei geringfügiger Verringerung des Spannungsabfalls pro Elektrode eine hohe Energieersparnis erzielen.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figur näher erläutert. Die Figur zeigt einen teilweise im Längsschnitt dargestellten Stromzuleiter.
  • Gemäß der Figur wird der Stromzuleiter aus einem zylinderförmigen Kern 1 aus Kupfer gebildet, welcher mit einem aufgezogenen mantelförmigen Ventilmetallkörper 2 versehen ist. Der Ventilmetallkörper 2 besteht aus Titan und weist aufgeschweißte Kontakt-Laschen 3 aus Titan auf, welche zur Verbindung mit den hier nicht dargestellten Anoden-Platten dienen und beispielsweise mittels Schraubvorrichtungen mit diesen elektrisch und mechanisch fest verbunden werden. Entlang der Längsachse des Kerns 1 befindet sich im oberen Teil des Stromzuleiters ein Gewinde 4, in welches ein Schraubkörper 5 aus elektrisch gut leitendem Material mit einer gegenüber dem Elektrolyten inerten Oberflächenbeschichtung eingesetzt ist; der Schraubkörper 5 dient zum elektrischen Anschluß des Stromzuleiters an das Stromversorgungssystem. Der den Stromzuleiter in seinem oberen Bereich umfassende Flansch 6 dient im Zusammenhang mit dem Flansch 7 des Schraub-Bolzens zur Abdichtung der Gewindeöffnung im Kupferkern.
  • Der Ventilmetallkörper 2 des Stromzuleiters weist im Bereich seiner beiden Enden Öffnungen 8 auf, durch die zylindrische Metall-Bolzen 9 aus Titan in Bohrungen 10 des Kerns 1 getrieben sind. Die Bolzen 9 befinden sich im Paßsitz der Bohrung 10, so daß die gesamte Mantelfläche der Bolzen 9 der Stromübertragung dient. Die nach außen gerichteten Enden der Bolzen 9 sind im Bereich der Öffnungen 8 des Ventilmetallkörpers 2 mit diesem hermetisch dicht verschweißt. Auf diese Weise wird aus dem Bereich des Kerns der Strom über die Metall-Bolzen 9 durch die Schweißpunkte im Bereich der Öffnung 8 auf den Ventilmetallkörper 2 geleitet und von dort an die Kontakt-Laschen 3 und an die Elektroden weitergegeben.
  • Vor der Einbringung weist der Metall-Bolzen 9 einen geringfügig größeren Durchmesser auf als die ihn aufnehmende Bohrung 10 im Kern 1. Der Metall-Bolzen 9 wird durch Einhämmern in die Bohrung 10 eingebracht und nach Versenkung des Bolzens 9 in der Öffnung 8 des Ventilmetallmantes 2 wird zwischen dem Bolzen 9 und dem Rand der Öffnung 8 durch Schweißverbindung eine hermetisch dichte Schweißverbindung hergestellt.

Claims (4)

1. Stromzuleiter für eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle, der einen Kern aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff aufweist, der von einem rohrförmigen Ventilmetallkörper flächenhaft berührend umhüllt ist, wobei die dem Kern abgekehrte Oberfläche des Ventilmetallkörpers mit der Elektrode verbunden ist und der Kern eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Kontakt-Bolzens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmetallkörper eine Öffnung (8) aufweist, durch die ein Metall-Bolzen (9) in eine Aussparung (10) des Kerns (1) eingebracht ist, wenigstens dessen im eingebrachten Zustand der Öffnung (8) benachbarte Oberfläche aus Ventilmetall besteht und daß der Rand der Öffnung (8) mit dem Metall- Bolzen (9) hermetisch dicht verschweißt ist.
2. Stromzuleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Bolzen (9) vollständig aus Ventilmetall besteht.
3. Stromzuleiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmetallkörper (2) und die Ventilmetall-Oberfläche des Metall-Bolzens (9) aus Titan, Tantal, Niob oder einer Legierung auf der Basis eines dieser Metalle besteht.
4. Stromzuleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) aus Kupfer, Aluminium oder einer Legierung auf der Basis eines dieser Metalle besteht.
EP91107288A 1990-08-09 1991-05-06 Stromzuleiter für eine Elektrode Ceased EP0470335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025253A DE4025253C2 (de) 1990-08-09 1990-08-09 Stromzuleiter für eine Elektrode
DE4025253 1990-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0470335A1 true EP0470335A1 (de) 1992-02-12

Family

ID=6411933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107288A Ceased EP0470335A1 (de) 1990-08-09 1991-05-06 Stromzuleiter für eine Elektrode

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0470335A1 (de)
JP (1) JPH04232290A (de)
BR (1) BR9102967A (de)
DE (1) DE4025253C2 (de)
NO (1) NO912123L (de)
PL (1) PL291354A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139799B4 (de) * 2001-08-14 2005-06-30 Deutsche Titan Gmbh Kollektorplattensatz für Brennstoff- oder andere elektrochemische Zellen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Kollektorplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218941A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-20 Rhone Progil
EP0089475A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-28 Conradty GmbH & Co. Metallelektroden KG Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940328A (en) * 1974-04-11 1976-02-24 Electronor Corporation Reconstructed or repaired electrode structure
DE3011643A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Elektrolysezelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2218941A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-20 Rhone Progil
EP0089475A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-28 Conradty GmbH & Co. Metallelektroden KG Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden

Also Published As

Publication number Publication date
PL291354A1 (en) 1992-02-10
DE4025253A1 (de) 1992-02-20
DE4025253C2 (de) 1994-06-01
JPH04232290A (ja) 1992-08-20
NO912123D0 (no) 1991-06-03
BR9102967A (pt) 1992-04-28
NO912123L (no) 1992-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142029B1 (de) Speicherzellenverbindung
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE3143336A1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
EP0036677B1 (de) Elektrolysezelle
DE2262525A1 (de) Elektrolysezelle mit diaphragma
EP0141353A2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
EP1398841B1 (de) Batterie mit einer mechanisch spannbaren Verbindung
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE4025253C2 (de) Stromzuleiter für eine Elektrode
DE2819583A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE19505387A1 (de) Druckkontaktgehäuse für Halbleiterbauelemente
WO2022128856A2 (de) Anordnung elektrochemischer zellen
EP1256965B1 (de) Kondensator
DE10334354A1 (de) Flüssigkeitskühler für Leistungshalbleiter
DE10237293A1 (de) Elektroden-Ableiter-Abschnitt und Verfahren zur Kontaktierung von mehreren Elektroden
DE102006035100B4 (de) Sekundäre Lithium-Batterie mit einem leitenden Verbindungsaufbau von Leiterstiften
EP0224851B1 (de) Elektrode für elektrochemische Verfahren
DE10113128A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Akkumulatoren
DE2408392C3 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
EP3316337B1 (de) Batterie, ableiterelement hierfür und verfahren zur herstellung eines ableiterelements und einer batterie
DD283845A5 (de) Elektrolytische zelle von diaphragmatyp
WO2023110633A1 (de) Batteriemodul mit mehreren zylindrischen batterieeinzelzellen
DE2614358C3 (de) Dichtring und Zellenverbinder eines Akkumulators
DE2837818C2 (de) Anode für eine elektrolytische Apparatur ohne Diaphragma
DE102022000036A1 (de) Deckelbaugruppe für eine Batterieeinzelzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940826