DE4025056A1 - Vorrichtung zur ueberwachung und beruhigung eines kleinkinds - Google Patents

Vorrichtung zur ueberwachung und beruhigung eines kleinkinds

Info

Publication number
DE4025056A1
DE4025056A1 DE4025056A DE4025056A DE4025056A1 DE 4025056 A1 DE4025056 A1 DE 4025056A1 DE 4025056 A DE4025056 A DE 4025056A DE 4025056 A DE4025056 A DE 4025056A DE 4025056 A1 DE4025056 A1 DE 4025056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
infant
control stage
microphone
oscillating mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4025056A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Bannert
Ute Goetz-Bannert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETZ BANNERT UTE
Original Assignee
GOETZ BANNERT UTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETZ BANNERT UTE filed Critical GOETZ BANNERT UTE
Priority to DE4025056A priority Critical patent/DE4025056A1/de
Publication of DE4025056A1 publication Critical patent/DE4025056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/22Devices for rocking or oscillating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/02Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms
    • A47D9/04Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms with disconnectable rockers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/02Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms
    • A47D9/057Cradles ; Bassinets with rocking mechanisms driven by electric motors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/20Status alarms responsive to moisture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung und Beruhigung eines Kleinkinds, mit einem Meldegerät für hörbare Geräusche.
Aus dem Katalog "BERKER Lichtschalter-Systeme, Hauselectronic 1989-1990, Seite 154" ist ein Meldegerät für hörbare Geräusche, z. B. zur Überwachung von Kleinkindern, die sich in anderen Räumen befinden, bekannt. Mit diesem Geräuschmelder kann zwar an einem entfernten Ort festgestellt werden, daß ein Kleinkind in einem Kleinkinderbett, einem Kinderwagen oder einer Wiege weint oder schreit, Abhilfe ist hierdurch aber nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung und Beruhigung eines Kleinkinds zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 sowie 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß ein unruhiges Kleinkind, das beispielsweise nur durch ein Fremdgeräusch oder einen anderen, im wesentlichen von außen kommenden Störfaktor geweckt oder erschreckt wurde, überwacht und ohne Verzögerung beruhigt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Stromlauf und teilweise schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines teilweise geöffneten Plüschtiers mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und mit einer starr an die Vorrichtung angebauten Klammer zur Anbringung des Plüschtiers an einem Kleinkinderbett, einem Kinderwagen oder einer Wiege,
Fig. 3 eine Vorderansicht des teilweise geöffneten Plüschtiers nach Fig. 2 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Vorrichtung 9 (Fig. 1) umfaßt in einem Gehäuse im wesentlichen ein Meldegerät, bestehend aus einem Mikrofon 5 und einem Vorverstärker 6, ein Steuergerät 3, an dessen Eingang 4 der Vorverstärker 6 des Mikrofons 5 angeschlossen ist, einen Motor 1 sowie eine Schwungmasse 2, die auf der Welle 11 des Motors 1 exzentrisch angebracht ist.
Ihren Strom erhält die Vorrichtung aus einer Batterieeinheit 7, die mit Batterien oder einem Akkumulator bestückt sein kann. Ist ein Akkumulator in der Batterieeinheit 7 vorgesehen, dann ist der Batterieeinheit 7 ein Ladegerät 8 zum Aufladen des Akkumulators zugeordnet. Das Ladegerät 8 wird über ein Kabel 12 und einen Stecker 13 an das elektrische Netz angeschlossen.
Das Kabel 12 für das Ladegerät 8 kann von dem Ladegerät in an sich bekannter Weise abtrennbar, also ladegerätseitig mit einer Kupplung, das Ladegerät 8 mit einem Stecker versehen sein.
Das Gehäuse der Vorrichtung 9 ist mit Öffnungen 14 (Fig. 1) versehen. Hinter den Öffnungen befindet sich das Mikrofon 5, das über eine Leitung 15 mit dem Eingang des Vorverstärkers 6 verbunden ist. Dessen Ausgang ist an den Eingang 4 des Steuergeräts 3 angeschlossen. Das Steuergerät 3 ist über Leitungen 16, 17 mit dem Motor 1 verbunden. Es liefert dem Motor 1 Strom, schaltet diesen also ein und aus.
Registriert das Mikrofon 5 ein Geräusch, dann gelangt über den Vorverstärker 6 ein Signal an den Eingang 4 des Steuergeräts 3. Dieses schaltet den Motor 1 ein. Über dessen Welle 11 wird die exzentrisch gelagerte Schwungmasse 2 in Drehung versetzt. Hierdurch wird die gesamte Vorrichtung 9 in Vibration versetzt.
An die Vorrichtung 9 ist ein Haltemittel fest angebaut, um die Vorrichtung an dem Kleinkinderbett, dem Kinderwagen bzw. der Wiege anbringen zu können. Beim Ausführungsbeispiel wird zur Anbringung der Vorrichtung 9 eine Klammer 10 (Fig. 2) verwendet.
Vibriert die mittels der Klammer 10 an dem Kleinkinderbett, dem Kinderwagen bzw. der Wiege angebrachte Vorrichtung 9, so wird auch das Kleinkinderbett, der Kinderwagen bzw. die Wiege in Schwingung versetzt werden, was zu einer Beruhigung des Kleinkinds führt.
Die Vorrichtung ist kindergerecht in ein Plüschtier 18 (Fig. 2, 3), eine Puppe oder einen anderen Gegenstand eingebaut.
Die Dauer der Vibration ist an dem Steuergerät 3 mittels eines Stellknopfs 19 (Fig. 1, 3) beliebig einstellbar. Dies bedeutet, daß die Vibration aufhört, ist die am Stellknopf 19 voreingestellte Zeit abgelaufen, und liefert das Mikrofon 5 über seinen Vorverstärker 6 kein Signal an den Eingang 4 des Steuergeräts 3.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Exzentrizität der Schwungmasse 2 auf der Welle 11 verstellbar.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist anstatt des Motors 1 und der Schwungmasse 2 ein (in der Zeichnung nicht dargestellter) Elektromagnet mit einem eine Schwungmasse betätigenden Anker vorgesehen. Ein solcher Elektromagnet wird von einem Steuergerät mit Wechselstrom versorgt. An dem Steuergerät sind die Zeitdauer der Einschaltung des Elektromagneten sowie die Schwingungsamplitude des Ankers und damit der Schwungmasse in an sich bekannter Weise einstellbar.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Überwachung und Beruhigung eines Kleinkinds, mit einem Meldegerät für hörbare Geräusche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (1) mit einer Schwungmasse (2) und für den Motor ein Steuergerät (3) vorgesehen sind, an dessen Eingang (4) das Meldegerät, bestehend aus einem Mikrofon (5) und einem Vorverstärker (6), angeschlossen ist.
2. Vorrichtung zur Überwachung und Beruhigung eines Kleinkinds, mit einem Meldegerät für hörbare Geräusche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromagnet mit einem eine Schwungmasse betätigenden Anker und für den Elektromagneten ein Steuergerät (3) vorgesehen sind, an dessen Eingang (4) das Meldegerät, bestehend aus einem Mikrofon (5) und einem Vorverstärker (6), angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (3) einen Zeitschalter für die Einschaltdauer des Motors (1) umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batterieeinheit (7) zur Lieferung der elektrischen Energie für den Vorverstärker (6) mit dem Mikrofon (5), das Steuergerät (3) und den Motor (1) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterieeinheit (7) ein Ladegerät (8) zum Aufladen eines Akkumulators in der Batterieeinheit (7) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Vorrichtung (9) eine Haltemittel (Klammer 10) starr angebaut ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 sowie 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität der Schwungmasse (2) auf der Welle (11) des Motors (1) verstellbar ist.
DE4025056A 1990-08-07 1990-08-07 Vorrichtung zur ueberwachung und beruhigung eines kleinkinds Withdrawn DE4025056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025056A DE4025056A1 (de) 1990-08-07 1990-08-07 Vorrichtung zur ueberwachung und beruhigung eines kleinkinds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025056A DE4025056A1 (de) 1990-08-07 1990-08-07 Vorrichtung zur ueberwachung und beruhigung eines kleinkinds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025056A1 true DE4025056A1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6411808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025056A Withdrawn DE4025056A1 (de) 1990-08-07 1990-08-07 Vorrichtung zur ueberwachung und beruhigung eines kleinkinds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025056A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037626A3 (en) * 2003-10-17 2005-10-20 Sismic Bcn S L Automatic rocking device
EP1902924A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 Spirit2go GmbH Vorrichtung zur Erzeugung einer Bewegung eines Kinderwagens
DE112011103612B4 (de) * 2010-10-29 2017-01-05 Korona Plus Ltd Wiege mit motorbetriebener Schaukelvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037626A3 (en) * 2003-10-17 2005-10-20 Sismic Bcn S L Automatic rocking device
EP1902924A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 Spirit2go GmbH Vorrichtung zur Erzeugung einer Bewegung eines Kinderwagens
DE112011103612B4 (de) * 2010-10-29 2017-01-05 Korona Plus Ltd Wiege mit motorbetriebener Schaukelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29910925U1 (de) Mehrstufige Massagevorrichtung mit LCD-Anzeige und Tonsteuerung
DE4025056A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und beruhigung eines kleinkinds
DE2507704B2 (de) Sprechhilfegerät für Kehlkopfoperierte
DE2326960A1 (de) Wandler
DE102008016959A1 (de) Mobile Bewegungsvorrichtung für Kinderwagen
DE2935843A1 (de) Schaltungsanordnung fuer schallwandler
DE2324392A1 (de) Tuerschloss mit elektronischer kennung
EP3197323B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer wippbewegung an auflagen für babys
DE2810500A1 (de) Mehrzweckradio
DE4025407A1 (de) Vorrichtung zum in den schlaf bringen und/oder beruhigen von kleinkindern
EP1356662A1 (de) Steuerungs- und/oder überwachungseinrichtung mit einem schaltgerät
EP1230636A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von signaltönen unterschiedlicher klanghöhe mittels an einer gemeinsamen tragplatte schwingend aufgehängter klangkörper, die durch anschlagen an gegenflächen zum klingen gebracht werden
EP0477529A1 (de) Vorrichtung zum Fernhalten und Vertreiben von Tieren und Insekten
DE1905202B2 (de) Synchronisationseinrichtung für zeithaltende Geräte
EP1902924A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bewegung eines Kinderwagens
DE486473C (de) Hupende Blechspielfahrzeuge
DE3912723A1 (de) Vorrichtung fuer eine vibrierende platinoese
DE2513261C2 (de) Luftsprudelmassagegerät
DE3312795A1 (de) Weckeruhr mit abstrahlung einer herzschlagimitations-impulsfolge
DE895238C (de) Steuereinrichtung fuer elektromechanisch erregte Stabgongs fuer Lichtspieltheater od. dgl.
DE1566953C2 (de) Elektroakustisch^ Alarmsignalanlage, sogenannte elektronische Sirene
DE1060747B (de) Uhr mit sich selbsttaetig regelnder elektroakustischer Anzeige
DE19627996A1 (de) Akustische Raumüberwachung
DE192559C (de)
DE202013006132U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kinderwagen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee