DE4023789A1 - Verwendung einer waessrigen loesung einer poly-(o-hydroxyalkyl)-staerke - Google Patents

Verwendung einer waessrigen loesung einer poly-(o-hydroxyalkyl)-staerke

Info

Publication number
DE4023789A1
DE4023789A1 DE19904023789 DE4023789A DE4023789A1 DE 4023789 A1 DE4023789 A1 DE 4023789A1 DE 19904023789 DE19904023789 DE 19904023789 DE 4023789 A DE4023789 A DE 4023789A DE 4023789 A1 DE4023789 A1 DE 4023789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
use according
starch
hydroxyalkyl
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904023789
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Prof Dr Med Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904023789 priority Critical patent/DE4023789A1/de
Publication of DE4023789A1 publication Critical patent/DE4023789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/16Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae (Ginkgo family)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer wäßrigen Lösung einer Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärke.
Zur Behandlung akuter Innenohrschäden, der Hypoxämie, der Anoxämie, von Anaerobierinfektionen, von peripheren Durchblutungsstörungen, der Osteomyelitis und von Tumoren ist die hyperbare Sauerstofftherapie bekannt. Einzelheiten, die Behandlung akuter Innenohrschäden betreffend, sind beispielsweise in der Wehrmedizinischen Monatsschrift, Heft 12, Dezember 1984, ab Seite 479, oder in der Zeitschrift HNO, Jahrgang 1988, ab Seite 363, beschrieben.
Beim akuten Innenohrschaden droht eine bleibende Hörstörung.
Die akute Innenohrschädigung geht oftmals vor allem nach Knalltraumen mit quälenden Ohrengeräuschen einher, die unbehandelt zeitlebens bleiben können und gelegentlich als so störend empfunden werden, daß sich jährlich in der Bundesrepublik zwischen 5 und 10 Patienten deshalb umbringen.
Was die Physiologie angeht, konnte gezeigt werden, daß bei akuten Innenohrschäden periphere Durchblutungsstörungen mit entsprechendem Abfall des Sauerstoffpartialdruckes einhergehen.
Über eine längere Zeit hält sich dann die geschädigte ausgefallene Sinneszelle in einer Übergangsphase zwischen Regeneration und Zelltod. Diese Übergangsphase ist die Chance der Therapie.
Es ist bekannt, daß hyperbar angewandter Sauerstoff auf akut geschädigte Innenohrsinneszellen einen positiven Einfluß hat. Bei der hyperbaren Sauerstofftherapie befindet sich der Patient in einer begehbaren Sauerstoffüberdruckkammer. Der Druck in der Druckkammer kann beispielsweise 1,5 bar betragen. Es ist möglich, den Patienten etwa eine Stunde lang diesem Überdruck auszusetzen. Die Therapie wird dann mehrere Tage hintereinander durchgeführt.
Es ist auch bekannt, eine wäßrige Poly-(O-2-hydroxyäthyl)-stärkelösung zur Behandlung von Hörstürzen zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung einer wäßrigen Lösung einer Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärke bei Indikationen, welche mit der hyperbaren Sauerstofftherapie behandelt werden können, unter Erzielung einer Wirkungssteigerung zu schaffen.
Dies wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Es hat sich nämlich überraschend gezeigt, daß mit der Verwendung einer wäßrigen Lösung einer Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärke bei der hyperbaren Sauerstofftherapie eine erhebliche Steigerung der Wirksamkeit der letzteren erzielt werden kann. Die Wirkung des hyperbar angewandten Sauerstoffes wird also durch die Stärkelösung gesteigert.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung einer wäßrigen Lösung einer Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärke mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) in jedem Alkylteil bei der hyperbaren Sauerstofftherapie.
Die erfindungsgemäße Verwendung ist zweckmäßig in der Therapie zur Anhebung der Zelloxygenierung über den Normalwert einsetzbar.
Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Verwendung bei der Behandlung von Innenohrschäden, der Hypoxämie, der Anoxämie, von Anaerobierinfektionen, peripheren Durchblutungsstörungen, der Osteomyelitis und von Tumoren. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung bei der Behandlung von akuten Innenohrschäden, insbesondere des akuten akustischen Traumas, wie des Knalltraumas oder Explosionstraumas.
Sofern es sich bei der erfindungsgemäßen Verwendung um die Behandlung von Tumoren handelt, ist sie bevorzugt bei der Behandlung von Kopf- und Halstumoren. Ferner ist die erfindungsgemäße Verwendung bei der Tumorvorbehandlung von Cytostatica- und/oder Strahlenbehandlung besonders gut geeignet.
Vorzugsweise wird die Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung in Form einer Injektions- oder Infusionslösung eingesetzt.
Bevorzugt wird als Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung eine Poly-(O-ω-hydroxyalkyl)-stärkelösung eingesetzt.
Es ist auch bevorzugt, als Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung eine Poly-(O-hydroxyäthyl)-stärke- oder Poly-(O-hydroxymethyl)-stärkelösung einzusetzen, insbesondere die erstere.
Ferner ist es bevorzugt, als Poly-(O-hydroxyäthyl)-stärkelösung eine Poly-(O-2-hydroxyäthyl)-stärkelösung einzusetzen.
Bevorzugt ist auch der Einsatz einer Poly-(O-2-hydroxyäthyl)-stärke mit einem Molekulargewicht von 100 000 bis 300 000, insbesondere 200 000.
Vorzugsweise wird als Poly-(O-2-hydroxyäthyl)-stärkelösung eine solche einer Poly-(O-2-hydroxyäthyl)-stärke mit einem Substitutionsgrad von 0,4 bis 0,6, insbesondere 0,4 bis 0,55, ganz besonders 0,5, eingesetzt. Anders ausgedrückt, kommt auf jede Glucoseeinheit vorzugsweise 0,4 bis 0,6, insbesondere 0,4 bis 0,55, ganz besonders 0,5 Hydroxyalkylgruppe.
Außerdem ist es bevorzugt, als Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung eine solche mit einer Konzentration von 3 bis 8 Gew.-%, insbesondere 5 bis 7 Gew.-%, einzusetzen. Besonders bevorzugt ist es, als Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung eine solche mit einer Konzentration von 6 Gew.-% einzusetzen.
Die Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung kann in üblichen Zubereitungen und in üblicher Weise angewandt werden.
Vorzugsweise werden von der Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung je Einzeldosis 400 bis 600 ml, insbesondere 500 ml (bei Erwachsenen), eingesetzt.
Vorteilhaft enthält die Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung auch Natriumchlorid, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,3 bis 0,9 Gew.-%.
Als sehr vorteilhat hat sich die von der Firma Fresenius unter dem Handelsnamen "HAES®" vertriebene Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung erwiesen.
Nach einer besonderen Ausführungsform wird zusätzlich ein Trockenextakt von Ginkgo biloba eingesetzt. Die Pflanze Ginkgo biloba wird eigens für die Gewinnung von solchen Extrakten angebaut. Mit dieser Ausführungsform können die nach Schädigung auftretenden Spätpotentiale (akustische Potentiale) positiv beeinflußt werden, was im Tierversuch vom "Arbeitskreis um Lamm" an Hand der Verkürzung der Latenzzeit nachgewiesen werden konnte.
Vorteilhaft wird der Trockenextrakt von Ginkgo biloba in Lösung eingesetzt.
Es ist bevorzugt, als Lösung des Trockenextraktes von Ginkgo biloba eine Infusions- oder Injektionslösung einzusetzen.
Ferner ist es bevorzugt, als Lösung des Trockenextraktes von Ginkgo biloba eine solche mit einer Konzentration von 3 bis 9 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-%, ausgedrückt als Ginkgoflavonglykoside, einzusetzen.
Solche Extrakte von Ginkgo biloba werden unter dem Handelsnamen Tebonin® vertrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung können die Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärke und der Extrakt von Ginkgo biloba auch in einer einzigen Lösung eingesetzt werden.
Die Wirksamkeit der hyperbaren Sauerstofftherapie wird durch die Behandlung mit der Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung und gegebenenfalls dem Trockenextrakt von Ginkgo biloba wesentlich gesteigert. Dazu wird zweckmäßig die Infusion mit der Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung unmittelbar vor oder während der hyperbaren Sauerstofftherapie durchgeführt. Vorteilhaft ist es, die Infusion unmittelbar vor der hyperbaren Sauerstofftherapie zu beginnen und während der hyperbaren Sauerstofftherapie zu beenden. Diese Variante ist besonders vorteilhaft, weil man dann unmittelbar nach Beginn der Infusion zunächst einmal feststellen kann, ob der Patient diese Infusion auch verträgt. Würde man erst in der Druckkammer mit der Infusion beginnen und würden dann Komplikationen auftreten, könnte der Patient die Druckkammer erst nach etwa 10 Minuten wieder verlassen. Bis der Patient aus der Druckkammer ausgeschleust ist, vergehen nämlich mindestens 4 bis 5 Minuten; während dieser Zeit kann dem Patienten bei Auftreten von Komplikationen nicht geholfen werden.
Die hyperbare Anwendung des Sauerstoffes kann in üblicher Weise erfolgen. So ist die Anwendung eines Überdruckes von 1,2 bis 1,8 bar, insbesondere 1,5 bar, bevorzugt. Ferner ist reiner Sauerstoff bevorzugt.
Die Dauer der hyperbaren Sauerstofftherapie beträgt zweckmäßig etwa eine Stunde.
Die Erfindung wird an Hand des folgenden Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Bei der hyperbaren Sauerstofftherapie sitzt der Patient in einer Überdruckkammer bei beispielsweise 1,5 bar Überdruck. Durch eine Maske atmet er reinen Sauerstoff ein. Vor Beginn der hyperbaren Therapie werden 500 ml einer 6 Gew.-% Poly-(O-2-hydroxyäthyl)-stärke und 0,9 Gew.-% Natriumchlorid (HAES®) sowie 5 Gew.-% eines Trockenextraktes von Ginkgo biloba, ausgedrückt als Ginkgoflavonglykoside (Tebonin®), enthaltenden Infusionslösung verabreicht.

Claims (23)

1. Verwendung einer wäßrigen Lösung einer Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärke mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) in jedem Alkylteil bei der hyperbaren Sauerstofftherapie.
2. Verwendung nach Anspruch 1 in der Therapie zur Anhebung der Zelloxygenierung über den Normalwert.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 bei der Behandlung von Innenohrschäden, der Hypoxämie, der Anoxämie, von Anaerobierinfektionen, peripheren Durchblutungsstörungen, der Osteomyelitis und von Tumoren.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3 bei der Behandlung von akuten Innenohrschäden.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Behandlung des akuten akustischen Traumas.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Behandlung des Knalltraumas oder Explosionstraumas.
7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 bei der Behandlung von Kopf- und Halstumoren.
8. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 5 bei der Tumorvorbehandlung vor Cytostatica- und/oder Strahlenbehandlung.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Poly-(O-hydroxylalkyl)-stärkelösung in Form einer Injektions- oder Infusionslösung einsetzt.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung eine Poly-(O-ω-hydroxyalkyl)-stärkelösung einsetzt.
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung eine Poly-(O-hydroxyäthyl)-stärke- oder Poly-(O-hydroxymethyl)-stärkelösung einsetzt.
12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Poly-(O-hydroxyäthyl)-stärkelösung eine Poly-(O-2-hydroxyäthyl)-stärkelösung einsetzt.
13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Poly-(O-2-hydroxyäthyl)-stärkelösung eine solche einer Poly-(O-2-hydroxyäthyl)-stärke mit einem Molekulargewicht von 100 000 bis 300 00 einsetzt.
14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Poly-(O-2-hydroxyäthyl)-stärkelösung eine solche einer Poly-(O-2-hydroxyäthyl)-stärke mit einem Substitutionsgrad von 0,4 bis 0,6, einsetzt.
15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung eine solche mit einer Konzentration von 3 bis 8 Gew.-% einsetzt.
16. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung eine solche mit einer Konzentration von 6 Gew.-% einsetzt.
17. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man von der Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung je Einzeldosis 400 bis 600 ml einsetzt.
18. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärkelösung auch Natriumchlorid enthält.
19. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly-(O-hydroxyalkyl)-stärke Natriumchlorid in einer Konzentration von 0,3 bis 0,9 Gew.-% enthält.
20. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich einen Trockenextrakt von Ginkgo biloba einsetzt.
21. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Trockenextrakt von Ginkgo biloba in Lösung einsetzt.
22. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösung des Trockenextraktes von Ginkgo biloba eine Infusions- oder Injektionslösung einsetzt.
23. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösung des Trockenextraktes von Ginkgo biloba eine solche mit einer Konzentration von 3 bis 9 Gew.-%, ausgedrückt als Ginkgoflavonglykoside, einsetzt.
DE19904023789 1990-07-26 1990-07-26 Verwendung einer waessrigen loesung einer poly-(o-hydroxyalkyl)-staerke Withdrawn DE4023789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023789 DE4023789A1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Verwendung einer waessrigen loesung einer poly-(o-hydroxyalkyl)-staerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023789 DE4023789A1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Verwendung einer waessrigen loesung einer poly-(o-hydroxyalkyl)-staerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023789A1 true DE4023789A1 (de) 1992-01-30

Family

ID=6411068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023789 Withdrawn DE4023789A1 (de) 1990-07-26 1990-07-26 Verwendung einer waessrigen loesung einer poly-(o-hydroxyalkyl)-staerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620005A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-19 Fresenius AG Verwendung von Hydroxyethylstärke zur Verbesserung der Mikrozirkulation
US10272102B2 (en) 2013-07-30 2019-04-30 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch for the treatment of hematological neoplasms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620005A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-19 Fresenius AG Verwendung von Hydroxyethylstärke zur Verbesserung der Mikrozirkulation
US5502043A (en) * 1993-04-03 1996-03-26 Fresenius Ag Use of hydroxyethyl starch for improvement of microcirculation
US10272102B2 (en) 2013-07-30 2019-04-30 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Hydroxyalkyl starch for the treatment of hematological neoplasms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856393C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Morbus Parkinson
DE1670827B2 (de) 4-(2'-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-di carbmethoxy-1,4-dihydropyridin
DE4037708A1 (de) Appetitzuegler und verfahren zu seiner anwendung
DE2832204A1 (de) Mittel zur behandlung von nervenerkrankungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69614375T2 (de) Dermatologische zubereitung zur behandlung von aktinischen keratosen
EP0176720B2 (de) Viruzides Mittel
DE1767098C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines vasoaktiven Arzneimittels aus den Blättern von Ginkgo biloba
DE2164052A1 (de) Kosmetische mittel mit nucleosidderivaten
DE4023789A1 (de) Verwendung einer waessrigen loesung einer poly-(o-hydroxyalkyl)-staerke
DE4023788A1 (de) Verwendung einer waessrigen loesung einer poly-(o-hydroxyalkyl)-staerke
EP0256385B1 (de) Verwendung von 15-Deoxyspergualin als Arzneimittel
DE2441621C2 (de)
DE3533494A1 (de) Aerosol-anwendung von pentamidin (p,p'-(pentamethylen-dioxy)-dibenzamidin-bis(ss-hydroxyethansulfonat) zur behandlung der durch pneumocystis carinii bedingten lungenentzuendung
DE2163054A1 (de) Lokalanaesthetisches mittel
EP0388417B1 (de) Haarwuchsmittel
DE3601739A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung der haare oder der kopfhaut
DE2237407A1 (de) Magnesiumsalze, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0305902B1 (de) Arzneimittel
DE3834961C2 (de)
DE69018359T2 (de) Amphotericin-B-Lipidkomplex.
DE2108560A1 (de) Detoxikationsmittel
DE19832129C1 (de) Arzneimittel zur Verhinderung eines Reperfusionsschadens
DE969562C (de) Verfahren zur Herstellung von Camphersulfonaten aromatischer Alkanolamine
DE2337202C2 (de) Arzneimittel, enthaltend Vincamin und Rutin
EP0530455B1 (de) Huminate enthaltende Nasenarznei

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee