DE4023611A1 - Fuellstandssensor - Google Patents

Fuellstandssensor

Info

Publication number
DE4023611A1
DE4023611A1 DE19904023611 DE4023611A DE4023611A1 DE 4023611 A1 DE4023611 A1 DE 4023611A1 DE 19904023611 DE19904023611 DE 19904023611 DE 4023611 A DE4023611 A DE 4023611A DE 4023611 A1 DE4023611 A1 DE 4023611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
level sensor
pressure sensor
float body
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904023611
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023611C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Weyhmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Original Assignee
Centra Burkle GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centra Burkle GmbH and Co filed Critical Centra Burkle GmbH and Co
Priority to DE19904023611 priority Critical patent/DE4023611A1/de
Publication of DE4023611A1 publication Critical patent/DE4023611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023611C2 publication Critical patent/DE4023611C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/164Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid using a diaphragm, bellow as transmitting element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0038Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm using buoyant probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/60Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0083Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using redundant components, e.g. two pressure tubes for pressure switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/32Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by bellows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Füllstands­ sensor.
Es ist bekannt, den Füllstand eines Behälters zu messen, indem man den Druck mit einem Drucksensor mißt. Ordnet man den Druck­ sensor in einem in die Flüssigkeit eintauchenden Tauchrohr an, so komprimiert der steigende Flüssigkeitspegel die Luft in dem Tauchrohr, wobei der von dem Drucksensor erfaßte Druck ansteigt und in eine entsprechende Verschiebebewegung umgesetzt wird, die von einem Schaltgerät erfaßt werden kann. Der Drucksensor weist in der Regel eine Flachmembran oder eine Balgmembran auf, die den Druck in eine Bewegung umsetzt. Wenn die Membran undicht wird oder das Tauchrohr nicht druckdicht abschließt, so ergibt sich eine Fehlfunktion des Füllstandssensors.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Füllstandssensor anzugeben, der in jedem Fall funktionsfähig bleibt. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeich­ nenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Füllstandssensors sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Anhand der einzigen Figur der beiliegenden Zeichnung sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Füllstandssensors beschrieben.
Gemäß dieser Figur ist ein Tauchrohr 10 angeordnet, das von oben in einen nicht-dargestellten zu befüllenden drucklosen Behälter hineinragt. Das Tauchrohr 10 ist nach oben durch einen Druck­ sensor 12 abgeschlossen, der aus einem einerseits mit dem Tauchrohr 10 und andererseits mit einer Verschiebeplatte 16 verbundenen Edelstahlbalg 14 besteht. Auf dem dem Flüssigkeits­ pegel abgewandten Ende des Tauchrohrs 10 sitzt ein Schaltgerät 18 bekannter Bauart (siehe z. B. DE-PS 23 00 322), das im wesentlichen eine einseitig gelagerte Schaltbrücke 20 aufweist, die mit einem Schaltelement 22 wie z. B. einem Mikroschalter, Näherungsschalter oder pneumatischem Schalter oder auch mit - einem induktiven Wegaufnehmer zusammenwirkt. Das freie Ende der Schaltbrücke 20 stützt sich an einer einstellbaren Sollwertfeder 24 ab. Zwischen der Schaltbrücke 20 und der Verschiebeplatte 16 ist ein Verschiebestößel 26 angeordnet, der die Bewegung der Verschiebeplatte 16 in eine Bewegung der Schaltbrücke 20 umsetzt.
Die Verschiebeplatte 16 weist einen zentralen Buchsenansatz 28 auf, in den ein Übertragungsbolzen 30 von wählbarer Länge eingesetzt ist. Das andere Ende des Übertragungsbolzens 30 ist in eine Ausnehmung 32 in einem Schwimmerkörper 34 eingesetzt.
Der Schwimmerkörper 34 wird nach oben durch eine Druckfeder 36 vorgespannt, die sich nach unten an einem ortsfesten Widerlager 38 in dem Tauchrohr 10 abstützt. Das ortsfeste Widerlager 38 ist als Sieb ausgebildet, um der steigenden Flüssigkeit den Durchtritt zu gestatten.
Alternativ ist das Druckrohr 10 an seiner Seite mit einer verschließbaren Öffnung 40 versehen, durch die bei Bedarf in bekannter Weise Luft oder Gas zum Einperlen eingeführt wird, wobei der Druck des einperlenden Gases immer dem statischen Druck und damit dem Füllstand der Flüssigkeit über der Öffnung am Ende des Tauchrohres 10 entspricht.
Aus dem vorstehend beschriebenen Aufbau ergibt sich folgende Funktion des Füllstandssensors: Bei einer Befüllung des nicht-dargestellten drucklosen Behälters steigt der Flüssigkeitspegel in diesem Behälter an und erreicht bei einer bestimmten Füllhöhe das Tauchrohr 10. Bei einer ordnungsgemäßen Funktion wird sodann bei einem weiter ansteigenden Flüssigkeitspegel die Luft in dem Tauchrohr 10 komprimiert und der sich aufbauende Luftdruck wird über den Edelstahlbalg 14 und die Verschiebeplatte 16 in eine Verschiebebewegung des Stößels 26 umgesetzt. Über die Soll­ wertfeder 24 kann der Schaltpunkt des Schaltgerätes 18 einge­ stellt werden. Die Einstellung erfolgt in der Weise, daß der Drucksensor 12 bei einem bestimmten Füllpegel das Schaltgerät 18 betätigt und die Befüllung unterbricht, bevor der Flüssigkeits­ pegel in dem Tauchrohr 10 den Schwimmerkörper 34 erreicht.
Ist der Edelstahlbalg 14 oder das Tauchrohr 10 undicht, so wird kein Druck aufgebaut und der Flüssigkeitspegel kann ungehindert ansteigen. In diesem Fall erreicht jedoch der Flüssigkeitspegel den Schwimmerkörper 34, so daß dieser auf Grund der kraft­ schlüssigen Verbindung mit der Schaltbrücke 20 das Schaltgerät 18 betätigt, woraufhin die Befüllung unterbrochen wird.
Bei dieser Überfüllsicherung werden die Kräfte der Federn 24 und 36 und die Auftriebskraft des Schwimmerkörpers 34 so abgestimmt, daß die maximale Auftriebskraft immer größer als die maximal zu erreichende Gegenkraft durch die Sollwertfeder 24 ist. Dann ist es praktisch unmöglich, die Sicherheitsabschaltung unwirksam zu machen.
Das Schaltgerät kann wahlweise mit einem einpolig umschaltenden Mikroschalter 22 in der dargestellten Form ausgerüstet sein; es kann aber auch alternativ zwei nacheinander schaltende Mikro­ schalter, ein oder zwei elektronische Näherungsschalter, ent­ sprechende pneumatische Schaltelemente, ein explosionsge­ schütztes Schaltgerät für brennbare Flüssigkeiten, einen induktiven Wegaufnehmer zur stetigen Erfassung der Schwenk­ bewegung der Schaltbrücke oder einen induktiven Wegaufnehmer in Kombination mit einem binären Schalter aufweisen. Weiterhin sind Schaltgeräte mit einem Hall-Sensor, mit einem optischen Schalter usw. als Schaltelemente realisierbar.
Neben der beschriebenen redundanten Überfüllsicherung, bei der der Sensor selbstüberwachend ausgeführt ist, sind noch weitere Anwendungsfälle denkbar.
So kann bei Verwendung eines Schaltgerätes mit zwei in der Schaltfolge versetzten Mikro- oder Näherungsschaltern eine Überfüllsicherung mit einer Anzeige eines Defekts verwirklicht werden. Hierbei wird der an zweiter Stelle angeordnete Schalter nur aktiviert, wenn die Abschaltung des Füllvorgangs durch den zuerst wirksamen Schalter nicht erfolgt ist. Zusätzlich zur Sicherheitsabschaltung kann eine Defektanzeige ausgelöst werden.
Alternativ kann auch bei steigendem Füllstand über den zuerst aktivierten Schalter eine optische oder akustische Vorwarnung gegeben werden und damit angezeigt werden, daß die Füllhöhe nahezu erreicht ist. Der an zweiter Stelle aktivierte Schalter beendet sodann den Füllvorgang.
In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, durch den ersten Schalter den zufließenden Volumenstrom auf eine geringere Füllgeschwindigkeit umzuschalten, beispielsweise durch Beeinflussung einer Pumpe oder eines Ventils und durch den zweiten Schalter den Füllvorgang zu beenden. Hierdurch wird ein Überfüllen durch Nachlauf vermieden.
Bei einer Kombination eines stetigen induktiven wegaufnehmers mit einem an nachgeschalteter Stelle schaltenden bipolaren Schaltelement ergibt sich die Möglichkeit, über den induktiven Wegaufnehmer die Bewegungen der Schaltbrücke 20 zu erfassen und diese beispielsweise in ein stetiges elektrisches Signal von 0 bis 10 Volt oder 0 bis 20 mA umzuwandeln, wobei dieses Signal zur Füllstandsanzeige genutzt werden kann. Steigt der Füllstand über den Anzeigebereich hinaus an, so wird der bipolare Schalter, ausgelöst durch die Zusatzkraft des Schwimmerkörpers 34, betätigt und bewirkt eine Abschaltung oder ein Warnsignal.

Claims (9)

1. Füllstandssensor, gekennzeichnet durch die kombinierte Anordnung folgender Elemente in einem druckdicht abgeschlossenen Tauchrohr (10):
  • a) ein das Tauchrohr nach oben abschließender pneumatischer Drucksensor (12) und
  • b) ein unterhalb des Drucksensors (12) angeordneter und mit diesem in Antriebsverbindung stehender Schwimmerkörper (34).
2. Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auftriebskraft des Schwimmerkörpers (34) größer als die von dem eingeschlossenen Gas auf den Drucksensor (12) ausgeübte Kraft gewählt ist.
3. Füllstandssensor nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Drucksensor (12) den erfaßten Druck in eine Verschiebebewegung umsetzt und mit einem Stößel (26) auf ein Schaltgerät (18) einwirkt.
4. Füllstandssensor nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stößel (26) auf eine Schaltbrücke (20) einwirkt, die durch eine Sollwertfeder (24) vorgespannt ist, und daß der Schwimmerkörper (34) durch eine entgegenwirkende Druckfeder (36) vorgespannt ist.
5. Füllstandssensor nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Druckfeder (36) an einem Widerlager (38) in dem Tauchrohr (10) abstützt.
6. Füllstandssensor nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Widerlager (38) als ein in das Tauchrohr eingesetztes und mit diesem verbundenen Sieb ausgebildet ist.
7. Füllstandssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drucksensor (12) und dem Schwimmerkörper (34) ein über­ tragungsbolzen (30) mit wählbarer Länge angeordnet ist.
8. Füllstandssensor nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Tauchrohr (10) eine verschließbare Einperlöffnung (40) aufweist.
9. Füllstandssensor nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schaltbrücke (20) mit nacheinander schaltenden Schaltelementen (22) und/oder mit induktiven Wegaufnehmern zusammenwirkt.
DE19904023611 1990-07-25 1990-07-25 Fuellstandssensor Granted DE4023611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023611 DE4023611A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Fuellstandssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023611 DE4023611A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Fuellstandssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023611A1 true DE4023611A1 (de) 1992-02-06
DE4023611C2 DE4023611C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=6410983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023611 Granted DE4023611A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Fuellstandssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023611A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783796A2 (de) 2005-11-07 2007-05-09 ABB Sp.zo.o. Steuerungssensor für mit dielektrischer Flüssigkeit gefüllter Vorrichtungen, insbesondere Transformatoren.
EP2067953A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-10 Iveco S.p.A. Integrierter Druck- und Pegelsensor einer Kühlmaschine mit diesem Sensor
FR2933531A1 (fr) * 2008-07-04 2010-01-08 Sauermann Ind Dispositif de detection de niveau de liquide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743605A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Mannesmann Vdo Ag Sensoreinrichtung zum Erfassen von Grenzfüllständen einer Flüssigkeit in einem Vorratsbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443236A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Robert Edmund Nelson Messfuehler fuer wiederkehrende druckschwankungen
DE3208602A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Siegfried R.J. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 2300 Kiel Fahrentholz Drucksensor fuer wasserstandsmessungen
EP0063685B1 (de) * 1981-04-27 1986-06-11 Itt Industries, Inc. Flüssigkeitsstand-Messsystem
DE3817444A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Alloy Tech Ag Schwimmergesteuerte regelvorrichtung zur veraenderung des durchflussquerschnittes der auslaufoeffnung eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines regenrueckhaltebeckens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443236A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Robert Edmund Nelson Messfuehler fuer wiederkehrende druckschwankungen
EP0063685B1 (de) * 1981-04-27 1986-06-11 Itt Industries, Inc. Flüssigkeitsstand-Messsystem
DE3208602A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Siegfried R.J. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 2300 Kiel Fahrentholz Drucksensor fuer wasserstandsmessungen
DE3817444A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Alloy Tech Ag Schwimmergesteuerte regelvorrichtung zur veraenderung des durchflussquerschnittes der auslaufoeffnung eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines regenrueckhaltebeckens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783796A2 (de) 2005-11-07 2007-05-09 ABB Sp.zo.o. Steuerungssensor für mit dielektrischer Flüssigkeit gefüllter Vorrichtungen, insbesondere Transformatoren.
EP1783796A3 (de) * 2005-11-07 2008-09-10 ABB Sp.zo.o. Steuerungssensor für mit dielektrischer Flüssigkeit gefüllter Vorrichtungen, insbesondere Transformatoren.
EP2067953A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-10 Iveco S.p.A. Integrierter Druck- und Pegelsensor einer Kühlmaschine mit diesem Sensor
WO2009071527A2 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Iveco S.P.A. Integrated pressure and level sensor of a cooling fluid and engine comprising said sensor
WO2009071527A3 (en) * 2007-12-03 2009-08-20 Iveco Spa Integrated pressure and level sensor of a cooling fluid and engine comprising said sensor
CN101883918A (zh) * 2007-12-03 2010-11-10 依维柯公司 用于冷却液的一体化压力和液位传感器以及包含此传感器的发动机
AU2008333290B2 (en) * 2007-12-03 2013-08-01 Iveco S.P.A. Integrated pressure and level sensor of a cooling fluid and engine comprising said sensor
FR2933531A1 (fr) * 2008-07-04 2010-01-08 Sauermann Ind Dispositif de detection de niveau de liquide
EP2141721A3 (de) * 2008-07-04 2010-04-07 Sauermann Industrie S.A. Steuervorrichtung einer Pumpe zum Hochpumpen von Kondensat
US8151592B2 (en) 2008-07-04 2012-04-10 Sauermann Industrie Device for controlling a condensate removal pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023611C2 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063685B1 (de) Flüssigkeitsstand-Messsystem
EP1960608B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE4023611C2 (de)
EP2724357B1 (de) Buchholzrelais
DE1226740B (de) Anzeigevorrichtung fuer den Membranbruch an Membranverdichtern
DE3120725A1 (de) "druckmessgeraet"
DE2234861A1 (de) Mess- und schaltvorrichtung fuer die messung von fluessigkeitsstaenden oder -stroemungen
EP1184650A1 (de) Drucksensor
DE3210239C2 (de)
DE2259555A1 (de) Wasserstandsbegrenzer oder -regler
DE4328366A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3744404C2 (de)
DE766050C (de) Schutzeinrichtung fuer vollkommen geschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere isolieroelgefuellte Transformatoren
DE2706457C3 (de) Schwimmerschalter zum Schalten von Pumpen
DE1194209B (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer einen doppelwandigen Heizoelbehaelter mit einer Anzeigefluessigkeit im Wandzwischenraum
DE2348225C3 (de) Fiüssigkeitsstandsmelder
DE1817676A1 (de) Leckanzeigevorrichtung fuer Lagerbehaelter von Fluessigkeiten,insbesondere Mineraloelen
DE925662C (de) Schutzeinrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte Apparate, insbesondere fuer oelgefuellte Transformatoren
DE3036705A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der fuellhoehe der kuehlfluessigkeit in transformatoren
DE1181514B (de) Hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtung
AT158212B (de) Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten.
DE2348225A1 (de) Fluessigkeitsstandsmelder
DE3214109A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des fuellstandniveaus in lagerbehaeltern
DE2611937C3 (de) Druckschalter
DE1117735B (de) Schutzeinrichtung fuer gas- oder fluessigkeitsgefuellte elektrische Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU AENDERN IN: RENTZSCH, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS. HERZBACH, D., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 63067 OFFENBACH

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL, MORGES, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: TBK-PATENT, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee