DE2611937C3 - Druckschalter - Google Patents
DruckschalterInfo
- Publication number
- DE2611937C3 DE2611937C3 DE19762611937 DE2611937A DE2611937C3 DE 2611937 C3 DE2611937 C3 DE 2611937C3 DE 19762611937 DE19762611937 DE 19762611937 DE 2611937 A DE2611937 A DE 2611937A DE 2611937 C3 DE2611937 C3 DE 2611937C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- switch
- capsule
- spring
- pressure switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15C—FLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
- F15C3/00—Circuit elements having moving parts
- F15C3/04—Circuit elements having moving parts using diaphragms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/26—Details
- H01H35/30—Means for transmitting pressure to pressure-responsive operating part, e.g. by capsule and capillary tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckschalter mit einer auf den statischen Druck eines Druckmediums
einstellbaren, einen Schalter und/oder Geber auslösenden Einrichtung.
Derartige, die Erfindung betreffenden Druckschalter sind bekannt und werden vorzugsweise zum selbsttäti- hs
gen Auslösen und/oder Anzeigen von Schaltzuständen bei bestimmten statischen Drücken verwendet.
ausgelegt daß in einem durch eine kegelförmige gespannte Gummimembrane in zwei Sektionen aufgeteilten mit Schrauben zusammengefaßter Metallhohlkörper im Zentrum der Gummimembrane ein Kolben
eingearbeitet ist der jeweils in beide, durch die Gummimembrane geteilte Sektionen des Metallhohlkörpers ragt und auf einer Seite — in der mit statischem
Druck beaufschlagten Sektion — zur Bewegung des Kolbens in seiner Längsachse dienenden Ventilbohrungen — bzw. Ausdrehungen für einen Entsicherungsmechanismus und auf der anderen Seite — der mit Luft
gefüllten und hermetisch verschlossenen Sektion — eine die Schalter und/oder Gebereinrichtung betätigende
Stellschraube aufweist
Weiterhin ist der Teil des Kolbens, in welchem die
Ventilbohrungen und der Entsicherungsmechanismus eingearbeitet sind, von einer Führungsbuchse umgeben,
in welcher für den Entsicherungsmechanismus dienende Kugeln beweglich gelagert sind, wobei der Kolben
außerdem Dichtringe enthält, weiche die Führungsbuchse, die wiederum von einem Hohlzylinder umgeben ist,
gegen die Innenwand des Hohlzylinders abdichten.
Der Hohlzylinder ist in seinem, der Führungsbuchse abgewandten Teil, mit einer Querbohrung versehen, in
der ein Sicherungsstift steckt der die Bewegung des Hohlzylinders in seiner Längsrichtung blockiert um
nicht unbeabsichtigt den Entsicherungsmechanismus freizugeben.
Um das Auslösen des Druckschalters einzuleiten, wird der Sicherungsstift gezogen, wodurch der Hohlzylinder
so weit in seiner Längsrichtung zurückgezogen werden kann, daß die Kugeln in ihrem Lager seitlich wegrollen
und den Kolbenweg freigeben.
Gleichzeitig werden auch die Ventilbohrungen frei, wodurch der Druckschalter sich in entsichertem
Zustand befindet.
Wird nun der Druckschalter mit Druckmedium beaufschlagt, dringt das Druckmedium durch dafür
vorgesehene Bohrungen zwischen Kolben und Führungsbuchse, wobei der Kolben angehoben wird und die
Stellschraube gegen die Schalter und/oder Gebereinrichtung drückt. Mit Hilfe der Stellschraube läßt sich der
gewünschte Ansprechdruck des Druckschalters einstellen.
Wie aus der vorbeschriebenen Ausführung des Druckschalters zu ersehen ist, besteht dieser aus einer
Vielzahl miteinander in Wirkverbindung stehender Einzelteile, die vom Druckmedium bewegt werden
müssen, um z. B. einen Schaltvorgang auszulösen. Demnach ist es erforderlich, die Flächen dieser
Einzelteile mit großer Präzision und Oberflächengüte herzustellen. Um die Funktion des Druckschalters zu
gewährleisten, sind hinsichtlich der Werkstoffauswahl in bezug auf Gleit- und Korrosionsverhalten der Einzelteile auch unterschiedliche Werkstoffe erforderlich, was
die Herstellungskosten für dieses Gerät nicht unbeträchtlich erhöht
Die elastische Gummimembrane kann infolge langer Lagerung porös werden und bei Überdruckbeanspruchung reißen, wodurch die Funktionssicherheit in Frage
gestellt ist.
Um bei diesem Druckschalter einen anderen Ansprechdruck an der Stellschraube einzustellen, muß
dieser zum Teil zerlegt werden, was abgesehen von den verursachenden Kosten umständlich und zeitraubend
ist, da auch eine anschließende Dichtheitsprüfung vorgenommen werden muß.
Druckschalter zu entwickeln, der die vorgenannten Nachteile ausschließt
Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß die einen Schalter und/oder Geber auslösenden Elemente
des Druckschalters aus einem überdrucksicheren, flüssigkeitsgefüllten, miteinander in Wirkverbindung
stehendem Wellrohr-Kapselfeder- oder Mapsel-Plattenfedersystem
bestehen, die entsprechend ihrer Funktionsweise unterschiedliche Federkonstanten aufweisen
und in ihren Ausdehnungsvolumen so bemessen sind, daß diese das von einer definierten primären Kraft Fauf
einen Kolben bewirkte Zusammendrücken des Wellrohres verdrängte Flüssigkeitsvolumen aufnehmen und
eine sekundäre, vom Druckmedium herrührende, in das Innere des Dnickgebäuses eingeleitete Kraft eine oder is
mehrere parallel angeordnete Steuerkapselfedern um einen bestimmten Betrag zusammendrückt und durch
die weitere Volumenverdrängung eine Schaltkapselfeder oder Schaltplattenfeder beaufschlagt wird, deren
Dehnung den Schalter auslöst und /oder den Geber ansteuert.
Um das Zeitverhalten des Druckschalters zu beeinflussen, werden in weiterer Ausbildung der Erfindung in
ihrer Viskosität und auf die Temperatur des Druckmediums unterschiedlich reagierende Flüssigkeiten eingesetzt.
In den Unteransprüchen sind weitere Ausgestaltungen angegeben.
Ebenso läßt sich durch geeignete Wahl des lichten Querschnitts des elastisch beweglichen Verbindungsrohres
zwischen Schaltkapsel- oder -plattenfeder und Steuerkapsell'eder/n oder durch Einbau einer Drosselschraube
oder Droiiselstelle in das Verbindungsrohr das Zeitverhalten beeinflussen.
Die Überdrucksicherheit der Anordnung ist dadurch gegeben, daß das Flüssigkeitsvolumen auf die Dehnbarkeit
der Schaltk.'ipsel- oder Schaltplattenfeder so abgestimmt ist, daß eine vom Druckmedium verursachte
Überdruckbeaufschlagung der Steuerkapselfeder/n ein Aufeinanderliegen ihrer Innenflächen bewirkt und die
dabei auftretende Flüssigkeitsvolumenverlagerung zur Schaltkapsel- oder Schaltplattenfeder deren zulässige
Dehnung nicht überschreitet und/oder daß die Schaltkapsel- oder Plattenfeder gegen einen auf seiner
Innenseite dem Federprofil entsprechend als Widerlager ausgebildeten Spannflansch anliegt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind in der
einfachen, kompakten Bauweise und der sich daraus ergebenden kostengünstigen Herstellung sowie der
Funktionssicherheit gegeben.
Ein Ausführungiibeispiel der Erfindung und deren
weitere Vorteile ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt die
Figur: Druckschalter in Schnittdarstellung
(Steuerkapselfedeim vereinfacht)
Die in einem Druckgehäuse 1 angeordneten Steuerkapselfedern 2 sind parallel zusammengeschaltet und
zudem mit einem Zapfen 4, der eine zentrische Bohrung 5 aufweist und einem spiralförmig angeordneten
Verbindungsirohr 6 druckdicht verbunden. «»
Das Verbindungsrohr mündet innerhalb der Schaltkapsel-
oder Schaltplattenfeder 7, deren Unterteil aus einem das Druckgehäuse 1 abschließenden Flansch 8
und einer das Oberteil bildenden Membran 8' besteht. Mit dem Spannflansch 10 wird die Kapsel- oder Μ
Schaltplattenfeder 7 im Druckgehäuse gehalten, wodurch das Druckgehäuse 1 von einer Seile stirnseitig
verschlossen wird. Der Spannflansch 10 weist eine öffnung 9 auf, durch welche die Hubbewegung der
Membrane 8' von einem Schalter und/oder Geber abgegriffen werden kann.
In einem ebenfalls das Druckgehäuse 1 abschließenden Unterflansch 11, der (in der Zeichnung nicht
dargestellt) so ausgelegt sein kann, daß dieser mit dem Druckgehäuse 1 eine Einheit bildet, ragt in einer
zentrischen Verlängerung 12 des Unterflansches 11 der
Zapfen 4 hinein, der mit einem am Zapfen 4 und beweglichem Kolben 13 druckdicht angeschweißten
Wellrohr 14 den Hydraulikteil des Druckschalters abschließt.
Über eine im Kolben 13 angeordnete Füllbohrung 15 wird das Wellrohr 14, die Steuerkapselfeder 2,
Verbindungsrohr 6 und die Schaltkapsel- oder Schaltplattenfeder 7 mit Flüssigkeit 16 gefüllt.
Die Inbetriebsetzung bzw. Auslösung des Druckschalters
erfolgt in der Weise, daß ein die Bewegung des Kolbens 13 blockierender Stift 17, der in einer
Querbohrung 18 des Kolbens 13 und Verlängerung 12 des Unterflansches U steckt, gezogen wird. Hiernach
kann eine definierte Kraft F, die auf den Kolben 13 wirkt, eine Verlagerung des Flüssigkeitsvolumens
bewirken, indem eine von der Kraft F verursachte Kontraktion der Länge des Wellrohres 14 erfolgt, die
das dabei verdrängte Flüssigkeitsvolumen in die Steuerkapselfeder/n 2 verlagert, so daß diese das
verdrängte Flüssigkeitsvolumen infolge ihrer Ausdehnungsmöglichkeit aufnehmen. Je nach Größe der Kraft
F und Federkonstanten der Steuerkapselfeder/n 2 und Schaltkapsel- oder Schaltplattenfeder 7 nimmt auch die
Schaltkapsel- oder Schaltplattenfeder 7 einen Teil des Flüssigkeitsvolumens auf.
Wird nun über die im Unterflansch 11 angeordneten Bohrungen 19 dem Inneren des Druckgehäuses 1
Druckmedium zugeführt, werden die Steuerkapselfederflächen 20 um einen bestimmten Betrag gegeneinandergedrückt,
so daß eine nochmalige Volumenverdrängung erfolgt, die von der Schaltkapsel- oder
Schaltplattenfeder 7 durch Dehnung aufgenommen wird.
Die Dehnung der Schaltkapsel- oder Schaltplattenfeder 7 wird von einem Schalter und/oder Geber
abgegriffen, der auf eine bestimmte Druckhöhe des Druckmediums bzw. Dehnung der Schaltkapsel- oder
Schaltplattenfeder 7 eingestellt ist. Bei Überdruckbeaufschlagung vom Druckmedium her liegen die Steuerkapselfederflächen
20 mit ihren Innenflächen gegeneinander, wodurch die Schaltkapsel- oder Schaltplattenfeder
7 mit dem gesamten verdrängten Volumen beaufschlagt wird und die für den Fall bemessene Volumenaufnahme
der Schaltkapsel- oder Schaltplattenfeder 7, eine Überbeanspruchung der Membrane 8' verhindert.
Der Druckschalter kann, zur Messung des Absolutdrucks verwendet werden, wenn der Spannflansch 10
zusätzlich mit der Membrane 8' bzw. Schaltkapsel- oder Plattenfeder 7 verschweißt und der Schalter oder Geber
in die druckdicht gegen die Atmosphäre verschlossene evakuierte öffnung 9 eingebaut wird.
Die Beeinflussung des Zeitverhaltens (Schaltverzögerung) ist durch geeignete Wahl des Querschnittes des
Verbindungsrohres6,den Einbau einer Drosselschraube
bzw. Drosselstelle in das Verbindungsrohr 6, oder Viskosität der Flüssigkeit 16 zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Druckschalter mit einer auf den statischen Druck eines Druckmediums einsteilbaren, einen
Schalter und/oder Geber auslösenden Einrichtung, $ dadurch gekennzeichnet, daß die einen
Schalter und/oder Geber auslösenden Elemente aus einem überdrucksicheren, flüssigkeitsgefüllten, miteinander in Wirkverbindung stehenden Wellrohr-Kapselfeder- oder Kapsel-Plattenfedersystem be- ίο
stehen, die entsprechend ihrer Funktionsweise unterschiedliche Federkonstanten aufweisen und in
ihrem Ausdehnungsvolumen so bemessen sind, daß diese das von einer definierten primären Kraft (F)
auf einen Kolben (13) bewirkte Zusammendrücken des Wellrohres (14) verdrängte Flüssigkeitsvolumen
aufnehmen und eine sekundäre, vom Druckmedium herrührende, is das Innere des Druckgehäuses (1)
eingeleitete Kraft eine oder mehrere parallel angeordnete Steuerkapselfedern (2) um einen
bestimmten Betrag zusammendrückt und durch die weitere Volumenverdrängung eine Schaltkapselfeder oder Schaltplattenfeder (7) beaufschlagt wird,
deren Dehnung den Schalter auslöst und/oder den Geber steuert
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung des Absolutdrucks
der Spannflansch (10) zusätzlich mit der Membrane (8') bzw Schaltkapsel- oder Schaltplattenfeder (7)
verschweißt und der Schalter oder Geber in die druckdicht gegen die Atmosphäre verschlossene und
evakuierte öffnung (9) eingebaut wird.
3. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer Viskosität und auf die
Temperatur des Druckmediums unterschiedlich reagierende Flüssigkeiten zur Beeinflussung des
Zeitverhaltens eingesetzt sind.
4. Druckschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitverhalten durch die
Wahl des Querschnittes des Verbindungsrohres (6) *o oder den Einbau einer Drosselschraube oder
Drosselstelle in das Verbindungsrohr (6) eingestellt wird.
5. Druckschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkapsel- oder Schaltplattenfeder (7) und die Steuerkapselfeder/n (2) über
ein im Innern des Druckgehäuses (1) spiralförmig angeordnetes elastisch, bewegliches Verbindungsrohr (6) in Wirkverbindung stehen.
6. Druckschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (4) und der Kolben
(13) über ein Wellrohr miteinander gekoppelt sind.
7. Druckschalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) eine Füllbohrung (IS) aufweist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611937 DE2611937C3 (de) | 1976-03-20 | 1976-03-20 | Druckschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611937 DE2611937C3 (de) | 1976-03-20 | 1976-03-20 | Druckschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611937A1 DE2611937A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2611937B2 DE2611937B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2611937C3 true DE2611937C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=5973043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762611937 Expired DE2611937C3 (de) | 1976-03-20 | 1976-03-20 | Druckschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2611937C3 (de) |
-
1976
- 1976-03-20 DE DE19762611937 patent/DE2611937C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2611937A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2611937B2 (de) | 1978-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3525188A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum testen eines vorgesteuerten sicherheitsschaltventils | |
DE2362350C2 (de) | Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise | |
DE19757996B4 (de) | Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine "Brake-by-Wire"/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3014432A1 (de) | Einrichtung zur exakten stellungsrueckmeldung eines zweiseitig beaufschlagbaren arbeitskolbens in einem hydraulik-arbeitszylinder | |
DE3235001A1 (de) | Pneumatische schalteinrichtung | |
DE2611937C3 (de) | Druckschalter | |
DE3643318C2 (de) | ||
DE1914672B2 (de) | Druckregelventil | |
DE2920423A1 (de) | Druckluftzylinder mit feststelleinrichtung | |
DE2416102C3 (de) | Presse mit hydraulischer !berlastsicherung und Stößelgewichtsausgleich | |
DE3210239C2 (de) | ||
EP0160340B1 (de) | Röntgengerät mit einem daran verfahrbaren Geräteteil | |
DE2212131C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Scheinwerferneigung bei Kraftfahrzeugen | |
DE2227905C2 (de) | Kompensationsanlage für unter hohem Druck stehende, mit Isolieröl imprägnierte Starkstromkabel | |
DE2800417A1 (de) | Vorgesteuertes druck- und strombegrenzungsventil | |
DE3208908C1 (de) | Kugelhahn für Rohrleitungen großer Nennweiten | |
DE3146270C2 (de) | Absperrschieber | |
DE2806956A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet | |
DE2544224C2 (de) | Druckdifferenzanzeige | |
DE4408926C1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Drücken an mehreren Meßstellen | |
DE970492C (de) | Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel | |
DE3109684C2 (de) | Stellvorrichtung zur Erzeugung verschieden großer Linearbewegungen | |
DE202015104198U1 (de) | Aufbau eines Druckmessgeräts | |
DE2519973B2 (de) | Entlastungsventil | |
AT273219B (de) | Flüssigkeitsfeder, insbesondere für Zug- und Stoßvorrichtungen an Schienenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |