DE4023350C2 - Sitzplatte insbes. für den Fahrersitz eines Nutzfahrzeuges - Google Patents

Sitzplatte insbes. für den Fahrersitz eines Nutzfahrzeuges

Info

Publication number
DE4023350C2
DE4023350C2 DE4023350A DE4023350A DE4023350C2 DE 4023350 C2 DE4023350 C2 DE 4023350C2 DE 4023350 A DE4023350 A DE 4023350A DE 4023350 A DE4023350 A DE 4023350A DE 4023350 C2 DE4023350 C2 DE 4023350C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
seat
seat plate
surface element
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4023350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023350A1 (de
Inventor
Heinz Huettner
Johann Viehauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE4023350A priority Critical patent/DE4023350C2/de
Priority to US07/596,356 priority patent/US5124512A/en
Publication of DE4023350A1 publication Critical patent/DE4023350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023350C2 publication Critical patent/DE4023350C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzplatte insbes. für den Fahrersitz eines Nutzfahrzeugs, mit einem Grundteil und einem auf dem Grundteil angeordneten Sitzpolster, und mit einer zwischen dem Grundteil und dem Sitzpol­ ster vorgesehenen Schalteinrichtung zum Einschalten eines elektrischen Schaltkreises einer Funktionseinrich­ tung des Nutzfahrzeugs bei einer bestimmten Mindest­ gewichtsbelastung der Sitzplatte bzw. zum Ausschalten des elektrischen Schaltkreises bei Entlastung der Sitz­ platte.
Bei den Nutzfahrzeugen der oben beschriebenen Art handelt es sich bspw. um Traktoren, Mähmaschinen, Gabelstapler, Rasenmäher o. dgl. Bei solchen Nutzfahr­ zeugen ist es von Wichtigkeit, daß die Funktionseinrich­ tung, bei der es sich bspw. um ein Mähwerk, eine Ab­ triebswelle, eine Hubeinrichtung o. dgl. handeln kann, nur dann aktivier- bzw. betätigbar ist, wenn auf dem Sitz des Nutzfahrzeugs eine zum Betrieb des Nutzfahrzeugs geeignete Person Platz genommen hat. Um bei solchen Nutzfahrzeugen die durch die Funktionseinrichtung ge­ gebene Gefahrenquelle in Bezug auf die das Nutzfahr­ zeug betreibende Person nicht wirksam werden zu las­ sen, dürfen solche Nutzfahrzeuge bzw. ihre eine Gefah­ renquelle darstellende Funktionseinrichtung nicht akti­ vierbar sein, wenn der Fahrer nicht auf dem Sitz des Nutzfahrzeuges Platz genommen hat. Zu diesem Zweck sind Sitze bzw. Sitzplatten der eingangs genannten Art bekannt, bei denen die Schalteinrichtung jedoch nur dann zuverlässig funktioniert, wenn ein Fahrer auf dem Sitz genau richtig, d. h. großflächig Platz genommen hat. Bei Nutzfahrzeugen in Form von bspw. Mähmaschinen kommt es jedoch oftmals vor, daß der Fahrer nicht großflächig auf dem Fahrersitz des Nutzfahrzeugs Platz nimmt, sondern nur an der Vorderkante der Sitzplatte, um die unmittelbare Umgebung vor dem Nutzfahrzeug genau beobachten zu können. Bei dieser Sitzposition ist es bei bekannten Sitzplatten für Fahrersitze immer wie­ der festzustellen, daß die zwischen dem Grundteil und dem Sitzpolster vorgesehene Schalteinrichtung nicht richtig funktioniert und die Funktionseinrichtung des Nutzfahrzeuges in unerwünschter Weise abgeschaltet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitz­ platte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei wel­ cher die Schalteinrichtung bei jeder beliebigen Sitzposi­ tion eines Fahrers betriebssicher und zuverlässig funk­ tioniert, wenn auf der Sitzplatte des Fahrersitzes ein Fahrer mit einem bestimmten Mindestgewicht Platz ge­ nommen hat.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Sitzplatte erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der dem Sitzpolster zugewandten Oberseite des Grundteils ein Flächenelement vorgesehen ist, das mit­ tels mindestens eines elastisch federnden Verbindungs­ abschnittes mit dem Grundteil verbunden ist und das vom Grundteil unter einem spitzen Winkel geneigt weg­ steht, und daß die Schalteinrichtung in der Projektions­ fläche des Flächenelementes auf das Grundteil vom mindestens einen elastisch federnden Verbindungsab­ schnitt entfernt angeordnet ist. Durch eine solche Aus­ bildung der Sitzplatte ergibt sich der Vorteil, daß die zwischen dem Grundteil und dem Sitzpolster vorgese­ hene Schalteinrichtung zuverlässig unabhängig davon betätigt wird, an welchem Flächenabschnitt der Sitzpol­ ster der Sitzplatte mit einem bestimmten Mindestge­ wicht belastet wird. Außerdem weist diese Ausbildung den Vorteil auf, daß ihr Aufbau sehr einfach ist, und daß es problemlos möglich ist, Sitzplatten auch nachträglich mit einem entsprechenden Flächenelement und einer Schalteinrichtung zu kombinieren. Das Flächenelement weist vorteilhafterweise Abmessungen auf, die an die Grundflächenabmessungen des Grundteils der Sitzplat­ te wenigstens näherungsweise angepaßt sind.
Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich, wenn am Flächenelement ein U-förmiger Bügel mit zwei von­ einander beabstandeten Schenkelteilen befestigt ist, die jeweils mit einem Endabschnitt über das Flächenele­ ment überstehen und einen der elastisch federnden Ver­ bindungsabschnitte bilden. Das Flächenelement kann aus einem elastisch nachgiebigen Material, z. B. aus ei­ ner Kunststoffplatte, einem Blechmaterial o. dgl. beste­ hen. Der U-förmige Bügel besteht vorzugsweise aus ei­ nem Drahtmaterial ausreichender mechanischer Festig­ keit und Elastizität.
Als zweckmäßig erweist es sich, wenn jeder der bei­ den über das Flächenelement überstehenden Endab­ schnitte des U-förmigen Bügels endseitig einen Befesti­ gungsabschnitt zum Festlegen des Bügels am Grundteil und davon beabstandet einen Auflageabschnitt zur Auf­ lage auf dem Grundteil aufweist. Ein solcher Bügel ist einfach herstellbar und einfach und zeitsparend am Grundteil festlegbar, wobei gleichzeitig der Vorteil er­ zielt wird, daß das mit dem Bügel zu einer Einheit ver­ bundene Flächenelement unter einem definierten spit­ zen Winkel vom Grundteil elastisch federnd wegsteht, wobei die elastische Federung durch den Abschnitt je­ des Schenkels des U-förmigen Bügels gegeben ist, der einerseits durch den entsprechenden endseitigen Befe­ stigungsabschnitt und andererseits durch den davon be­ abstandeten Auflageabschnitt bestimmt ist.
Der U-förmige Bügel kann mit seinen beiden vonein­ ander beabstandeten Schenkelteilen an Befestigungsla­ schen des Flächenelementes befestigt sein. Diese Befe­ stigungslaschen stehen vom Flächenelement vorzugs­ weise einteilig weg, was dadurch realisierbar ist, daß das Flächenelement zur Ausbildung der entsprechenden Befestigungslasche U-förmig eingeschnitten wird.
Um bei jeder beliebigen flächenmäßig gegebenenfalls begrenzten Belastung des Sitzpolsters der Sitzplatte ei­ ne sichere Betätigung der zwischen dem Grundteil und dem Sitzpolster vorgesehenen Schalteinrichtung zu ge­ währleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Schalteinrich­ tung durch ein längliches Bogenelement betätigbar ist, das zur Beaufschlagung durch das Flächenelement in der Projektionsfläche des Flächenelementes auf das Grundteil vorgesehen ist. Hierbei kann die Schaltein­ richtung mit dem Bogenelement zu einem Bauteil kom­ biniert sein, was bspw. der Fall ist, wenn es sich bei der Schalteinrichtung um einen an sich bekannten Bogen­ schalter handelt. Die Schalteinrichtung kann jedoch bspw. auch einen an sich bekannten Mikroschalter auf­ weisen, der mit einem Bogenelement zusammenwirkt, das mit seinem einen Endabschnitt am Mikroschalter bzw. dessen Schaltkontakt anliegt, und das mit seinem zweiten Endabschnitt am Grundteil oder gegebenen­ falls am Sitzpolster festgelegt ist. In jedem Fall ergibt sich bei einer Belastung des Sitzpolsters eine mechani­ sche Beanspruchung des Bogenelementes derart, daß die zum Bogenelement zugeordnete Schalteinrichtung betätigt und demzufolge ein mit der Schalteinrichtung verbundener elektrischer Schaltkreis einer Funktions­ einrichtung des Nutzfahrzeuges eingeschaltet wird, wenn die Sitzplatte mit einem bestimmten Mindestge­ wicht belastet wird. Dabei ergibt sich - wie bereits ausgeführt worden ist - der Vorteil, daß die Schaltein­ richtung unabhängig davon, ob die Sitzplatte großflä­ chig oder nur an einem begrenzten Flächenabschnitt mit einem bestimmten Mindestgewicht belastet wird, sicher betätigt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile erge­ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung angedeuteten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Sitzplatte insbes. für den Fahrer­ sitzs eines Nutzfahrzeugs. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrersit­ zes eines Nutzfahrzeugs in Verbindung mit einer als Block angedeuteten Funktionseinrichtung des Nutz­ fahrzeugs,
Fig. 2 eine Ansicht des Grundteils mit dem Flächen­ element und der Schalteinrichtung des Fahrersitzes ge­ mäß Fig. 1 in Blickrichtung von oben,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 2, und
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung einer ande­ ren Ausbildung der Schalteinrichtung bzw. des zur Schalteinrichtung zugehörigen Bogenelementes.
Fig. 1 zeigt einen Fahrersitz 10 mit einer Sitzplatte 12 und einer Rückenlehne 14. Die Sitzplatte 12 weist ein Grundteil 16 und auf dem Grundteil 16 ein Sitzpolster 18 auf. Zwischen dem Grundteil 16 und dem Sitzpolster 18 ist eine als Block strichliert angedeutete Schaltein­ richtung 20 vorgesehen, die über einen elektrischen Schaltkreis 22, der in Fig. 1 als Linie mit einem Pfeil angedeutet ist, mit einer als Block angedeuteten Funk­ tionseinrichtung 24 eines (nicht gezeichneten) Nutzfahr­ zeuges elektrisch leitend verbunden ist. Die Funktions­ einrichtung 24 wird nur dann eingeschaltet, wenn auf dem Fahrersitz 10 eine Bedienperson Platz genommen hat, so daß die Sitzplatte 12 mit einem bestimmten Min­ destgewicht belastet ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen das Grundteil 16, an dessen dem (nicht gezeichneten) Sitzpolster zugewandter Oberseite 24 ein Flächenelement 26 vorgesehen ist, das mittels elastisch federnder Verbindungsabschnitte 28 am Grundteil 16 festgelegt ist, wobei das Flächenele­ ment 26 - wie insbes. aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist - mit dem Grundteil 16 einen spitzen Winkel ein­ schließt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Flächenele­ ment 26 Abmessungen aufweist, die annähernd an die Flächenabmessungen des Grundteiles 16 angepaßt bzw. etwas kleiner sind als die Flächenabmessungen des Grundteils 16. Das Flächenelement 26 weist U-förmige Einschnitte 30 auf, durch welche Befestigungslaschen 32 festgelegt sind. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Befesti­ gungslaschen 32 aus der Ebene des Flächenelementes 26 heraus abgewinkelt sind. Die Befestigungslaschen 32 dienen zur Halterung der beiden Schenkelteile 34 eines U-förmigen Bügels 36. Die beiden Schenkelteile 34 ste­ hen mit einem Endabschnitt 38 über das Flächenelement 26 über, wobei diese Endabschnitte 38 einerseits zur Ausbildung der weiter oben erwähnten elastisch federn­ den Verbindungsabschnitte 28 und andererseits zur Festlegung des U-förmigen Bügels 36 am Grundteil 16 dienen. Zur Festlegung des U-förmigen Bügels 36 am Grundteil 16 ist das Grundteil 16 mit ösenförmigen Be­ festigungsabschnitten 40 ausgebildet, die in Fig. 5 deut­ lich im Schnitt zu erkennen sind. Jeder ösenförmige Be­ festigungsabschnitt 40 steht aus der Fläche des Grund­ teiles 16 vor, so daß es einfach möglich ist, das entspre­ chende Schenkelteil 34 zwischen den Befestigungsla­ schen 32 und dem Flächenelement 26 (sh. Fig. 4) bzw. zwischen dem Grundteil 16 und dem ösenförmigen Be­ festigungsabschnitt 40 (sh. Fig. 5) festzuhalten.
Aus Fig. 3 ist auch deutlich ersichtlich, daß jeder ela­ stisch federnde Verbindungsabschnitt 28 des U-förmi­ gen Bügels 36 einerseits durch einen endseitigen Befe­ stigungsabschnitt 42 und andererseits durch einen da­ von beabstandeten Auflageabschnitt 44 begrenzt ist. Der endseitige Befestigungsabschnitt 42 jedes Schen­ kelteiles 44 wird zwischen dem zugehörigen ösenförmi­ gen Befestigungsabschnitt 40 und dem Grundteil 16 festgehalten, während der entsprechende Auflageab­ schnitt 44 nur auf der Oberseite 24 des Grundteiles 16 aufliegt.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß von den ela­ stisch federnden Verbindungsabschnitten 28 des U-för­ migen Bügels 36 beabstandet eine in Fig. 1 durch einen strichlierten Block angedeutete Schalteinrichtung 20 auf der Oberseite 24 des Grundteiles 16 angeordnet ist. In Fig. 6 ist eine Schalteinrichtung 20 verdeutlicht, bei der es sich um einen an sich bekannten Bogenschalter mit einem Bogenelement 46 und einem mit dem Bogenele­ ment 46 verbundenen elektrischen Schalter 48 handelt.
Wird das Bogenelement 46 durch die Belastung des Sitzpolsters 18 (sh. Fig. 1) mit einem bestimmten Min­ destgewicht belastet, was in Fig. 6 durch den Pfeil 50 angedeutet ist, so wird das Bogenelement 46 gegen das Grundteil 16 gedrückt, wobei das Bogenelement 46 in an sich bekannter Weise den elektrischen Schalter 48 betätigt.
Die Darstellung gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von der in Fig. 6 gezeichneten Ausbildung insbes. dadurch, daß der elektrische Schalter 48 ein an sich bekannter Mikroschalter und daß das Bogenelement 46 als Feder­ element ausgebildet ist, das mit seinem einen Endab­ schnitt 52 am Grundteil 16 ortsfest angeordnet ist und mit seinem zweiten Endabschnitt 54 am Mikroschalter 48 bzw. dessen Schaltkontakt 56 anliegt. Eine Belastung des Sitzpolsters 18 (sh. Fig. 1) mit einem bestimmten Mindestgewicht ergibt auch hier eine entsprechende mechanische Belastung des Bogenelementes 46 infolge eines Druckes des Flächenelementes 26 auf das Bogen­ element 46, was in Fig. 7 durch den Pfeil 50 angedeutet ist, und folglich eine Betätigung des Schaltkontaktes 56 des Mikroschalters 48.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die in den Figuren angedeuteten Ausbildungen der Sitzplatte be­ schränkt ist.

Claims (5)

1. Sitzplatte insbes. für den Fahrersitz eines Nutz­ fahrzeugs, mit einem Grundteil (16) und einem auf dem Grundteil (16) angeordneten Sitzpolster (18), und mit einer zwischen dem Grundteil (16) und dem Sitzpolster (18) vorgesehenen Schalteinrichtung (20) zum Einschalten eines elektrischen Schaltkrei­ ses (22) einer Funktionseinrichtung (24) des Nutz­ fahrzeugs bei einer bestimmten Mindestgewichts­ belastung der Sitzplatte (12) bzw. zum Ausschalten des elektrischen Schaltkreises (22) bei Entlastung der Sitzplatte (12) dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Sitzpolster (18) zugewandten Obersei­ te (24) des Grundteils (16) ein Flächenelement (26) vorgesehen ist, das mittels mindestens eines ela­ stisch federnden Verbindungsabschnittes (28) mit dem Grundteil (16) verbunden ist und das vom Grundteil (16) unter einem spitzen Winkel geneigt wegsteht, und daß die Schalteinrichtung (20) in der Projektionsfläche des Flächenelementes (26) auf das Grundteil (16) vom mindestens einen elastisch federnden Verbindungsabschnitt (28) entfernt an­ geordnet ist.
2. Sitzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Flächenelement (26) ein U-förmi­ ger Bügel (36) mit zwei voneinander beabstandeten Schenkelteilen (34) befestigt ist, die jeweils mit ei­ nem Endabschnitt (38) über das Flächenelement (26) überstehen und einen der elastisch federnden Verbindungsabschnitte (28) bilden.
3. Sitzplatte nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder der beiden über das Flächenele­ ment (26) überstehenden Endabschnitte (38) des U-förmigen Bügels (36) endseitig einen Befesti­ gungsabschnitt (42) zum Festlegen des Bügels (36) am Grundteil (16) und davon beabstandet einen Auflageabschnitt (44) zur Auflage auf dem Grund­ teil (16) aufweist.
4. Sitzplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der U-förmige Bügel (36) mit seinen beiden voneinander beabstandeten Schen­ kelteilen (34) an Befestigungslaschen (32) des Flä­ chenelementes (26) befestigt ist.
5. Sitzplatte nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt­ einrichtung (20) durch ein Bogenelement (46) betä­ tigbar ist, das zur Beaufschlagung durch das Flä­ chenelement (26) in der Projektionsfläche des Flä­ chenelementes (26) auf das Grundteil (16) vorgese­ hen ist.
DE4023350A 1990-07-23 1990-07-23 Sitzplatte insbes. für den Fahrersitz eines Nutzfahrzeuges Expired - Fee Related DE4023350C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023350A DE4023350C2 (de) 1990-07-23 1990-07-23 Sitzplatte insbes. für den Fahrersitz eines Nutzfahrzeuges
US07/596,356 US5124512A (en) 1990-07-23 1990-10-12 Vehicle seat switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023350A DE4023350C2 (de) 1990-07-23 1990-07-23 Sitzplatte insbes. für den Fahrersitz eines Nutzfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023350A1 DE4023350A1 (de) 1992-01-30
DE4023350C2 true DE4023350C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=6410835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023350A Expired - Fee Related DE4023350C2 (de) 1990-07-23 1990-07-23 Sitzplatte insbes. für den Fahrersitz eines Nutzfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5124512A (de)
DE (1) DE4023350C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320287A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Grammer Ag Vorrichtung zum Erkennen einer Sitzbelegung eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424502A (en) * 1993-07-27 1995-06-13 Delta Systems, Inc. Quick-install seat switch
US5481078A (en) * 1994-02-18 1996-01-02 Clark Equipment Company Operator presence sensor for operator's seat
DE4408481C2 (de) * 1994-03-14 1997-01-23 Grammer Ag Sitzplatte, insbesondere für den Fahrersitz eines Nutzfahrzeuges
JP3624517B2 (ja) * 1995-04-14 2005-03-02 アイシン精機株式会社 着座検知装置
DE19600346A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Fritz Hetzer Schalter für Fahrzeugsitze
DE19602088C2 (de) * 1996-01-20 1999-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE19602087C2 (de) * 1996-01-20 2000-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
DE19602089C2 (de) * 1996-01-20 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung
US6359245B1 (en) 2000-10-18 2002-03-19 Michigan Seat Company Tractor seat safety system
DE102004051157B3 (de) * 2004-10-20 2006-07-13 Austriamicrosystems Ag Sensor zur Messung einer auf eine Oberfläche einwirkenden Kraft und Messverfahren dazu
US7211753B2 (en) * 2004-11-22 2007-05-01 Sears Manufacturing Co. Vehicle seat assembly with operator presence switch
JP5103027B2 (ja) * 2007-01-29 2012-12-19 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US7726432B2 (en) * 2007-06-29 2010-06-01 Seats, Inc. Seat assembly with ignition switch and switch actuator
US8393432B2 (en) 2011-03-18 2013-03-12 Seats, Inc. Vehicle seat switch actuator
LU91996B1 (en) * 2012-05-10 2013-11-11 Iee Sarl Seat configured for occupancy state detection
US11433767B2 (en) 2019-09-18 2022-09-06 George Rodriguez Vehicle kill switch assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703618A (en) * 1971-03-24 1972-11-21 Fred I Lewis Vehicle seat belt non-use warning signal switch mounting
GB1380504A (en) * 1971-04-15 1975-01-15 Rau Swf Autozubehoer Switch arrangement for indicating the presence of a load on the seat of an automotive vehicle
US4075443A (en) * 1976-08-11 1978-02-21 Towmotor Corporation Cushion spring safety system
US4361741A (en) * 1980-12-19 1982-11-30 Towmotor Corporation Switch actuator apparatus
US4678058A (en) * 1986-04-07 1987-07-07 Outboard Marine Corporation Vehicle seat switch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320287A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Grammer Ag Vorrichtung zum Erkennen einer Sitzbelegung eines Fahrzeugsitzes
DE10320287B4 (de) * 2003-05-07 2006-07-27 Grammer Ag Vorrichtung zum Erkennen einer Sitzbelegung eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023350A1 (de) 1992-01-30
US5124512A (en) 1992-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023350C2 (de) Sitzplatte insbes. für den Fahrersitz eines Nutzfahrzeuges
EP1266793B1 (de) Fahrzeugsitz
DE4408481C2 (de) Sitzplatte, insbesondere für den Fahrersitz eines Nutzfahrzeuges
DE3325833A1 (de) Tuerspiegelvorrichtung fuer automobile
DE102015203706A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung einer Fußmatte an einem Boden oder Bodenbelag eines Fahrzeugs
EP0210293A1 (de) Schalt-Lenkrad-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2852855A1 (de) Verschlussklappe fuer eine karosserieoeffnung eines kraftfahrzeuges
DE19705640C1 (de) Knieschalter für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Nähmaschine
DE3517831C2 (de)
DE7930613U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE19844333C1 (de) Elektrischer Sitzverstellschalter
DE69932799T2 (de) Impulsdrehschalter, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2000048214A2 (de) Schalter, insbesondere kfz-bremslichtschalter
WO1994019210A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE10044437B4 (de) Sitz
DE2204318B2 (de) Sitzkontaktschalter einer Anlegekontrollvorrichtung für Sicherheitsgurtsysteme in Kraftfahrzeugen
AT240705B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schmutzfängern an Kraftwagen
DE3511983C2 (de)
DE396799C (de) Tragbarer Regelungswiderstand fuer Elektromotoren fuer Naehmaschinen
DE3145629A1 (de) Elektrische waage
DE19701364C2 (de) Fahrzeugsitz
DE1810197C (de) Schraubenlose Befestigungsvorrichtung fur Gerateschalter
EP0398320A2 (de) Kohlehalter
DE399160C (de) Anlasser fuer Elektromotoren
DE2321178C3 (de) Anordnung zur Halterung des nicht schaltenden Magnetteiles eines elektromagnetischen Schaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee