DE4022315A1 - Fluessigkeitsfilter fuer zu regenerierende fluessigkeiten - Google Patents

Fluessigkeitsfilter fuer zu regenerierende fluessigkeiten

Info

Publication number
DE4022315A1
DE4022315A1 DE4022315A DE4022315A DE4022315A1 DE 4022315 A1 DE4022315 A1 DE 4022315A1 DE 4022315 A DE4022315 A DE 4022315A DE 4022315 A DE4022315 A DE 4022315A DE 4022315 A1 DE4022315 A1 DE 4022315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
filter according
liquid filter
sieve
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4022315A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Kuemmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9003717U external-priority patent/DE9003717U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4022315A priority Critical patent/DE4022315A1/de
Publication of DE4022315A1 publication Critical patent/DE4022315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6407Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
    • B01D29/6423Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a translational movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsfilter für zu regenerierende Flüssigkeiten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
Bekannte Flüssigkeitsfilter dieser Art sind als mehrteilige Komponenten gestaltet, bei denen der Behälter eine eigene, be­ darfsweise beistellbare Komponente bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeits­ filter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der preisgünstiger, leichter, kompakter und insgesamt kostengünstiger ist.
Die Aufgabe ist bei einem Flüssigkeitsfilter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art erfindungsgemäß durch die Merk­ male im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte weitere Erfindungsmerkmale enthalten die Ansprüche 2-12. Da­ durch, daß die Filtergrundkonzeption in den Behälter inte­ griert ist und der Behälter mit der Filtergrundkonzeption eine Einheit bildet, werden Gewicht und Kosten des Flüssig­ keitsfilters wesentlich reduziert. Es ergibt sich ein ins­ gesamt kompakter, leichter Flüssigkeitsfilter, der eine in sich geschlossene Funktionseinheit bildet. Durch die Er­ findung entfallen sonst erforderliche verschiedene Wandteile, wodurch sich eine Materialersparnis, Gewichtsersparnis und Kostenersparnis ergibt.
Eine weitere eigenständig erfinderische Ausgestaltung des Flüssigkeitsfilters ergibt sich aus Anspruch 13. Weitere Ausgestaltungen und Erfindungsmerkmale dazu enthalten die Ansprüche 14-31. Diese Spaltsiebeinrichtung ist einfach, kostengünstig und betriebssicher. Sie macht es möglich, die gewünschte Endfeinheit im Bereich der Stege des Spaltsiebes auf 0,1-0,3 mm einzustellen. Die Spaltsiebeinrichtung ver­ hindert mit Sicherheit, daß etwaige grobe Schmutzpartikel von der Pumpe angesaugt werden und zur Verbraucherstelle gelangen können, die z. B. aus einer Honmaschine, Schleif­ maschine, aus einem Bearbeitungszentrum, Laser, einer Plasma­ kühlung od. dgl. bestehen kann. Bisher war es notwendig, auf der Druckseite der Pumpe in der zur Verbraucherstelle führen­ den Leitung einen geeigneten Filter, z. B. Papierfilter od. dgl., einzubauen. Derartige Filter sind sehr teuer und haben den Nachteil, daß sie laufend überwacht werden müssen, wobei bei Demontage des Filters die gesamte Filteranlage außer Be­ trieb gesetzt werden muß. Diese erheblichen Nachteile werden in einfacher Weise durch die Erfindung beseitigt. Die Spalt­ siebeinrichtung gemäß der Erfindung kann bei Bedarf schnell und problemlos gereinigt werden, ohne daß die gesamte Filter­ anlage stillgesetzt werden muß. Die einzelnen Elemente der Spaltsiebeinrichtung sind einfach und kostengünstig. Dies reduziert den Gesamtpreis des Flüssigkeitsfilters erheblich.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchs­ nummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und er­ findungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehm­ baren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Flüssigkeitsfilters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Flüssigkeitsfilters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht des Flüssig­ keitsfilters in Pfeilrichtung III in Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht in Pfeil­ richtung IV in Fig. 3 des Flüssigkeits­ filters gemäß Fig. 2 und 3,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Flüssigkeitsfilters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht der wichtigsten Teile einer Spaltsiebeinrichtung des Flüssigkeitsfilters in Fig. 5,
Fig. 7 und 8 jeweils eine vergrößerte schematische Seiten­ ansicht des oberen bzw. unteren Teiles der Spaltsiebeinrichtung in Fig. 5 und 6.
In Fig. 1 ist schematisch ein Flüssigkeitsfilter 10 gezeigt, der für zu regenerierende Flüssigkeiten insbesondere für Werkzeugmaschinen bestimmt ist. Als Flüssigkeiten kommen z. B. Kühl-, Schmier- und/oder Bearbeitungsflüssigkeiten für Werkzeugmaschinen oder sonstige Produktionsmaschinen infrage. Letztere können insbesondere sein: Schleifmaschinen, Honmaschinen, Glasschleifmaschinen, Waschanlagen, Härtema­ schinen, Funkenerosionsmaschinen u. dgl..
Der Flüssigkeitsfilter 10 ist z. B. als Schwerkraftfilter ausgebildet. Er weist einen über beidendige Umlenkrollen 11 und 12 geführten, bandförmigen Träger 13 auf, der durch­ lässig ist. Der Träger 13 besteht z. B. aus einem Draht­ maschenband. Auf dem oberen Trum des Trägers 13 liegt ein Filterband 14 auf, das z. B. aus Papier, Filz, Textilfasern, Glasfasern etc. besteht. Das Filterband 14 ist z. B. als Filtervlies ausgebildet. Es wird von einer Vorratsrolle 15 abgezogen und über eine Umlenkrolle 16 zum oberen Trum des Trägers 13 geführt. Oberhalb des Filterbandes 14 und dabei z. B. etwa auf der Längenmitte zwischen beiden Umlenkrollen 11, 12, befindet sich ein schematisch angedeuteter Einlauf 17. Dort wird die zu filternde Flüssigkeit gemäß Pfeilen 18 auf das Filterband 14 geleitet. Der Einlauf 17 ist bei­ spielsweise als Einlauftrichter ausgebildet. Fig. 1 zeigt, daß der Träger 13 im Bereich der Umlenkrollen 11 und 12 zu­ nächst jeweils schräg verläuft bis hin zu einem tiefer lie­ genden waagerechten Abschnitt 19, der etwa auf Höhe der Achsen der Umlenkrollen 11 und 12 angeordnet ist. Das Filter­ band 14 bildet zusammen mit dem Träger 13 eine tiefe Filter­ mulde, die einen kontinuierlichen Durchfluß der eingeleiteten, zu filternden Flüssigkeit durch das Filterband 14 gestattet, die dann im darunter offenen, als Ablauf fungierenden Bereich abläuft und entweder indirekt über Leitungen, wie Zwischenböden, Rinnen, Kanäle, Rohre od. dgl., oder direkt in einen Behälter 20 gelangt, der sich darunter oder da­ neben oder auch auf gleichem Niveau oder auch sogar höher befinden kann. Im letztgenannten Fall wird die gereinigte Flüssigkeit erforderlichenfalls mittels Pumpen auf dieses höhere Niveau oder auf niveaugleiche Höhe gepumpt. Durch die Ab­ lagerung von Verunreinigungen auf der Oberseite des Filterbandes 14 ent­ steht eine Undurchlässigkeit, die im Bereich der Filtermulde ein Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels zur Folge hat. Ein nicht weiter gezeigter einstellbarer Schwimmerschalter steuert bei voller Filtermulde den nicht weiter gezeigten Antrieb, z. B. Elektromotor, für den Weitertransport des Trägers 13 in Form des Drahtmaschenbandes. Dadurch wird das Filterband 14 absatzweise weitertransportiert, so daß selbst­ tätig jeweils unverbrauchte Filterbandabschnitte in Ab­ hängigkeit von der Menge und/oder Undurchlässigkeit der Verunreinigungen geschaffen werden. Der jeweilige mit Ver­ unreinigungen gesättigte Abschnitt 21 des Filterbandes 14 wird einschließlich der Verunreinigungen darauf in einen beigestellten Schlammkasten 22 abgegeben. Der Schlammkasten 22 ist beweglich, z. B. aufgrund von Rollen 23 fahrbar, und ist an der in Fig. 1 rechten Seite anstellbar.
Der Behälter 20 bildet mit der gesamten übrigen Filtergrund­ konzeption, ausgenommen dem Schlammkasten 22, eine körper­ liche Einheit. Die gesamte Filtergrundkonzeption ist in den Behälter 20 integriert. Dies ist durch ein Gehäuse 24 mit einzelnen Wandteilen 25-29 dieses Gehäuses 24 verwirklicht, die zusammen eine Einheit bilden. Dieses Gehäuse 24 enthält also u. a. auch einen Aufnahmeraum 30 für die gefilterte Flüssigkeit. Der Aufnahmeraum 30 kann sich zumindest über die gesamte Länge und Breite erstrecken, über die sich der z. B. darüber oder daneben oder darunter angeordnete Träger 13 erstreckt. Der Aufnahmeraum 30 kann aber auch noch größer sein, z. B. dadurch, daß sich an das Gehäuse 24 ein davon etwa rechtwinklig abstrebendes weiteres Abteil mit innerem Aufnahmeraum 30 anschließt. Im Gehäuse 24 ist hier oberhalb dieses Aufnahmeraumes 30 der Träger 13 mit dem darauf aufliegenden Filterband 14 enthalten. Ferner ist in Fig. 1 nur schema­ tisch mindestens eine Pumpe 31 für die gereinigte Flüssigkeit angedeutet, deren Motor 32 teilweise sichtbar ist. Die Pumpe 31 steht mit dem Auf­ nahmeraum 30 in Verbindung und kann daraus die darin gesam­ melte, gereinigte Flüssigkeit absaugen, die dann gleich wieder der Werkzeugmaschine und dort dem Prozeß zugeführt wird. Im Aufnahmeraum 30 ist als Teil der Pumpe 31 ge­ strichelt ein zusätzlicher Filter 33 od. dgl. angedeutet.
Wie Fig. 1 zeigt, ist im Gehäuse 24 im übrigen eine die Vorratsrolle 15 enthaltende Abteilung 34 gebildet, die bei diesem ersten Ausführungsbeispiel oberhalb des Trägers 13 und des Filterbandes 14 angeordnet ist.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 2-4 sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
Auch der Flüssigkeitsfilter 110 gemäß dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel ist so gestaltet, daß der Behälter 120 mit der Filtergrundkonzeption eine Einheit bildet. Die Filter­ grundkonzeption, mit Ausnahme des Schlammkastens 122, ist also auch hier in den Behälter 120 integriert. Es ist ein Gehäuse 124 vorgesehen, das im Inneren den Aufnahmeraum 130 für die gefilterte Flüssigkeit enthält. In diesem Gehäuse 124 ist z. B. oberhalb dieses Aufnahmeraumes 130 oder darunter oder daneben der Träger 113 mit dem darauf aufliegenden Filterband 114 angeordnet. Ferner ist mindestens eine Pumpe 131 mit Motor 132 vorge­ sehen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 124 seitlich neben dem Träger 113 mit Filterband 114 darauf eine zusätzliche Abteilung 135 auf, in der sich ebenfalls gereinigte Flüssigkeit sammelt, wobei die Pumpe 131 in diesem Bereich plaziert ist. Der Einlauf 117 für die zu filternde Flüssigkeit weist einen am Gehäuse 124 oberhalb des Filterbandes 114 gehaltenen Einlauftrichter 136 auf.
An diesen Einlauftrichter 136 ist ein Zulauf 137 ange­ schlossen, der die zu filternde Flüssigkeit zuführt.
Die Vorratsrolle 115 ist in einer Abteilung 134 des Gehäuses 124 und dabei im wesentlichen unterhalb des Trägers 113 an­ geordnet. Außerdem befindet sich diese Abteilung 134 des Gehäuses 124 an der in Fig. 2 und 3 linken Seite des Trägers 113, wo die Vorratsrolle 115 dem Filterband 114 in Transport­ richtung vorgeordnet ist. Dadurch ist eine Umlenkrolle ent­ behrlich. Sie kann aber für ein einwandfreies Abheben des Filterbandes 114 auch hier vorgesehen sein.
Der Flüssigkeitsfilter 10 bzw. 110 gemäß beiden Ausführungs­ beispielen ist eine in sich geschlossene Funktionseinheit mit sämtlichen Elementen, die kompakt und kostengünstig ist. Da die gesamte Filtergrundkonzeption in das Gehäuse als Ein­ heit integriert ist, wird die Anzahl notwendiger Wandungen des Gehäuses reduziert. Es ergibt sich eine erhebliche Ma­ terial- und Kostenersparnis sowie Gewichtsreduzierung.
Bei dem in Fig. 5-8 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel sind aus den genannten Gründen für gleiche Teile um 200 größere Bezugszeichen verwendet.
Wie Fig. 5 zeigt, entspricht der Flüssigkeitsfilter 210 im Grundaufbau demjenigen des ersten und des zweiten Ausfüh­ rungsbeispieles. Im Bereich des Einlauftrichters 217 ist in Fig. 5 zusätzlich zum Zulauf 237 noch ein Rücklauf 238, eine Luftabsaugung 239 und ein Überlauf 240 jeweils durch Pfeil angedeutet.
Bei diesem Flüssigkeitsfilter 210 gemäß dem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel enthält der im Gehäuse 224 gebildete Aufnahme­ raum 230 für die gefilterte Flüssigkeit eine Spaltsiebein­ richtung 241. Die Spaltsiebeinrichtung 241 unterteilt den Aufnahmeraum 230 in einen Vorsiebraum 230a und einen Nach­ siebraum 230b. Die die gefilterte Flüssigkeit absaugende Pumpe 231 steht dabei mit dem Nachsiebraum 230b des Auf­ nahmeraumes 230 in Verbindung und saugt aus diesem die Flüssigkeit ab, wie Fig. 5 zeigt.
Die Spaltsiebeinrichtung 241 ist im Behälter 220 unterhalb des Filterbandes 214 und dabei in seitlichem Abstand von der in Fig. 5 linken Umlenkrolle 211 des Filterbandes 214 an­ geordnet. Die Spaltsiebeinrichtung 241 weist ein Spaltsieb 242 auf, das ähnlich einem Absperrzaun gebildet und im Be­ hälter 220 angeordnet ist. Beim gezeigten Ausführungsbei­ spiel erstreckt sich das Spaltsieb 242 in einer vertikalen Ebene. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbei­ spiel dagegen erstreckt sich das Spaltsieb 242 in einer horizontalen Ebene. Ferner ist die Anordnung so getroffen, daß sich das Spaltsieb 242 in seitlicher Richtung und/oder in Höhenrichtung von Wandteil zu Wandteil des Behälters 220 erstreckt. Um einen Bypass zwischen dem Vorsiebraum 230a und dem Nachsiebraum 230b für die Flüssigkeit zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn das Spaltsieb 242 sich ausgehend vom Boden 226 bis hin zur Deckwand 243 des Behälters 220 in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung von der einen Seitenwand bis zur anderen Seitenwand, die beide in Fig. 5-8 nicht sichtbar sind, erstreckt.
Das Spaltsieb 242 ist aus einzelnen gleichartigen Stegen 244, 245 gebildet, die zu einer Einheit zusammengesetzt und mittels eines Quersteges 246 zusammengehalten sind. Die einzelnen Stege 244, 245 liegen nebeneinander und ver­ laufen etwa parallel zueinander. Sie sind auf der Siebein­ laßseite 247, die dem Vorsiebraum 230a zugewandt ist, unter Bildung jeweiliger Einlaßschlitze 248 zwischen den Stegen 244, 245 in horizontalen Abständen voneinander angeordnet und gehalten. Der horizontale Abstand von Steg 244 zu Steg 245 kann einstellbar und veränderbar sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Abstand herstellerseitig fest eingestellt. Er wird dadurch gesichert, daß die Stege 244, 245 mittels des Quersteges 246 miteinander verbunden und zu einer Einheit zusammengehalten sind. Es versteht sich, daß auch mehrere derartige horizontale Querstege 246 vor­ gesehen sein können. Die Einlaßschlitze 248 können auf die gewünschte Endfeinheit des Spaltsiebes 242 von 0,1-0,3 mm eingestellt werden. Dieses Spaltsieb 242 verhindert zuver­ lässig, daß grober Schmutz, der im Vorsiebraum 230a evtl. anfällt, z. B. durch Fehler im Filterband 214, durch unsach­ gemäße Handhabung etc., zur Pumpe 231 gelangen und von dieser zur Verbraucherstelle gelangen könnte, die z. B. aus einer Honmaschine, Schleifmaschine, einem Bearbeitungszentrum, einem Laser, einer Plasmakühlung od. dgl. besteht.
Das Spaltsieb 242 weist auf der anderen, der Siebeinlaß­ seite 247 gegenüberliegenden Siebauslaßseite 249 zwischen den Stegen 244, 245 Auslaßschlitze 250 auf, die mit den Einlaßschlitzen 248 kommunizieren. Der Querschnitt der Auslaßschlitze 250 erweitert sich in Auslaßrichtung, d. h. in Fig. 5 von rechts nach links. Dadurch ist gewährleistet, daß sich das Spaltsieb 242 freispülen kann. Diese Form der Auslaßschlitze 250 wird dadurch erreicht, daß die Stege 244, 245 des Spaltsiebes 242 einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die jeweils längere Basisseite des Trapezes auf der Siebeinlaßseite 247 und die kürzere Basisseite auf der Siebauslaßseite 249 verläuft, wie vor allem Fig. 6 erkennen läßt. Die beschriebene Anordnung führt dazu, daß die Stege 244, 245 mit ihrer längeren Basisseite des Trapezes in einer allen gemeinsamen Ebene, die vertikal gerichtet ist, verlaufen. Gleiches trifft auch für die kürzeren Basisseiten des Trapezes zu. Beim gezeigten Aus­ führungsbeispiel verlaufen die Einlaßschlitze 248 und die Auslaßsschlitze 250 vertikal. Dies ist nicht zwingend. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können diese Schlitze auch horizontal gerichtet sein.
Das Spaltsieb 242 ist im Behälter 220 fest angebracht, z. B. am Boden 226 und an der Deckwand 243 bei 251 angeschweißt. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist statt dessen vorgesehen, daß das Spaltsieb 242 im Behälter 220 auswechselbar gehalten ist. Hierbei sind z. B. behälter­ seitige Führungen geeigneter Art vorhanden, in denen das Spaltsieb 242 auswechselbar gehalten ist. Diese Führungen können z. B. aus U-Aufnahmen, U-Nuten od. dgl. gebildet sein, die sich über die Länge der Stege 244, 245 oder nur über einen Bruchteil dieser Länge erstrecken können. Auch anders gestaltete Halterungen zur auswechselbaren Aufnahme des Spaltsiebes 242 liegen im Rahmen der Erfindung.
Die Spaltsiebeinrichtung 241 weist ferner eine Reinigungsvor­ richtung 252 auf, die dem Spaltsieb 242 vorzugsweise auf der Siebeinlaßseite 247 zugeordnet ist. Mittels der Reini­ gungsvorrichtung 252 kann das Spaltsieb 242 bedarfsweise im Bereich der Siebeinlaßseite 247 gereinigt werden. Dabei können etwaige, sich in diesem Bereich anlagernde Schmutz­ partikel, die die Einlaßschlitze 248 zusetzen könnten, ent­ fernt werden. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel befindet sich die Reinigungsvorrichtung 252 auf der Siebauslaßseite 249, wobei sie dort durch die Aus­ laßschlitze 250 bis hin in die Einlaßschlitze 248 zu Reini­ gungszwecken hindurchgreifen kann. Die Reinigungsvorrich­ tung 252 ist z. B. von Hand betätigbar. Der Flüssigkeits­ filter 210 kann einen Wächter aufweisen, der ein Signal gibt, wenn eine Reinigung erforderlich ist. Dieses Signal kann z. B. mittels eines Druckwächters, der den Flüssigkeitsdruck auf der Saugseite und/oder Druckseite der Pumpe 231 überwacht, veranlaßt werden.
Die Reinigungsvorrichtung 252 weist eine Reinigungsbürste 253 auf, die sich quer zum Längsverlauf der Stege 244, 245 des Spaltsiebes 242 erstreckt. Die Reinigungsbürste 253 weist an einer Leiste 254 gehaltene Borsten 255 auf, die an der Siebeinlaßseite 247 anliegen können. Die Reinigungs­ bürste 253 ist in Richtung zum Spaltsieb 242 verstellbar und einstellbar. Dies ist gemäß Fig. 8 z. B. dadurch ver­ wirklicht, daß die Leiste 254 Langlöcher 256 enthält, die von nicht weiter gezeigten Befestigungsschrauben durchsetzt sind, welche Bohrungen 257 in einer Halteleiste 258 durch­ setzen. Die Halteleiste 258 hat hier Winkelprofil. Dies ist nicht zwingend. Die Halteleiste 258 ist Bestandteil eines Halters 259, der hier als Rahmen ausgebildet ist. An beiden Enden der Halteleiste 258 sind vertikale Streben 260, 261, z. B. Winkelprofile, befestigt, die am oberen Ende über eine Horizontalstrebe 262 miteinander und zu einem Rahmen ver­ bunden sind. Wenn die Reinigungsvorrichtung 252 von Hand be­ tätigt werden soll, so kann sie an der Horizontalstrebe 262 angefaßt und in vertikaler Richtung gemäß Pfeil 263 herauf und herunter bewegt werden. Die Reinigungsvorrichtung 252 ist im Behälter 220 gehalten und für diese Verschiebbarkeit gemäß Pfeil 263 geführt. Hierzu dienen im Behälter 220 an­ gebrachte geeignete Führungsteile 264, 265, zwischen denen im Bereich beider vertikaler Streben 260, 261 dieser Halter 259 in Vertikalrichtung verschiebbar geführt ist. Die Füh­ rungsteile 264, 265 bestehen z. B. aus Leisten, Winkeln od. dgl. Elementen, die an den seitlichen, nicht sichtbaren Wandteilen des Gehäuses 220 angebracht sind. Es versteht sich, daß auch anders gestaltete Führungsteile 264, 265 vor­ gesehen sein können.
Die beschriebene Spaltsiebeinrichtung 241 ist einfach, kostengünstig, platzsparend und vor allem betriebssicher. Sie verhindert wirksam, daß etwaiger grober Schmutz von der Pumpe 231 zusammen mit der Flüssigkeit angesaugt wird und zur Verbraucherstelle gelangt. Dabei läßt sich bedarfsweise das Spaltsieb 242 schnell und einfach mittels der Reinigungs­ vorrichtung 252 reinigen. Auch diese Handhabung ist schnell und einfach sowie sicher zu bewerkstelligen. Auf diese Weise ist mit einfachen und betriebssicheren sowie kosten­ günstigen Mitteln sichergestellt, daß die Pumpe 231 keine etwaigen groben Schmutzpartikel zusammen mit der Flüssig­ keit ansaugt. Ein sonst notwendiger Filter, z. B. Papier­ filter, in der der Pumpe 231 nachgeschalteten Versorgungs­ leitung ist somit entbehrlich. Dies führt zu einer erheb­ lichen Kostenreduzierung, da derartige Filter sehr teuer sind. Abgesehen davon werden auch die sonstigen Nachteile dieser Filter vermieden, die z. B. laufend überwacht werden müssen und bei Ersatz, Reinigung, Reparatur od. dgl. dazu führen, daß bei Demontage derartiger Filter die gesamte An­ lage außer Betrieb gesetzt werden muß.

Claims (31)

1. Flüssigkeitsfilter für zu regenerierende Flüssigkeiten, ins­ besondere für Werkzeugmaschinen, mit einem auf einem durch­ lässigen, z. B. bandförmigen, Träger aufliegenden und geführ­ ten, von einer Vorratsrolle abgezogenen Filterband, insbeson­ dere Filtervlies, das z. B. absatzweise in Abhängigkeit von der Menge und/oder Undurchlässigkeit sich darauf ablagernder Verunreinigungen weitertransportierbar ist, mit einem oberhalb des Filterbandes befindlichen Einlauf für die zu filternde Flüssigkeit und einem unterhalb des Filterbandes offenen Bereich als Ablauf für die gefilterte Flüssigkeit, die in einem zugeordneten Behälter aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (20; 120; 220) eine Einheit mit der Filtergrundkonzeption bildet.
2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Filter in den Behälter (20; 120; 220) integriert ist.
3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (24; 124; 224) vor­ gesehen ist, das einen Aufnahmeraum (30; 130; 230) für die ge­ filterte Flüssigkeit enthält, und daß der Träger (13; 113) mit dem darauf aufliegenden Filterband (14; 114; 214) im Gehäuse (24; 124; 224) oberhalb oder unterhalb und/oder nehen dem Aufnahme­ raum (30; 130; 230) angeordnet ist.
4. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1-3, ge­ kennzeichnet durch mindestens eine Pumpe (31; 131; 231) für die gereinigte Flüssigkeit, welche mit dem Aufnahmeraum (30; 130; 230) in Verbindung steht und die gerei­ nigte Flüssigkeit daraus absaugen kann.
5. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Einlauf (17; 117; 217) einen am Gehäuse (24; 124; 224) oberhalb des Filter­ bandes (14; 114; 214) gehaltenen Einlauftrichter (136; 236) aufweist.
6. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Einlauftrichter (136; 236) ein Zulauf (137; 237) angeschlossen ist, der die zu filternde Flüssigkeit zuführt.
7. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1-6, da­ durch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (24; 124) eine die Vorratsrolle (15; 115) enthaltende Abteilung (34; 134) gebildet ist.
8. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Vorratsrolle (15; 115) enthaltende Abteilung (34; 134) oberhalb oder unterhalb des Trägers (13; 113) und des Filterbandes (14; 114) ange­ ordnet ist.
9. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorratsrolle (115) enthaltende Abteilung (134) an einer Seite des Trägers (113) und des Filterbandes (114), diesen in Transportrich­ tung vorgeordnet, angeordnet ist.
10. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1-9, ge­ kennzeichnet durch einen beweglichen, z. B. fahrbaren, Schlammkasten (22; 122), der an einer Seite des Gehäuses (24; 124) anstellbar ist.
11. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, daß der offene, als Ablauf fungierende Bereich unterhalb des Trägers (13; 113) mit dem darauf aufliegenden Filterband (14; 114; 214) mit dem Aufnahmebereich (30; 130; 230) im Gehäuse (24; 124; 224), erforder­ lichenfalls über die gereinigte Flüssigkeit in den Aufnahme­ bereich (30; 130; 230) leitende Leitelemente, wie Zwischenböden, Rinnen, Kanäle, Rohre od. dgl., verbunden ist.
12. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 11, gekenn­ zeichnet durch mindestens eine zwischen dem Ablauf und dem Aufnahmebereich (30; 130; 230) angeordnete und die gereinigte Flüssigkeit in letzteren pumpende Pumpe.
13. Flüssigkeitsfilter, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeich­ net, daß der im Gehäuse (224) gebildete Aufnahmeraum (230) für die gefilterte Flüssigkeit eine Spaltsiebeinrich­ tung (241) enthält.
14. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spaltsiebeinrichtung (241) den Aufnahmeraum (230) in einen Vorsiebraum (230a) und einen Nachsiebraum (230b) unterteilt und daß die die gefilterte Flüssigkeit absaugende Pumpe (231) mit ihrer Saugseite mit dem Nachsiebraum (230b) des Aufnahmeraums (230) in Verbin­ dung steht und aus diesem die Flüssigkeit absaugt.
15. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 13 oder 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spalt­ siebeinrichtung (241) im Behälter (220) unterhalb des Filterbandes (214) angeordnet ist.
16. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltsiebeinrichtung (241) in seitlichem Abstand von der Umlenkrolle (211) angeordnet ist, die der Vorrats­ rolle des Filterbandes (214) am nächsten steht.
17. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltsiebeinrichtung (241) ein Spaltsieb (242) auf­ weist, das ähnlich einem Absperrzaun gebildet und im Behälter (220) angeordnet ist.
18. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltsieb (242) sich in einer horizontalen oder insbesondere vertikalen Ebene erstreckt.
19. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltsieb (242) sich in seitlicher Richtung und/oder in Höhenrichtung von Wand­ teil zu Wandteil des Behälters (220) erstreckt, insbe­ sondere von Seitenwand zu Seitenwand bzw. vom Boden (226) bis zur Deckwand (243).
20. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, daß das Spalt­ sieb (242) aus einzelnen nebeneinanderliegenden und zu­ einander parallel verlaufenden Stegen (244, 245) gebildet ist, die auf der Siebeinlaßseite (247) unter Bildung je­ weiliger Einlaßschlitze (248) zwischen den Stegen (244, 245) in vorzugsweise einstellbarem Abstand voneinander angeordnet und gehalten sind.
21. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 17-20, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltsieb (242) auf der Siebauslaßseite (249) zwischen den Stegen (244, 245) mit den Einlaßschlitzen (248) kommunizierende Auslaßschlitze (250) aufweist, deren Querschnitt sich in Auslaßrichtung erweitert.
22. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 20 oder 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stege (244, 245) des Spaltsiebes (242) einen etwa trapezför­ migen Querschnitt aufweisen, wobei die jeweils längere Basisseite des Trapezes auf der Siebeinlaßseite (247) und die kürzere Basisseite auf der Siebauslaßseite (249) verläuft.
23. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (244, 245) des Spaltsiebes (242) mit ihrer längeren Basisseite des Trapezes in einer allen gemeinsamen Ebene verlaufen.
24. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 17-23, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltsieb (242) im Behälter (220) befestigt ist.
25. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 17-23, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltsieb (242) im Behälter (220) auswechselbar ge­ halten ist.
26. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 25, gekenn­ zeichnet durch behälterseitige Führungen, z. B. U-Aufnahmen, U-Nuten od. dgl., in denen das Spalt­ sieb (242) auswechselbar gehalten ist.
27. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 13-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltsiebeinrichtung (241) eine Reinigungsvorrichtung (252) aufweist, die dem Spaltsieb (242) vorzugsweise auf der Siebeinlaßseite (247) zugeordnet ist.
28. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrich­ tung (252) eine sich quer zum Längsverlauf der Stege (244, 245) des Spaltsiebes (242) erstreckende Reinigungs­ bürste (253) aufweist, deren Borsten (255) an der Sieb­ einlaßseite (247) anliegen können.
29. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsbürste (253) in Richtung zum Spaltsieb (242) verstellbar und einstellbar ist.
30. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsbürste (253) an einem Halter (258), z. B. einem Rahmen, ange­ bracht und von Hand betätigbar ist.
31. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 28-30, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsbürste (253) im Behälter (220) in zur Ebene des Spaltsiebes (242) und zu den Einlaßschlitzen (248) paralle­ ler Richtung verschiebbar gehalten und geführt ist.
DE4022315A 1990-03-30 1990-07-13 Fluessigkeitsfilter fuer zu regenerierende fluessigkeiten Withdrawn DE4022315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022315A DE4022315A1 (de) 1990-03-30 1990-07-13 Fluessigkeitsfilter fuer zu regenerierende fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003717U DE9003717U1 (de) 1990-03-30 1990-03-30
DE4022315A DE4022315A1 (de) 1990-03-30 1990-07-13 Fluessigkeitsfilter fuer zu regenerierende fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022315A1 true DE4022315A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=25894965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022315A Withdrawn DE4022315A1 (de) 1990-03-30 1990-07-13 Fluessigkeitsfilter fuer zu regenerierende fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684020A1 (fr) * 1991-11-27 1993-05-28 Tpte Installation de collecte de dechets industriels fluides en vue de leur incineration, et ligne d'incineration couplee a l'installation.
WO1993019829A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Technotrans Gmbh Verfahren und vorrichtung zum recycling von verschmutztem prozesswasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684020A1 (fr) * 1991-11-27 1993-05-28 Tpte Installation de collecte de dechets industriels fluides en vue de leur incineration, et ligne d'incineration couplee a l'installation.
WO1993019829A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Technotrans Gmbh Verfahren und vorrichtung zum recycling von verschmutztem prozesswasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283908A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
DE4222495C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE19546701A1 (de) Filterpresse zur Filtration von Suspensionen
DE10050974A1 (de) Abstreifer für eine Walze
DE2549726B2 (de) Maschine zum Herstellen von Faserbahnen
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE4213200A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0512288A1 (de) Bandfilter zum Ausbringen von Fremdstoffpartikeln aus Flüssigkeitsbädern
DE4022315A1 (de) Fluessigkeitsfilter fuer zu regenerierende fluessigkeiten
DE10204118C1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE3245232C2 (de)
EP0603662B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von schmutziger, fetthaltiger Wolle
DE1097660B (de) Filtervorrichtung fuer eine Strangpresse
EP0622099B1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung, insbesondere mit Trockenhilfe
EP0391091B1 (de) Unterdruck-Bandfilter-Anlage
DE3910930C2 (de)
DE3740992A1 (de) Vorrichtung zum filtern von durch feststoffteilchen verunreinigten fluessigkeiten, insbesondere schmieroel, schneidemulsionen und dergleichen
DE3503974A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen von klischees im durchlauf
DE2639493A1 (de) Unterdruck-trommelfilter mit automatisch gesteuertem transport von einem oder mehreren baendern im gleichklang mit der filtertrommelbewegung zum ausfiltern von feststoffen aus fluessigkeiten
EP0432379A2 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
DD141268A5 (de) Pressfiltervorrichtung
DE1460191C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut im fortlaufenden Arbeitsgang
CH432476A (de) Filtrierapparat
DE4039684A1 (de) Wascheinrichtung fuer ein umlaufendes filterband einer bandfiltereinrichtung zur reinigung von bearbeitungsfluessigkeiten
DE19843260B4 (de) Filtervorrichtung für den kontinuierlichen Betrieb, Verwendung einer Filtervorrichtung und Druckfilteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee