DE4021095A1 - Viskositaetsindex-verbesserer und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Viskositaetsindex-verbesserer und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4021095A1
DE4021095A1 DE4021095A DE4021095A DE4021095A1 DE 4021095 A1 DE4021095 A1 DE 4021095A1 DE 4021095 A DE4021095 A DE 4021095A DE 4021095 A DE4021095 A DE 4021095A DE 4021095 A1 DE4021095 A1 DE 4021095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
improver according
improver
group
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021095A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsya Ohsumi
Shigeyuki Yoshida
Yoshio Kano
Kouzou Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Sanyo Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17325189A external-priority patent/JPH0337296A/ja
Priority claimed from JP20509089A external-priority patent/JPH066703B2/ja
Application filed by Sanyo Chemical Industries Ltd filed Critical Sanyo Chemical Industries Ltd
Publication of DE4021095A1 publication Critical patent/DE4021095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M177/00Special methods of preparation of lubricating compositions; Chemical modification by after-treatment of components or of the whole of a lubricating composition, not covered by other classes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M157/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more macromolecular compounds covered by more than one of the main groups C10M143/00 - C10M155/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/102Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/08Halogenated waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2221/041Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving sulfurisation of macromolecular compounds, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol-fuelled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Viskositäts­ index-Verbesserer und ein Verfahren zu seiner Her­ stellung.
Bisher wurden Viskositätsindex-Verbesserer auf der Basis olefinischer Polymerer in großem Umfang wegen des ausgezeichneten Verdickungseffekts im Motorenöl eingesetzt. Der Viskositätsindex-Verbesserer dieses Typs wird als Handelsprodukt in Form einer Lösung, die etwa 10 bis 20% eines olefinischen Polymeren und etwa 90 bis 80% eines Mineralöls umfaßt, vertrieben. Wird der Anteil dieser olefinischen Polymerkomponente über diesen Bereich hinaus erhöht, würde die Viskosität des Produktes zu hoch, damit Handhabungsprobleme verur­ sachen und könnte deshalb in der Praxis nicht weiter eingesetzt werden. Dementsprechend ist es erwünscht, ein Viskositätsindex-Verbesserungsprodukt zu erhalten, das ein olefinisches Polymeres in hoher Konzentration, aber mit niedriger Viskosität enthält. Zur Erfüllung dieser Anforderung sind verschiedene Verfahren vorge­ schlagen worden. Beispielsweise beschreibt das japa­ nische Patent, Kokai Nr. 1 71 417/83 ein Mittel zum Einbau eines Pfropf- oder Blockcopolymeren eines olefinischen Copolymeren und eines (Meth)Acrylates in ein Lösungsmittel, das nicht wesentlich oder kaum ein olefinisches Copolymeres löst, als Dispergiermittel zum Erhalt eines hochkonzentrierten Produktes. Das japanische Patent, Kokai Nr. 1 71 418/83 beschreibt ein weiteres Mittel zum Einbau eines Pfropf- oder Block­ copolymeren, das ein olefinisches Copolymeres und andere(s) Vinylmonomere(s) als (Meth)Acrylate umfaßt, in ein Lösungsmittel, das nicht wesentlich oder kaum ein olefinisches Copolymeres löst, als Dispergiermit­ tel ebenfalls zum Erhalt eines hochkonzentrierten Produktes. Jedoch bergen diese Verfahren Schwierigkei­ ten, da die Herstellung des einzusetzenden Dispergier­ mittels mehr (Meth)Acrylate als die theoretisch notwendige Menge erfordert und das Dispergiermittel immer in einer großen Menge (beispielsweise 12% oder mehr) eingesetzt werden muß, ausgenommen beim Einsatz eines Styrol-Isopren-Blockcopolymeren als Dispergier­ mittel, und können deshalb nicht als leistungsfähig bezeichnet werden. Zusätzlich würde beim Einsatz eines Styrol-Isopren-Copolymeren als Dispergiermittel dieses Produkt eine Trübung oder Trübheit beim Lösen in einem Mineralöl verursacht werden und solch eine Trübung oder Trübheit häufig Anlaß zu Schwierigkeiten in der praktischen Handhabung geben.
Die obenerwähnten JP-Patente, Kokai Nr. 1 71 417/83 und 1 71 418/83 beschreiben ein Verfahren der Zugabe eines granulierten olefinischen Copolymeren in ein ein Disper­ giermittel enthaltendes schlechtes Lösungsmittel und ihre Emulgierung mit einem Rührer mit besonders großer Scherkraft. Jedoch ist dieses Verfahren wegen des erforderlichen, besonderen Rührers nicht verbreitet. Zusätzlich muß wegen des erforderlichen Einsatzes eines granulierten olefinischen Copolymeren der Propylengehalt im olefinischen Copolymeren unver­ meidlich etwa 30% oder weniger oder etwa 70% oder mehr sein, weil im Falle eines Propylengehalts von 40 bis 60% das olefinische Copolymere selbst weich würde und deshalb kaum in Granulatform gebracht werden könnte. Weiterhin könnte, wenn das olefinische Poly­ mere in einer Lösungsmittellösung vor dem Emulgieren abgebaut oder modifiziert wird, die erhaltene Lösungs­ mittellösung des abgebauten oder modifizierten olefi­ nischen Polymeren nicht direkt verwendet werden. Das bedeutet, daß die beschriebenen Verfahren verschiedene unvorteilhafte Schwierigkeiten aufweisen.
Von diesem Stand ausgehend, haben die Erfinder ver­ schiedene leistungsfähige Mittel zur hochkonzentrierten, nichtwäßrigen Dispersion von niedrigviskosen olefi­ nischen Polymeren studiert und untersucht und als Ergebnis die vorliegende Erfindung vorgelegt.
Die vorliegende Erfindung liefert einen Viskositäts­ index-Verbesserer, umfassend
  • 1) ein olefinisches Polymeres,
  • 2) eine Verbindung (i) oder (ii),
    wobei (i) eine Verbindung mit mindestens einem A und B umfassenden Segment, worin A der Rest einer Verbindung ist, die im wesentlichen aus einem Kohlenwasserstoff mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 500 bis 500 000 aufge­ baut ist und Hydroxyl- und/oder Carboxyl- und/oder Carbonyl- und/oder Amino- und/oder Dithiocarboxyl­ gruppe(n) hat und B der Rest einer Verbindung mit Carboxyl- und/oder Hydroxyl- und/oder Isocyanat- und/oder Amino- und/oder Ketimingruppe(n) ist, und A und B durch mindestens eine Bindung, die aus der Ester-, Thioester-, Urethan-, Harnstoff-, Amid-, Imid- und Etherbindung ausgewählt ist, verbunden sind, und
    (ii) ein Reaktionsprodukt aus AA und BB ist, worin AA ein olefinisches Polymeres mit einem Gewichts­ mittel des Molekulargewichts von 500 bis 500 000 und an ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäure(n) addiert ist (sind) und BB eine Verbindung mit mindestens einer Gruppe ist, die aus der Mer­ capto-, Amino-, Ketimin-, Hydroxy- und Isocyanat­ gruppe ausgewählt ist, wobei AA und BB durch min­ destens eine Bindung verbunden sind, die aus der Thioester-, Amid-, Imid- und Esterbindung ausge­ wählt ist, und
  • 3) einem Medium, das dieses olefinische Polymere nicht wesentlich oder kaum löst, und einem Ver­ fahren zur Herstellung eines solchen Viskositäts­ index-Verbesserers.
Die erfindungsgemäß als Komponente (1) einzusetzenden Polymeren sind im allgemeinen Polymere oder Copolymere von Olefinen wie Ethylen, Propylen, Isobutylen, Buta­ dien und Isopren. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, sowohl Copolymere, die diese Olefine und Styrol, Cyclo­ pentadien, Dicyclopentadien und Ethylidennorbornen um­ fassen, als auch hydrierte Produkte dieser Polymeren einzusetzen. Es ist überflüssig zu sagen, daß ver­ schiedene Abbauprodukte dieser olefinischen Polymeren ebenfalls eingesetzt werden können. Im allgemeinen ist der Einsatz von Ethylen-Propylen-Copolymeren wegen ihrer leichten Verfügbarkeit bevorzugt.
Als erfindungsgemäße Komponente (1) sind modifizierte olefinische Polymere, die Stickstoff-, Sauerstoff und/oder Schwefelatom(e) enthalten, beispielsweise basische, stickstoffhaltige, olefinische Polymere bevorzugt, soweit sie den Dispersionslacken oder -aufschlämmungen, die während des Gebrauchs des erfindungsgemäßen Verbesserers gebildet werden, zusätzlich zu der den Viskositätsindex verbessernden Wirkung Dispergierbarkeit verleihen. Bevorzugte Beispiele dieser basischen, stickstoffhaltigen, olefinischen Polymeren umfassen solche, die durch Addition oder Pfropf-Copolymerisation einer sauren Komponente wie Maleinsäure (Anhydrid) oder (Meth)- Acrylsäure an olefinische Polymere bei anschließender Imidierung oder Amidierung der erhaltenen Additions- oder Pfropf-Copolymeren erhalten werden. Zusätzlich sind weitere verschiedene Polymere zu erwähnen wie solche, die durch Oxidation oder Hydroperoxidation olefinischer Polymerer und anschließender Umsetzung mit Polyaminen erhalten werden, solche, die durch Oxidation olefinischer Polymerer und ihrer anschließen­ den Kondensation mit Formaldehyd und Polyamin durch Mannich-Kondensation erhalten werden, solche, die durch Pfropfen olefinischer Polymerer mit stickstoff­ haltigen Vinylmonomeren, beispielsweise N-Vinylpyrro­ lidon, N-Vinylthiopyrrolidon, Dialkylaminoethyl(meth)­ acrylate und N-Vinylimidazol und solche, die durch Pfropf-Addition stickstoffhaltiger Nichtvinylverbin­ dungen, beispielsweise Phenothiazine, Imidazole, Thiazole, Benzothiazole, Triazole, Thiazolidine, Pyrimidine, Pyridine, Piperidine, Pyrrolidinone, Oxazole und Thiomorpholine an olefinische Polymere erhalten werden.
Im allgemeinen können die Sauerstoff, Stickstoff und/ oder Schwefel enthaltenden Verbindungen in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des olefinischen Polymeren eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten olefinischen Poly­ meren haben im allgemeinen ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 500 bis 500 000, jedoch sind solche mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 30 000 bis 300 000 im Hinblick auf den Viskosi­ tätsindex, den Verdickungseffekt und die Scherstabi­ lität bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Komponente (2) wird zum Erhalt einer hochkonzentrierten, nicht wäßrigen Dispersion eines olefinischen Copolymeren eingesetzt, dessen Funktion die eines Dispergiermittels für die ole­ finische Copolymercomponente (1) ist.
Die Verbindung mit einem Gewichtsmittel des Molekular­ gewichts von 500 bis 500 000 mit Hydroxyl- und/oder Carboxyl- und/oder Carbonyl- und/oder Amino- und/oder Dithiocarboxylgruppe(n) und im wesentlichen mit einer Kohlenwasserstoffgruppe (-A-) (nachfolgend als "Ver­ bindung (A)" bezeichnet), die zur Bildung der Kompo­ nente (2) (i) eingesetzt wird, um als Dispergiermittel zu wirken, ist eine mit mindestens einer Hydroxyl-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino- und/oder Dithiocarboxyl­ gruppe(n) in einem Molekül. Sie schließt Homopolymere oder Copolymere ein, die Ethylen, Propylen, Butadien, Isopren und Isobutylen, gegebenenfalls mit Styrol, Cyclopentadien, Dicyclopentadien und Norbornen als Comonomere verlängert, umfassen, wobei die Polymeren oder Copolymeren mit Carboxyl- und/oder Hydroxyl- und/oder Carbonyl- und/oder Amino- und/oder Dithio­ carboxylgruppe(n) enden. Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen sind in verschiedenen Literatur­ stellen, beispielsweise der japanischen Patentver­ öffentlichung 27 432/68; "KOBUNSHI RONBUNSHU" Japanese Journal of Polymer Science and Technology, Band 46, No. 4, Seite 215) beschrieben. Im allgemeinen sind sie durch Polymerisation von Olefinen mittels stöchiome­ trischer anionischer Polymerisation leicht herzustellen, wobei beispielsweise Kohlendioxid, Sauerstoff, Formaldehyd, Ethylenoxid, Propylenoxid und Kohlen­ stoffdisulfid als Abbruchmittel für die Polymeri­ sationsreaktion verwendet werden. Wenn Kohlendioxid eingesetzt wird, werden Polymere oder Copolymere mit endständiger Carboxyl-, wenn Sauerstoff verwendet wird, solche mit endständiger Hydroxyl-, wenn Form­ aldehyd verwendet wird, solche mit endständiger Methylol-, wenn Ethylenoxid eingesetzt wird, solche mit endständiger Hydroxyethyl- und wenn Kohlenstoff­ disulfid verwendet wird, solche mit endständiger Dithiocarboxylgruppe erhalten. Erfindungsgemäß können diese Verbindungen direkt (ohne weitere Umsetzung) eingesetzt werden. Zusätzlich können solche, die an ein 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkylenoxid (beispielsweise Ethylenoxid und Propylenoxid) addiert sind, im allgemeinen in einer Menge von 10 mol oder weniger ebenfalls eingesetzt werden.
Bevorzugte Beispiele von erfindungsgemäß einge­ setzten Verbindungen (A) sind Verbindungen mit 1 bis 3,5, besonders bevorzugt 1 bis 2,5 Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen pro Molekül der Verbindung (A).
Erfindungsgemäß eingesetzte Verbindungen (A) umfassen diese Verbindungen (A) und deren Kondensations- und/ oder Reaktionsprodukte. Beispielsweise umfassen sie Kondensationsprodukte der Verbindungen (A) wie ein Kondensationsprodukt der Verbindung (A) mit Carboxyl­ gruppe(n) und einer Verbindung (A) mit Hydroxylgrup­ pe(n).
In diesem Fall ist es erforderlich, daß die beiden Verbindungen durch eine Bindung eines Äquivalents oder weniger pro 40 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 150 Kohlenstoffatome, in der Verbindung (A) verbunden sind, beispielsweise durch Ester-, Thioester-, Amid-, Imid-, Urethan-, Harnstoff- und Etherbindung. Weiter­ hin umfassen sie Polymere, die durch Umsetzung der selben oder verschiedener Verbindungen (A) mit einer Verbindung mit Carboxyl-, Hydroxyl-, Isocyanat-, Amino- oder Ketimingruppe gebildet werden (nachfolgend als "Verbindung (B)" bezeichnet).
Enthält die Verbindung (A) einen Polymeranteil mit einer Zusammensetzung ähnlich der der Komponente (1), so wird dies wegen der leichteren Dispergierung von Komponente (1) bevorzugt. Verbindung (A) hat im allgemeinen ein Molekulargewicht von 500 bis 500 000, vorzugsweise 1000 bis 500 000 und besonders bevorzugt von 10 000 bis 300 000.
Zur Bildung der Komponente (2) (i) ist die Verbin­ dung (B) ebenfalls erforderlich. Die Verbindung hat mindestens eine funktionelle Gruppe in einem Molekül. Wenn beispielsweise die Verbindung (A) eine Hydroxyl­ gruppe(n) aufweist, ist es erforderlich, daß die Verbindung (B) eine Carboxyl- und/oder Isocyanatgruppe hat. Enthält die Verbindung (A) eine Carboxylgruppe(n), ist es erforderlich, daß die Verbindung (B) eine Hydroxyl- und/oder Isocyanat- und/oder Amino- und/oder Ketimingruppe(n) hat.
Beispiele der Verbindung (B) umfassen Verbindungen gesättigter oder ungesättigter Alkohle wie Verbindun­ gen mit einer Hydroxylgruppe wie Methyl-, Butyl-, Iso­ amyl-, Myristyl-, Melissyl-, Allyl-, Propargylalkohol, Cyclohexanol, Benzyl-, Zimt- und Furfurylalkohol, so­ wie Verbindungen mit zwei oder mehreren Hydroxylgruppen wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Pentan­ diol, 3-Methylpentandiol, Diethanolamin, Dipropanolamin, Triethanolamin, Trimethylolpropan, Glycerin und Penta­ erythrit. Weiterhin umfassen sie Addukte aus 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltendem Alkylenoxid und dieser Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen und ihrer Derivate. Sie umfassen ebenfalls Addukte aus 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltendem Alkylenoxid und von Mono- oder Dialkylphenolen (worin der Alkylanteil im allgemeinen 6 bis 20 Kohlenstoffatome beträgt).
Beispiele von Carboxyl enthaltenden Verbindungen um­ fassen sowohl solche, die eine Carboxylgruppe aufwei­ sen wie Essig-, Propan-, Hexan-, Caprin-, Undecan-, Myristin-, Eicosan-, Olefin-, Zimt-, Lanolin-, Tallöl­ fett- und Palmölfettsäure als auch solche ein, die zwei oder mehrere Carboxylgruppen aufweisen wie Oxal-, Bernstein-, Adipin-, Azelain-, Sebacin-, Fumar-, Malein-, Phthal-, Pthalanhydrid-, Terephthal-, Tri­ carballyl- und Benzoltricarbonsäure. Weiterhin um­ fassen sie Addukte aus 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltendem Alkylenoxid und diesen Carbonsäurever­ bindungen oder ihren Derivaten.
Verbindungen, die eine Aminogruppe enthalten, um­ fassen beispielsweise aliphatische Amine wie Ammoniak, Ethyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Tri­ decyl-, Cetyl-, Dimethyl-, Diisopropyl- und Diamyl­ amin, Alkanolamine wie Monoethanolamin und Monopro­ panolamin, ungesättigte aliphatische Amine wie Allyl­ amin und Diallylamin, alicyclische Amine wie Cyclohe­ xylamin, aromatische Amine wie Anilin, Toluidin, Benzylamin, Diphenylamin und Naphthylamin, Polyamine wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetra­ min und Dialkylaminopropylamin sowie Amine, die von natürlichen Substanzen wie Rindertalgamin und Kokos­ nußamin abgeleitet sind. Zusätzlich umfassen sie weiterhin Addukte aus 2 bis 4 Kohlenstoffatome ent­ haltendem Alkylenoxid und diesen Aminen oder ihren Derivaten.
Beispiele von die Ketimingruppe enthaltenden Verbin­ dungen umfassen solche, die durch Ketiminierung von Aminen wie Monoethanol- und Monopropanolamin und Diethylentriamin mit Ketonen wie Aceton, Methylethyl­ keton und Ethylisobutylketon gebildet sind. Ebenfalls umfassen sie Addukte aus 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltendem Alkylenoxid und diesen ketiminierten Verbindungen.
Beispiele von die Isocyanatgruppe enthaltenden Verbin­ dungen umfassen solche, die eine bis zu drei Isocya­ natgruppen aufweisen, wie Toluylen-, Diphenylmethan-, Hexamethylen-, Lysin-, Dicyclohexylmethan-, Isophoron­ und Xylylenisocyanat. Weiterhin umfassen sie Addukte dieser Isocyanate und mehrwertiger Alkohole oder mehrwertiger Phenole.
Erfindungsgemäß können ebenfalls Eigenkondensations- und/oder Reaktionsprodukte dieser Verbindungen (B) als Komponente für die Verbindung (B) eingesetzt werden.
Die Komponente (2) (i) wird durch Kondensations- und/oder Additionsreaktion der Verbindung (A) und Verbindung (B) erhalten. In diesem Fall wird die Bindung zwischen Verbindung (A) und Verbindung (B) durch eine oder mehrere Ester-, Thioester-, Urethan-, Harnstoff-, Amid-, Imid- und/oder Etherbindungen gebildet.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenfalls den Einsatz von Addukten, die durch Addition eines oder mehrerer Al­ kylenoxide an die Hydroxyl- und/oder Carboxyl- und/oder Amino- und/oder Dithiocarboxylgruppe(n) der Verbin­ dung (A) als Komponente für (2) (i) erhalten werden. Zusätzlich fallen Verbindungen, die durch direkte Um­ setzung einer oder mehrerer Verbindungen mit zwei oder mehreren Hydroxyl- und/oder Carboxyl- und/oder Ketimin- und/oder Isocyanat- und/oder Aminogruppen der Verbin­ dungen (B) mit der (n) Hydroxyl- und/oder Carboxyl- und/oder Carbonyl- und/oder Amino- und/oder Dithio­ carboxylgruppe(n) der Verbindung (A) erhalten werden, ebenfalls in den Umfang vorliegender Erfindung wie auch die Verbindungen, die durch weitere Addition eines oder mehrerer Alkylenoxide an diese Verbindungen erhalten werden.
Von diesen verschiedenen Arten der Komponente (2) (i), sind solche, die eine ähnliche Molekularstruktur wie Komponente (3) (ein Medium, das nicht wesentlich oder kaum die Komponente (1) löst) und/oder solche, die verwandte Löslichkeitsparameter aufweisen, grundsätz­ lich als leicht zu dispergierende Komponenten bevorzugt. Wenn beispielsweise ein Phthalatlösungsmittel als Komponente (3) eingesetzt wird, ist es erwünscht, daß die Komponente (2) (i) eine Phthalatstruktur im Molekül aufweist.
Andererseits ist es erwünscht, daß ein Alkylengly­ collösungsmittel als Komponente (3) eingesetzt wird, wenn die Komponente (2) (i) eine Alkylenglycol- oder Alkylenglycolesterstruktur im Molekül hat. Selbst wenn die beiden Komponenten keine ähnlichen Strukturen aufweisen, sind sie aus demselben Grund wie oben zu bevorzugen, wenn gewährleistet ist, daß der Unter­ schied im Löslichkeitsparameter (-Koeffizient) zwi­ schen Komponente (3) und Anteil B in Komponente (2) (i) klein (im allgemeinen 1,5 oder weniger) ist.
Das Verhältnis von Verbindung (A) zu Verbindung (B) variiert in Abhängigkeit von der eingesetzten Kompo­ nente (3) und kann deshalb nicht unterschiedslos definiert werden. Im allgemeinen beträgt jedoch das Verhältnis von Verbindung (A)/Verbindung (B) von 20/80 bis 90/10 (Gewicht) und vorzugsweise von 40/60 bis 80/20.
Als Beispiele einer Verbindung eines olefinischen Polymeren mit einem Gewichtsmittel des Molekular­ gewichts von 500 bis 500 000 und addiert an ethyle­ nisch ungesättigte(n) Dicarbonsäure(n) (nachfolgend als "Verbindung (AA)") bezeichnet), die zur Bildung der Komponente (2) (ii) in wirksamer Weise als Dis­ pergiermittel eingesetzt wird, sind Verbindungen zu nennen, die durch Addition von einem mol oder mehr ethylenisch ungesättigter(n) Dicarbonsäure(n) an ein mol eines olefinischen Polymeren mit einem Gewichts­ mittel des Molekulargewichts von 500 bis 500 000 hergestellt werden.
Solche olefinischen Polymere umfassen sowohl Homo­ polymere oder Copolymere, die Ethylen, Propylen, Butadien, Isopren und Isobutylen, gegebenenfalls mit Styrol, Cyclopentadien, Dicyclopentadien und Norbornen als Comonomere verlängert, umfassen, als auch hydrierte Produkte oder Abbauprodukte dieser Polymeren oder Copolymeren.
Von diesen olefinischen Polymeren sind solche mit einer ähnlichen Olefinzusammensetzung wie der der damit zu dispergierenden Komponente (1) bevorzugt. Die olefinischen Polymeren haben im allgemeinen ein Molekulargewicht von 500 bis 500 000, vorzugsweise 1000 bis 500 000 und besonders bevorzugt von 10 000 bis 300 000.
Ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren werden zur Einführung von Carboxylgruppen in die olefinischen Polymeren eingesetzt. Diese Säuren sind Verbindungen mit Ethylenbindung(en) und Carboxylgruppen oder ihren Anhydriden oder mit polaren Gruppen, die zur Umwand­ lung in Carboxylgruppen durch Oxidation oder Hydrolyse in der Lage sind. Beispiele dieser Verbindungen umfassen ungesättigte Dicarbonsäuren wie Malein-, Itacon- und Fumarsäure, ungesättigte Dicarbonsäure­ derivate wie Maleinsäuredichlorid, Fumarsäuredichlo­ rid, Maleinsäuremonobutylester, Maleinsäuremonobutyl­ amid und Chlormaleinsäure, ungesättigte Dicarbonsäure­ anhydride wie Malein- und Itaconsäureanhydrid sowie ungesättigte Dicarbonsäureanhydridderivate wie Chlor­ maleinsäureanhydrid.
Addukte dieser Verbindungen und olefinischer Polymerer können durch in verschiedenen Literaturstellen be­ schriebene Verfahren (beispielsweise US-PS 32 36 917), in Gegenwart oder Abwesenheit eines freie Radikale bildenden Initiators hergestellt werden.
Besonders bevorzugte Beispiele von Verbindungen (AA) sind durch Addition von 1 bis 200 Molekülen, vorzugs­ weise von 5 bis 50 Molekülen ethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren an ein Molekül eines olefinischen Polymeren hergestellte Verbindungen.
Die hierin bezeichnete "Addition" bedeutet keine so­ genannte Polymerisation. Erfindungsgemäß bilden die ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren mit dem olefinischen Polymeren kein Pfropfpolymeres, aber sie bilden beispielsweise ein Addukt, worin ein Äquivalent Säure an ein Äquivalent des aktiven Wasserstoffs des olefinischen Polymeren addiert wird. Insbesondere bilden die ungesättigten Dicarbonsäuren der Verbindung (AA) im wesentlichen keine Segmente, worin zwei oder mehrere ihrer Moleküle miteinander verbunden sind.
Zur Bildung der Komponente (2) (ii) ist eine Verbin­ dung mit mindestens einer aus Hydroxyl-, Isocyanat-, Amino-, Ketimin- und Mercaptogruppe ausgewählten Gruppe (nachfolgend als "Verbindung (BB)" bezeichnet) erforderlich, und die Verbindung muß mindestens eine funktionelle Gruppe pro Molekül aufweisen.
Beispiele von Verbindungen (BB) umfassen die folgenden Verbindungen:
  • 1) Die Aminogruppe enthaltende Verbindungen, beispiels­ weise Ammoniak, aliphatische Amine wie Ethyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Tridecyl-, Cetyl-, Dimethyl-, Diisopropyl- und Diamylamin, Polyamine wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Dialkylaminopropylamine und 1,4-Diaminomethylcyclo­ hexan, Alkanolamine wie Monoethanolamin und Mono­ propanolamin, ungesättigte aliphatische Amine wie Allyl- und Diallylamin, alicyclische Amine wie Cyclo­ hexylamin, aromatische Amine wie Anilin, Toluidin Benzylamin, Diphenylamin und Naphthylamin, hetero­ cyclische Amine wie Morpholin, Imidazolin und N-Aminoalkylpiperazine, von natürlichen Substanzen abgeleitete Amine wie Rindstalgamin und Kokusnußamin sowie Addukte dieser Amine mit 2 bis 4 Kohlenstoff­ atome enthaltenden Alkylenoxiden.
  • 2) Die Ketimingruppe enthaltende Verbindungen bei­ spielsweise solche, die durch Ketiminierung von Aminen wie Monoethanol und Monopropanolamin und Diethylentri­ amin mit Ketonen wie Aceton, Methylethyl- und Methyl­ isobutylketon erhalten werden sowie Addukte aus 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltendem Alkylenoxid und diesen Verbindungen.
  • 3) Die Hydroxylgruppe enthaltende Verbindungen, bei­ spielsweise gesättigte oder ungesättigte einwertige Alkohole wie Methyl-, Butyl-, Isoamyl-, Myristyl-, Melissyl-, Allyl-, Propargyl-, Zimt- und Furfuryl­ alkohol, mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,10- Decandiol, Dipropylenglykol, 3-Methylpentandiol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polytetra­ methylenglykol, Diethanolamin, Dipropanolamin, Triethanolamin, Trimethylolpropan, Glycerin und Penta­ erithrit, Addukte von 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthal­ tendem Alkylenoxid und diesen die Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindungen sowie Addukte aus 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltendem Alkylenoxid und der Mono- oder Dialkylphenole (worin der Alkylanteil im allgemeinen 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält).
  • 4) Die Isocyanatgruppe enthaltende Verbindungen, bei­ spielsweise Toluylendiisocyanat, Diphenylmethanmonoiso­ cyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Diphenylmethantriiso­ cyanat, Hexamethylendiisocyanat, Lysindiisocyanat, Di­ cyclohexylmethanmonoisocyanat, Dicyclohexylmethandiiso­ cyanat, Dicyclohexylmethyntriisocyanat, Isophorondiiso­ cyanat, Xylylendiisocyanat, Reaktionsprodukte dieser Isocyanatverbindungen und der obenerwähnten (1) oder (3), sowie Addukte aus 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylenoxid und diesen Verbindungen.
  • 5) Reaktionsprodukte einer oder mehrerer Verbindungen, die aus den oben erwähnten Verbindungen (1), (2) oder (3) und/oder Isocyanatverbindungen ausgewählt sind und Carbonsäuren, beispielsweise Essig-, Propion-, Hexan-, Octan-, Caprin-, Undecan-, Myristin-, Eicosan-, Olein-, Oxal-, Bernstein-, Adipin-, Azelain-, Sebacin-, Phthalsäure, Phthalslureanhydrid und Terephthalsäure sowie ihre Addukte mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltendem Alkylenoxid.
  • 6) Die Mercaptogruppe enthaltende Verbindungen, bei­ spielsweise Methyl-, Butyl-, Lauryl-, Benzylmercaptan, Thiophenol und Ethylmercaptopropionat.
Von diesen verschiedenen Arten der Verbindungen (BB) sind solche bevorzugt, die Oxyalkylen- und/oder Ester­ gruppe(n) im Molekül, das als Dispergiermittel wirksam ist, aufweisen. Besonders bevorzugt sind solche, die fakultativ Oxyalkylengruppe(n) im Molekül enthalten. Am meisten sind Alkylenoxidaddukte der Verbindungen (2) bevorzugt.
Zusätzlich sind Verbindungen (BB) die eine zur unten erwähnten Komponente (3) ähnliche Molekülstruktur aufweisen (oder ein Medium, das nicht wesentlich oder kaum die Komponente (1) löst) und/oder solche, die ähnliche Löslichkeitsparameter haben grundsätzlich als Komponente (1), die leicht damit dispergiert werden kann, bevorzugt. Wenn beispielsweise als Medium ein Alkylenglykollösungsmittel als Komponente (3) einge­ setzt wird, muß die Verbindung (BB) erwünschterweise eine Alkylenglykolverbindung oder einer ihrer Ester sein. Wenn andererseits als Medium ein Phthalatlö­ sungsmittel als Komponente (3) eingesetzt wird, muß die Verbindung (BB) sinnvoller Weise eine Phthalatver­ bindung sein.
Aber sogar wenn beide Komponenten der Verbindung (BB) und die Komponente (1) keine ähnlichen Strukturen haben, werden sie zu bevorzugen sein, wenn gewähr­ leistet ist, daß der Unterschied in dem Löslichkeits­ parameter(-Koeffizient) zwischen ihnen klein (im allgemeinen 2 oder weniger) ist, aus dem selben Grund wie oben erwähnt.
Eine Verbindung (BB) mit geringer Löslichkeit in einem Schmieröl ist bevorzugt, da eine Dispersion der Kom­ ponente (1) mit dieser Verbindung problemlos verlaufen kann. So löst sich beispielsweise ein Aminoalkohol- Propylenoxidaddukt mit einem Molekulargewicht von etwa 2500 und ein aus Phthalsäure und Ethylenglykol erhaltener Polyester mit einem Molekulargewicht von 1500, die bevorzugte Beispiele der Verbindung (BB) sind, offensichtlich nicht, wenn es in ein Schmieröl zu einem Anteil von 1 Gew.-% hinzugegeben wird.
Das Verhältnis von Verbindung (AA) zu Verbindung (BB) variiert abhängig von der eingesetzten Verbindung (AA), Verbindung (BB) oder der verwendeten Komponente (3) und kann deshalb nicht unterschiedslos definiert werden. Jedoch beträgt das Verhältnis von Verbindung (AA)/Verbindung (BB) im allgemeinen von 20/80 bis 80/20 Gewicht. Vorzugsweise beträgt es von 40/60 bis 75/25 im Hinblick auf die leichte Dispergierbarkeit und nicht Vorhandensein einer Trübung, wenn der erfindungsgemäße Verbesserer zum Schmieröl hinzuge­ geben wird.
Die Verbindung (2) (ii) wird durch Kondensationsaddi­ tionsreaktion einer oder mehrerer Verbindungen (AA) und einer oder mehrerer Verbindungen (BB) erhalten. In diesem Fall ist die Bindung zwischen Verbindung (AA) und Verbindung (BB) eine oder mehrere, ausgewählt aus Thioester-, Amid-, Imid- und Esterbindung.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenfalls den Ein­ satz von Addukten, die durch Addition eines oder mehrerer Alkylenoxide an die Carboxylgruppe(n) einer Verbindung (AA) wie Komponente (2) (ii) erhalten werden. Weiterhin gehören Verbindungen, die durch direkte Reaktion einer oder mehrerer Verbindungen (BB) mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen im Molekül mit der(den) Carboxylgruppe(n) oder ihrer(n) Säureanhydridgruppe(n) einer Verbindung (AA) eben­ falls zum Umfang der vorliegenden Erfindung und auch solche Verbindungen, die durch weitere Addition von Alkylenoxid(en) an diese Verbindungen erhalten werden.
Die Komponente (3) ist ein Medium, das nicht wesent­ lich oder kaum olefinische Polymere löst mit einer Löslichkeit (20°C) für olefinische Polymere von im allgemeinen 10% oder weniger, vorzugsweise 5% oder weniger. Die hier beschriebene Löslichkeit ist so gewählt, daß sie einen durchsichtigen homogenen Zustand ergibt, wenn ein olefinisches Polymeres allein im Medium gelöst wird. Das bedeutet, daß bei Zugabe vom ersteren allein zu letzterem keine Trübung oder Phasentrennung verursacht wird.
Als Beispiele von Medien mit dieser Löslichkeit seien Ester, Phosphate, 6 oder mehr Kohlenstoffatome enthal­ tende Alkohole und Addukte mit 2 bis 4 Kohlenstoff­ atome enthaltendem Alkylenoxid genannt.
Einzelne Mineralöle, die nicht wesentlich olefinische Polymere lösen, gehören ebenfalls zum Umfang vorlie­ gender Erfindung. Beispiele davon umfassen modifi­ zierte Mineralöle, wie sie durch Modifikation von Mineralölen mit Sauerstoff und/oder Sauerstoff und Stickstoff enthaltenden Verbindungen gebildet werden, die nicht wesentlich oder kaum olefinische Polymere lösen.
Beispiele für Esterverbindungen umfassen die Carboxyl­ verbindungen wie Monocarbonsäuren (beispielsweise Essig-, Propion-, Hexan-, Octan-, Caprin-, Undecan- und Myristinsäure), oder Dicarbonsäuren (beispiels­ weise Bernstein-, Adipin-, Azelain-, Fumar-, Malein-, Phthal-, Phthalanhydrid-, Isophthal- und Terephthal­ säure), oder Tricarbonsäuren (beispielsweise Benzo­ tricarbonsäure) oder weitere Polycarbonsäuren und einwertige Alkohole (Methanol, Butanol, Hexanol, Cyclohexanol, 2-Ethylhexanol, Octanol, Decanol, Myristylalkohol und Melissylalkohol) oder Polyole (beispielsweise Glykole wie Ethylen-, Triethylen-, Tetraethylen-, Propylen-, Dipropylen-, Hexamethylen- und Decamethylenglykol und Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit) oder Addukte aus 2 bis 4 Kohlen­ stoffatome enthaltenden Alkylenoxiden dieser einwertigen Alkohole oder Polyole (worin die Molzahl des (der) Alkylenoxid(e) im allgemeinen bis zu 50, vorzugsweise 1 bis 35, ist).
Von diesen verschiedenen Esterarten sind die Ester der Dicarbonsäuren und einwertigen Alkohole wie Di-, Tri- oder Tetraester der Polyole und Monocarbonsäuren be­ vorzugt. Besonders bevorzugt sind die Esterverbindungen, die Bernstein-, Adipin- und Phthalsäure, Phthalsäure-, Isophthalsäure- oder Terephthalsäureanhydrid und ein­ wertige, 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltende Alkohole umfassen sowie die Esterverbindungen, die die oben er­ wähnten Glykole und 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthal­ tende Monocarbonsäuren umfassen.
Bevorzugte Beispiele von Phosphaten sind Triester mit 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen.
Beispiele für 6 oder mehr Kohlenstoffatome enthaltende Alkohole sind einwertige Alkohole wie 2- Ethylhexanol, Octanol, Isooctanol und 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltende Oxoalkohole sowie mehrwertige Alkohole wie Hexamethylenglykol, Decamethylenglykol und Pentaery­ thrit.
Beispiele für Alkylenoxidaddukte schließen Verbin­ dungen ein, die durch Addition von 2 bis 4 Kohlenstoff­ atome enthaltenden Alkylenoxiden an aktiven Wasser­ stoff enthaltende Verbindungen oder heterocyclische Verbindungen mit ein- oder mehrwertigen Hydroxyl-, Amino-, Amid- und/oder Carboxylgruppen hergestellt sind. Als Beispiele carboxylhaltiger Verbindungen seien die obenerwähnten Mono- oder Polycarbonsäuren genannt. Weiterhin sind Verbindungen, die sowohl die Carboxyl- als auch die Hydroxylgruppe im Molekül enthalten, wie Zitronen- und Gluconsäure genannt.
Beispiele für die Aminogruppe enthaltenden Verbin­ dungen sind die obenerwähnten, die Aminogruppe ent­ haltenden Verbindungen. Als Beispiele für die Amid­ gruppe enthaltenden Verbindungen seien Essigsäure-, Propionsäure-, Octansäure-, Oleinsäure- und Stearin­ säureamid und Propionsäuremonomethylamid genannt. Als Beispiel für aktiven Wasserstoff enthaltende hetero­ cyclische Verbindungen sei Morpholin genannt.
Die Molzahl der zu addierenden Alkylenoxide variiert entsprechend den Arten der zu addierenden aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen, beträgt aber im allgemeinen 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 35. Wenn die Anzahl zu addierender Mole zu hoch ist, wird die Löslichkeit der erhaltenen Addukte im Mineralöl zu niedrig und verursacht Trübung oder Trübheit im her­ gestellten Schmieröl-Endprodukt, das dann nur unter Schwierigkeiten verwendet werden könnte. Von verschie­ denen Arten dieser Alkylenoxidaddukte sind Verbindungen bevorzuyt, die durch die allgemeine Formel R-O-(AO)n-H (worin R eine 8 oder weniger Kohlenstoffatome enthal­ tende Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, n eine ganze Zahl von 1 bis 35 und A eine 2 bis 3 Kohlenstoffatome ent­ haltende Alkylengruppe bedeutet), bezeichnet werden.
Modifizierte Mineralöle werden beispielsweise durch das selbe Verfahren wie zur Einführung von funktio­ nellen Gruppen in olefinische Polymere hergestellt.
Von den verschiedenen Arten der Komponenten (3) sind die Carbonsäurediester und Alkylenoxidaddukte bevor­ zugt.
Zusätzlich können als Komponente (3) diese Verbin­ dungen enthaltende Mineralöle eingesetzt werden. In diesem Fall ist die Menge des zuzugebenden Mineralöls nicht besonders begrenzt. Jedoch ist die Löslichkeit für Komponente (1) um so höher, je größer die zugege­ bene Mineralölmenge ist. Deshalb beträgt, um die Lös­ lichkeit für Komponente (1) bei 10% oder weniger zu halten, die Mineralölmenge im Medium der Komponente (3) im allgemeinen 85% oder weniger.
Im Hinblick aus das Verhältnis der jeweiligen Kompo­ nenten, bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Verbesserers, beträgt der Gehalt der Komponente (1) im allgemeinen 10 bis 70%, vorzugsweise 20 bis 60%, der der Komponente (2) im allgemeinen 0,5 bis 20%, vor­ zugsweise 1 bis 10%, und der der Komponente (3) im allgemeinen 90 bis 25%, vorzugsweise 70 bis 30%.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbesserers wird zunächst die Komponente (2) hergestellt. Das Herstel­ lungsverfahren für Komponente (2) wird in Übereinstim­ mung mit den Arten der Verbindungen (A) und (AA) und den Arten der Verbindungen (B) und (BB) variieren, es kann jedoch ein übliches sein. Zur Herstellung der Komponente (2) kann, falls erforderlich, ein Lösungs­ mittel zur Erniedrigung der Viskosität des Reaktions­ systems eingesetzt werden. Das Lösungsmittel kann die erfindungsgemäße Komponente (3) oder kann aus für olefinische Polymere guten Lösungsmitteln (beispiels­ weise Hexan, Heptan, Toluol, Xylol oder synthetische Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Siedepunkt), die (unter vermindertem Druck) abdestilliert werden können, ausgewählt oder ein Gemisch solcher Lösungs­ mittel sein.
Die so hergestellte Komponente (2) wird mit Komponente (3) gemischt und gelöst und anschließend wird eine Lösung der Komponente (1) zur erhaltenen Lösung unter Abdestillieren (bei vermindertem Druck) des eingesetzten Lösungsmittels hinzugegeben, wobei das zum Lösen der Komponenten (1) und (2) eingesetzte Lösungsmittel ab­ destilliert und worauf die Emulgierung oder Dispergie­ rung des olefinischen Polymeren durchgeführt wird. Als Ergebnis kann eine stabile Dispersion vorteilhaft er­ halten werden, selbst wenn die eingesetzte Menge der Komponente (2) klein ist.
Es ist überflüssig festzustellen, daß ein anderes Verfahren, bei dem die Komponente (2) mit einer Lösung der Komponente (1) gemischt und gelöst ist, und die Komponente (1) mit Komponente (3) in Gegenwart von Komponente (2) auf dieselbe Weise wie obenerwähnt emulgiert oder dispergiert wird, ebenfalls vorzugs­ weise angewendet werden kann.
Das zum Lösen der Komponente (1) eingesetzte Lösungs­ mittel ist nicht besonders beschränkt. Als Beispiele sind Hexan, Heptan, Toluol, Xylol und synthetische Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Siedepunkt erwähnt. Notwendige Bedingung für die Zugabe ist, daß die Entfernung des Lösungsmittels während des Zugabever­ fahrens möglich ist. Die Temperatur beträgt im all­ gemeinen 50 bis 200°C. Ist sie zu hoch, werden die olefinischen Polymeren zersetzt und die Molekülkette der Komponente (1) würde sich ausdehnen und könnte im Ergebnis kaum emulgiert oder dispergiert werden. Die Zeit variiert abhängig von Temperatur und Druck und beträgt im allgemeinen 2 bis 10 Stunden. Wenn die Zugabegeschwindigkeit zu hoch ist, wird die Destil­ lation der Lösungsmittel unbefriedigend sein und die olefinischen Polymeren könnten im Ergebnis nicht gut emulgiert oder dispergiert werden. Im Extremfall würde das Ganze gelieren.
Der erfindungsgemäße Verbesserer kann ein Fließver­ ringerungsmittel für ein Schmieröl als eine Kompo­ nente (4) enthalten, da bei der Herstellung des Motorenöl-Endproduktes die Komponenten (1), (2) und (3) allein ein ungenügendes Vermögen zur Erniedrigung des Fließpunktes der verschiedenen, eingesetzten Arten von Mineralölen aufweisen könnten, und deshalb die Zugabe eines weiteren Fließpunkts-Erniedrigungsmittels zum erfindungsgemäßen Verbesserer erforderlich werden würde. Als typische Beispiele solcher Fließpunkts- Erniedrigungsmittel seien erwähnt Poly-(meth)acrylate und chlorierte Paraffin-Naphthalen-Kondensationspro­ dukte. Diese sind auf dem Markt als Handelsprodukte weit verbreitet. Beispielsweise sind die Handelspro­ dukte ACLUBE (Sanyo Chemical) und PLEXOL (Nippon Acryl) als Poly(meth)acrylatmittel und das Handels­ produkt LUBRAN (Toho Chemical) als ein chloriertes Paraffin-Naphthalen-Kondensationsprodukt erhältlich. Poly(meth)acrylate sind bevorzugt. Der Gehalt von Komponente (4) beträgt im allgemeinen bis zu 30 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Verbesserers.
Der erfindungsgemäße Verbesserer kann gegebenenfalls weitere Komponenten (beispielsweise ein Detergens oder Dispergiermittel, ein Antioxidans und einen Reibungs­ verminderer) enthalten.
Im allgemeinen wird die Komponente (4) nach der Her­ stellung einer Dispersion aus den Komponenten (1), (2) und (3) hinzugegeben.
Der erfindungsgemäße Verbesserer wird zu einem Schmieröl im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-% hinzu­ gegeben, worauf er eine den Viskositätsindex verbessernde und eine verdickende und zusätzlich eine reinigende und dispergierende Wirkung, wenn die Komponente (1) ein mo­ difiziertes olefinisches Polymeres ist, und weiterhin eine den Fließpunkt erniedrigende Wirkung aufweist, wenn der Verbesserer die Komponente (4) enthält.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Verbesserer als eine Zusammensetzung für Heizöl, Schmiermittel und Polymer/Polyol, gegebenenfalls zusätzlich zu einem Schmieröl eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Sämtliche nachfolgenden "Teile" und "%" sind "Gewichtsteile" und "Gew.-%", wenn nichts gegenteiliges beschrieben ist.
BEISPIEL 1
320 Teile einer 40%igen Lösung aus einem Dihydroxy­ ethylen-propylencopolymeren (Molekulargewicht 8000), Propylengehalt 50%, hergestellt durch Hydroxyethy­ lierung der beiden Endgruppen eines Ethylen-Propylen- Copolymeren durch bekannte stöchiometrische anioni­ sche Polymerisation mit Ethylenoxid) in Xylol und 460 Teile einer 40%igen Lösung aus einem Polyester, der aus 1,4-Butandiol und Phthalsäureanhydrid erhal­ ten wurde (Äquivalentgewichtsverhältnis 41/40), Mole­ kulargewicht 8000) in Dibutylphthalat wurden in ein Reaktionsgefäß mit 4 Anschlüssen, die mit einem starken Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Materialeinfüllvorrichtung verbunden waren, gefüllt und 1 Stunde lang zur Homogenisierung bei 100°C gerührt. Danach wurden 4,3 Teile Hexamethylen­ diisocyanat hinzugegeben und 1 Stunde lang bei 120°C gerührt, anschließend wurden 0,02 Teile Dibutylzin­ dilaurat weiter hinzugegeben und bis der NCO-Gehalt 0,05 oder weniger wurde (im allgemeinen 5 Stunden lang) zum Erhalt einer 40%igen Lösung der Kompo­ nente (2) (i) umgesetzt.
30 Teile der so erhaltenen 40%igen Lösung der Kompo­ nente (2) (i) und 339 Teile Dibutylphthalat wurden in dasselbe Reaktionsgefäß (mit einem Vakuumdestillier­ apparat anstelle des Kühlers) gefüllt und 1 Stunde bei 120°C zum Lösen gerührt. Danach wurde Xylol aus der erhaltenen Lösung bei 120°C und 6,7 hPa abdestilliert und 400 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen- Propylen-Copolymeren der Komponente (1) (Molekular­ gewicht 100 000, Propylengehalt 50%) in Xylol mit etwa 100°C zur Lösung über eine Dauer von 4 Stunden graduell hinzugegeben. Während der Zugabe wurde Xylol entsprechend der Zugabegeschwindigkeit abdestilliert, wodurch die Komponente (1) in Komponente (3) disper­ giert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) zugegeben war, wurde das Ganze weitere 30 min zum Erhalt einer halbdurchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Propylen-Copolymergehalt von 40%, dem erfindungsgemäßen Verbesserer, gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 903 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 2
400 Teile eines Carboxy-Ethylen-Propylencopolymeren (Molekulargewicht 9000, Propylengehalt 50%, her­ gestellt durch Carboxylierung der Endgruppen des Ethylen-Propylen-Copolymeren durch bekannte stöchio­ metrische anionische Polymerisation mit Kohlendioxid) und 200 Teile eines Polyesters, der aus Propylengly­ kol und Adipinsäure erhalten wurde (Äquivalentgewicht­ verhältnis 41/40, Molekulargewicht 9000), wurden in ein Reaktionsgefäß mit 4 Öffnungen gefüllt, die mit einem starken Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Materialeinfüllvorrichtung verbunden waren und 1 Stunde bei 200°C zur Homogeni­ sierung gerührt. Danach wurden 0,06 Teile Tetrabutyl­ titanat hinzugegeben und bei 220°C und 6,7 hPa, bis die Säurezahl 0,05 oder niedriger wurde (im allge­ meinen 8 Stunden lang), zum Erhalt einer Komponente (2) (i) umgesetzt.
13 Teile der so erhaltenen Komponente (2) (i) und 300 Teile Dioctyladipat wurden in dasselbe Reaktionsgefäß (mit einem Vakuumdestillationsapparat anstelle eines Kühlers verbunden) gefüllt und 1 Stunde lang bei 120°C zum Lösen gerührt. Danach wurde das Xylol aus der erhaltenen Lösung bei 120°C und 6,7 hPa abdestilliert und 675 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen- Propylen-Copolymeren der Komponente (1) (Molekular­ gewicht 100 000, Propylengehalt 50%) in Xylol, mit etwa 100°C zur Lösung über eine Dauer von 4 Stunden graduell hinzugegeben. Während der Zugabe wurde das Xylol entsprechend der Zugabegeschwindigkeit abdestil­ liert, wodurch die Komponente (1) in der Komponente (3) dispergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) zugegeben worden war, wurde das Ganze weitere 30 min lang zum Erhalt einer blaßgelben und halbdurchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Propylen-Copolymergehalt von 46,3%, dem erfindungsgemäßen Verbesserer, gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 870 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 3
400 Teile einer 40%igen Lösung eines Dicarboxy­ ethylen-Propylencopolymeren (Molekulargewicht 15 000, Propylengehalt 50%, hergestellt durch Carboxylierung der beiden Endgruppen des Ethylen-Propylen-Copolymeren durch bekannte stöchiometrische anionische Polymeri­ sation mit Kohlendioxid) in Xylol und 44,8 Teile eines aminhaltigen Polyethers (Molekulargewicht 2100, her­ gestellt durch Ketiminierung von Monoethanolamin mit Methylisobutylketon mit anschließender Zugabe von 34 mol Propylenoxid für die Hydroxylgruppen des keti­ minierten Produktes) wurden in ein Reaktionsgefäß mit 4 Öffnungen gefüllt, die mit einem starken Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Material­ einfüllvorrichtung verbunden waren, und unter Rückfluß (bei 138 bis 143°C) zur Entfernung des gebildeten Wassers aus dem Reaktionssystem, bis die Säurezahl 0,05 oder kleiner wurde (im allgemeinen 5 Stunden lang) zum Erhalt einer 45,8%igen Lösung der Komponente (2) (i) umgesetzt.
18,3 Teile der so erhaltenen 45,8%igen Lösung der Komponente (2) (i) und 300 Teile des n-Butanol-Propylen­ oxid(3 mol)Adduktes der Komponente (3) wurden in das­ selbe Reaktionsgefäß (mit einem Vakuumdestillations­ apparat anstelle eines Kühlers verbunden) gefüllt und 1 Stunde bei 120°C zum Lösen gerührt. Danach wurde das Xylol bei 120°C und 6,7 hPa abdestilliert und 600 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propylen- Copolymeren der Komponente (1) (Molekulargewicht 100 000, Propylengehalt 50%) in Xylol, mit etwa 100°C graduell zur Lösung über eine Dauer von 4 Stunden hinzugegeben. Während der Zugabe wurde das Xylol entsprechend der Zugabegeschwindigkeit abdestilliert, wodurch die Komponente (1) in Komponente (3) disper­ giert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) hinzugegeben worden war, wurde das Ganze weitere 30 min lang zum Erhalt einer halbdurchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Propylen- Gehalt von 43,8%, die ein erfindungsgemäßer Verbes­ serer ist, gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 942 mPa · s /25°C.
BEISPIEL 4
320 Teile einer 40%igen Lösung eines Dihydroxy- Ethylen-Propylencopolymeren (Molekulargewicht 4000, Propylen-Gehalt 50%, hergestellt durch Hydroxylierung der beiden Endgruppen des Ethylen-Propylen-Copolymeren durch bekannte stöchiometrische anionische Polymerisa­ tion mit Sauerstoff), in Xylol und 7,2 Teile Hexamethy­ lendiisocyanat wurden in ein Reaktionsgefäß mit 4 Öff­ nungen gegeben, die mit einem starken Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Materialein­ füllvorrichtung verbunden waren, und 1 Stunde lang bei 100°C umgesetzt. Danach wurden 0,01 Teile Dibutylzinn­ dilaurat hinzugegeben und weiter, bis der NCO-Gehalt 0,7 oder kleiner wurde (im allgemeinen 5 Stunden lang) zum Erhalt einer Vorpolymerlösung umgesetzt. Dazu wurden 106,7 Teile eines Polypropylenglykols (Moleku­ largewicht 5000) zugegeben und 1 Stunde lang bei 100°C umgesetzt und anschließend 0,02 Teile Dibutyl­ zinndilaurat dazugegeben und weiter bei 120°C bis der NCO-Gehalt 0,05 oder kleiner geworden war (im allge­ meinen 5 Stunden lang) zum Erhalt einer 55,8%igen Lösung der Komponente (2) (i) umgesetzt.
15,1 Teile der so erhaltenen 55,8%igen Lösung der Komponente (2) (i) und 231,6 Teile Tetraethylenglykol- Hexansäurediester der Komponente (3) wurden in das­ selbe Reaktionsgefäß (mit einem Vakuumdestillations­ apparat anstelle eines Kühlers verbunden) gegeben und 1 Stunde lang bei 120°C zum Lösen gerührt. Danach wurde das Xylol bei 120°C und 6,7 hPa abdestilliert und 600 Teile einer 40%igen Lösung eines N- Vinyl­ imidazol modifizierten Ethylen-Propylen-Copolymeren der Komponente (1) (durch Umsetzen eines Ethylen- Propylen- Copolymeren mit einem Molekulargewicht von 100 000 und einem Propylengehalt von 50% mit 20 Moläquivalenten des N-Vinylimidazols in Gegenwart von Benzoylperoxid in Xylol bei etwa 100°C zur Lösung über eine Dauer von 4 Stunden graduell hinzugegeben. Während der Zugabe wurde das Xylol entsprechend der Zugabegeschwindigkeit abdestilliert, wodurch die Komponente (1) in der Komponente (3) dispergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) zugegeben worden war, wurde das Ganze weitere 30 min zum Erhalt einer blaßgelben und halbdurchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen- Propylen-Copolymerengehalt von 40,0%, dem erfin­ dungsgemäßen Verbesserer, gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 1050 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 5
12 Teile eines Fließpunkt-Erniedrigungsmittels vom Polymethacrylattyp (ACLUBE 138) wurden in 100 Teilen des erfindungsgemäßen Verbesserers oder der halb­ durchsichtigen milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Propylengehalt von 40,0%, wie in Beispiel 1 erhalten, zum Erhalt einer blaßgelben und halbdurch­ sichtigen oder milchigweißen Dispersion, die ein erfindungsgemäßer Verbesserer ist, gegeben. Sie hatte eine Viskosität von 1005 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 6
250 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propy­ len- Copolymer-Maleinsäureanhydrid-Addukts (Molekular­ gewicht 100 000, Propylengehalt 50%, Maleinsäurean­ hydridgehalt, 2%) in Xylol und 41,4 Teile eines amin­ haltigen Polyethers (Molekulargewicht 2030, herge­ stellt durch Ketiminierung von Monoethanolamin mit Methylisobutylketon unter anschließender Zugabe von 34 mol Propylenoxid für die Hydroxylgruppen des ketimi­ nierten Produktes und Hydrolysierung des erhaltenen Produktes) wurden in ein Reaktionsgefäß mit 4 Öffnun­ gen, die mit einem starken Rührer, einem Temperatur­ fühler, einem Kühler und einer Materialeinführvorrich­ tung verbunden waren, eingefüllt und unter Rückfluß (bei 138 bis 150°C) bei Entfernung des gebildeten Wassers aus dem Reaktionssystem, bis die Säurezahl 0,04 oder kleiner geworden war (im allgemeinen 2 Stunden lang), zum Erhalt einer 49,5%igen Lösung der Kompo­ nente (2) (ii) umgesetzt.
24,7 Teile der so erhaltenen 48,2%igen Lösung der Komponente (2) (ii) und 228 Teile des n-Butanol- Propylenoxid(4 mol)Addukts der Komponente (3) wurden in dasselbe Reaktionsgefäß (mit einem Vakuumdestil­ lierapparat anstelle des Kühlers verbunden) gefüllt und aufgelöst und anschließend wurde Xylol bei 120°C und 6,7 hPa abdestilliert. Danach wurden 600 Teile einer 40%igen Lösung eines N-Vinylimidazol modifizierten Ethylen-Propylen- Copolymeren der Komponente (1) (erhalten durch Umsetzen des Ethylen- Propylen-Copolymeren mit einem Molekulargewicht von 100 000 und einem Propylengehalt von 50% mit 20 Moläquivalenten von N-Vinylimidazol in Gegenwart von Benzoylperoxid in Xylol) in Xylol mit etwa 100°C graduell zur Lösung über eine Dauer von 4 Stunden zugegeben. Während der Zugabe wurde Xylol entsprechend der Zugabegeschwindigkeit abdestilliert, wodurch die Komponente (i) in Komponente (3) dispergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (i) hinzu­ gegeben worden war, wurde das Ganze weitere 30 min zum Erhalt einer halbdurchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Propylen-Copolymergehalt von 50,0%, einem erfindungsgemäßen Verbesserer, gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 1045 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 7
250 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propylen- Copolymer-Maleinsäureanhydrid-Addukts (Molekularge­ wicht 120 000, Propylengehalt 50%, Maleinsäureanhy­ dridgehalt 2%) in Xylol und 41,4 Teile eines ketimi­ nierten Polyethers (Molekulargewicht 2030, hergestellt durch Ketiminierung von Monoethanolamin mit Methyliso­ butylketon unter anschließender Zugabe von 34 mol Pro­ pylenoxid für die Hydroxylgruppen des ketiminierten Produktes), wurden in ein Reaktionsgefäß mit 4 Öffnungen gefüllt, die mit einem kräftigen Rührer, einem Tempe­ raturfühler, einem Kühler und einer Materialeinfüll­ vorrichtung verbunden waren und unter Rückfluß (bei 138 bis 150°C) bei Entfernung des gebildeten Wassers aus dem Reaktionssystem, bis die Säurezahl 0,04 oder kleiner wurde (im allgemeinen 2 Stunden lang) zum Erhalt einer 48,5%igen Lösung der Komponente (2) (ii) umgesetzt.
24,7 Teile der so erhaltenen 48,5%igen Lösung der Komponente (2) (ii) und 228 Teile des Dibutylphthalats der Komponente (3) wurden in dasselbe Reaktionsgefäß (mit einer Vakuumdestillationsapparatur anstelle des Kühlers verbunden) gefüllt und aufgelöst. Danach wurde das Xylol bei 120°C und 6,7 hPa abdestilliert und 600 Teile einer 40%igen Lösung eines N-Vinylpyrrolidon modifizierten Ethylen-Propylen-Copolymeren der Kompo­ nente (1) (hergestellt durch Umsetzen des Ethylen- Propylen-Copolymeren mit einem Molekulargewicht von 100 000 und einem Propylengehalt von 50% mit 15 Mol­ äquivalenten des N-Vinylpyrrolidons in Gegenwart von Benzoylperoxid in Xylol) in Xylol mit etwa 100°C graduell zur erhaltenen Lösung über eine Dauer von 4 Stunden zugegeben. Während der Zugabe wurde das Xylol in Übereinstimmung mit der Zugabegeschwindigkeit abdestilliert, wodurch die Komponente (1) in der Komponente (3) dispergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) zugegeben worden war, wurde das Ganze weitere 30 min zum Erhalt einer halbdurch­ sichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Propylen-Gehalt von 50,0% einem erfindungs­ gemäßen Verbesserer gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 976 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 8
250 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen- Propylen- Copolymer-Maleinsäureanhydrid-Addukts (Molekulargewicht 100 000, Propylengehalt 50%, Maleinsäureanhydridgehalt 2%) in Xylol und 60,4 Teile eines Methylalkohol-Propy­ lenoxidaddukts (Molekulargewicht 1480) wurden in ein Reaktionsgefäß mit 4 Öffnungen, die mit einem kräftigen Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Materialeinfüllvorrichtung verbunden waren, eingefüllt und homogenisiert. Danach wurden 0,02 Teile Tetrabutyl­ titanat hinzugegeben und unter Rückfluß (bei 138 bis 150°C) bei Entfernung des gebildeten Wassers aus dem Reaktionssystem, bis die Säurezahl 0,04 oder kleiner geworden war (im allgemeinen 6 Stunden), zum Erhalt einer 51,7%igen Lösung der Komponente (2) (ii), umgesetzt.
249 Teile Dioctylphthalat der Komponente (3) wurden in dasselbe Reaktionsgefäß mit einer Vakuumdestilla­ tionsapparatur anstelle eines Kühlers verbunden, ge­ füllt und eine Mischung, die 540 Teile einer 40%igen Lösung des oxidierten und abgebauten Produkts eines Ethylen-Propylen-Copolymeren der Komponente (1) (Mole­ kulargewicht, abgebaut von 250 000 auf 120 000, Pro­ pylengehalt 50%) in Xylol bei etwa 100°C und 29,3 Teile der zuvor hergestellten 51,7%igen Lösung der Komponente (2) (ii) wurden graduell bei 120°C und 5 mm Hg über eine Dauer von 6 Stunden hinzugegeben. Während der Zugabe wurde das Xylol entsprechend der Zugabege­ schwindigkeit abdestilliert, wodurch die Komponente (1) in der Komponente (3) dispergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) hinzugegeben worden war, wurde das Ganze weitere 30 min lang zum Erhalt einer blaßgelben und halbdurchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Propylen- Copolymergehalt von 45,0%, einem erfindungsgemäßen Verbesserer gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 945 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 9
250 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propy­ len- Copolymer-Maleinsäureanhydridadduktes (Molekular­ gewicht 100 000, Propylengehalt 50%, Maleinsäureanhy­ dridgehalt 3%) in Xylol und 69,2 Teile eines äquiva­ lenten Reaktionsproduktes (Molekulargewicht 1130) eines Morpholin-Ethylenoxidaddukts (Molekulargewicht 970) und Hexamethylendiisocyanat wurden in das Reak­ tionsgefäß mit 4 Öffnungen, die mit einem kräftigen Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Materialeinfüllvorrichtung verbunden waren gefüllt und bei 90°C bis 120°C, bis die Säurezahl 0,06 oder kleiner geworden war (im allgemeinen 5 Stunden lang), zum Erhalt einer 52,7%igen Lösung der Komponente (2) (ii) umgesetzt.
31,9 Teile der so erhaltenen 52,7 %igen Lösung der Komponente (2) (ii) und ein Gemisch, das 200,9 Teile eines n-Butanol-Ethylenoxid(4 Mol)Addukts der Komponente (3) und 22,3 Teile eines Mineralöls umfaßt, wurden in dasselbe Reaktionsgefäß mit einer Vakuumdestillations­ apparatur anstelle eines Kühlers verbunden) gefüllt und aufgelöst. Danach wurde Xylol bei 120°C und 5 mm Hg abdestilliert und 600 Teile einer 40%igen Lösung eines Dimethylaminoethylmethacrylat-modifizierten Ethylen- Propylen-Copolymeren der Komponente (1) (hergestellt durch Umsetzen eines Ethylen-Propylen-Copolymeren mit einem Molekulargewicht von 120 000 und einem Propylen­ gehalt von 50% mit 15 Mol-Äquivalenten Dimethylamino­ ethylmethacrylat in Gegenwart von Benzoylperoxid in Xylol) in Xylol bei etwa 100°C langsam zur erhaltenen Lösung über eine Dauer von 4 Stunden hinzugegeben. Während der Zugabe, wurde das Xylol entsprechend der Zugabegeschwindigkeit abdestilliert, wodurch die Komponente (1) in der Komponente (3) dispergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) zugegeben worden war, wurde das ganze weitere 30 Minuten zum Erhalt einer halbdurchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Propylen- Gehalt von 50,0%, einem erfindungsgemäße Verbesserer gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 1233 mPa · s/25°.
BEISPIEL 10
250 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propylen­ copolymer-Maleinsäureanhydrid-Addukts (Molekulargewicht 100 000, Propylengehalt 50%, Maleinsäureanhydridgehalt 1,5%) in Xylol und 55,1 Teile eines Polyesters (Mole­ kulargewicht 1800), erhalten aus Polytetramethylen­ glycol (Molekulargewicht 510) und Phthalsäureanhydrid (Äquivalentgewichtsverhältnis 3/2) wurden in ein Reak­ tionsgefäß mit 4 Öffnungen, die mit einem kräftigen Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Materialeinfüllvorrichtung verbunden waren, eingefüllt und homogenisiert. Danach wurden 0,02 Teile Tetra­ butyltitanat hinzugegeben und unter Rückfluß (bei 138°C bis 150°C) zur Entfernung des gebildeten Wassers aus dem Reaktionssystem, bis die Säurezahl 0,03 oder kleiner geworden war (im allgemeinen 6 Stunden lang), zum Erhalt einer 50,8%igen Lösung der Komponente (2) (ii) gerührt.
47,2 Teile der so erhalten 50,8%igen Lösung der Kompo­ nente (2) (ii) und 216 Teile eines Tributylphosphats der Komponente (3) wurde in dasselbe Reaktionsgefäß (mit einer Vakuumdestillationsapparatur anstelle eines Kühlers verbunden) gefüllt und aufgelöst. Danach wurde das Xylol bei 120°C und 5 mmHg abdestilliert und 600 Teile einer 40%igen Lösung eines Dimethylaminoethyl­ methacrylat-modifizierten Ethylen-Propylencopolymeren der Komponente (1) (hergestellt durch Umsetzen eines Ethylen-Propylencopolymeren mit einem Molekularge­ wicht von 120 000 und einem Propylengehalt von 50% mit 15 Moläquivalenten des Dimethylaminoethylmeth­ acrylats in Gegenwart von Benzoylperoxid in Xylol) in Xylol bei etwa 100°C graduell zur erhaltenen Lösung über eine Dauer von 5 Stunden hinzugegeben. Während der Zugabe wurde das Xylol entsprechend der Zugabe­ geschwindigkeit abdestilliert, wodurch die Komponente (1) in der Komponente (3) dispergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) zugegeben worden war, wurde das Ganze weitere 30 Minuten zum Erhalt einer halbdurchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen- Propylengehalt von 50%, einem erfindungsgemäßen Verbesserer gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 903 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 11
250 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propy­ lencopolymer-Maleinsäureanhydridaddukts (Molekularge­ wicht 100 000, Propylengehalt 50%, Maleinsäurean­ hydridgehalt 2%) in Xylol und 51,4 Teile eines Po­ lyesters (Molekulargewicht 1260), erhalten aus Tri­ ethylenglycol und Adipinsäure (Äquivalentgewichts­ verhältnis 5/4), wurden in ein Reaktionsgefäß mit 4 Öffnungen, die mit einem kräftigen Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Material­ einfüllvorrichtung verbunden waren, gefüllt. Danach wurden 0,02 Teile Tetrabutyltitanat hinzugegeben und unter Rückfluß (bei 138 bis 150°C) zur Entfernung des gebildeten Wassers aus dem Reaktionssystem bis die Säurezahl 0,03 oder kleiner geworden war (im allge­ meinen 6 Stunden lang), zum Erhalt einer 50,1%igen Lösung der Komponente (2) (ii) umgesetzt.
33,1 Teile der so erhaltenen 50,1%igen Lösung der Komponente (2) (ii) und 223,2 Teile Triethylenglycol­ dibutyrat als Komponente (3) wurden in dasselbe Re­ aktionsgefäß (mit einer Vakuumdestillationsapparatur anstelle eines Kühlers verbunden) gefüllt und gelöst. Danach wurde das Xylol bei 120°C und 6,7 hPa ab­ destilliert und 600 Teile einer 40%igen Lösung eines Diethylaminoethylmethacrylat-modifizierten Ethylen- Propylencopolymeren der Komponente (1) (hergestellt durch Umsetzen eines Ethylen-Propylencopolymeren mit einem Molekulargewicht von 120 000 und einem Propy­ lengehalt von 50% mit 15 Moläquivalenten des Dimethyl­ aminomethacrylats in Gegenwart von Benzoylperoxid in Xylol) in Xylol mit etwa 100°C graduell zur erhaltenen Lösung über eine Dauer von 5 Stunden zugegeben. Während der Zugabe wurde das Xylol entsprechend der Zugabegeschwindigkeit abdestilliert, wodurch die Komponente (1) in der Komponente (3) dispergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) hinzugegeben worden war, wurde das Ganze weitere 30 Minuten zum Erhalt einer halbdurchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Propylen­ copolymergehalt von 50,0%, einem erfindungsgemäßen Verbesserer gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 1230 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 12
250 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propy­ lencopolymer-Maleinsäureanhydrid-Addukts (Molekularge­ wicht 100 000, Propylengehalt 50%, Maleinsäureanhy­ dridgehalt 2%) in Xylol und 39,6 Teile eines Poly­ esters (Molekulargewicht 970), erhalten aus 1,8-Octan­ diol und Phthalsäureanhydrid (Äquivalentgewichts­ verhältnis 4/3) wurden in ein Reaktionsgefäß mit 4 Öffnungen, die mit einem kräftigen Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Material­ einfüllvorrichtung verbunden waren, gefüllt und homogenisiert. Danach wurden 0,02 Teile Tetrabutyl­ titanat hinzugegeben und unter Rückfluß (bei 138°C bis 150°C) zur Entfernung des gebildeten Wassers aus dem Reaktionssystem, bis die Säurezahl 0,03 oder kleiner geworden war (im allgemeinen 6 Stunden lang), zum Erhalt einer 48,1%igen Lösung der Kompo­ nente (2) (ii) umgesetzt.
51,9 Teile der so erhaltenen 48,1%igen Lösung der Verbindung (2) (ii) und 263 Teile Dioctylphthalat als Verbindung (3) wurden in dasselbe Reaktionsge­ fäß (mit einer Vakuumdestillationsapparatur anstelle eines Kühlers verbunden) gefüllt und aufgelöst. Da­ nach wurde das Xylol bei 120°C und 6,7 hPa abdestil­ liert und 480 Teile einer 40%igen Lösung eines Di­ methylaminoethylmethacrylat-modifizierten Ethylen- Propylencopolymeren der Komponente (1) (hergestellt durch Umsetzen eines Ethylen-Propylencopolymeren mit einem Molekulargewicht von 120 000 und einem Propy­ lengehalt von 50% mit 15 Moläquivalenten des Dimethylaminoethylmethacrylats in Gegenwart von Benzoylperoxid in Xylol) in Xylol bei etwa 100°C graduell zur erhaltenen Lösung während einer Dauer von 5 Stunden zugegeben. Während der Zugabe, wurde das Xylol entsprechend der Zugabegeschwindigkeit abdestil­ liert, wodurch die Komponente (1) in der Komponente (3) dispergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) zugegeben worden war, wurde das Ganze weitere 60 Minuten zum Erhalt einer halbdurchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Propy­ lencopolymergehalt von 40,0%, einem erfindungsgemäßen Verbesserer gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 865 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 13
250 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propylen­ copolymer-Maleinsäureanhydridaddukts (Molekulargewicht 100 000, Propylengehalt 50%, Maleinsäureanhydrid 3%) in Xylol und 64,9 Teile eines Reaktionsprodukts (Molekulargewicht 1060) eines Polypropylenglycols (Molekulargewicht 840) und von Isophorondiisocyanat wurden in ein Reaktionsgefäß mit 4 Öffnungen, die mit einem kräftigen Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Materialeinfüllvorrichtung verbunden waren, gefüllt und bei 90°C bis 120°C, bis die Säure­ zahl 0,06 oder kleiner geworden war (im allgemeinen 6 Stunden lang), zum Erhalt einer 52,4%igen Lösung der Komponente (2) (ii) umgesetzt.
42,5 Teile der so erhaltenen 52,4%igen Lösung der Komponente (2) (ii) und 237,3 Teile des Hexanol- Propylenoxids (8 mol) Addukts wurden in dasselbe Reaktionsgefäß (mit einer Vakuumdestillationsapparatur anstelle eines Kühlers verbunden) gefüllt und gelöst. Danach wurde das Xylol bei 120°C und 6,7 hPa abdestil­ liert und 540 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethy­ len-Propylencopolymeren der Komponente (1) (Molekular­ gewicht 100 000, Propylengehalt 50%) in Xylol mit etwa 100°C graduell zur erhaltenen Lösung während einer Dauer von 5 Stunden zugegeben. Während der Zugabe wurde das Xylol entsprechend der Zugabege­ schwindigkeit abdestilliert, wodurch die Komponente (i) in der Komponente (3) dispergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) zugegeben worden war, wurde das Ganze weitere 30 Minuten zum Erhalt einer halbdurchsichtigen oder milchigweißen Lösung mit einem Ethylen-Proyplen-Copolymergehalt von 45,0%, einem erfindungsgemäßen Verbesserer ist, gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 1302 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 14
250 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propylen­ copolymer-Fumarsäureaddukts (Molekulargewicht 100 000, Propylengehalt 60%, Fumarsäuregehalt 31%) in Xylol und 52,0 Teile eines ketiminierten Polyethers (Mole­ kulargewicht 1700, hergestellt durch Ketiminierung von Monopropanolamin mit Methylisobutylketon unter anschließender Addition von 35 mol Ethylenoxid an die Hydroxylgruppen des ketiminierten Produkts) wur­ den in ein Reaktionsgefäß mit 4 Öffnungen, die mit einem kräftigen Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Materialeinfüllvorrichtung verbun­ den waren, gefüllt und bei 130 bis 140°C unter Ent­ fernung des gebildeten Methylisobutylketons aus dem Reaktionssystem, bis die Säurezahl 0,06 oder kleiner geworden war (im allgemeinen 2 Stunden lang), zum Erhalt einer 49,8%igen Lösung der Komponente (2) (ii) 200,2 Teile Dibutylphthalat als Komponente (3) wurden in dasselbe Reaktionsgefäß (mit einer Vakuumdestilla­ tionsapparatur anstelle eines Kühlers verbunden) ge­ füllt und eine Mischung, die 660 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propylencopolymeren der Kompo­ nente (1) (Molekulargewicht 100 000, Propylengehalt 50%) in Xylol und 31,8 Teile einer zuvor hergestell­ ten 49,8%igen Lösung der Komponente (2) (ii) umfaßte und bei etwa 100°C gehalten wurde, wurde graduell über eine Dauer von 6 Stunden bei 120°C und 6,7 hPa hinzugegeben. Während der Zugabe wurde das Xylol ent­ sprechend der Zugabegeschwindigkeit abdestilliert, wodurch die Komponente (1) in der Komponente (3) dis­ pergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Kom­ ponente (1) zugegeben worden war, wurde das Ganze weitere 30 Minuten zum Erhalt einer halbdurchsich­ tigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen- Propylencopolymergehalt von 55,0%, die ein erfin­ dungsgemäßer Verbesserer ist, gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 1183 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 15
250 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propylen­ copolymer-Maleinsäureanhydrid-Addukts (Molekularge­ wicht 100 000, Propylengehalt 50%, Maleinsäurean­ hydridgehalt 2%) in Xylol und 51,0 Teile eines Mor­ pholin-Propylenoxidaddukts (Molekulargewicht 1250) wurden in ein Reaktionsgefäß mit 4 Öffnungen, die mit einem kräftigen Rührer, einem Temperaturfühler, einem Kühler und einer Materialeinfüllvorrichtung verbunden waren, gefüllt und homogenisiert. Danach wurden 0,02 Teile Tetrabutyltitanat hinzugegeben und unter Rückfluß (bei 138°C bis 150°C) zur Entfernung des gebildeten Wassers aus dem Reaktionssystem, bis die Säurezahl 0,04 oder kleiner geworden war (im all­ gemeinen 6 Stunden lang), bei 90 bis 120°C zum Erhalt einer 50%igen Lösung der Komponente (2) (ii) umge­ setzt.
38,4 Teile der so erhaltenen 50,0%igen Lösung der Kom­ ponente (2) (ii) und 220,8 Teile des n-Butanol-propy­ lenoxid (4 mol) Addukts der Komponente (3) wurden in dasselbe Reaktionsgefäß (mit einer Vakuumdestilla­ tionsappratur anstelle eines Kühlers verbunden) ge­ füllt und gelöst. Danach wurde das Xylol bei 120°C und 6,7 hPa abdestilliert und 600 Teile einer 40%igen Lösung eines Ethylen-Propylencopolymeren der Kompo­ nente (1) (Molekulargewicht 100 000, Propylengehalt 50%) in Xylol bei etwa 100°C über eine Dauer von 4 Stunden graduell hinzugegeben. Während der Zugabe wurde das Xylol entsprechend der Zugabegeschwindigkeit abdestilliert, wobei die Komponente (1) in der Kompo­ nente (3) dispergiert wurde. Nachdem die gesamte Lösung der Komponente (1) zugegeben worden war, wurde das Ganze weitere 30 Minuten zum Erhalt einer halb­ durchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Propylengehalt von 50,0%, einem erfindungsge­ mäßen Verbesserer, gerührt. Sie hatte eine Viskosität von 1158 mPa · s/25°C.
BEISPIEL 16
12 Teile eines Fließpunkterniedrigungsmittels vom Polymethacrylat-Typ (ACLUBE 138, hergestellt von Sanyo Chemical) wurde in 100 Teile der halbdurchsichtigen oder milchigweißen Dispersion mit einem Ethylen-Pro­ pylencopoylergehalt von 50,0% wie in Beispiel 6 er­ halten, zum Erhalt einer blaßgelben und halbdurchsich­ tigen oder milchigweißen Dispersion, einem erfin­ dungsgemäßen Verbesserer eingeführt. Sie hatte eine Viskosität von 1205 mPa · s/25°C.
Der erfindungsgemäße Verbesserer hat, wie unten be­ schrieben, verschiedene vorteilhafte Effekte. Ent­ sprechend dem Stand der Technik sind (Meth)Acrylate zur Herstellung von Dispergiermitteln im Überschuß erforderlich oder eine große Menge (beispielsweise 12% oder mehr) des Dispergiermittels muß außer im Falle der Verwendung des Styrol-Isoprencopolymeren als Emulgator eingesetzt werden. Das heißt, die Verfahren des Standes der Technik weisen verschiedene störende Probleme auf und sind deshalb nicht leistungsfähig genug. Weiterhin würde ein solcher Emulgator aus Styrol-Isopren-Blockcopolymerem, wenn die erhaltene Zusammensetzung in einem Mineralöl gelöst wird, eine Trübung oder Trübheit verursachen, die oft zu Schwierig­ keiten beim praktischen Einsatz führen würden. Im Gegensatz zu solchen unvollkommenen Verfahren des Standes der Technik, kann im erfindungsgemäßen Verbes­ serer nur eine geringe Menge Dispergiermittel enthal­ ten sein, um eine genügende Wirksamkeit zu garantieren (beispielsweise 5% oder weniger). Deshalb kann nach vorliegender Erfindung eine hochkonzentrierte, nicht wäßrige Dispersion eines niedrigviskosen olefinischen Polymeren in wirksamer Weise erhalten werden.
In dem Verfahren zur Herstellung einer solchen Disper­ sion wird ein granuliertes olefinisches Copolymeres in einem für Dispergiermittel schlechtem Lösungsmittel unter Einsatz eines Rührers mit besonders hoher Scherkraft entsprechend dem Stand der Technik emul­ giert. Nach diesem Verfahren ist jedoch der Einsatz eines solchen besonderen Rührers unverzichtbar und deshalb nicht unkritisch. Weiterhin ist, da ein granuliertes olefinisches Copolymeres verwendet wird, der Propylengehalt im olefinischen Copolymeren unver­ meidlich etwa 30% oder weniger oder etwa 70% oder höher (da bei einem Gehalt von 40 bis 60% das ole­ finische Copolymere selbst zu weich werden und deshalb kaum zu Körnern geformt werden könnte). Wenn darüber hinaus das olefinische Polymere vor der Emulgierung in einem Lösungsmittel abgebaut oder modifiziert wird, kann die das abgebaute oder modifizierte olefinische Polymere enthaltene Lösung nicht direkt verwendet werden. Das heißt, daß die Verfahren des Standes der Technik verschiedene störende Probleme aufweisen. Im Gegensatz dazu kann das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Einsatz einer allgemeinen Rührvorrichtung durchge­ führt werden und es ist nicht erforderlich, das einzusetzende olefinische Polymere zu granulieren. Deshalb ist das erfindungsgemäß eingesetzte olefi­ nische Polymere im Hinblick auf den Propylengehalt nicht besonders beschränkt. Zusätzlich dazu kann, wenn das einzusetzende olefinische Polymere in einem Lösungsmittel vor der Emulgierung abgebaut oder modifiziert wird, die erhaltene Lösung des abgebauten oder modifizierten olefinischen Polymeren direkt verwendet werden. Dementsprechend weist die vorlie­ gende Erfindung verschiedene vorteilhafte Merkmale diese Punkte betreffend auf.

Claims (22)

1. Ein Viskositätsindex-Verbesserer umfaßt
  • 1) ein olefinisches Polymeres,
  • 2) eine Verbindung (i) oder (ii),
    wobei (i) eine Verbindung mit mindestens einem A und B umfassenden Segment ist, worin A Rest einer Verbindung ist, die im wesentlichen aus einem Kohlenwasserstoff mit einem Gewichts­ mittel des Molekulagewichts von 500 bis 500 000 aufgebaut ist und Hydroxyl- und/oder Carboxyl- und/oder Carbonyl- und/oder Amino- und/oder Dithiocarboxylgruppe(n) hat und B ein Rest einer Verbindung mit Carboxyl- und/oder Hydroxyl- und/oder Isocyanat- und/oder Amiino- und/oder Ketimingruppe(n) ist und A und B durch mindestens eine Bindung, die aus der Ester-, Thioester-, Urethan-, Harnstoff-, Amid-, Imid- und Esterbindung ausgewählt ist, verbunden sind,
  • (ii) ein Reaktionsprodukt aus AA und BB ist,
    worin AA ein olefinisches Polymeres mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 500 bis 500 000 und an ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäure(n) addiert ist (sind) und BB eine Verbindung mit mindestens einer Gruppe ist, die aus der Mercapto-, Amino-, Ketimin-, Hydroxy- und Isocyanatgruppe ausgewählt ist,
    wobei diese AA und BB durch mindestens eine Bindung, die aus der Thioester-, Amid-, Imid- und Esterbindung ausgewählt ist, verbunden sind, und
  • 3) ein Medium, das dieses olefinische Polymere nicht wesentlich oder kaum löst.
2. Verbesserer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Komponente (3) ein Medium mit einer Löslichkeit für das olefinische Polymere von nicht größer als 10 Gew.-% ist.
3. Verbesserer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Komponente (3) ein Medium ist, das einen oder mehrere aus Phosphaten, Estern, 6 oder mehr Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen und Alkylenoxidaddukten ausgewählte Stoffe enthält.
4. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Komponente (3) ein Medium ist, das einen oder mehrere aus Dicarbon­ säurediestern und/oder Alkylenoxidaddukten ausge­ wählte Stoffe enthält.
5. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Komponente (3) ein Medium ist, das ein mit Sauerstoff und/oder einer Sauerstoff und Stickstoff enthaltenden Verbin­ dung modifiziertes Mineralöl enthält, wobei das modifizierte Mineralöl olefinische Polymere im wesentlichen nicht oder kaum löst.
6. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß A oder AA in der Kompo­ nente (2) ein Polymeres gleichartiger Zusammenset­ zung wie die Komponente (1) ist.
7. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Komponente (1) ein Ethylen-Propylen-Copolymeres ist.
8. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Komponente (1) ein basisches, Stickstoff enthaltendes olefinisches Polymeres ist.
9. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bindung zwischen A und B in der Komponente (2) (i) eine Ester­ bindung ist.
10. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bindung zwischen A und B in der Komponente (2) (i) eine einen (Poly)alkylenglycolbestandteil enthaltende Ester­ bindung ist.
11. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von A und B in der Komponente (2) (i) 20/80 bis 90/10 beträgt.
12. Verbesserer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß BB in der Komponente (2) (ii) eine Ver­ bindung ist, die mindestens eine Gruppe, die aus der Mercapto-, Amino-, Ketimin-, Hydroxyl- und Isocyanatgruppe ausgewählt ist und eine Oxyalky­ lengruppe und/oder eine Estergruppe im Molekül enthält.
13. Verbesserer nach Anspruch 1 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß BB in der Komponente (2) (ii) eine Verbindung ist, die notwendigerweise min­ destens eine aus der Mercapto-, Amino-, Ketimin-, Hydroxyl- und Isocyanatgruppe ausgewählte Gruppe und eine Oxyalkylengruppe im Molekül enthält.
14. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß BB in der Komponente (2) (ii) ein Addukt aus einem 2 bis 4 Kohlenstoff­ atome enthaltenden Alkylenoxid und einer Verbin­ dung mit Mercapto- und/oder Amino- und/oder Ketimin- und/oder Hydroxylgruppe(n) ist.
15. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 und 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsver­ hältnis von AA und BB in der Komponente (2) (ii) 20/80 bis 80/20 beträgt.
16. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Komponente (3) ein Mineralöl enthält.
17. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, welcher weiterhin ein Fließpunkterniedrigungs­ mittel für ein Schmieröl als eine Komponente (4) enthält.
18. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß er die Komponente (4) in einer Menge von bis zu 30 Gew.-% des Verbesserers enthält.
19. Verbesserer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß er die Komponente (1) in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Verbesserers, enthält.
20. Verbesserer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß er die Komponente (1) in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-% des Verbesserers enthält.
21. Verfahren zur Herstellung eines Viskositätsindex- Verbesserers nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösungsmittellö­ sung der Komponente (1) zu einer die Komponenten (2) und (3) enthaltenden Lösung unter Entfernung des Lösungsmittels durch dessen Destillation zugegeben wird, wodurch die Komponente (1) in der Komponente (3) in Gegenwart der Komponente (2) und gegebenenfalls der Komponente (4), die zu der erhaltenen Emulsion oder Dispersion zugegeben ist, emulgiert oder dispergiert wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines Viskositätsindex- Verbesserers nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Komponenten (1) und (2) umfassende Lösung zur Komponente (3) unter Entfernung des Lösungsmittels durch des­ sen Destillation zugegeben wird, wodurch die Kom­ ponente (1) in der Komponente (3) in Gegenwart der Komponente (2) und gegebenenfalls der zu der erhaltenen Emulsion oder Dispersion hinzugege­ benen Komponente (4) emulgiert oder dispergiert wird.
DE4021095A 1989-07-04 1990-07-03 Viskositaetsindex-verbesserer und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE4021095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17325189A JPH0337296A (ja) 1989-07-04 1989-07-04 新規粘度指数向上剤及びその製法
JP20509089A JPH066703B2 (ja) 1989-08-08 1989-08-08 粘度指数向上剤及びその製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021095A1 true DE4021095A1 (de) 1991-01-17

Family

ID=26495306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021095A Withdrawn DE4021095A1 (de) 1989-07-04 1990-07-03 Viskositaetsindex-verbesserer und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5130359A (de)
DE (1) DE4021095A1 (de)
FR (1) FR2649408B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2511748B2 (ja) * 1991-07-05 1996-07-03 三洋化成工業株式会社 粘度指数向上剤
US5464549A (en) * 1991-12-12 1995-11-07 Ethyl Corporation Oil soluble dispersants suitable for use in fuels and lubricants
US5667104A (en) * 1992-05-22 1997-09-16 Meshberg; Philip Directional dispenser and method of its use
US5620113A (en) * 1992-05-22 1997-04-15 Meshberg; Philip Dispenser and method of its use
CA2127918A1 (en) * 1993-08-02 1995-02-03 Maria Magdalena Kapuscinski Dimensionally stable solid polymer blend and a lubricating oil composition containing same
US5391617A (en) * 1993-08-02 1995-02-21 Dsm Copolymer, Inc. Solid sheared polymer blends and process for their preparation
US5451630A (en) * 1994-08-02 1995-09-19 Dsm Copolymer, Inc. Solid sheared polymer blends and process for their preparation
DE10249294A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Rohmax Additives Gmbh Stabile Polymerdispersionen und Verfahren zur Herstellung
DE10249295A1 (de) 2002-10-22 2004-05-13 Rohmax Additives Gmbh Polymerdispersionen mit hoher Stabilität und Verfahren zur Herstellung
DE102007025604A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verbesserte Polymerdispersionen
DE102010041242A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Evonik Rohmax Additives Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen
EP2626405B1 (de) 2012-02-10 2015-05-27 Ab Nanol Technologies Oy Schmiermittelzusammensetzung
EP2695932A1 (de) 2012-08-08 2014-02-12 Ab Nanol Technologies Oy Schmierfettzusammensetzung
WO2015172846A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Ab Nanol Technologies Oy Additive composition for lubricants

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272263A (de) * 1960-12-07
US3284380A (en) * 1961-07-14 1966-11-08 Hercules Inc Polar polymer modified-ethylene-propylene copolymer latices
GB1122397A (en) * 1964-08-04 1968-08-07 Ici Ltd Polymer dispersion and dispersants
AU498559B2 (en) * 1975-06-25 1979-03-15 Exxon Research And Engineering Company Lubricating oil concentrate
DE2905954C2 (de) * 1979-02-16 1982-10-28 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Konzentrierte Polymerisatemulsionen als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle
US4402841A (en) * 1982-02-16 1983-09-06 The Standard Oil Company Extended service 5W-40 motor oil
DE3207291A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Konzentrierte emulsionen von olefincopolymerisaten
DE3207292A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Konzentrierte emulsionen von olefincopolymerisaten
CA1264880A (en) * 1984-07-06 1990-01-23 John Brooke Gardiner Viscosity index improver - dispersant additive useful in oil compositions
JPH0832905B2 (ja) * 1987-07-01 1996-03-29 三洋化成工業株式会社 新規な粘度指数向上剤

Also Published As

Publication number Publication date
FR2649408B1 (fr) 1992-10-09
FR2649408A1 (fr) 1991-01-11
US5130359A (en) 1992-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014746B1 (de) Schmieröladditive
DE4021095A1 (de) Viskositaetsindex-verbesserer und verfahren zu seiner herstellung
EP1558713B1 (de) Polymerdispersionen mit hoher stabilität und verfahren zur herstellung
DE3207291C2 (de)
EP2152801B1 (de) Verbesserte polymerdispersionen
WO2004037956A1 (de) Stabile polymerdispersionen und verfahren zur herstellung
DE3207292C2 (de)
DE102004037929A1 (de) Verfahren zur radikalischen Polymerisation ethylenisch-ungesättigter Verbindungen
DE2820211C2 (de)
EP1560904A1 (de) Polymerdispersionen mit geringer viskositat und verfahren zur herstellung
DE1770733A1 (de) Neue elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2810248A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
DE68903159T2 (de) Flussiges konzentrat von propfpolymerderivaten und dieses enthaltende schmiermittel.
EP0773260B1 (de) Polymeremulsionen mit bimodaler Molekulargewichtsverteilung
DE2056903A1 (de) Copolymere, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung ais Zusatz stoffe in Schmierstoffen
DE1794257B2 (de) Schmieroelzusaetze
DE69202209T2 (de) Viskositätsindexverbesserer.
DE10225652B4 (de) Seitenkettenmodifizierte Copolymerwachse
DE1246249B (de) Verfahren zur Herstellung von freie Hydroxyalkylgruppen enthaltenden Polymerisaten
EP0931101A1 (de) Neue polymer-in-polymer-dispersion als vi-verbesserer
DE2413434A1 (de) Rohoele und treiboele mit niedrigerem fliesspunkt und besseren fliesseigenschaften
DE19526247C2 (de) Biologisch abbaubares Grundöl und Verfahren zur Einstellung der Viskosität des Grundöls
JPH0337296A (ja) 新規粘度指数向上剤及びその製法
DE1444878A1 (de) Verwendung eines oelloeslichen Mischpolymerisates als Mineraloelzusatz
DE102009002730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren (VI)-Verbesserern mit polaren Gruppen sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination