DE1444878A1 - Verwendung eines oelloeslichen Mischpolymerisates als Mineraloelzusatz - Google Patents

Verwendung eines oelloeslichen Mischpolymerisates als Mineraloelzusatz

Info

Publication number
DE1444878A1
DE1444878A1 DE19561444878 DE1444878A DE1444878A1 DE 1444878 A1 DE1444878 A1 DE 1444878A1 DE 19561444878 DE19561444878 DE 19561444878 DE 1444878 A DE1444878 A DE 1444878A DE 1444878 A1 DE1444878 A1 DE 1444878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
copolymer
alkyl
carbon atoms
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19561444878
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444878C3 (de
Inventor
Robert Bauer-Healy
Bauer Laverne Norman
Stringer Howard Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1444878A1 publication Critical patent/DE1444878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444878C3 publication Critical patent/DE1444878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1812C12-(meth)acrylate, e.g. lauryl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1818C13or longer chain (meth)acrylate, e.g. stearyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2368Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2462Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds
    • C10L1/2468Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds; derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

f Gustav-Freytag-StraSe 25
ci TeWon (M121) w 27 M
PATENTANWÄLTE . Telegrammadresse: WILLPATENT X/JJOe
Postscheck ι Frankfurt Main 6763 S θ Γ . NO . 529 B*nk: Dresdner Bank AG. Wiesbaden Konto Nr. 870 807
p U 44 878*3
Rohm & Haas Company
Rohm & Haas Company, Philadelphia/Pennsylvania, V.St.v.A.
Verwendung einea öllöslichen Mischpolymerisates als Mineralölzusatz
(Abzweigung aus R 19 481)
Bekannt ist die Herstellung von Schmierölen mit verbesserten Eigenschaften durch Zusatz eines Mischpolymers einer polymerisierbaren heterozyklischen basischen Stickstoffverbindung wie Vinylalkylpyrridin und einer gegebenenfalls substituierten Acrylsäure bzw» einem Acrylsäureester, Demgegenüber hat die Erfindung sich die Aufgabe gestellt, ein Zusatzmittel zu Mineralöl zu finden, das den Fließpunkt in wachsartigen ölen herabsetzt, ferner die Dispergierung von im Verlauf des Gebrauchs auftretenden Verschmutzungen fördert und zur Verbesserung des Viskositäfcsindexes beiträgt.
BAD 9098Λ5/1222
UU878
-■2 -
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines öllöslichen Mischpolymerisates aus N-Vinyl-2-pyrrolidon und mehreren Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, von denen ein Teil an Estergruppen aus Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl oder Heptyl besteht und der andere Teil höhere Alkylgruppen enthält, die den Durchschnitt des gesamten Alkylanteiles der Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester auf mindestens 8 Kohlenstoffatome bringen und die löslichkeit des Mxsehpolymerisates in der Erdölflüssigkeit gewährleistet, als Mineralölzusatz. Vorzugsweise enthält der Alkylteil der höheren Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester in dem Mischpolymerisat bis zu 18 Kohlenstoffatomen, und zweckmäßig zeichnet das Mischpolymerisat sich durch einen Gehalt an 5 bis 30 Gew-# N-Vinyl-2-pyrrolidon aus.
Die Verwendung eines Mischpolymerisates gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß es bei verhältnismäßig hochen Betriebstemperaturen auch gegen Oxidation beständig und mit anderen Zusätzen verträglich ist. Da es jedoch eine Reihe von Aufgaben in dem Mineralöl erfüllt, kann die Anzahl der sonst üblichen Zusätze, zoB„ zur Verbesserung des Viskositätsindexeses oder Herabsetzung des Fließpunktes vermindert werden.
Pur das gemäß der Erfindung verwendete Mischpolymerisat ist es wesentlich, daß es ein Gemisch ron Acrylsäure- bzw·
909845/1222
BAD ORIGlMAL
UU878
Methaorylsäureestern enthält, die derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Durchschnitt des gesamten Alkylanteila mindestens 8 Kohlenstoffatome ergibt. Im Durchschnitt soll der Alkylanteil ausreichende Kettenlänge haben, um eine Löslichkeit in dem Mineralöl zu gewährleisten. Wenn das Mischpolymerisat Einheiten eines N-Yinylpyrrolidons in einer Menge zwischen 5 und 30 Gew-% enthält, besitzt es eine Dispergierwirkung gegenüber Asphaltonen, Summen, Erdölhareen und Schlammbestandteilen, die sich in ölen bilden. Der bevorzugte Gehalt an N-Vinylpyrrolidon in dem Mischpolymerisat liegt zwischen 6 und 15 ^,und der günstigste Gehalt zwischen 8 und 12 Gew-#.
Sie als brauchbar erkannten N-Vinylpyrrolidone sind N-Viny!pyrrolidon selbst, 3-Methyl-1-vinylpyrrolidon, 4-Methyl-1-vinylpyrrolidon, 5-Methy1-1-vinylpyrrolidon, 3-Äthyl-1-vinylpyrrolidon, 3-Butyl-i-vinylpyrrolidon, 3,3-Dimethyl-1-vinylpyrrolidon, 4,5-Dimethyl-1-vinylpyrrolidon, 5,5-Dimethyl-1-vinylpyrrolidon, 313,5-Triaethyl-1-vinylpyrrolidon, 4-Äthy1-1-vinylpyrrolidon, 5-Methyl-5-äthy1-1-vinylpyrrolidon, 3,4,5-Trimethyl-3-äthyl-1-vinylpyrrolidon und andere mit niederen Alkylresten substituierte N-Vinylpyrrolidone. Bekanntlich sind diese Vi-nylverbindungen durch Umsetzen von Acetylen mit dem entsprechenden Pyrrolidon in Gegenwart einer starken Base als Katalysator zugänglich.
909845/122? BAD 0R1G1NAL
UU878
Die Vinylpyrrolidon können durch, folgende Strukiur-{ formel wiedergegeben werden:
Έ? R2 / Ή
R4 I
-σ —
0-R1 OH=CH2
R5 I
-C
I
O=O
l\
H
worin die mit R bezeichneten Gruppen niedere Alkylgruppen sind. Die bevorzugten N-Vinylpyrrolidone haben insgesamt
s nicht mehr als etwa 10 Kohlenstoffatome.
j Während die Estereinheiten in der Alkylgruppe bis zu 18 Kohlenstoffatomen enthalten können, ist bei Verwendung z.B. als Zusatz zu einem Heizöl ein beträchtlicher Anteil und zwar bis etwa 50 Gew-$ an Butylacrylat oder -methacrylat zulässig, während der Rest des Mischpolymerisats dann aus einem Mischmonomeren besteht, das Dodecyl-, Myrietyl-, Cetyl- oder Stearylgruppen enthält. Zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit guter öllöslichkeit kann etwas mehr Hexyl-, Heptyl- oder Oetylacrylat oder -methacrylat verwendet werden als an Butylestern, und dementsprechend etwas weniger Methyl-, Äthyl- oder Propylacrylat oder -methacrylate Bei Dodecylacrylat oder -methacrylat als
909845/1222
J Λ-'χ ORiGlNAL {INSPECTED
UU878
Mischmonomeren alnd die Mischpolymerisate gewöhnlich in allen Arten von flüssigen Erdölprodukten löslich. Dies ist auch bei Verwendung höherer Alkylgruppen der Fall.
Wenn auch bevorzugt Mischpolymerisate, enthaltend Alkylacrylateoder -methacrylate mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen verwendet werden, so können auch in kleinen Mengenanteilen ähnliche Alkylester mit kleineren oder größeren Alkylgruppen verwendet werden. Das Mischpolymerisat kann also einen kleinen Mengenanteil an Äthyl-, Methyl- oder Propylacrylat oder -methacrylat enthalten, vorausgesetzt, daß das Estergemisch die erforderliche Löslichkeit in den zu behandelnden Mineralölen, und zwar sowohl Heiz- als auch Schmierölen, erzeugt. Der zulässige Mengenanteil an solchen niedrigeren Alkylgruppen hängt von der Größe und dem Mengenanteil der höheren Alkylsubstituenten und dem Mineralöl ab, in dem das Mischpolymerisat gelöst werden soll.
Im Polymerisat können auch Alkylacrylate oder -methacrylate mit Alkylgruppen von mehr als 18 Kohlenstoffatomen wie Tricosylacrylat oder -methacrylat oder Tetracosylacrylat oder -methacrylat enthalten sein. Diese sind jedoch nicht so leicht zugänglich wie die Cetyl- und/oder Stearylester.
Es aei ferner erwähnt, daß kleinere Mengenateile an anderen polymeris*-ierbaren Monovinylidenverbindungen im Mischpolymerisat enthalten sein können, vorausgesetzt, daß sie nicht
909845Π222 Sa0 0R,eiiM1_
HU878
die Verwendbarkeit des Misohpolymerisats, etwa durch mangelnde löslichkeit.beeinträchtigen.
Einige typische Mischmonomere, die in den erfindungsgemäßen Mischpolymerisaten in kleinerer Menge enthalten sein können, sind Dibutylitaconat, Diootylitaconat, Didodecylitaconat, Dicetylitaconat, Octadecylbutylitaconat, Didodecylfumarat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinyloctoat, Vinyldodecyläther, Vinyltetradecylthioäther, Vinylbutylthioäther, Butoxyäthylmethacrylat, Dedecyloxyäthylmethacrylat und Dodepylthioäthyl methacrylat.
Bei gewissen vorteilhaften Verwendungen enthält das Mischpolymerisat auch einen Ester der Formel» CH2=C(R J-
2 " 1
NE R", worin R Wasserstoff oder einen Methylrest, η 2 oder 3, C H2 einen Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
2 3
und R und R jeweils niedere Alkylreste oder zusammen die Reste -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-O-CH2-CH2- bedeuten, die mit dem Stickstoffatom
2 3 einen Ring bilden, als Polymerisatbestandteil. R und R sind gewöhnlich Methyl- oder Äthyl-, können aber auch Propyl- oder Butylgruppen sein.
Diese Aminoalkylester sind wertvolle Mischmonomere, um dem Misohpolymirisat basischen Charakter zu verleihen. Sie können zweckmäßig etwa 0,5 bis 10 # des Mischpolymerisats ausmachen. Die Anwesenheit von Gruppen aus den Aminoalkylesterii in dem Mischpolymerisat verbessert die Dispergierwirkung, insbesondere bei hohen Temperaturen, ohne jedoch die Nachteile von
909845/1222 SAD original
HU878
Miaohpolymerieaten zu zeigen, die nur aus den Aminoalkylaorylaten ( oder -methacrylaten ) und Alkylacrylaten und/oder -methaarylaten bestehen· Diese Mischpolymerisate sind mit verschiedenen üblicherweise in ölen verwendeten Zusätzen nicht verträglich. Insbesondere sind sie nicht mit Erdölsulfonaten verträglich, die als Hochleistungs- und Hochtemperaturreinigungsmittel wirksam sind· Ferner sind sie oxidationsempfindlich· Wenn jedooh diese Aminoalkylester in den oben beschriebenen Mischpolymerisaten aus einem N-Vinylpyrrolidon und einem Acrylsäureester enthalten sind, treten diese Nachteile nicht auf. Die Mischpolymerisate aus Acrylsäureester, N-Vinylpyrrolidon und tert.-Aminoalkylaörylat oder -methacrylat besitzen eine sehr gute Dispergierwirkung für Asphaltene.
Die durchschnittliche Länge der Alkylgruppe wird natürlich auf eine Gruppe oder auf Molbasis berechnet. Der Alkylester kann ein Gemisch von Acrylaten und /oder Methacrylaten verwendet werden, vorausgesetzt, daß dieser erforderliche Durchschnitt der Kohlenetoffzahl in dem Alkylrest erreicht wird.
Man kann als Initiatoren für die Polymerisation jeden freie Radikale bildenden Initiator - unter Einschluß von peroxydischen und Azokatalysatoren - verwenden. Ein besondere wirksames System besteht aus e inem Hydroperoxyd und einem quaternären Ammoniumsalz. Auf das Gewicht des Polymerisationsgemisshes bezogen, verwendet man dabei üblicherweise 0,05 bis 5 ^ an Hydroperoxyd. Das Verhältnis von Hydroperoxyd zu
909845/1222
quaternärem Ammoniumsalz kann zwischen 100 ι 1 und 2,5 x 1 liegen und beträgt vorzugsweise 10 t 1.
BEISPIEL· t
65 Gewichtsteile eines Alkylmethacrylatansatzes, in dem der Alkylanteil aus einer handelsüblichen Fraktion von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen erhalten wird, 25 Teile Butylacrylat und 10 Teile ^-Vinylpyrrolidon werden vermis&t. Dazu werden 0,075 Teile Benzoylperoxyd gegeben, worauf das Gemisch zur Auflösung des Peroxyds gerührt und erwärmt wird. Dann werden 20 Teile eines weißen Mineralöls in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit Stickstoff ausgespült worden ist. Das Monomerengemisch wird dann langsam innerhalb von 2 Stunden zu diesem Ul gegeben, Nach 2,6 Stunden werden 0,015 Teile Benzoylperoxyd zugegeben. Nach 4, 4»6, 5»3 und 6 Stunden werden je 0,022 Teile Benzoylperoxyd zugegeben, und während dieser Zeit und bis zum Ablauf von 9,0 Stunden, wo das Erhitzen abgebrochen wird, werden die Temperaturen zwischen 97° und 103° gehalten. Nach 6,5 Stunden werden 28 Teile weißes Mineralöl zugesetzt. Sie flüchtigen Produkte werden durch Erhitzen bis auf 145° bsi 2 mm Druck abdeetilliert. Die Ausbeute beträgt ungefähr 90 # an Mischpolymerisat. Das Produkt wird durch Zusatz von Ol bis zu einem Mischpolymerisatgehalt von 28,5 $> zwecks Zugabe zu typischen ölen eingestellt.
Der Zuiatz von 0,02 # des hergestellten Mischpolymerisats zu einem instabilen Heizll verhindert wirksam die Abscheidung von Gummi oder Harz, wenn dieses öl in Gegenwart von Luft
909845/1222
ORIGINAL INSPECTED
UU878
6 Stunden erwärmt wird. Bei Abwesenheit dieses Mischpolymerisats bildet das öl sehr schnell ein Harz, das ein feines Sieb verstopft«,
Der Zusatz von 1,5 $> dieses Mischpolymerisats zu einem 180-neutralen, mit Lösungsmittel extrahierten Schmieröl von mittelkontinentaler Herkunft mit Viskositätsindex 95 und einem Fließpunkt von -18°, zusammen mit einem Zinkdialkyldithiophosphat als Inhibitor und einer kleinen Menge einesErdalkalierdölsulfonats, ergibt ein Schmiermittel mit einem Wert von 83 bei der ORC Fl-2 - Motorenprüfung (unten ausführlich beschrieben). Ohne Zusatz des Mischpolymerisats ergibt das öl mit den anderen Zusätzen den Wert 60· Das öl, das 1,5 $> dieses Mischpolymerisats enthält, hat eten ■Viskositätsindex von 140 und einen Fließpunkt von -37°. Die Viskosität dieser Mischung beträgt 67 Sayboldt-Sekunden (S.U.S.) bei 99°.
Die Bezeichnung CEO bedeutet Coordinating Research Council. Die Fl-2-Prüfung ist eine Motorenprüfung, die bei tiefen Temperaturen, d.h. bei Temperaturen, bei denen Feuchtigkeit in dem Kurbelgehäuse vorhanden sein kann, ausgeführt wird. Die Öle werden bei dieser Untersuchung durch das Ausmaß an Abscheidungen auf Kolben und Zylinderwandungen bewertet.
Das oben genannte Mischpolymerisat ist hochwirksam zum Dispergieren von Asphaltenen bei einer Untersuchung, die auf dem Wood River Detergency Test (Talley und Larsen, Ind. Eng.
909845/1222
. BAD ORIOiNAL
UU878 - ίο -
Chem. Jj>, 91-95 (1943) beruht.
Eine Probe des obigen Präparats, auf einen Mischpolymerisatgehalt von 20 $> in einem Weißöl eingestellt, ergibt eine Viskosität von 216 Oentistoke bei 99°.
BEISPIEL 2
Ein Gemisch aus 30 !Dellen Stearylmethacrylat, 35 Teilen eines laurylmyristylmethacrylats, 25 Teilen n-Butylmethacrylat, 2 Teilen Dimethylaminoäthylmethacrylat und 8 Teilen N-Vinylpyrrolidon wird misohpolymerisiert. Die Ausbeute an Mischpolymerisat liegt über 90 #. Eine 30#ige Lösung desselben in Toluol hat eine Viskosität von 412 Centistoke T&f-ii 31,8 ·
Dieses Mischpolymerisat wird in ein Leichtöl wie oben eingebracht und in einer Menge von 1,5 $> einem mit Lösungsmitteln gereinigten, mittelkontinentaltn neutralen 170 S.U.S.-öl einverleibt. Ferner werden 0,65 $> Zinkdialkyldiibhiophosphatinhibitor und 4,2 Vole-# des oben erwähnten handelsüblichen Hoohleistungsreinigungsmittela zugesetzte Bei einer FL-2-Untersuchung liefert diese Masse einen Wert von 90+ .
Bei einer 36-etündigen FL-4-tTnterauchung auf Ifc-rrosiosi bei hoher Temperatur und Oxidationsbeständigkeit unter SlE=JO-Bedingungtn wird bei Kupfer-Bl©ilagern folgender Sewiciitsrerluit beobachtett Hr.1 0,05 g) Ir. 6 O5023 g* Der Wert
909845/1222
BAD ORIGINAL
HU878
beträgt 95,5.
Bei einer Prüfung in einer Einzylinder-Kompressionsverbrennungamaschine zeigt diese Mischung eine 3 #ige Ausfüllung der oberen Ringnut in 50 Stunden, 4,5 $> in 75 Stunden und 6,5 # in 100 Stunden. Das Ul mit dem gleichen Inhibitor und dem gleichen handelsüblichen Reinigungsmittel, aber mit 1,5 i> eines Acryleäureeatermiscopolymerisate zur Verbesserung des Viakositäteindex anstelle des obigen Mischpolymerisats ergibt eine füllung von 8,5 $> in 25 Stunden und 15 # in 50 Stunden und ferner eine 2 #Lge Füllung der zweiten Ringnut» worauf di· Untersuchung wegen des Pestfressens der Ringe nicht fortgeeetet werden konnte.
Zur Bewertung der Mischpolymerisate in katalytisch gespaltenem OfenBl wurde die City-Service-PrÜfung ^~vgl. Analytical Chemietry 2£. 1959 (1952)_/ angewendet· Das öl wird bei 121 der Oxidation unterworfen und dann durch ein Filter mit # 1 Filterpapier geschickt. Die Filtrierzeit wird festgestellt· Die verwendete Ofenölprobe erfordert über 2000 Sekunden car Filtration naoh der Oxidation. Haoh Zutäte voa OfOI % eine« Miechpolyrntriiata au« 90 feilen eine· Gemieche· von Stearyl-, Lauryl- und Butylmethacrylat in etwa gleichen Gewichtaaengen und 10 Teilen H-Vinylpyrrolidon zu dem öl wird eine Filtrierzeit von 283 Sekunden ermittelt. Bel O1002 1* de· gleichen Miaohpolyaeriaat· beträgt die Filtriere·it 145 Bekunden.
ORIGINAL INSPECTED 809845/1222
HA4878
Untersuchungen mit einem anderen Mischpolymerisat aus 90 Teilen eines ähnlichen Methacrylatgemisches und 10 $ N-Vinylpyrrolidon ergaben eine Filtrierzeit von 161 Sekunden, wenn das Mischpolymerisat dem obigen Ofenöl in einer Menge von 0,005 $> zugesetzt wurde.
Bei Zusatz von 0,01 fo dieses gMchen Mischpolymerisats zu einem Düsentreibstoff, der dann auf 205° erhitzt und durch ein Filter von 260 gepumpt wird, bleibt der Umlauf dieses Heizöls über 300 Minuten ohne meßbare Druckzunahme konstant. Dieses Heizöl kann ohne Mischpolymerisatzusatz nur 77 Minuten umgepumpt werden, weil dann der Druck sehr stark .*" ansteigt.
Die Dispergierwirkung der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate
wird in Heizölen bei etwa 0,001 bis 0,1 Gew.-$ Zusatz oder mehr an einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate erzielt. Konzentrationen über 0,1 $> sind wirksam, aber gewöhnlich unwirtschaftlich, da sie unnötig sind.
In Schmierölen beginnt die Diapergierwirkung bereits bei ziemlich kleinen Konzentrationen, doch wird das Mischpolymerisat in der Praxis unter den Verwendungsbedingungen dieser öle gewöhnlich in Konzentrationen zwischen 0,1 und 20 G-ew-$ verwendet, wobei 0,5 bis 5 bevorzugt werden.
Ein Mischpolymerisat aus Zetyl-Stearylmethacrylat, Dodecylmethacrylat und N-Vinyl-3-methylpyrrolidon hergestellt unter
9098/, b/ 1 22 2
UU878
Verwendung von Diisopropylbenzolhydroperoxyd und Diisobutylphenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylaimoniumchloridmonohydrat als Initiator besitzt sehr gute Dispergiereigenaohaften für Asphaltene und Schlammbestandteile, die in Mineralöl auftreten» Ein Mischpolymerisat aus Laurylmyristylmetha-
crylat, Dimethylaminoäthylmethacrylat und N-Vinyl-313,5-trimethylpyrrolidon hergestellt unter Verwendung von Diisopropylbenzolhydroperoxyd und Diisopropylbenzolhydroperoxyd und Diisobutylphenoxyäthyldimethylbenzylammoniumchlorid als Initiator hat ebenfalls gute Dispergiereigenschaften für Asphaltene, fördert die Oxidationsgeschwindigkeit und wird als Dispergiermittel für Gummi wie sie sich in Heizölen bilden.
909845/1222

Claims (4)

-H - PATENTANSPRÜCHE
1. Verwendung eines öllöslichen Mischpolymerisates aus N-Vinyl-2-pyrrolidon und mehreren Acrylsäure- oder Methacrylsäureester^ von denen ein Teil an Estergruppen aus Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl oder Heptyl besteht und der andere Seil höhere Alkylgruppen enthält, die den Durchschnitt des geaamten Jflkylanteiles der Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester auf mindestens 8 Kohlenstoffatome bringen und die Löslichkeit des Mischpolymerisats in der Erdölflüssigkeit gewährleisten, als Mineralölzusatz.
2. Mischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylanteil der höheren Acrylsäure- bzw» Methacrylsäureester bis zu 18 Kohlenstoffatomen enthält,
3. Mischpolymerisat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5 bis 30 Gewichts-^ N-Vinyl-2-pyrrolidon.
4. Verwendung eines Öles des Mischpolymerisates nach Anspruch 1j gekennzeichnet durch einen Ester der Formel CH2=0(r1)-GOOCnH2nNR2R5, worin R Wasserstoff oder einen Methylrest, n2 oder 3, OnHgn einen Alkylrest mit mindestens
2 Kohlenstoffatomen und R2 und R3 jeweils niedere Alkylrest e oder zusammen die Reste -2222 -CH2-CH2-OH2-CH >CH " °der -CH2~GH2-°"CH2""GH2" bedeu1;en»
909845/1222
'Art 7^l Abs. 2 Mr. 1 iiüiz 3 dc-s Anderunasges. v. 4.9.1967)
UU878
die mit dem Stickstoffatom einen Ring bilden, als PoIymerisatbestandteil.
9098/} 5/1 2 22
DE19561444878 1955-08-19 1956-08-16 Verwendung eines öllöslichen Mischpolymerisats als Mineralölzusatz Expired DE1444878C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52958555 1955-08-19
US529585A US3142664A (en) 1955-08-19 1955-08-19 Oil soluble copolymer of a nu-vinyl pyrrolidinone and an alkyl ester of an unsaturated monocarboxylic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444878A1 true DE1444878A1 (de) 1969-11-06
DE1444878C3 DE1444878C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493846A1 (de) * 1990-12-14 1992-07-08 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Mehrzweckzusatz für Schmieröle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493846A1 (de) * 1990-12-14 1992-07-08 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Mehrzweckzusatz für Schmieröle

Also Published As

Publication number Publication date
BE550422A (de)
GB842010A (en) 1960-07-20
DE1058739B (de) 1959-06-04
US3142664A (en) 1964-07-28
NL123956C (de)
DK100264C (da) 1964-11-09
NL6505322A (de) 1965-06-25
NL209852A (de)
FR1163033A (fr) 1958-09-22
NL112760C (de)
NL98934C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905954C2 (de) Konzentrierte Polymerisatemulsionen als Viskositätsindexverbesserer für Mineralöle
DE2556080C2 (de) Hochwertige Schmiermittel
EP0418610B1 (de) Dispergierwirksame Viskositäts-Index-Verbesserer
DE1520634A1 (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Mischpolymerisate
DE3607444A1 (de) Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung
DE1963039B2 (de) Viscositaetsindexverbesserer fuer schmieroele bzw. kraftuebertragungsoele
DE1136111B (de) Verfahren zur Modifikation von butylkautschukartigen Mischpolymerisaten
DE1058739B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1198561B (de) Verfahren zur stufenweisen Herstellung von Mischpolymerisaten aus polymerisierbaren Polyaetherestern
DE1118971B (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher, dispergierender Mischpolymerer
DE2805826A1 (de) Verbesserte pfropfverfahren
DE2556123A1 (de) Copolymere von olefinen oder von olefinen und nichtkonjugierten dienen mit nichtgesaettigten derivaten von cyclischen imiden
DE2259013A1 (de) Schmiermittel
DE960756C (de) Schmiermittel
DE2056903A1 (de) Copolymere, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung ais Zusatz stoffe in Schmierstoffen
EP0032175B1 (de) Scherstabile Schmieröladditive
DE1250950B (de) Schmieroel
DE2263011B2 (de) Kraftstoffgemisch mit verbessertem fliessverhalten bei niedrigen temperaturen
DE1545342C3 (de) Schmiermittel- und Brennstoffgemische
DE1444878C3 (de) Verwendung eines öllöslichen Mischpolymerisats als Mineralölzusatz
AT229464B (de) Flüssiges Erdölprodukt
DE1444878B (de) Verwendung eines öllöslichen Mischpolymerisates als Mineralölzusatz
DE1745359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen
DE1745359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusaetzen
DE1444812A1 (de) Copolymerisate zur Verwendung in Schmieroelzubereitungen und Zwischenprodukte hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977