DE4020276A1 - Verfahren und vorrichtung zum einbringen von kreisfoermigen oder teilkreisfoermigen schnitten in bauwerke mit hilfe einer diamant-seilsaege - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einbringen von kreisfoermigen oder teilkreisfoermigen schnitten in bauwerke mit hilfe einer diamant-seilsaege

Info

Publication number
DE4020276A1
DE4020276A1 DE19904020276 DE4020276A DE4020276A1 DE 4020276 A1 DE4020276 A1 DE 4020276A1 DE 19904020276 DE19904020276 DE 19904020276 DE 4020276 A DE4020276 A DE 4020276A DE 4020276 A1 DE4020276 A1 DE 4020276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
saw
sawn
circle
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904020276
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020276C2 (de
Inventor
Alfred Haeckel
Reinhard Bucar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BUCAR GmbH
Original Assignee
FRANZ BUCAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BUCAR GmbH filed Critical FRANZ BUCAR GmbH
Priority to DE9007376U priority Critical patent/DE9007376U1/de
Priority to DE19904020276 priority patent/DE4020276C2/de
Publication of DE4020276A1 publication Critical patent/DE4020276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020276C2 publication Critical patent/DE4020276C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • B28D1/088Sawing in situ, e.g. stones from rocks, grooves in walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/04Devices for lubricating or cooling straight or strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/30Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von kreisförmigen oder teilkreisförmigen Schnitten in Bauwerke mit Hilfe einer Diamant-Seilsäge.
Derartige Diamant-Seilsägen sind zum Schneiden von Be­ tonplatten oder Mauerwerk an sich bekannt. Sie umfas­ sen zwei Umlenkrollen, über welche das diamantbesetzte Sägeseil geführt ist, wobei wenigstens eine der Um­ lenkrollen drehangetrieben ist, so daß das Sägeseil umläuft und dementsprechend an einem Bauwerksteil sä­ gend angreifen kann. Bei Seilsägen ist es auch schon bekannt geworden, durch zusätzliche Umlenkrollen den freien Abstand zwischen zwei derartigen Umlenkrollen wesentlich zu vergrößern, um auf diese Weise an größe­ ren Bauwerken Schnitte mit relativ großer Schnitt-Tiefe auszuführen.
Die bekannten Seilsägen ermöglichen aber auch mit der­ artigen Zusatzanordnungen nicht das Einbringen von kreisförmigen oder teilkreisförmigen Schnitten in Bau­ werke, wie dies z. B. erforderlich ist, wenn in eine Beton-Geschoßdecke ein kreisförmiger Durchbruch für eine Wendeltreppe eingebracht werden muß, oder wenn in eine fertige Bauwerkswand nachträglich Belichtungsöff­ nungen mit z. B. teilkreisförmiger Oberseite, wie Bo­ genfenster, eingebracht werden sollen.
Zur Erstellung derartiger kreisförmiger Öffnungen in Straßenbelägen im Bereich von Kanaldeckeln oder aber auch in Bauwerksteilen ist die Verwendung sogenannter Bohrkronen bekannt, d. h. im wesentlichen zylinderför­ miger Bohrkörper, welche an ihrer Unterkante mit Dia­ manten besetzt sind. Solche Bohrkronen eignen sich zwar dann, wenn der zu bohrende Radius klein ist oder es aber auf die Größe des zu bohrenden Radius nicht exakt ankommt. Demgegenüber sind diese Bohrkronen völ­ lig ungeeignet, wenn Bohrungen größeren Durchmessers mit exakt vorgegebenem Radius erstellt werden sollen. Zum einen sind derartige Bohrkronen mit großem Radius außerordentlich teuer und schwer zu handhaben und außerdem läßt es sich von der Kostenseite abgesehen schon aus lagertechnischen Gründen nicht realisieren, Bohrkronen mit großem Radius mit feiner Radiusabstu­ fung vorrätig zu halten. Ein weiterer Nachteil derar­ tiger Bohrkronen besteht darin, daß sie nur Vollkreise bohren können und dementsprechend die Erstellung bo­ genförmiger Durchbrüche, welche dann z. B. in lineare Abschnitte übergehen, nicht möglich ist.
Letztlich werden am Bau zur Herstellung von Schnitten mit sehr großem Biegeradius auch diamantbesetzte Säge­ blätter herangezogen. Eine derartige Verwendung ist aber außerordentlich gefährlich, weil durch das Biegen dieser Sägeblätter, wofür diese an sich nicht vorgese­ hen sind, eine erhebliche Bruchgefahr entsteht, was nicht nur zur Zerstörung des Sägeblattes, sondern auch zu erheblichen Verletzungen der Bedienungsperson füh­ ren kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art so auszugestalten, daß in Bauwerke Vollkreis- und Teilkreisschnitte schnell und wirt­ schaftlich mit beliebig vorwählbarem Durchmesser ein­ gebracht werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, welches sich dadurch auszeichnet, daß in das auszusägende Ge­ bäudeteil eine zentrale Bohrung im Mittelpunkt des zu sägenden Kreises oder Teilkreises eingebracht wird, daß in radialem Abstand von dieser zentralen Bohrung entsprechend dem gewünschten, zu sägenden Radius auf der Peripherie des zu sägenden Kreises zwei Bohrungen eingebracht werden, deren Abstand in Umfangsrichtung des Kreises etwa dem Durchmesser der Umlenkrollen der verwendeten Seilsäge entspricht, daß das Sägeseil der Seilsäge um eine zwischen den beiden Bohrungen auf der einen Seite des zu durchsägenden Bauwerkteils und um eine gegenüberliegend auf der anderen Seite des zu durchsägenden Bauwerkteils angeordnete Umlenkrolle ge­ führt und das Seilschloß geschlossen wird, und daß dann nach Einschalten des Antriebs für wenigstens ei­ nes der Umlenkräder die Umlenkräder geführt durch eine um die zentrale Bohrung schwenkbar gelagerte Führungs­ ordnung um die zentrale Bohrung gemeinsam drehange­ trieben werden.
Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, einen nahe­ zu beliebigen Radius einzustellen. Zu Beginn des Säge­ vorgangs werden die beiden zueinander parallel verlau­ fenden Abschnitte der Seilsäge wirksam bis der in Drehrichtung gesehen hintere Abschnitt des Sägeseils ausgehend von seiner hinteren Bohrung die in Drehrich­ tung gesehen vorne liegende Bohrung des vorderen Seil­ abschnitts erreicht hat. Von diesem Zeitpunkt an läuft der hintere Sägeseilabschnitt in der Sägenut, welche von da an ausschließlich von dem vorderen Sägeseilab­ schnitt erstellt wird.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß nach dem Schließen des Sägeseils mittels eines an sich bekann­ ten Seilschlosses dieses durch relative Abstandsver­ änderung der Umlenkrollen zueinander gespannt wird.
Zur Kühlung des Sägeseils kann Kühlwasser im Bereich der einen Umlenkrolle zugeführt und im Bereich der anderen Umlenkrolle abgeführt werden. Dabei ist vor­ teilhafterweise vorgesehen, daß beim Sägen sich hori­ zontal erstreckender Bauwerksteile, wie z. B. Geschoß­ decken, das Kühlwasser im Bereich der oberen Umlenk­ rolle zu- und im Bereich der unteren Umlenkrolle abge­ führt wird.
In an sich bekannter Weise kann wenigstens eine Um­ lenkrolle durch eine Hydraulik angetrieben werden, wobei im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein kann, daß das Hydraulikmedium durch die zentrale Bohrung zu- und weggeführt wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß auch das Kühlwasser für die obere Umlenk­ rolle durch die zentrale Bohrung zugeführt wird.
Zur Herstellung von vollkreisförmigen Schnitten an horizontalen Bauwerksteilen ist günstigerweise vorge­ sehen, daß das Innere des Schnittbereiches von unten durch ein Traggerüst abgestützt und nach Vollendung des Kreisschnitts die ausgesägte innere Platte zer­ teilt wird, wobei dann anschließend die Teilstücke entfernt werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung umfassend eine Diamantseil-Säge, bei welcher ein Diamantseil über zwei Umlenkrollen geführt ist, von denen eine drehangetrieben ist, wobei erfin­ dungsgemäß vorgesehen ist, daß jedes Umlenkrad auf einem gesonderten, längenverstellbaren Tragarm ange­ ordnet ist, wobei beide Tragarme beiderseits des zu sägenden Bauwerks oder Bauwerkteils um eine zentrale Lagerwelle koordiniert miteinander drehantreibbar sind. Durch diesen koordinierten Drehantrieb wird er­ reicht, daß das Sägeseil stets so geführt ist, daß es senkrecht zu dem zu sägenden Bauwerksteil verläuft, und daß die beiden zueinander parallelen Abschnitte des Sägeseils exakt zueinander ausgerichtet sind.
Zur Erzielung einer derartigen koordinierten Bewegung bei bequemer Montage des oberen und unteren bzw. in­ neren und äußeren Vorrichtungsteils kann vorgesehen sein, daß die Lagerwelle und die Tragarme Vorsprünge bzw. Ausnehmungen zum winkelgenauen, koordinierten Positionieren auf der Lagerwelle aufweisen. Dies kann z. B. durch eine Nut- und Federanordnung realisiert werden.
Zur Realisierung eines veränderbaren Sägeradius ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Tragarme in einer Klemmbackenanordnung angeordnet sind und durch Lösen bzw. Festziehen der Klemmbacken längenverstell­ bar sind.
Mit Vorteil sind die Tragarme durch zwei zueinander parallele Tragstangen gebildet, so daß die Tragarme in Verbindung mit den zentralen Klemmbacken und der an der Außenseite angeordneten Seilsäge insgesamt ein stabiles, verwindungssteifes Rechteck bilden.
Im Bereich beider Enden der Tragarme sind vorteilhaf­ terweise Rollen angeordnet, welche derart ausgerichtet sind, daß sie eine Rollbewegung um die zentrale Lager­ welle ermöglichen. Solche Rollen sind vorteilhafter­ weise sowohl an dem unteren und oberen bzw. inneren und äußeren Tragarm angebracht und ermöglichen eine gleichmäßige, saubere Führung des Sägeseils unter Ver­ meidung von Kippbewegungen und Schwingungen, so daß ein äußerst exakter Schnitt erreicht wird, der im we­ sentlichen nur der Dicke des verwendeten Sägeseils entspricht.
Jede Umlenkrolle kann von einem Gehäuse umgeben sein, welches einerseits einen Berührungsschutz bietet und andererseits entstehenden Sägestaub und abspringende Partikel auffängt, d. h. es ist ein Spritz- bzw. Per­ sonenschutz und eine definierte Wasserzuführung ge­ währleistet.
Zur Erzielung einer optimalen Abdichtung können im Be­ reich des dem zu sägenden Bauwerk zugewandten Randes eines derartigen Gehäuses elastische Dichtmittel vor­ gesehen sein, welche z. B. durch eine Bürstenanordnung oder aber auch Gummilippen gebildet sein können.
In das Gehäuse bzw. von dem Gehäuse der Umlenkrollen weg können Zuleitungen bzw. Ableitungen für Kühlwasser vorgesehen sein. Ein besonderer Vorteil ergibt sich insbesondere daraus, daß durch den Boden des unteren Gehäuses beim Schneiden in einem horizontalen Bau­ werksteil das Kühlwasser aufgefangen und abgeführt werden kann.
Zum Spannen des Sägeseils kann an wenigstens einem Tragrahmen eine Hubvorrichtung angeordnet sein, um den Abstand dieses Umlenkrades relativ zu dem jeweils an­ deren Umlenkrad zu verändern. Eine solche Hubvorrich­ tung wird im einfachsten Fall durch eine Spindelanord­ nung gebildet, welche über eine Handkurbel betätigbar ist, so daß die Bedienungsperson mit Gefühl die erfor­ derliche Spannung einstellen kann.
Grundsätzlich ist es möglich, die Drehbewegung der Seil­ säge um die zentrale Bohrung mittels manuellen Antriebes zu bewerkstelligen. Alternativ hierzu kann an der zen­ tralen Welle auch ein Getriebemotor angreifen, der eine starke Untersetzung aufweist und mit der erforderlichen Geschwindigkeit die Seilsäge vorwärtsbewegt.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung näher be­ schrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des oberen Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Sägen einer Geschoßdecke,
Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Geschoßdecke durch den Bereich der eigentlichen Seilsäge und
Fig. 3 einen radialen Schnitt senkrecht zur Geschoß­ decke.
Eine in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine zentrale Welle 1, welche eine zentrale Bohrung 2 in einer Geschoßdecke 3 durchsetzt. Die zentrale Bohrung 2 wird mit einem herkömmlichen Bohrwerkzeug, z. B. einer Bohrkrone, eingebracht.
Nach dem Setzen dieser zentralen Bohrung 2 wird dort ein Rohrstutzen 4 drehfest eingesetzt,welcher als Drehlager für die zentrale Welle 1 dient. Im verein­ facht gezeichneten Ausführungsbeispiel dient dabei die Stirnseite 5 des Rohrstutzens 4 als Lager. Zur Er­ leichterung der Drehbewegung kann in diesem Bereich selbstverständlich vorgesehen sein, daß auf den Rohr­ stutzen 4 ein Kugellager od. dgl. aufgesetzt ist.
Oberhalb und unterhalb des Rohrstutzens 4 schließen sich an diesen mit der zentralen Welle 1 über Nut- bzw. Federverbindungen drehfest verbundene Klemm­ backenanordnungen 6, 7 an, welche jeweils zwei Klemm­ backen 8, 9 umfassen, welche über Spannschrauben 10 gegeneinander verspannt werden können.
Zwischen den Klemmbacken 8, 9 verläuft jeweils ein Tragarm 11, 12 an der Ober- bzw. Unterseite der Ge­ schoßdecke 3. Jeder Tragarm umfaßt zwei Tragstangen 13, 14, welche parallel zueinander verlaufen und durch eine äußere Quertraverse 15, durch die Klemmbackenan­ ordnungen 6, 7 und durch die am freien Ende angeordnete Seilsäge 16 stabilisiert werden.
Im Bereich der Quertraverse 15 und der Seilsäge 16 sind Rollen 17 angeordnet, welche in tangentialer Richtung bezüglich des zu sägenden Kreisschnittes aus­ gerichtet sind und eine gleichmäßige Führung ermögli­ chen. Der untere Tragarm 12 ist entsprechend ausgebil­ det und mit Rollen 17 versehen. In Fig. 3 ist unter­ halb der unteren Klemmbackenanordnung 7 eine Halte­ scheibe 18′ vorgesehen, welche für eine axiale Festle­ gung derselben an der zentralen Welle 1 sorgt.
Die eigentliche Seilsäge 16 umfaßt zwei Umlenkrollen 18, 19, um die ein diamantbesetztes Sägeseil 20 geführt ist, welches mittels eines handelsüblichen Seilver­ schlusses 21 verschlossen ist. In die Geschoßdecke 3 sind zwei Bohrungen 22, 23 eingebracht, durch welche das Sägeseil 20 geführt ist, und deren Abstand zu­ einander dementsprechend in etwa dem Durchmesser der Umlenkrollen 18, 19 entspricht. Diese Bohrungen 22, 23 liegen auf dem zu sägenden Kreisschnitt symmetrisch zu der zentralen Bohrung 2, in die der Rohrstutzen 4 ein­ gesetzt ist. Der Rohrstutzen 4 ist durch einen seit­ lichen Ansatz 24 in der Geschoßdecke 3 drehfest fest­ gelegt.
Im Bereich jeder Umlenkrolle 18, 19 ist ein Gehäuse 25, 26 vorgesehen, wobei sich von der der Geschoßdecke 3 zugewandten Unterkante 27 eine Bürstenanordnung 28 wegerstreckt, welche einen weitgehend dichten Abschluß zur Geschoßdecke 3 hin sicherstellt. Eine ähnliche Bürstenanordnung kann im Bedarfsfall auch an der Ober­ kante des unteren Gehäuses 25 vorgesehen sein.
Die Umlenkrolle 18 ist mit einem Hydraulikmotor 29 über eine Welle 30 drehangetrieben, wobei der Hydrau­ likmotor 29 über eine Leitung 31 mit Hydraulikflüssig­ keit versorgt wird, welche durch das Innere der Welle 1 geführt ist. Der Hydraulikmotor 29 sitzt am Ende einer Gewindespindel 32 mit Kurbel 33, welche durch eine Gewindebohrung 34 eines Halteteils 35 geführt ist, welches mit dem Gehäuse 25 verbunden ist. Durch Betätigen der Kurbel 33 kann der Motor 29 und damit die Welle 30 und die Umlenkrolle 18 im Abstand zu der anderen Rolle 19 verändert werden, so daß eine ge­ wünschte Seilspannung fest eingestellt werden kann.
In das obere Gehäuse 25 mündet ein lediglich in Fig. 2 eingezeichneter Kühlwasser-Zuführschlauch 36, der, wie in der Zeichnung allerdings nicht dargestellt, eben­ falls durch das Innere der Welle 1 herangeführt werden kann.
Von dem unteren Gehäuse 26 führt ein Kühlwasser-Ab­ führschlauch 37 weg, durch welchen das gesammelte Kühlwasser abgeleitet wird.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Zu Beginn der Arbeiten wird der zu sägende Kreis oder Kreisabschnitt markiert. Im Kreismittelpunkt wird die zentrale Bohrung 2 eingebracht und auf dem Kreis selbst werden die Bohrungen 22, 23 eingebracht, welche von der zentralen Bohrung 2 den Abstand des zu sägen­ den Kreisradius aufweisen und zueinander einen Abstand entsprechend dem Durchmesser der Umlenkrollen haben. Es wird dann der Rohrstutzen 4 eingesetzt und die Welle 1 wird eingeschoben, nachdem mit dieser vorher der obere Tragarm 11 verbunden wurde. Über eine Nut- Federverbindung wird dann der untere Tragarm 12 aufge­ setzt und mittels im einzelnen nicht eingezeichneter Einrichtungen axial festgelegt. Es wird dann das Säge­ seil 20 durch die Bohrungen 22 und 23 und um die Um­ lenkrollen 18, 19 geführt und mit Hilfe des Seilschlos­ ses 21 geschlossen.
Mit der Kurbel 33 wird der Abstand der Umlenkrollen 18, 19 relativ zueinander so verändert, daß die ge­ wünschte Seilspannung eingestellt ist.
Es wird dann der Antrieb 29 der Seilsäge 16 sowie das Kühlwasser eingeschaltet. Die Drehbewegung der Seil­ säge 16 kann entweder manuell realisiert werden oder mittels eines Stellmotors 38 und eines Treibrades 39, welche an einem Tragarm 11 bzw. 12 befestigt sein können und in Fig. 3 schematisch eingezeichnet sind.
Zu Beginn des Sägevorganges sägen die beiden zueinan­ der parallelen Seilabschnitte 40, 41 bis der in Dreh­ richtung gesehen hintere Abschnitt 41 (in Fig. 2 rechts) die Bohrung 22 des vorderen Abschnitts 40 er­ reicht hat. Von diesem Zeitpunkt ab sägt nur noch der vordere Abschnitt 40.
Der auszusägende Teil der Decke 3 wird entsprechend dem Sägefortschritt durch demontierbare Stützen von unten abgestützt, um ein Durchbrechen nach unten zu verhindern. Nach Vollendung des Schnitts wird die Vor­ richtung in der umgekehrten Reihenfolge wieder abge­ baut. Bei sehr großen, herausgesägten Deckenteilen können diese dann mit herkömmlichen rotierenden Blatt­ sägen zerteilt und in entsprechend kleineren Stücken entfernt werden.

Claims (19)

1. Verfahren zum Einbringen von kreisförmigen oder teilkreisförmigen Schnitten in Bauwerke mit Hilfe ei­ ner Diamant-Seilsäge, dadurch gekennzeichnet, daß in das auszusägende Gebäudeteil eine zentrale Bohrung im Mittelpunkt des zu sägenden Kreises oder Teilkreises eingebracht wird,
daß in radialem Abstand von dieser zentralen Bohrung entsprechend dem gewünschten, zu sägenden Radius auf der Peripherie des zu sägenden Kreises zwei Bohrungen eingebracht werden, deren Abstand in Umfangsrichtung des Kreises etwa dem Durchmesser der Umlenkrollen der verwendeten Seilsäge entspricht,
daß das Sägeseil der Seilsäge um eine zwischen den beiden Bohrungen auf der einen Seite des zu durchsä­ genden Bauwerkteils und um eine gegenüberliegend auf der anderen Seite des zu durchsägenden Bauwerkteils angeordnete Umlenkrolle geführt und das Seilschloß ge­ schlossen wird,
und daß dann nach Einschalten des Antriebs für wenig­ stens eines der Umlenkräder die Umlenkräder geführt durch eine um die zentrale Bohrung schwenkbar gela­ gerte Führungsanordnung um die zentrale Bohrung gemeinsam drehangetrieben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schließen des Sägeseils dieses durch re­ lative Abstandsveränderung der Umlenkrollen zueinander gespannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlwasser im Bereich der einen Umlenkrolle zuge­ führt und im Bereich der anderen Umlenkrolle abgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Sägen sich horizontal erstreckender Bauwerks­ teile das Kühlwasser im Bereich der oberen Umlenkrolle zu- und im Bereich der unteren Umlenkrolle abgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Umlenkrolle durch einen Hydraulik­ antrieb angetrieben ist, wobei das Hydraulikmedium durch die zentrale Bohrung zu- und weggeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser für die obere Umlenkrolle durch die zentrale Bohrung zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von voll­ kreisförmigen Schnitten an horizontalen Bauwerkstei­ len, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Schnittbereiches von unten durch ein Traggerüst abge­ stützt und nach Vollendung des Kreisschnitts die aus­ gesägte innere Platte zerteilt wird, wobei dann an­ schließend die Teilstücke entfernt werden.
8. Vorrichtung zum Einbringen von kreisförmigen oder kreissegmentförmigen Schnitten in Bauwerke oder Bau­ werksteile umfassend eine Diamantseil-Säge, bei wel­ cher ein Diamantseil über zwei Umlenkrollen geführt ist, von denen eine drehangetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkrad auf einem geson­ derten, längenverstellbaren Tragarm angeordnet ist, wobei beide Tragarme beiderseits des zu sägenden Bau­ werks oder Bauwerkteils um eine zentrale Lagerwelle koordiniert miteinander drehantreibbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerwelle (1) und die Tragarme (11, 12) Vorsprünge bzw. Ausnehmungen zum winkelgenauen, koor­ dinierten Positionieren auf der Lagerwelle (1) auf­ weisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragarme (11, 12) in einer Klemmbackenan­ ordnung angeordnet sind und durch Lösen bzw. Fest­ ziehen der Klemmbacken längenverstellbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragarme (11, 12) durch zwei zueinander parallele Tragstangen (13, 14) gebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich beider Enden der Tragarme (11, 12) Rollen (17) angeordnet sind, welche derart ausgerich­ tet sind, daß sie eine Rollbewegung um die zentrale Lagerwelle (1) ermöglichen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Umlenkrolle (18, 19) von einem Gehäuse (25, 26) umgeben ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich des dem zu sägenden Bauwerk zuge­ wandten Randes des Gehäuses (25, 26) elastische Dicht­ mittel vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die elastischen Dichtmittel durch Bürstenan­ ordnungen (28) gebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß in das Gehäuse (25) bzw. von dem Gehäuse (26) weg Zuleitungen (36) bzw. Ableitungen (37) für Kühl­ wasser vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß an wenigstens einem Tragarm (11, 12) Hubvor­ richtungen angeordnet sind, um den Abstand des Umlenk­ rades (18) relativ zu dem jeweils anderen Umlenkrad (19) zum Spannen des Sägeseils (20) zu verändern.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hubvorrichtung durch eine Spindelanord­ nung (32) gebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Antriebsmotor (38) vorgesehen ist, um die Tragarme (11, 12) um die zentrale Lagerwelle (1) herum drehanzutreiben.
DE19904020276 1990-06-26 1990-06-26 Verfahren zum Einbringen von kreisförmigen oder teilkreisförmigen Schnitten in Bauwerke mit Hilfe einer Diamant-Seilsäge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4020276C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007376U DE9007376U1 (de) 1990-06-26 1990-06-26
DE19904020276 DE4020276C2 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Verfahren zum Einbringen von kreisförmigen oder teilkreisförmigen Schnitten in Bauwerke mit Hilfe einer Diamant-Seilsäge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020276 DE4020276C2 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Verfahren zum Einbringen von kreisförmigen oder teilkreisförmigen Schnitten in Bauwerke mit Hilfe einer Diamant-Seilsäge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020276A1 true DE4020276A1 (de) 1992-01-02
DE4020276C2 DE4020276C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=6409078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020276 Expired - Fee Related DE4020276C2 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Verfahren zum Einbringen von kreisförmigen oder teilkreisförmigen Schnitten in Bauwerke mit Hilfe einer Diamant-Seilsäge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020276C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9691213B2 (en) 2004-11-08 2017-06-27 Cosmetic Technologies, L.L.C. Automated customized cosmetic dispenser
CN114251089A (zh) * 2021-12-27 2022-03-29 太原理工大学 一种用于矿井巷道的金刚石绳锯切顶装置及方法
CN114378960A (zh) * 2021-12-27 2022-04-22 肖裔正 一种建筑工地中建筑物料切割装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319167A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Samuel 8071 Wettstetten Stefani Betonsaege
DE3923970A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Schuetzeichel Wiedtal Geraete Verfahren und vorrichtung zum herstellen von trennschnitten in baukoerpern, wie von betonhohlkoerpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319167A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Samuel 8071 Wettstetten Stefani Betonsaege
DE3923970A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Schuetzeichel Wiedtal Geraete Verfahren und vorrichtung zum herstellen von trennschnitten in baukoerpern, wie von betonhohlkoerpern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9691213B2 (en) 2004-11-08 2017-06-27 Cosmetic Technologies, L.L.C. Automated customized cosmetic dispenser
US9984526B2 (en) 2004-11-08 2018-05-29 Cosmetic Technologies, L.L.C. Automated customized cosmetic dispenser
CN114251089A (zh) * 2021-12-27 2022-03-29 太原理工大学 一种用于矿井巷道的金刚石绳锯切顶装置及方法
CN114378960A (zh) * 2021-12-27 2022-04-22 肖裔正 一种建筑工地中建筑物料切割装置
CN114251089B (zh) * 2021-12-27 2023-08-08 太原理工大学 一种用于矿井巷道的金刚石绳锯切顶装置及方法
CN114378960B (zh) * 2021-12-27 2023-09-26 中交西南城市开发有限公司 一种建筑工地中建筑物料切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020276C2 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827755B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen
AT402710B (de) Seilsägemaschine
EP1679145B1 (de) Metallbandsäge mit aufgehängtem Sägerahmen
EP0207239B1 (de) Werkstückeinspannvorrichtung an einer Kreissägemaschine
DE4020276C2 (de) Verfahren zum Einbringen von kreisförmigen oder teilkreisförmigen Schnitten in Bauwerke mit Hilfe einer Diamant-Seilsäge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0552751A1 (de) Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen
EP1289704B1 (de) Antriebseinheit für eine spanabhebende bearbeitungsmaschine
EP0315038B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Fugen an Betonrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4016485C2 (de) Gesteinsschlitzmaschine
DE3041830A1 (de) Seilsaege
EP3260227A1 (de) Sägeblatt für eine kreissäge, verfahren zum herstellen eines sägeblatts und kreissägemaschine
DE3802582A1 (de) Verfahren zum schneiden von betonteilen, insbesondere betonrohren, mit vorzugsweise grossem lichten durchmesser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3319167A1 (de) Betonsaege
EP0412980A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von steinmaterial
CH693087A5 (de) Seilsägemaschine
CH670215A5 (de)
EP0674962A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Hohlprofilen
DE10102042C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Nuten, Kerben oder Rillen in eine einseitig zugängliche Mauerkrone
DE19954776B4 (de) Tischsäge insbesondere zum Schneiden von großformatigen Steinen
DE3815639C2 (de)
DE3422101A1 (de) Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl.
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
DE19525395C1 (de) Sägevorrichtung für Porenbetonsteine
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
EP0128408A2 (de) Steinplatten-Bearbeitungsmaschine zum Herstellen innerer und äusserer Konturen der Ränder von Steinplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B28D 1/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee