DE4020244A1 - Schraegrolladen - Google Patents

Schraegrolladen

Info

Publication number
DE4020244A1
DE4020244A1 DE19904020244 DE4020244A DE4020244A1 DE 4020244 A1 DE4020244 A1 DE 4020244A1 DE 19904020244 DE19904020244 DE 19904020244 DE 4020244 A DE4020244 A DE 4020244A DE 4020244 A1 DE4020244 A1 DE 4020244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
roller shutter
shortened
shutter according
inclined roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904020244
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAUER, DIETER, 72622 NUERTINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904020244 priority Critical patent/DE4020244A1/de
Publication of DE4020244A1 publication Critical patent/DE4020244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrägrolladen für Fenster, Türen, od. dgl., mit einer im Bereich des oberen Randes der Wandöffnung gelagerten Wickelwelle und gelenkig miteinander sowie in Längsrichtung gegeneinander verschieblich verbunde­ nen, parallelen Rolladenstäben, die in vertikalen Führungs­ schienen geführt und entsprechend einem gegenüber der Horizontalen geneigten oberen Öffnungsrand zur ebenso geneigten Wickelwelle parallel verlaufen, wobei in deren tiefer liegendem Endbereich eine Führungsscheibe angeordnet ist.
Es sind Schrägrolladen bekannt, die auf verschiedene Art und Weise die gekürzten, einseitig gehaltenen Lamellen führen.
Der Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, daß der konstruktive Aufwand bei all diesen Lösungen recht groß ist. Damit sind diese Lösungen auch relativ teuer. Zudem können diese Lösungen auch nur bei begrenzter Breite der Fenster und bei begrenzter Neigung des schrägen, oberen Fensterrandes zum Einsatz kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Schrägrolladen so weiterzubilden, daß auch Fenster mit großer Breite bei starker Neigung der Wickelwelle mit einem erfindungsgemäßen Schrägrolladen versehen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schrägrolladen eine Führungseinrichtung zur Führung der ge­ kürzten Lamellen aufweist und daß die Führungseinrichtung zumindest ein magnetisches Teil besitzt.
Auf diese Art und Weise wird der Herstellungsaufwand einer Führungseinrichtung zur Führung der gekürzten Lamellen auf ein Minimum reduziert. Desweiteren wird die Funktionssicher­ heit einer Führungseinrichtung zur Führung der gekürzten Lamellen erheblich vergrößert. Die Führungseinrichtung kann dabei als Permanentmagnet ausgebildet sein. Sie kann aus einem oder mehreren Permanentmagneten bestehen, die einem magnetisierbaren Führungsteil zugeordnet sind. Das magnetisierbare Führungsteil kann dabei aus Eisen, Stahl oder anderen magnetisierbaren Materialien bestehen. Somit kann im gekrümmten Bereich der Führungsbahn auf Führungsteile wie Rinnen; Nuten, Stege usw. total verzichtet werden, so daß ein Verklemmen von Führungsnippeln und eine damit einhergehende Funktionsstörung vollkommen ausgeschlossen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ent­ hält Anspruch 2. Somit kann die Führungseinrichtung besonders preiswert hergestellt werden. Die Führungsscheibe kann dabei als drehbare oder als feststehende Scheibe ausgebildet werden. Die Führumgsscheibe kann als Permamentmagnet ausgebildet sein oder aus magnetisierbarem Material wie z. B. Eisen oder Stahl bestehen.
Auch Anspruch 3 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Weise kommt man mit sehr wenig Per­ manentmagnetmaterial aus. Dies ist kostengünstig und gewicht­ sparend. Die Führungsscheibe einer zugeordneten Führungsein­ richtung muß dabei allerdings aus einem magnetisierbaren Material wie z. B. Eisen bestehen. Vorteilhafterweise ist magnetisches Führungsteil einer gekürzten Lamelle am äußersten Ende des oberen Endbe­ reiches dieser Lamelle angeordnet.
Auch die Ansprüche 4 und 5 enthalten vorteilhafte Ausführungs­ formen der Erfindung. Auf diese Weise wird garantiert, daß die gekürzten Lamellen im Bereich ihres Hubweges problemlos ge­ führt werden können, auch wenn die für Schrägrolladen be­ kannten, handelsüblichen Führungsschienen aus dem nicht-mag­ netischen Aluminium verwendet werden. Das zweite mechanische Führungsteil ist dabei in vorteilhafter Weise z. B. als Führungskopf oder Führungshaken ausgebildet, der z. B. an einem Führungskanal einer zugeordneten Führungsschiene geführt wird.
Auch Anspruch 6 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Weise ist die Berührungsfläche zwischen Führungsscheibe und magnetischem Führungsteil so groß als irgend möglich. Damit ist auch die Haltekraft des magne­ tischen Führungsteiles bei gegebenem Volumen des entsprechen­ den Magneten so groß als möglich, wenn die Ebene der Führungs­ scheibe parallel zur Stirnfläche des magnetischen Führungs­ teiles verläuft.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ent­ hält Anspruch 7. Auf diese Weise wird garantiert, daß die Ebene der Führungsscheibe etwa parallel zur Stirnfläche des magnetischen Führungsteiles verläuft. Die Führungsscheibe ist dabei etwa rechtwinklig zur Mittenlängsachse der Wickelwelle angeordnet.
Auch Anspruch 8 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Weise wird garantiert, daß das magne­ tische Führungsteil mit seiner Stirnfläche immer flächig an der Führungsscheibe anliegt. Eine flächige Anlage des magne­ tischen Führungsteiles ist auch dann gewährleistet, wenn die Mittenlängsachse der jeweils gekürzten Lamelle nicht parallel zur Mittenlängsachse der Wickelwelle verläuft.
Auch die Ansprüche 9 und 10 enthalten vorteilhafte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung. Auf diese Weise können sich die gekürzten Lamellen in den verschiedensten nicht-parallelen Postitionen zur Wickelwelle befinden, und trotzdem ist eine flächige Anlage der Stirnfläche des magnetischen Führungsteiles an der zugeordneten Führungsscheibe gewährleistet. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Gelenk nach Anspruch 8 als Kugelgelenk ausgebildet und somit ist die zugeordnete gekürzte Lamelle um alle Raumachsen drehbar ge­ halten.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ent­ hält Anspruch 11. Auf diese Weise wird verhindert, daß die magnetischen Führungsteile aufeinander Anziehungskräfte aus­ üben und damit den Auf- und Abwickelvorgang des Schrägroll­ ladens stören können.
Auch Anspruch 12 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Weise wird beim Aufrollen und Ab­ rollen des Rolladens eine problemlose Führung der gekürzten Lamellen im Übergangsbereich zwischen langer Führungsschiene und oberer Führungsscheibe gewährleistet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ent­ hält Anspruch 13. Auf diese Weise wird eine klare räumliche Trennung zwischen magnetischem und mechanischem Führungsbe­ reich gewährleistet. Demgemäß wird auch die lange Führungs­ schiene zur Führung der gekürzten Lamellen mit zwei Führungs­ bereichen ausgestattet. In einer anderen vorteilhaften Aus­ führungsform wird das mechanische Führungsteil im Bereich des magnetischen Führungsteiles angebracht. Dabei kann das mecha­ nische Führungsteil (z. B. hakenförmig) am magnetischen Füh­ rungsteil befestigt sein, oder aber kann das magnetische Füh­ rungsteil einen etwa hakenförmigen Fortsatz besitzen.
Auch Anspruch 14 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Weise wird beim Auf- und Abwickeln des Schrägrolladens ein problemloser Übergang der gekürzten Lamellen vom Bereich der langen Führungsschiene hin zum Be­ reich der oberen Führungsscheibe und umgekehrt garantiert. Desgleichen wird auch ein reibungsarmes Bewegen der gekürzten Lamellen innerhalb der langen Führungsschiene gewährleistet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ent­ hält Anspruch 15. Auf diese Weise kann auf das mechanische Führungsteil verzichtet werden, das einer gekürzten Lamelle in den anderen Ausführungsformen der Erfindung zusätzlich zum magnetischen Führungsteil zugeordnet ist. In dieser Aus­ führungsform übernimmt das magnetische Führungsteil auch die Aufgabe des mechanischen Führungsteiles. Dabei kann z. B. die Basisführungsfläche oder aber ein Schenkel der langen Füh­ rungsschiene aus magnetischen oder magnetisierbarem Material gebildet sein. An diesem oder an diesen Teilen wird das mag­ netische Führungsteil einer gekürzten Lamelle dann geführt.
Auch Anspruch 16 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Weise kann das magnetische Führungs­ teil mit geringstem Aufwand und sehr exakt an der zugeord­ neten gekürzten Lamelle angebracht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ent­ hält Anspruch 17. Auf diese Weise wird garantiert, daß die gekürzten Lamellen auch dann problemlos abgewickelt werden können, wenn der Rolladenpanzer sich im vollkommen aufge­ wickeltem Zustand befindet. In diesem Zustand ist der Ge­ wichtskraftanteil, welcher das Abwickeln das Rolladenpanzers bewirkt, so gering, daß die gekürzten Rolladenstäbe ohne zwangsweisen Rücktransport derselben auch gegen die magnetischen Anziehungskräfte mittels einer Trans­ porteinrichtung nicht abgewickelt werden können.
Auch die Ansprüche 18, 19 und 20 enthalten vorteilhafte Aus­ führungsformen der Erfindung. Auf diese Weise werden für die Transporteinrichtung Transportelemente zur Verfügung gestellt, mit denen man den Rücktransport der gekürzten Lamellen einfach und sicher durchführen kann. Dabei sind die genannten Trans­ portelemente preiswert, funktionssicher und platzsparend.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ent­ hält Anspruch 21. Die genannten Transportelemente können ein­ fach und preiswert gemäß Anspruch 21 ausgebildet werden. Dabei sind Transportelemente mit Transportzähnen in der Lage, große Kräfte bei geringen Reibungsverlusten zu übertragen.
Auch Anspruch 22 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Weise kann die Transporteinrichtung unter Ausnutzung des vorhandenen Wickelantriebes betrieben werden. Ein zusätzlicher Antrieb für die Transporteinrichtung ist damit nicht notwendig.
Auch die Ansprüche 23 und 24 enthalten vorteilhafte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung. Auf diese Weise wird garantiert, daß das Volumen für das kraftübertragende System, welches Wickelwelle und Transporteinrichtung miteinander verbindet, so gering als möglich gehalten wird. Zudem ist das kraftüber­ tragende System in einem räumlichen Bereich angeordnet, der bei Schräg­ fenstern sowieso nur begrenzt genutzt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ent­ hält Anspruch 25. Auf diese Weise wird garantiert, daß die Transporteinrichtung kraftübertragend am Einsteckteil an­ greifen kann, indem die Transportzähne des Transportbandes oder der Transportrolle der Transporteinrichtung in die Transportzähne des Einsteckteiles eingreifen.
Auch Anspruch 26 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Weise wird garantiert, daß sowohl die gekürzten als auch die durchgehenden Lamellen problem­ los über das obere Ende des entsprechenden Außenteiles trans­ portiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ent­ hält Anspruch 27. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die rechtwinklig zur Lamellenebene der gekürzten Lamellen ver­ laufenden mechanischen Führungsteile, die über ihre gesamte Länge von den gekürzten Lamellen abstehen, im aufgewickelten Zustand der Lamellen nach außen und damit weg von der Wickel­ welle und auch weg vom Rolladenwickel zeigen. Somit liegt ein Teil der mechanischen Führungsteile der gekürzten Lamellen im aufgewickelten Zustand des Rolladenpanzers an den darüberlie­ genden gekürzten Lamellen an und der andere Teil der mecha­ nischen Führungsteile ist dem äußersten Spiralwickel des Roll­ adenpanzers zugeordnet und liegt damit nicht an gekürzten La­ mellen an.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ent­ hält Anspruch 28. Auf diese Weise werden die mechanischen Füh­ rungsteile der gekürzten Lamellen so geführt, daß beim Auf­ wickeln der rechtwinklig zur oberen Führungsscheibe gemessene Abstand der mechanischen Führungsteile von der Führungsscheibe kleiner wird. Damit wird auch der Abstand der magnetischen Führungsteile von der oberen Führungsscheibe kleiner und zwar so klein, daß zwischen oberer Führungsscheibe und magnetischem Führungsteil magnetische Anziehungskräfte wirksam werden.
Auch Anspruch 29 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß jede gekürzte Lamelle, welche am Führungsteil entlang transpor­ tiert wird, im oberen Endbereich des Führungsteiles mit der oberen Führungsscheibe in Berührung kommt. Dabei gestaltet sich der Berührungsvorgang derart, daß die Stirnfläche des magnetischen Führungsteiles mit der oberen Führungsscheibe in Berührung kommt. Die magnetischen Anziehungskräfte zwischen dem entsprechenden magnetischen Führungsteil und der oberen Führungsscheibe treten dabei schon kurz vor der Berührung auf. Sobald die magnetischen Anziehungskräfte wirken, wird die entsprechende gekürzte Lamelle ruckartig zur oberen Führungsscheibe bewegt, wo sie aufgrund magne­ tischer Anziehungskräfte haftet.
Auch Anspruch 30 enthält eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Auf diese Weise wird ein Verklemmen einer ge­ kürzten Lamelle zwischen oberer Führungsscheibe und dem Füh­ rungsteil wirksam verhindert. Sobald eine gekürzte Lamelle auf den oberen Endbereich des Führungsteiles "Verklemmkräfte" ausübt, schwenkt der Endbereich des Führungsteiles um das Ge­ lenk in Richtung auf die untere Führungsscheibe weg. Die gekürzte Lamelle ist freigegeben und der Wickelvorgang wird störungsfrei weiter fortgesetzt.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von zeichnerischen Dar­ stellungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Den Schrägrolladen in Frontansicht, wobei die lange Führungsschiene und die kurze Führungs­ schiene der Länge nach aufgeschnitten ist und der Rolladenkasten abgenommen ist.
Fig. 2 Eine gekürzte Lamelle in Draufsicht.
Fig. 3 Eine weitere gekürzte Lamelle in Draufsicht.
Fig. 4 Das magnetische Führungsteil einer gekürzten Lamelle in perspektivischer Darstellung.
Fig. 5 Eine weitere gekürzte Lamelle in Draufsicht.
Fig. 6 Die obere Führungsscheibe mit langer Führungs­ schiene in einer ersten Variante und in Drauf­ sicht.
Fig. 7 Die obere Führungsscheibe mit langer Führungs­ schiene in einer zweiten Variante und in Drauf­ sicht.
Fig. 8 Die obere Führungsscheibe mit langer Führungs­ schiene in einer dritten Variante und in Drauf­ sicht.
Fig. 9 Die lange Führungsschiene mit einer darin be­ findlichen gekürzten Lamelle in Draufsicht, wo­ bei die lange Führungsschiene horizontal ge­ schnitten ist.
Fig. 1 zeigt einen Schrägrolladen 1, welcher eine Führungs­ einrichtung 2 besitzt. Zudem weist der Schrägrolladen 1 in seinem unteren Dreiecksbereich gekürzte Lamellen 3 bis 9 auf. Die gekürzte Lamelle 3 besitzt ein mechanisches Führungs­ teil 28 und ein magnetisches Führungsteil 21. Die gekürzte Lamelle 4 besitzt ein mechanisches Führungsteil 29 und ein magnetisches Führungsteil 22. Die gekürzte Lamelle 5 besitzt ein mechanisches Führungsteil 30 und ein magnetisches Führungs­ teil 23. Außerdem sind bei der gekürzten Lamelle 5 im Bereich ihres oberen Endes noch die Transportzähne 42 gezeigt. Die ge­ kürzte Lamelle 6 besitzt ein mechanisches Führungsteil 31 und ein magnetisches Führungsteil 24. Die gekürzte Lamelle 7 be­ sitzt ein mechanisches Führungsteil 32 und ein magnetisches Führungsteil 25. Die gekürzte Lamelle 8 besitzt ein mecha­ nisches Führungsteil 33 und ein magnetisches Führungsteil 26. Die gekürzte Lamelle 9 besitzt ein mechanisches Führungsteil 34 und ein magnetisches Führungsteil 27. Außerdem besitzt die gekürzte Lamelle 9 genauso wie alle anderen gekürzten Lamellen ein oberes Ende 19. Die durchgehende Lamelle 10 besitzt ein oberes Endteil 37 und ein unteres Endteil 38. Die gekürzten Lamellen 3 bis 9 und die erste durchgehende Lamelle 10 ge­ hören zum Rolladenpanzer 53, welcher sich im herabgelassenen Zustand desselben befindet. Die lange Führungsschiene 14 weist eine Basisführungsfläche 17 auf und besitzt zudem eine Hohl­ kammer 35. In der u-förmigen Führkammer 80 der Führungsschiene 14 sind die gekürzten Lamellen 3 bis 9 und die erste durch­ gehende Lamelle 10 mit ihrem oberen Ende 19 geführt. Von der langen Führungsschiene 14 ist das Außenteil 73 gezeigt, an welches sich rechtwinklig dazu verlaufend das Führungsteil 39 anschließt. Die lange Führungsschiene 14 weist ein oberes Ende 54 auf. Das Führungsteil 39 der langen Führungsschiene 14 weist einen oberen Endbereich 76 auf, der wiederum ein oberstes Ende 75 besitzt. Der obere Endbereich 76 des Führungsteiles 39 ist über das Gelenk 77 gelenkig mit dem nach unten anschlie­ ßenden Führungsteil 39 verbunden. Im Rolladenkasten 16 befindet sich die Wickelwelle 13, welche im Bereich ihres oberen Endes eine obere Führungsscheibe 11 und im Bereich ihres unteren Endes eine untere Führungsscheibe 12 aufweist. Die Wickel­ welle 13 ragt dabei mit ihrem oberen Ende 81 in die Hohl­ kammer 48 hinein. Die Transporteinrichtung 61 wiederum ragt mit ihrem Antriebsteil 69 ebenfalls in die Hohlkammer 48 hinein. Das obere Ende 81 der Wickelwelle 13 und das An­ triebsteil 69 der Transporteinrichtung 61 bilden zusammen mit weiteren nicht näher gezeigten Teilen das kraftübertrag­ ende System 70, das sich im Hohlkammerbereich 48 befindet. Im Bereich der unteren Führungsscheibe 12 befindet sich die untere Führungsschiene 15, welche eine Basisführungsfläche 18 und eine Hohlkammer 36 besitzt.
Fig. 2 zeigt die gekürzte Lamelle 6, in deren Hohlkammer das Einsteckteil 40 eingesteckt ist. Das Einsteckteil 40 weist dabei an seinem freien Ende ein magnetisches Führungsteil 24 auf, an welches sich die Transportfläche 41 anschließt. Die Transportfläche 41 wiederum besitzt mehrere Transportzähne 42, deren Zahnkanten etwa parallel zur Mittenlängsachse 45 der ge­ kürzten Lamelle 6 verlaufen. Unterhalb der Transportfläche 41 schließt sich das mechanische Führungsteil 31 an. Das Ein­ steckteil 40 besitzt seinerseits einen Einsteckbereich 82.
Fig. 3 zeigt die gekürzte Lamelle 43, in deren Hohlkammer das Einsteckteil 44 eingesteckt ist. Das Einsteckteil 44 besitzt an seinem oberen Ende ein magnetisches Führungsteil 20. Des­ gleichen besitzt das Einsteckteil 44 ein Gelenk 46 mit einer Gelenkachse 47. Die Gelenkachse 47 verläuft dabei etwa im rechten Winkel zur Mittenlängsachse 45 der gekürzten Lamelle 43. Hohlkammer 60 der gekürzten Lamelle 43 nimmt dabei den Einsteckbereich 82 des Einsteckteiles 44 auf.
Die gekürzte Lamelle 43 besitzt in Fig. 4 eine Hohlkammer 60, in welche das Einsteckteil 44 eingesteckt ist. Das Einsteckteil 44 weist an seinem freien Ende das magnetische Führungsteil 20 auf, das wiederum eine Stirnfläche 52 besitzt. Das magnetische Führungs­ teil 20 besitzt dabei Ecken 56, 57, 58 und 59, die jedoch bereits abgerundet sind.
Fig. 5 zeigt die gekürzte Lamelle 43, die an ihrem oberen Ende ein Einsteckteil 44 aufweist. Das Einsteckteil 44 weist seinerseits ein magnetisches Führungsteil 20 und ein mecha­ nisches Führungsteil 49 auf. Desgleichen besitzt die gekürzte Lamelle 43 eine Lamellenspitze 55. Das magnetische Führungsteil 20 besitzt eine Stirnfläche 52.
Fig. 6 zeigt die obere Führungsscheibe 11 und die Wickelwelle 13. An die obere Führungsscheibe 11 schließt sich nach unten die lange Führungsschiene 14 an, welche ein Außenteil 73, eine Basisführungsfläche 17 und ein Außenteil 72 besitzt. Dem Außen­ teil 73 ist dabei das Führungsteil 39 zugeordnet. Der obere Endbereich 76 des Führungsteiles 39 erstreckt sich in den Bereich der oberen Führungsscheibe 11 hinein. Das Außenteil 72 weist im Bereich seines obersten Endes eine Umlenkrolle 71 auf.
Fig. 7 zeigt die obere Führungsscheibe 11, die Wickelwelle 13 und die lange Führungsschiene 14, die sich nach unten an die obere Führungsscheibe 11 anschließt. Die Führungsschiene 14 be­ sitzt dabei ein Außenteil 73, eine Basisführungsfläche 17 und ein Außenteil 72. Dem Außenteil 73 ist das Führungsteil 39 zugeordnet, welches sich rechtwinklig zum Außenteil 73 er­ streckt. Im Bereich des oberen Endes der langen Führungs­ schiene 14 ist eine Transportrolle 63 und eine Transportrolle 64 angeordnet. Transportrolle 63 und Transportrolle 64 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Der obere Endbereich 76 des Führungsteiles 39 ragt in die obere Führungsscheibe 11 hinein. Am obersten Ende des Außenteiles 72 der Führungsschiene 14 befindet sich die Umlenkrolle 71. Der auf der Wickelwelle 13 aufgewickelte Lamellenwickel 78 ist gestrichelt angedeutet.
Fig. 8 zeigt die obere Führungsscheibe 11 und die Wickelwelle 13. Die lange Führungsschiene 14 schließt sich nach unten an die obere Führungsscheibe 11 an und besteht aus einem Außen­ teil 73 einer Basisführungsfläche 17 und einem Außenteil 72. Dem Außenteil 73 ist das Führungsteil 39 zugeordnet, welches sich etwa rechtwinklig zum Außenteil 73 hin erstreckt. Am obersten Ende des Außenteiles 72 ist die Umlenkrolle 71 an­ geordnet. Die obere Führungsscheibe 11 besitzt eine Unterkante 74. Zwischen dem oberen Endbereich 76 des Führungsteiles 39 und der oberen Führungsscheibe 11 ist die Transporteinrichtung 61 angeordnet. Die Transporteinrichtung 61 besteht dabei aus einer Rolle 79, einem Antriebsteil 69 und einem Transportband 62, welches das Antriebsteil 69 mit der Rolle 79 verbindet. Der obere Endbereich 76 des Führungsteiles 39 ist über das Gelenk 77 gelenkig mit dem darunter liegenden Bereich des Füh­ rungsteiles 39 verbunden. Der auf der Wickelwelle 13 aufge­ wickelte Lamellenwickel 78 ist gestrichelt dargestellt. Das Transportband 62 besitzt Transportzähne 83.
Fig. 9 zeigt die lange Führungsschiene 14, welche aus dem Außenteil 73 und dem Außenteil 72 besteht, wobei diese beiden Außenteile mittels der Basisführungsfläche 17 miteinander ver­ bunden sind. Am Außenteil 73 schließt sich etwa rechtwinklig dazu verlaufend das Führungsteil 39 an. Desweiteren besitzt die lange Führungsschiene 14 eine Hohlkammer 35 und eine Führ­ kammer 80. In die Führkammer 80 greift die gekürzte Lamelle 43 mit ihrem oberen Ende ein. Dabei besitzt die gekürzte Lamelle 43 ein magnetisches Führungsteil 20 und ein mechanisches Füh­ rungsteil 49.
Wirkungsweise
Schrägrolladen 1 befindet sich in herabgelassenem Zustand des­ selben, das heißt, der Rolladenpanzer 53 befindet sich in einer Position gemäß Fig. 1. Selbstverständlich schließen sich dabei an die durchgehende Lamelle 10 weitere durchgehende Lamellen an und zwar so viele, daß eine Verbindung der durchgehenden Lamel­ len 10 bis hinauf zur Wickelwelle 13 existiert. Die gekürzten Lamellen 3 bis 9 befinden sich bei herabgelassenem Rolladen­ panzer 53 mit ihrem oberen Ende 19 in der Führkammer 80 der langen Führungsschiene 14. Die magnetischen Führungsteile 21 bis 27 der gekürzten Lamellen 3 bis 9 befinden sich in dieser Position des Rolladenpanzers 53 im Nicht-Funktionszustand der­ selben. Die gekürzten Lamellen 3 bis 9 werden in der beschrie­ benen Position des Rolladenpanzers 53 von ihren mechanischen Führungsteilen 28 bis 34 gegen die wirkenden Hangabtriebskräfte in der jeweils vorgesehenen Position gehalten. Die durchgehen­ den Lamellen 10 des Rolladenpanzers 53 werden dabei mit ihrem oberen Endbereich in der langen Führungsschiene 14 und ihrem unteren Endbereich in der kurzen Führungsschiene 15 geführt. Die mechanischen Führungsteile 28 bis 34 liegen in der beschrie­ benen Position des Rolladenpanzers 53 am Führungsteil 39 be­ rührend an. Wird die Wickelwelle 13 nun in Aufwickelrichtung gedreht, bewegt sich der gesamte Rolladenpanzer 53 und somit auch sämtliche gekürzten Lamellen 3 bis 9 langsam nach oben. Die durchgehenden Lamellen 10 stützen sich dabei über ihr unteres Endteil 38 an der Basisführungsfläche 18 der kurzen Führungsschiene 15 ab. Die gekürzten Lamellen 3 bis 9 werden in dieser ersten Phase des Aufwickelvorgangs, die eine Parallel­ verschiebung der Lamellen darstellt, mit ihren oberen Enden 19 in der langen Führungsschiene 14 geführt und liegen mit ihren mechanischen Führungsteilen 28 bis 34 berührend am Führungsteil 39 an. Somit ist gewährleistet, daß die gekürzten Lamellen 3 bis 9 trotz der wirkenden Hangabtriebskräfte in der jeweils ge­ wünschten Position relativ zur langen Führungsschiene 14 ver­ bleiben und nicht aus der langen Führungsschiene 14 mit ihrem oberen Ende 19 auslaufen. Das kraftübertragende System 70 zwischen dem oberen freien Ende 81 der Wickelwelle 13 und dem Antriebsteil 69 der Transporteinrichtung 61 ist so gestaltet, daß während des Aufwickelvorgangs und damit der Aufwickeldreh­ bewegung der Wickelwelle 13 keine Kraft auf das Antriebsteil 69 der Transporteinrichtung 61 übertragen wird. Damit bewegt sich das Transportband 62 oder in einer anderen Ausführungsform die Transportrollen 63 und 64 während des Aufwickelvorganges des Rolladenpanzers 53 nicht.
Wird der Rolladenpanzer 53 nun weiter aufgewickelt, bewegen sich die gekürzten Lamellen 3 bis 9 und die durchgehenden La­ mellen 10 in den beiden Führungsschienen 14 und 15 weiter nach oben. Die durchgehenden Lamellen 10 stützen sich dabei mit ihrem unteren Endteil 38 an der Basisführungsfläche 18 der kurzen Führungsschiene 15 ab, bis sie die untere Führungs­ scheibe 12 erreichen. Von diesem Moment an, stützen sich die durchgehenden Lamellen 10 mit ihrem jeweils zugeordneten unteren Endteil 38 auf der etwa kreisförmigen unteren Führungsscheibe 12 ab. Während der Parallelverschiebung der durchgehenden La­ mellen 10 beim Aufwickelvorgang des Rolladenpanzers 53, werden die durchgehenden Lamellen 10 mit ihrem oberen Ende zwischen dem Außenteil 72 und dem Führungsteil 39 der langen Führungs­ schiene 14 geführt und in einer etwa vertikalen Transportebene gehalten. Dies gilt für jede durchgehende Lamelle 10 über den gesamten Längenbereich der langen Führungsschiene 14 und damit auch für den oberen Endbereich 76 dieser Führungsschiene. Er­ reicht die Lamelle 9 imzuge der Aufwickelbewegung des Rolladen­ panzers 53 den oberen Endbereich der Führungsschiene 14, wird sie weiter zum oberen Endbereich 76 des Führungsteiles 39 be­ wegt. Wird die Lamelle 9 entlang dem Führungsteil 39 bewegt, wobei sich die Lamelle 9 mit ihrem mechanischen Führungsteil 34 am vertikalen Führungsteil 39 abstützt, erreicht die La­ melle 9 den oberen Endbereich 76 des Führungsteiles 39. Stützt sich die gekürzte Lamelle 9 mit ihrem mechanischen Führungs­ teil 34 am oberen Endbereich 76 des Führungsteiles 39 ab, ver­ läuft die Stirnfläche 52 ihres magnetischen Führungsteils 27 im wesentlichen parallel zur Ebene der oberen Führungsscheibe 11. Die Stirnfläche 52 des magnetischen Führungsteiles 27 be­ sitzt jedoch zur oberen Führungsscheibe 11 immer noch einen Ab­ stand, der so groß ist, daß die magnetischen Kräfte des magne­ tischen Führungsteiles 27 noch nicht zur Wirkung kommen. Wird die gekürzte Lamelle 9 im oberen Endbereich 76 des Führungs­ teiles 39 weiter nach oben bewegt, wird der Abstand zwischen Stirnfläche 52 und oberer Führungsscheibe 11 immer kleiner. Unterschreitet dieser Abstand einen bestimmten Mindestwert, kommen die magnetischen Kräfte des magnetischen Führungsteiles 27 der gekürzten Lamelle 9 zur Wirkung. Damit entstehen Anzie­ hungskräfte zwischen der oberen Führungsscheibe 11 und den magnetischen Führungsteil 27, sodaß dadurch das magnetische Führungsteil 27 und mit ihm die gekürzte Lamelle 9 zur oberen Führungsscheibe 11 hingezogen wird und an dieser haftet. Wird die Wickelwelle 13 weiter in Aufwickelrichtung gedreht, bleibt die magnetische Haltekraft zwischen oberer Führungsscheibe 11 und dem magnetischen Führungsteil 27 erhalten, sodaß die ge­ kürzte Lamelle 9 in ihrer Position relativ zur oberen Führungs­ scheibe 11 als auch relativ zu ihren beiden benachbarten La­ mellen 10 und 8 verbleibt. Auch die übrigen gekürzten Lamellen 3 bis 8 werden in entsprechender Weise entlang der langen Füh­ rungsschiene 14 hin zur oberen Führungsscheibe 11 geführt und über magnetische Anziehungskräfte an der oberen Führungsscheibe 11 gehalten. Sind alle gekürzten Lamellen 3 bis 9 aus dem Be­ reich der zugeordneten Fensteröffnung verschwunden, ist der Aufwickelvorgang des Rolladenpanzers 53 abgeschlossen.
Soll der Schrägrolladen 53 herabgelassen werden, wird die Wickelwelle mit umgekehrter Drehrichtung bewegt. Dreht sich die Wickelwelle 13 in Abwickelrichtung wird die nicht ge­ zeigte Sperre des kraftübertragenden Systemes 70 aufgehoben und die Drehbewegung der Wickelwelle 13 auf das Antriebsteil 69 der Transporteinrichtung 61 übertragen. Dadurch wird das Transportband 62 der Transporteinrichtung 61 im Uhrzeigersinn in Bewegung versetzt. Die Transportzähne 83 des Transportbandes 62 greifen nun in die Transportzähne 42 der gekürzten Lamelle 3 und der gekürzten Lamelle 4. Wird die Wickelwelle 13 weiter in Abwickelrichtung gedreht, bewegt sich auch das Transportband 62, das in Eingriff mit den beiden gekürzten Lamellen 3 und 4 steht, weiter im Uhrzeigersinn. Auf diese Weise werden die beiden ge­ kürzten Lamellen 3 und 4 durch die Wickelbewegung in Abwickel­ richtung geschoben und durch die Transportbewegung des Trans­ portbandes 62 gleichzeitig in Abwickelrichtung gezogen. Die bei diesen beiden Bewegungen auftretenden Abwickelkräfte, welche auf die gekürzten Lamellen wirken, reichen aus, um die gekürz­ ten Lamellen 3 und 4 gegen die magnetischen Anziehungs­ kräfte zwischen ihren magnetischen Führungsteilen 22, 21 und der oberen Führungsscheibe 11 in Abwickelrichtung zu bewegen. Hat die gekürzte Lamelle 3 den Bereich der oberen Führungs­ scheibe 11 nach unten hin verlassen, und befindet sich mit ihrem oberen Ende innerhalb der langen Führungsschiene 14, wirkt auf die gekürzte Lamelle 3 keine magnetische Anziehungs­ kraft mehr. Damit rutscht die gekürzte Lamelle 3 aufgrund der auf sie wirkenden Hangabtriebskraft so lang schräg nach unten, bis das mechanische Führungsteil 28 der gekürzten Lamelle 3 am Führungsteil 39 der langen Führungsschiene 14 anliegt. Ent­ sprechendes gilt bei einer sich fortsetzenden Abwickelbewegung des Rolladenpanzers 53 natürlich auch für die gekürzten La­ mellen 4 bis 9. Auch diese werden mittels des Transportbandes 62 der Transporteinrichtung 61 aus dem Bereich der oberen Füh­ rungsscheibe 11 herausgezogen, wodurch die magnetische Anzie­ hung zwischen oberer Führungsscheibe 11 und den magnetischen Führungsteilen 22 bis 27 aufgehoben wird. Sind alle gekürzten Lamellen 3 bis 9 aus dem Bereich der oberen Führungsscheibe 11 heraustransportiert, liegen diese gekürzten Lamellen 3 bis 9 nunmehr wieder alle mit ihren mechanischen Führungsteilen 28 bis 34 berührend am Führungsteil 39 der langen Führungsschiene 14 an. Der Abwickelvorgang des Rolladenpanzers 53 wird nun so lange weiter fortgesetzt, bis die gesamte zu verschließende Öffnung abgedeckt ist. Die Umlenkrolle 71 hat dabei die Auf­ gabe, die gekürzten Lamellen 3 bis 9 als auch die durchgehen­ den Lamellen 10 so reibungsarm als irgend möglich über das obere Ende der langen Führungsschiene 14 zu bewegen.
Verklemmt beim Aufwickeln des Rolladenpanzers 53 eine der ge­ kürzten Lamellen 3 bis 9 zwischen der oberen Führungsscheibe 11 und dem oberen Endbereich 76 des Führungsteiles 39, schwenkt der obere Endbereich 76 des Führungsteiles 39 um das Gelenk 77 in Richtung auf die untere Führungsscheibe 12 zu. Der Schwenk­ bereich des oberen Endbereiches 76 ist dabei eng begrenzt und beträgt nur einige Millimeter. Der obere Endbereich 76 kann dabei zum Beispiel mittels Federkraft in seiner normalen Funk­ tionsstellung gehalten sein. Der Schwenkbereich des oberen End­ bereiches 76 kann dabei mittels eines nicht gezeigten An­ schlages nach unten in Richtung auf die untere Führungsscheibe 12 begrenzt sein.
Der Rolladenkasten in Fig. 1 ist abgenommen. Seine Begrenzungs­ kanten sind durch die gestrichelten Linien dargestellt.
Die lange Führungsschiene 14 ist im Bereich ihres oberen Endes 54 in einer vorteilhaften Ausführungsform als Einsteckteil aus­ gebildet, welches in den darunter liegenden Teil der langen Führungsschiene 14 einsteckbar ist. Der obere Endbereich 76 des Führungsteiles 39 ist dabei in einer vorteilhaften Ausfüh­ rungsform so ausgebildet, daß er ebenfalls als Teil des vor­ genannten Einsteckteiles gestaltet ist. Damit ist auch das Ge­ lenk 77 des Führungsteiles 39 dem Einsteckteil zugeordnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind auch die langen durchgehenden Lamellen 10 an ihrem jeweils oberen Ende mit einem magnetischen Führungsteil versehen.
Die Transporteinrichtung 61, z. B. in Fig. 8 dargestellt, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform an der oberen Stirn­ platte des Rolladenkastens 16 montiert. Die gekürzten Lamel­ len des in Fig. 8 gezeigten Lamellenwickels besitzen mecha­ nische Führungsteile 34, welche in Richtung zum Rolladenkasten hin weisen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform können magnetische Teile als Elektromagnete ausgebildet sein.
Beim Abwickeln der gekürzten, noch an der Führungsscheibe 11 haftenden Lamellen werden diese relativ zur oberen Führungs­ scheibe 11 verschoben.
Das Kraftübertragungssystem 70 kann z. B. nur aus Zahnrädern oder aus Zahnrädern in Kombination mit Zahnriemen gebildet sein.
Die Führungseinrichtung 2 kann aus oberer Führungsscheibe 11 und den magnetischen Führungsteilen 21-27 bestehen. Die Führungseinrichtung 2 kann aus oberer Führungsscheibe 11, den magnetischen Führungsteilen 21-27, den mechanischen Füh­ rungsteilen 28-34 und dem Führungsteil 39 bestehen. Dabei können in einer Variante sowohl die obere Führungsscheibe 11 als auch die magnetischen Führungsteile 21-27 als Magnet­ teile ausgebildet sein.
In einer anderen Variante können entweder die obere Führungs­ scheibe 11 oder die magnetischen Führungsteile 21-27 als Magnetteil ausgebildet sein. Das jeweilige Teil, welches nicht als Magnetteil ausgebildet ist, besteht aus magnetisier­ berem Material. Somit kann entweder die obere Führungsscheibe 11 von den magnetischen Führungsteilen oder können die mag­ netischen Führungsteile 21-27 von der oberen Führungsscheibe 11 in der entsprechenden Auf- und Abwickelphase magnetisiert werden. Magnetteil bezeichnet dabei Dauermagnete.
In vorteilhafterweise sind die mechanischen Führungsteile 28-34; 31 im herabgelassenen Zustand des Rolladenpanzers 53 so angeordnet, daß sie unterhalb der Mittenlängsachse 45 einer zugeordneten Lamelle 3-9 und vorzugsweise in der Nähe ihres Unterrandes verlaufen.

Claims (30)

1. Schrägrolladen für Fenster, Türen, od. dgl., mit einer im Bereich des oberen Randes der Wandöffnung gelagerten Wickelwelle und gelenkig miteinander sowie in Längsrichtung gegeneinander ver­ schieblich verbundenen, parallelen Rolladenstäben, die in ver­ tikalen Führungsschienen geführt und entsprechend einem gegenüber der Horizontalen geneigten oberen Öffnungsrand zur ebenso geneigten Wickelwelle parallel verlaufen, wobei in deren tiefer liegendem Endbereich eine Führungsscheibe angeordnet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schrägrolladen (1) eine Füh­ rungseinrichtung (2) zur Führung der gekürzten Lamellen (3-9) aufweist und daß die Führungseinrichtung (2) zumindest ein ma­ gnetisches Teil besitzt.
2. Schrägrolladen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungseinrichtung (2) zur Führung der gekürzten Lamellen (3-9) eine obere Führungsscheibe (11) aufweist.
3. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige obere Endbereich (19) der gekürzten Lamellen (3-9) ein magnetisches Führungsteil (21-27) aufweist.
4. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige obere Endbereich (19) der gekürzten Lamellen (3-9) sowohl ein erstes magnetisches Führungsteil (21-27) als auch ein zweites mechanisches Führungsteil (28-34) aufweist.
5. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite mechanische Führungsteil (28-34) der gekürzten La­ mellen (3-9) in kraftübertragendem Eingriff mit der zuge­ ordneten langen Führungsschiene (14) steht.
6. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Führungsteil (21-27) an seinem zur langen Füh­ rungsschiene (14) weisenden Ende im wesentlichen flächig aus­ gebildet ist.
7. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (52) des magnetischen Führungsteiles (21-27), welche zur langen Führungsschiene (14) weist, etwa rechtwinklig zur Mittenlängsachse (45) der zugeordneten gekürzten Lamelle (43) verläuft.
8. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Führungsteil (21-27) mit der jeweils zuge­ ordneten gekürzten Lamelle (3-9) über ein Gelenk (46) ver­ bunden ist.
9. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (47) des jeweiligen Gelenkes (46) etwa recht­ winklig zur Mittenlängsachse (45) der zugeordneten gekürz­ ten Lamelle (43) verläuft und gleichzeitig etwa parallel zur Ebene des herabgelassenen Rolladenpanzers (53) ausgerichtet ist.
10. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse des jeweiligen Gelenkes etwa rechtwinklig zur Mittenlängsachse (45) der zugeordneten gekürzten Lamelle ver­ läuft und gleichzeitig etwa rechtwinklig zur Ebene des herab­ gelassenen Rolladenpanzers (53) ausgerichtet ist.
11. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche freien Flächen des magnetischen Führungsteiles (21-27), (20) außer seiner Stirnfläche (52) mit nichtmagne­ tischen Material ummantelt sind.
12. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Führungsschiene (14), welche den gekürzten Lamellen (3-9) zugeordnet ist, mit ihrem oberen Ende (54) in den Bereich der oberen Führungsscheibe (11) hineinragt.
13. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand a zwischen mechanischem Führungsteil (49) einer gekürzten Lamelle (43) und deren Lamellenspitze (55) kleiner ist als der Abstand b zwischen der Stirnfläche (52) des ma­ gnetischen Führungsteiles (20) derselben gekürzten Lamelle (43) und deren Lamellenspitze (55).
14. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Führungsteile (21-27), (20) zumindest im Be­ reich ihrer Ecken (56-59) abgerundet sind.
15. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Führungsschiene (14), welche den gekürzten Lamellen (3-9) zugeordnet ist, eine magnetische Führungseinrichtung aufweist.
16. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Führungsteil (21-27), (20) als in die Hohl­ kammer (60) der jeweils zugeordneten gekürzten Lamelle (3-9) einsteckbares Einsteckteil (44) ausgebildet ist.
17. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der oberen Führungsscheibe (11) eine Transportein­ richtung (61) zum Transport der gekürzten Lamellen (3-9) an­ geordnet ist.
18. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (61) ein Transportband (62) aufweist.
19. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (61) eine Transportrolle (63) auf­ weist.
20. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (61) zwei gegenüberliegende Trans­ portrollen (63, 64) aufweist.
21. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportflächen (65, 66, 67) von Transportrolle (63, 64) und Transportband (62) Transportzähne (68; 83) aufweisen.
22. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwelle (13) mit der Transporteinrichtung (61) zum Antrieb der Transporteinrichtung (61) verbunden ist.
23. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Wickelwelle (13) als auch ein Antriebsteil (69) der Transporteinrichtung (61) in den Hohlkammerbereich (48) hineinragt.
24. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkammerbereich (48) ein Kraftübertragungssystem (70) vorhanden ist, welches Wickelwelle (13) und Transporteinrich­ tung (61) kraftübertragend miteinander verbindet.
25. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckteil (40) der gekürzten Lamellen (3-9) auf seiner zur Transporteinrichtung (61) weisenden Fläche (41) Transport­ zähne (42) aufweist.
26. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Führungsschiene (14) am oberen Ende desjenigen Außenteiles (72), welches nahe der Wickelwelle (13) ist, eine Umlenkrolle (71) aufweist.
27. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (39) der langen Führungsschiene (14) zur Füh­ rung der mechanischen Führungsteile (28-34) demjenigen Außen­ teil (73) zugeordnet ist, welches sich fern der Wickelwelle (13) befindet.
28. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Führungsteiles (39) der langen Führungs­ schiene (14) zur Führung der mechanischen Führungsteile (28-34) von der oberen Führungsscheibe (11), beginnend etwa von der Unterkante (74) der oberen Führungsscheibe (11) hin zur Wickelwelle (13) kleiner wird.
29. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Führungsteiles (39) der langen Führungs­ schiene (14) zur Führung der mechanischen Führungsteile (28-34) von der oberen Führungsscheibe (11) am obersten Ende (75) des Führungsteiles (39) etwa so groß ist wie der Ab­ stand zwischen der Stirnfläche (52) des magnetischen Füh­ rungsteiles (21-27), (20) und dem mechanischen Führungsteil (28-34).
30. Schrägrolladen nach mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (39) der langen Führungsschiene (14) zur Füh­ rung der mechanischen Führungsteile (28-34) im oberen End­ bereich (76) ein Gelenk (77) aufweist und daß die Gelenk­ achse des Gelenkes (77) rechtwinklig zum herabgelassenen Rolladenpanzer (53) verläuft.
DE19904020244 1990-06-26 1990-06-26 Schraegrolladen Withdrawn DE4020244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020244 DE4020244A1 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Schraegrolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020244 DE4020244A1 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Schraegrolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020244A1 true DE4020244A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6409055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020244 Withdrawn DE4020244A1 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Schraegrolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020244A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406875C2 (de) * 1994-03-02 1999-12-30 Reflexa Werke H P Albrecht Rolladen für eine trapezförmige Gebäudeöffnung
FR2868117A1 (fr) * 2004-03-25 2005-09-30 Roma Rolladensysteme Gmbh Ges Volet roulant pour ouvertures de batiments, notamment pour baies trapezoidales
CN104234605A (zh) * 2014-07-14 2014-12-24 宁波禾采医疗器械有限公司 一种卷帘门
EP2835489A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Jalousierbarer Rollladenpanzer mit schwenkbaren Stäben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346124A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Schraegrolladen
DE3806893A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Reflexa Werke H P Albrecht Rolladen
DE3725380C2 (de) * 1987-07-31 1990-03-29 Reflexa-Werke H.P. Albrecht Gmbh & Co Kg, 8871 Rettenbach, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346124A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Schraegrolladen
DE3725380C2 (de) * 1987-07-31 1990-03-29 Reflexa-Werke H.P. Albrecht Gmbh & Co Kg, 8871 Rettenbach, De
DE3806893A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Reflexa Werke H P Albrecht Rolladen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406875C2 (de) * 1994-03-02 1999-12-30 Reflexa Werke H P Albrecht Rolladen für eine trapezförmige Gebäudeöffnung
FR2868117A1 (fr) * 2004-03-25 2005-09-30 Roma Rolladensysteme Gmbh Ges Volet roulant pour ouvertures de batiments, notamment pour baies trapezoidales
EP2835489A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Jalousierbarer Rollladenpanzer mit schwenkbaren Stäben
CN104234605A (zh) * 2014-07-14 2014-12-24 宁波禾采医疗器械有限公司 一种卷帘门
CN104234605B (zh) * 2014-07-14 2016-06-29 宁波禾采医疗器械有限公司 一种卷帘门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249091C2 (de) Hochziehbare Jalousie
EP2200912A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
DE2706233A1 (de) Rolltuer, rolltor, jalousie o.dgl.
DE4007280C2 (de)
DE69202593T2 (de) Store.
DE19652577C2 (de) Sektionaltor zum Verschließen einer Wandöffnung
EP0092122B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
DE3415551C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE102014112758B4 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fachs
DE4020244A1 (de) Schraegrolladen
DE3328888C1 (de) Antrieb für das Öffnen und Schließen einer Tür oder eines Tores
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE2905473C3 (de) Einlegevorrichtung für Magnetbandkassettengerät für stirnseitig einsetzbare Kasetten
EP0012263A1 (de) Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte Achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren Lamellen
DE69506325T2 (de) Verschlusseinrichtung
DE29807679U1 (de) Verschluß für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
EP0887509B1 (de) Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen
DE2656136A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE4100609A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE2133662A1 (de) Karten-Transportsystem
DE19907767B4 (de) Beschlag
DE3346124C2 (de) Schrägrolladen
DE3926472C1 (de)
DE3822727A1 (de) Streifenvorhang
DE1803966A1 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNAUER, DIETER, 72622 NUERTINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee