DE4019509A1 - Montagegehaeuse mit darin enthaltener elektronikkomponente - Google Patents

Montagegehaeuse mit darin enthaltener elektronikkomponente

Info

Publication number
DE4019509A1
DE4019509A1 DE4019509A DE4019509A DE4019509A1 DE 4019509 A1 DE4019509 A1 DE 4019509A1 DE 4019509 A DE4019509 A DE 4019509A DE 4019509 A DE4019509 A DE 4019509A DE 4019509 A1 DE4019509 A1 DE 4019509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container base
container
base element
projections
mounting housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4019509A
Other languages
English (en)
Inventor
Hisao Enomoto
Masahito Mihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Priority to NL9001396A priority Critical patent/NL9001396A/nl
Priority to DE4019509A priority patent/DE4019509A1/de
Priority to DE9007684U priority patent/DE9007684U1/de
Publication of DE4019509A1 publication Critical patent/DE4019509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/022Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being openable or separable from the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • H01C1/014Mounting; Supporting the resistor being suspended between and being supported by two supporting sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10325Sockets, i.e. female type connectors comprising metallic connector elements integrated in, or bonded to a common dielectric support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10643Disc shaped leadless component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10871Leads having an integral insert stop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Montagegehäuse mit darin enthaltener Elektronikkomponente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Montagegehäuse ist so aufgebaut, daß eine Elektronikkomponente, beispielsweise ein Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) oder eine piezoelektrische Einrichtung, innerhalb eines Behälters vorhanden ist und dort zwischen Anschlußplatten elastisch getragen wird.
Aus der japanischen Patentpublikation Nr. 38 561/1983 geht bereits ein Montagegehäuse mit darin enthaltener Elektronikkomponente hervor. Die Elektronikkomponente, beispielsweise ein Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten oder eine Halbleitereinrichtung, befindet sich in einem Behälter aus einem isolierenden Harz. Dieses Gehäuse wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 4A und 4B näher beschrieben.
Ein Behältergrundelement 1 aus isolierendem Harz und ein Abdeckelement 2, das ebenfalls aus isolierendem Harz bestehen kann, bilden einen Behälter. Das Abdeckelement 2 paßt zum Behältergrundelement 1 und ist an diesem befestigt, so daß durch das Abdeckelement 2 eine Öffnung in einem oberen Teil des Behältergrundelements 1 verschlossen und freigegeben werden kann.
Innerhalb des Behälters befindet sich eine Elektronikkomponente 3. Die Elektronikkomponente 3 weist Elektroden 3a und 3b an ihren beiden Hauptflächen auf und ist elastisch zwischen einem Paar von Anschlußplatten 4 und 5 gelagert.
Die Anschlußplatten 4 und 5 weisen jeweils elastische Kontaktteile 4a und 5a auf, um die Elektronikkomponente 3 zwischen diesen Kontaktteilen 4a und 5a elastisch zu tragen. Die von den Kontaktteilen 4a und 5a abgewandten Enden der Anschlußplatten 4 und 5 durchlaufen eine untere Fläche des Behältergrundelements 1 und treten aus diesem aus. Die unterhalb der unteren Fläche des Behältergrundelements 1 liegenden Bereiche der Anschlußplatten 4 und 5 sind jeweils mit ausgestellten Teilen 4b und 5b versehen. Die ausgestellten Teile 4b und 5b, die durch entsprechendes Aufschneiden der Anschlußplatten 4 und 5 sowie durch Herausbiegen gebildet worden sind, sollen verhindern, daß die Anschlußplatten 4 und 5 aus dem Gehäusegrundelement 1 herausragen, wenn sie beim Zusammenbau des Gehäuses in das Gehäusegrundelement 1 eingeführt werden.
Wie anhand der Fig. 4B zu erkennen ist, weist derjenige Teil der Anschlußplatte 4, der das Gehäusegrundelement 1 nach unten überragt, einen relativ schmalen Einführungsteil 4d auf, der am äußeren Ende der Anschlußplatte 4 liegt. Zwischen dem Einführungsteil 4d und der Anschlußplatte 4 bzw. desjenigen Teils der Anschlußplatte 4, der außerhalb des Gehäusegrundelements 1 zu liegen kommt, liegt daher eine Stufe 4c. Der Einführungsteil 4d dient zum leichten Einsetzen der Anschlußplatte 4 in eine Öffnung, die sich in einem Montagebereich einer gedruckten Schaltungskarte 6 oder dergleichen befindet.
Beim Montagegehäuse nach Fig. 4A schlägt die genannte Stufe 4c in demjenigen Teil der Anschlußplatte 4, der außerhalb des Behältergrundelements 1 liegt, gegen die gedruckte Schaltungskarte 6, so daß die untere Fläche des Behältergrundelements 1 nicht mit der oberen Fläche der gedruckten Schaltungskarte 6 in Berührung kommt.
Ist daher der Druck beim Aufsetzen des Gehäuses auf die gedruckte Schaltungskarte 6 zu groß, so schlagen die oberen Enden der Anschlußplatten 4 und 5 gegen die untere Oberfläche des Abdeckelements 2, und zwar infolge der Reaktionskraft der gedruckten Schaltungskarte 6. Das Abdeckelement 2 kann somit nach oben gedrückt werden. Ist der Aufsetzdruck extrem hoch, so kann es auch passieren, daß das Abdeckelement 2 vom Behältergrundelement 1 abgesprengt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montagegehäuse der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das Abdeckelement nicht mehr so schnell vom Behältergrundelement abgesprengt werden kann, und zwar unabhängig von der Größe des Aufsetzdrucks, der beim Aufsetzen des Gehäuses auf eine gedruckte Schaltungskarte oder dergleichen bzw. beim Einsetzen der Einführungsteile in Öffnungen der gedruckten Schaltungskarte oder dergleichen wirkt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Montagegehäuse nach der Erfindung mit Elektronikkomponente enthält ein Behältergrundelement, das eine Öffnung in seinem oberen Teil aufweist, sowie ein Abdeckelement, das so ausgebildet und am Behältergrundelement befestigt ist, daß es die Öffnung verschließen kann. Eine Elektronikkomponente befindet sich innerhalb des Behältergrundelements. Diese Elektronikkomponente ist zwischen wenigstens zwei Anschlußplatten elastisch gelagert, die sich im Behältergrundelement befinden.
Die Anschlußplatten befinden sich beispielsweise an den inneren Seitenwänden des Behältergrundelements und weisen Bereiche auf, die eine untere Fläche des Behältergrundelements nach außen durchragen. Die außerhalb des Behältergrundelements liegenden Bereiche der Anschlußplatten sind jeweils über Stufen mit relativ schmalen Einführungsteilen an der Seite ihrer äußeren Enden versehen.
Ferner ist das Montagegehäuse mit Vorsprüngen versehen, die von der unteren Fläche des Behältergrundelements abstehen und die länger sind als der Abstand von der unteren Fläche des Behältergrundelements zu den Stufen.
Auf diese Weise läßt sich vermeiden, daß das Abdeckelement versehentlich vom Behältergrundelement abgesprengt wird, wenn der Aufsetzdruck beim Aufsetzen eines Montagegehäuses auf z. B. eine gedruckte Schaltungskarte oder dergleichen bzw. beim Einführen der Einführungsteile in Öffnungen der gedruckten Schaltungskarte relativ groß ist. Die Vorsprünge nehmen dann die Reaktionskraft von der gedruckten Schaltungskarte auf und verhindern, daß diese Reaktionskraft über die genannten Stufe auf die Anschlußplatten übertragen wird, die ihrerseits dann von innen gegen das Abdeckelement drücken und dieses dann vom Behältergrundelement lösen könnten. Der Aufsetzvorgang des Montagegeräts kann daher vorgenommen werden, ohne die Aufsetzkraft entsprechend einstellen zu müssen.
Die Anschlußplatten sind mit ihren die Bodenfläche des Behältergrundelements nach außen überragenden Bereichen und mit den Einführungsteilen z. B. einstückig und aus elektrisch leitendem Material hergestellt. Sie dienen zur Leitungsverbindung zwischen Leitungen auf einer gedruckten Schaltungskarte und der Elektronikkomponente innerhalb des Behältergrundelements.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Montagegehäuse mit einer darin enthaltenen Elektronikkomponente in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 eine Seitenansicht des Montagegehäuses nach Fig. 1, das auf einer gedruckten Schaltungskarte montiert ist.
Fig. 3A und 3B eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Anschlußplatte, und
Fig. 4A und 4B einen Längsschnitt sowie eine Seitenansicht eines konventionellen Montagegehäuses mit darin enthaltener Elektronikkomponente.
Die Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Montagegehäuse in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das auf eine gedruckte Schaltungskarte aufgesetzt werden kann, während in Fig. 2 ein Zustand dargestellt ist, bei dem sich das Gehäuse bereits auf der gedruckten Schaltungskarte befindet.
Ein Behältergrundelement 11 aus einem isolierenden Harz weist in seinem oberen Bereich eine Öffnung 11a auf. Durch diese Öffnung 11a hindurch werden Anschlußplatten 14 und 15 in das Behältergrundelement 11 eingesetzt, mit deren Hilfe es möglich ist, eine Elektronikkomponente innerhalb des Behältergrundelements 11 elastisch zu lagern. Dies wird weiter unten näher beschrieben.
Ein Abdeckelement 12 kann ebenfalls aus einem isolierenden Harz bestehen und ist am Behältergrundelement 11 befestigt. Es ist passend ausgebildet und dient zum Freigeben und Verschließen der Öffnung 11a. Die Passung zwischen Abdeckelement 12 und Behältergrundelement 11 wird dadurch erzielt, daß ein Vorsprung 12a am äußeren Umfangsrand des Abdeckelements 12 passend in einen konkaven Bereich 11b hineingreift, der sich am oberen Innenwandbereich des Behältergrundelements 11 befindet. Die Passung zwischen den Elementen 11 und 12 ist erforderlich, weil das Klebeverhalten des isolierenden Harzes nicht den gestellten Anforderungen entspricht, und weil sie darüber hinaus die Montage erleichtert.
Eine Elektronikkomponente 13, die Elektroden 13a und 13b an ihren beiden Hauptflächen aufweist, befindet sich innerhalb des Behältergrundelements 11. Die Elektronikkomponente 13 kann beispielsweise eine Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten, eine piezoelektrische Einrichtung oder eine Halbleitereinrichtung sein. Die Erfindung ist auf beliebige Elektronikkomponenten anwendbar, die elastisch gelagert werden müssen.
Die elastische Lagerung der Elektronikkomponente 13 erfolgt im Bereich zwischen den Anschlußplatten 14 und 15. Die Form der Anschlußplatten 14 und 15 wird nachfolgend näher erläutert, wozu auf die Fig. 3A und 3B Bezug genommen wird, in denen beispielsweise die Anschlußplatte 14 dargestellt ist.
Wie die Fig. 3A und 3B erkennen lassen, weist die Anschlußplatte 14 (und auch die Anschlußplatte 15) eine solche Form auf, daß elastische Kontaktteile 14a über einen Rahmen 14b hervorstehen, wobei die Kontaktteile 14a in das Rahmeninnere weisen und ferner aus der Rahmenebene herausgebogen sind. Die Anschlußplatte 14 ist weiter mit einem relativ breiten Ansatz 14c an ihrer Außenseite versehen sowie mit einem relativ schmalen Einführungsteil 14c an der äußeren Endseite des Ansatzes 14c, so daß zwischen Ansatz 14c und Einführungsteil 14e eine Stufe 14d erhalten wird, die also im Bereich der unteren Endseite des Rahmens 14b liegt.
Der Ansatz 14c weist einen ausgestellten Teil 14f auf, der aus der Ebene des Ansatzes 14c herausgebogen ist. Durch diesen ausgestellten Teil 14f soll verhindert werden, daß die Anschlußplatte 14 wieder aus dem Behältergrundelement 11 herausgedrückt wird, nachdem sie in das Behältergrundelement 11 eingesetzt worden ist, wie die Fig. 2 zeigt.
Die Anschlußplatte 15 auf der anderen Seite des Behältergrundelements 1 ist in derselben Weise ausgebildet wie die Anschlußplatte 14. Beide Anschlußplatten 14 und 15 sind innerhalb des Behältergrundelements 1 einander gegenüberliegend angeordnet.
In Übereinstimmung mit den Fig. 1 und 2 ist das Montagegehäuse nach der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge 16 und 17 von der unteren Oberfläche 11c des oben beschriebenen Behältergrundelements 11 nach unten bzw. senkrecht abstehen, also Füße bilden. Die Länge eines jeweiligen Vorsprungs 16 und 17, also der Abstand L2 von der unteren Fläche 11c des Behältergrundelements 11 zum äußeren Ende der jeweiligen Vorsprünge 16 und 17, ist länger als der Abstand L1 von der unteren Fläche 11c des Behältergrundelements 11 zur Stufe 14d (vgl. Fig. 2).
Wird der Einführungsteil 14e in eine Montageöffnung der gedruckten Schaltungskarte 6 hineingeführt, so wird der Einführungsvorgang beendet, wenn die äußeren Enden 16a und 17a der Vorsprünge 16 und 17 gegen die obere Fläche der gedruckten Schaltungskarte 6 schlagen. Die Reaktionskraft von der gedruckten Schaltungskarte 6 infolge des wirkenden Einführungsdrucks wird auf das Behältergrundelement 11 also nur über die Vorsprünge 16 und 17 übertragen, und zwar unabhängig von der Größe des Einführungsdrucks. Dagegen wird keine Reaktionskraft von der gedruckten Schaltungskarte 6 auf die Anschlußplatten 14 und 15 übertragen.
Beim konventionellen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4A und 4B wirkt die Reaktionskraft von der gedruckten Schaltungskarte 6, die infolge des Einführungsdrucks erzeugt wird, direkt auf die Anschlußplatten 4 und 5, und zwar über die Stufen 4c. Das kann in einigen Fällen zur Folge haben, daß das Abdeckelement 2 vom Behältergrundelement 1 durch die Anschlußplatten 4 und 5 abgesprengt wird.
Beim Montagegehäuse nach der Erfindung wird dagegen die infolge des Einführungsdrucks erzeugte Reaktionskraft der gedruckten Schaltungskarte 6 nicht auf die Anschlußplatten 14 und 15 geleitet, sondern auf die Vorsprünge 16 und 17. Dadurch ist sichergestellt, daß auch dann, wenn der Einführungsdruck zum Einsetzen der Anschlußplatten in die Montageöffnungen der gedruckten Schaltungskarte sehr hoch ist, das Abdeckelement 12 niemals vom Behältergrundelement 11 abspringt.
Die Vorsprünge 16 und 17 können integral mit dem Behältergrundelement 11 verbunden sein. Sie können aber auch separat gefertigt und später am Boden des Behältergrundelements 11 befestigt werden. Die Vorsprünge 16 und 17 müssen sich darüber hinaus nicht an den in den Figuren dargestellten Positionen befinden. Sie können auch an anderer Stelle des Bodenelements angeordnet sein. Auch ist die Anzahl der Vorsprünge 16, 17 nicht auf zwei beschränkt. Es können auch mehr als zwei sein. Genauer gesagt können Vorsprünge an bliebigen Positionen und in beliebiger Anzahl vorhanden sein, vorausgesetzt, daß sie eine solche Länge aufweisen, daß keine durch die gedruckte Schaltungskarte erzeugte Reaktionskraft auf die Anschlußplatten 14 und 15 geleitet wird. Unter dieser Voraussetzung können die Vorsprünge auch seitlich am Behältergrundelement angeordnet sein.
Wie bereits erwähnt, weist der Ansatz 14c ein ausgestelltes Teil 14f auf, durch das verhindert wird, daß die Anschlußplatte 14 nach oben aus dem Behältergrundelement 11 herausgenommen werden kann. Der Abstand zwischen dem oberen Ende der Anschlußplatte 14 und dem oberen Ende des ausgestellten Teils 14f ist so gewählt, daß dann, wenn der ausgestellte Teil 14f von unten gegen die Bodenwand 11c schlägt, das obere Ende der Schaltungsplatte 14 das Abdeckelement 12 nicht berührt. Eine Berührung erfolgt auch dann noch nicht, wenn das ausgestellte Teil 14f beim Aufsetzen des Montagegehäuses auf die gedruckte Schaltungskarte ein wenig elastisch verformt wird. Entsprechendes gilt für das ausgestellte Teil 15f und die Schaltungsplatte 15.

Claims (4)

1. Montagegehäuse mit Elektronikkomponente, gekennzeichnet durch
  • - ein Behältergrundelement (11), das eine Öffnung in seinem oberen Teil aufweist,
  • - ein Abdeckelement (12), das so ausgebildet und am Behältergrundelement (11) befestigt ist, daß es die Öffnung verschließen kann,
  • - eine Elektronikkomponente (13) innerhalb des Behältergrundelements (11),
  • - wenigstens zwei Anschlußplatten (14, 15), die am Behältergrundelement (11) befestigt sind, um die Elektronikkomponente (13) zwischen sich elastisch zu tragen, und die Bereiche aufweisen, die eine untere Fläche (11c) des Behältergrundelements (11) nach außen durchragen, wobei die außerhalb des Behältergrundelements (11) liegenden Bereiche der Anschlußplatten (14, 15) jeweils über Stufen (14d) mit relativ schmalen Einführungsteilen (14e) an der Seite ihrer äußeren Enden versehen sind, und
  • - Vorsprünge (16, 17), die länger sind als der Abstand (l1) von der unteren Fläche (11c) des Behältergrundelements (11) zu den Stufen (14d), und die von der unteren Fläche des Behältergrundelements (11) abstehen.
2. Montagegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorsprünge (16, 17) gebildet sind.
3. Montagegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16, 17) integral mit dem Behältergrundelement (11) verbunden sind.
4. Montagegehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16, 17) getrennt vom Behältergrundelement (11) gebildet und an der unteren Fläche (11c) des Behältergrundelements (11) befestigt sind.
DE4019509A 1990-06-19 1990-06-19 Montagegehaeuse mit darin enthaltener elektronikkomponente Withdrawn DE4019509A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9001396A NL9001396A (nl) 1990-06-19 1990-06-19 Behuizing van een elektronisch component.
DE4019509A DE4019509A1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Montagegehaeuse mit darin enthaltener elektronikkomponente
DE9007684U DE9007684U1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Montagegehäuse mit darin enthaltener Elektronikkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019509A DE4019509A1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Montagegehaeuse mit darin enthaltener elektronikkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019509A1 true DE4019509A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6408661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019509A Withdrawn DE4019509A1 (de) 1990-06-19 1990-06-19 Montagegehaeuse mit darin enthaltener elektronikkomponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4019509A1 (de)
NL (1) NL9001396A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317848A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Wabco Vermoegensverwaltung Gehäuse für ein elektrisches bzw. elektromagnetisches Bauteil, insbesondere Sensorgehäuse
WO2011114104A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Syfer Technology Limited Improved carrier for electronic components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742896U (de) * 1956-08-29 1957-04-11 Blaupunkt Werke Gmbh Bauelement der schaltungstechnik.
JPS5838561A (ja) * 1981-08-28 1983-03-07 アナトロス・コ−ポレ−シヨン 流体コントロ−ルシステム
DE3713298A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Telefunken Electronic Gmbh Kunststoffgehaeuse fuer halbleiterbauelemente mit abstandsnocken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742896U (de) * 1956-08-29 1957-04-11 Blaupunkt Werke Gmbh Bauelement der schaltungstechnik.
JPS5838561A (ja) * 1981-08-28 1983-03-07 アナトロス・コ−ポレ−シヨン 流体コントロ−ルシステム
DE3713298A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Telefunken Electronic Gmbh Kunststoffgehaeuse fuer halbleiterbauelemente mit abstandsnocken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317848A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Wabco Vermoegensverwaltung Gehäuse für ein elektrisches bzw. elektromagnetisches Bauteil, insbesondere Sensorgehäuse
WO2011114104A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Syfer Technology Limited Improved carrier for electronic components

Also Published As

Publication number Publication date
NL9001396A (nl) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219932C2 (de) Abschirmungseinrichtung für gedruckte Schaltungskarten
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
EP0889683B1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden einer Leiterplattenanschlusszone mit einem metallischen Gehäuseteil
DE2629358C3 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE3236229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen von baugruppen mit integrierter schaltung auf einer gedruckten schaltungsplatte
DE19605252B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung
DE3235995A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer einen integrierten schaltkreis
DE3833329A1 (de) Chipartige mikrosicherung
DE3922461C3 (de) Abschirmgehäuse
EP0133555A2 (de) Hochfrequenzdichte Abschirmung von Flächenteilen
DE19636182A1 (de) Abschirmgehäuse für elektronische Bauelemente
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE60118268T2 (de) Substratbefestigungs-Anschluss
DE10047101C2 (de) HF-Abschirmgehäuse
DE3710394C2 (de)
EP0654170B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
DE3328746C2 (de)
EP0524430A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines LC-Displays auf einer Leiterplatte
EP0902615B1 (de) Baugruppenträger mit Abschirmblechen
DE69737339T2 (de) Verbinder für ein Substrat
DE4019509A1 (de) Montagegehaeuse mit darin enthaltener elektronikkomponente
EP0508977B1 (de) Klips zum Verbinden zweier plattenförmiger Elemente
EP0648382B1 (de) Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse
DE19839118A1 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
DE3342486C1 (de) Kastenförmiges Abschirmgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal