DE4017726A1 - Befestigungsschraube - Google Patents

Befestigungsschraube

Info

Publication number
DE4017726A1
DE4017726A1 DE4017726A DE4017726A DE4017726A1 DE 4017726 A1 DE4017726 A1 DE 4017726A1 DE 4017726 A DE4017726 A DE 4017726A DE 4017726 A DE4017726 A DE 4017726A DE 4017726 A1 DE4017726 A1 DE 4017726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening screw
measuring
screw
screw according
measuring surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4017726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017726C2 (de
Inventor
Walter J Dr Ing Mages
Siegfried Dipl Ing Jende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6407652&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4017726(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG filed Critical Kamax Werke Rudolf Kellermann GmbH and Co KG
Priority to DE4017726A priority Critical patent/DE4017726C2/de
Priority to ES91108615T priority patent/ES2048530T3/es
Priority to DE91108615T priority patent/DE59100573D1/de
Priority to EP91108615A priority patent/EP0459365B1/de
Publication of DE4017726A1 publication Critical patent/DE4017726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017726C2 publication Critical patent/DE4017726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B2031/022Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load using an ultrasonic transducer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2691Bolts, screws, heads

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsschraube mit einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft und einem Betätigungsende, an dem ein Kopf, ein Stiftansatz od. dgl. vorgesehen sind, wobei am Betätigungsende der Befestigungsschraube eine erste Endfläche und am freien Ende des Schafts eine zweite Endfläche vorgesehen sind. Eine solche Befestigungsschraube kann somit beispielsweise als Kopfschraube mit Sechskantkopf, als Schraubenbolzen in Verbindung mit ein oder zwei Muttern oder auch als Stiftschraube mit einer Mutter eingesetzt werden.
Befestigungsschrauben dieser Art sind bekannt. Es ist ebenfalls bekannt, Ultraschallmessungen an solchen Befestigungsschrauben durchzuführen, um auf diese Art und Weise Vorspannkräfte zu ermitteln. Für eine solche Ultraschallmessung müssen jedoch die Befestigungsschrauben in besonderer Weise vorbereitet bzw. bearbeitet werden. Die Befestigungsschrauben werden zu diesem Zweck an ihren beiden Endflächen, also beispielsweise auf der Endfläche am einen Ende der Schraube, beispielsweise am Kopf, sowie am anderen Ende der Schraube, der sogenannten Kuppenseite, auf der gesamten, jeweiligen Endfläche plangeschliffen, wobei dabei gleichzeitig mehrere Schrauben einer Prüfserie auf eine definierte Ausgangslänge gebracht werden, die lediglich zwischen 0,05 und 0,1 mm schwanken darf. Außerdem müssen die beiden Schleifvorgänge planparallel durchgeführt werden, wobei eine Toleranz in der Planparallelität von 0,1 mm zueinander eingehalten werden muß. Diese der Prüfung zu unterziehenden Befestigungsschrauben werden dann mit Hilfe einer Zerreißmaschine kalibriert, indem jeweils eine Befestigungsschraube in eine Zerreißmaschine zunächst ohne Kraftaufbringung eingespannt und dabei die Ausgangslänge mittels Ultraschall ermittelt wird. Die Befestigungsschraube steht bei dieser ersten Messung nicht unter Spannung. Sodann werden unterschiedliche Kräfte nacheinander definiert auf die Schraube aufgebracht und es wird die zugehörige Längung mittels Ultraschall ermittelt. Dabei wird ein Ultraschallkopf auf die eine Meßfläche, beispielsweise die am Ende des Kopfs der Befestigungsschraube, aufgesetzt und es wird die erforderliche Kopplung herbeigeführt. Auf diese Art und Weise erhält man ein Kraft/Weg-Diagramm, welches sich üblicherweise bis zur Streckgrenze erstreckt, aber auch streckgrenzenüberschreitend aufgenommen werden kann. Die Genauigkeit oberhalb der Streckgrenze weist eine größere Toleranz auf, da es im Material der Befestigungsschraube bei einer solchen streckgrenzenüberschreitenden Beanspruchung zu Gefügeveränderungen kommt, in deren Folge eine andere Laufgeschwindigkeit der Ultraschallwellen auftritt. Mit solchen Prüfschrauben werden nun die Verbindungen unter Serienbedingungen oder seriennahen Bedingungen montiert. Nach Abschluß der Montage wird wiederum eine Ultraschallmessung an der montierten Befestigungsschraube durchgeführt. Dabei wird die Längung der montierten Schrauben bestimmt und über das Kraft/Weg-Diagramm auf die aufgebrachte Vorspannkraft rückgeschlossen. Insoweit kann auch festgestellt werden, z. B. nach längerer Betriebszeit, ob und wie sich die Vorspannkräfte verändert haben.
Es ist weiterhin bekannt, beim Montieren und Anziehen von Befestigungsschrauben Ultraschallwellen einzusetzen und diese gleichzeitig in einen hörbaren Bereich zu transformieren. Während des Anziehvorgangs, bei dem die Befestigungsschraube noch nicht gelängt ist, liegt ein vergleichsweise tiefer Ton vor, der beim Anziehen der Schraube zu einem höheren bis schrillen Ton ansteigt. Das Auftreten dieses schrillen Tons zeigt das Erreichen der Streckgrenze an, so daß bei einem gewünschten Anziehvorgang bis zur Streckgrenze der Anziehvorgang insoweit beendet werden kann. Unter diesen Bedingungen werden z. B. hochwertige Maschinenelemente unter Kleinserienbedingungen montiert und überprüft.
Nachteilig ist in allen Fällen, daß die gesamten Endflächen plangeschliffen werden müssen, was einen erheblichen zusätzlichen Bearbeitungsaufwand bedeutet. Nachteilig ist weiterhin die Einhaltung einer Ausgangsschraubenlänge und einer Planparallelität der Endflächen in den angegebenen Toleranzen. Schließlich muß die Endfläche, an der der Ultraschallkopf angesetzt werden soll, zwecks Ankopplung mechanisch blank sein, damit die erforderlichen Ankoppelbedingungen geschaffen sind. Eine solche mechanisch blanke Oberfläche ist aber anfällig gegen Korrosion, so daß die Aufbringung von Dünnschichtlacken, die zum Korrosionsschutz an dieser Stelle eingesetzt werden könnten, nicht möglich ist. Durch das nachträgliche Planschleifen der beiden Endflächen werden Kennzeichnungen, die sich gewöhnlich auf der dem Betätigungsende der Befestigungsschraube zugekehrten Endfläche befinden, mit abgeschliffen. Damit werden Kennzeichnungsvorschriften bei hochfesten Schrauben verletzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsschraube der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, die eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht und gleichzeitig zu Ultraschallmessungen mit zumindest gleich guten Ergebnissen eingesetzt werden kann wie bisher.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in beiden Endflächen Meßflächen für eine Ultraschallmessung vorgesehen sind, die sich nur über einen Teil der Endflächen erstrecken und zu den Endflächen im Sinn einer Erhöhung und/oder Vertiefung axial versetzt angeordnet sind. Damit werden innerhalb der Endflächen gesonderte Meßflächen geschaffen, die sich nicht mehr über die relativ große Fläche der Endflächen erstrecken, sondern nur einen Bruchteil der Größe der Endflächen aufweisen, wobei der Anteil von der absoluten Größe der Befestigungsschraube abhängig ist. Bei kleineren Schrauben werden die Meßflächen noch einen vergleichsweise großen Anteil aufweisen, bei größeren Schrauben wird das Verhältnis der Größe der Meßfläche zur Endfläche kleiner. Diese gesondert zu den Meßflächen und außerhalb deren Ebene vorzusehenden Meßflächen können einfacher hergestellt werden, da es sich grundsätzlich um die Bearbeitung kleinerer Flächen handelt. Diese Meßflächen können bei der Herstellung in einfacher Weise so angebracht werden, daß sich eine in dem zulässigen Toleranzbereich definierte Ausgangslänge, also die Entfernung zwischen den beiden Meßflächen, einhalten läßt, und zwar auch bei Anordnung von Endflächen, für deren Entfernung eine größere Toleranz zulässig ist. Überraschenderweise können solche gesonderten Meßflächen durch Kaltumformung hergestellt werden, so daß der Bearbeitungsschritt des Planschleifens entfällt. Durch eine solche Kaltumformung wird auch eine ausgezeichnete Planparallelität erreicht. Insoweit kommt es nur noch auf die Planparallelität der Meßflächen, nicht aber der Endflächen der Befestigungsschraube, an. Insbesondere dann, wenn die Meßflächen in Form von Vertiefungen an den Endflächen vorgesehen sind, werden geschützte Flächenbereiche geschaffen, an denen keine mechanische Verletzungen während des Transports und der Handhabung der Schrauben bis zu ihrer Montage zu erwarten sind. Aber auch die Verwendung von Erhöhungen, also nach außen überstehenden Meßflächen, die sich aus den Endflächen heraus erheben, ist möglich. In beiden Fällen wird durch den axialen Versatz erreicht, daß der Ultraschall-Meßkopf unter einer gewissen Zentrierwirkung auf die zugehörige Meßfläche aufgesetzt und dabei leichter angekoppelt werden kann als bisher. Versuche haben ergeben, daß insbesondere bei erhöhten Meßflächen die Verwendung von Dünnschichtlacken möglich ist und keine nennenswerte Verfälschung des Meßergebnisses der Ultraschallmessung eintritt. Selbst aber wenn man - z. B. für Sonderzwecke - die Planparallelität der Meßflächen in noch engeren Grenzen halten will, ist es möglich, die Meßflächen in Form von Erhöhungen anzuordnen und die Meßflächen einem Planschleifvorgang zu unterziehen, wobei dann vorteilhaft nur die Meßflächen und nicht etwa gleichzeitig auch die Endflächen plangeschliffen werden müssen. Die Anwendung von Dünnschichtlacken auf den Meßflächen bzw. auf der gesamten Oberfläche der Befestigungsschraube ergibt nicht nur günstigere und gleichmäßigere Reibungsverhältnisse, sondern stellt auch einen erheblichen Korrosionsschutz dar, so daß der weitere Vorteil entsteht, daß eine montierte Schraubenverbindung nach längerer Betriebszeit, z. B. nach 10 Jahren, ohne weiteres einer Ultraschalluntersuchung ausgesetzt werden kann, um die Vorspannung bzw. Restvorspannung zu kontrollieren. Eine solche Aufgabenstellung ergibt sich beispielsweise im Kraftwerksbau.
Die Meßflächen können zweckmäßig mit ihrer Normalachse konzentrisch zu Achse der Befestigungsschraube angeordnet sein. Grundsätzlich wäre auch eine andere Anordnung denkbar. Eine gewisse Überlappung in axialer Projektionsrichtung der Meßflächen zueinander muß jedoch eingehalten werden. Die Meßflächen können ohne weiteres frei von Schraubenkennzeichnungen gehalten werden. Schraubenkennzeichnungen können auf den verbleibenden Endflächen angebracht werden, wo sie für eine Ultraschallmessung nicht störend sind. Wenn die Kennzeichnungen in Form von Vertiefungen eingeschlagen werden, ist es sogar möglich, diese in den Meßflächen anzubringen.
Besonders vorteilhaft können die Meßflächen an den beiden Enden der Befestigungsschraube durch Kaltumformung gebildet sein. Hierdurch wird gleichzeitig eine Verdichtung des Materials erreicht mit einer ausgezeichneten Ebenheit, wie sie für das Ankoppeln des Meßkopfs und das Enstehen eines entsprechend deutlichen reflektierten Signals wünschenswert sind.
Die Meßflächen können zum Ansetzen des Ultraschallschwingkopfs einen Durchmesser von bis zu 10 mm aufweisen. Bei einer Befestigungsschaube M 8 kann die Meßfläche zum Ansetzen des Ultraschall-Schwingkopfs 6 ±0,5 mm betragen. Bei einer Befestigungsschraube M 14 hat sich eine Meßfläche in Kreisform von 9 ±0,5 mm Durchmesser als zweckmäßig erwiesen.
Die nicht zum Ansetzen des Ultraschallschwingkopfs dienende Meßfläche, also in der Regel die Meßfläche, die dem Betätigungsende abgekehrt und an der Kuppenseite, also am freien Ende des Schraubenschafts, angeordnet ist, kann unabhängig von der Schraubenlänge einen Durchmesser im Bereich von 2 bis 4 mm aufweisen. Bei größeren Schrauben kann dieser Bereich auch überschritten werden. So wird für eine Schraube M 8 diese kuppenseitige Meßfläche einen Durchmesser von 2 bis 4 mm und bei einer Befestigungsschraube M 14 von 4 bis 7 mm aufweisen können.
Die beiden Meßflächen sollten eine Planparallelität von 0,1 mm aufweisen. Diese Toleranz ist durch eine Kaltumformung ohne weiteres beherrschbar und erreichbar.
Die Befestigungsschrauben sollten eine axiale Länge von Meßfläche zu Meßfläche mit einer Toleranz von ±0,4 mm aufweisen. Der axiale Versatz der Meßfläche zu der zugehörigen Endfläche kann in der Größenordnung von 0,1 bis 2,5 mm liegen. In der Ausbildung mit einem Innenangriff, z. B. als Innensechskantschraube, ist es möglich, daß die eine Meßfläche am Boden des Innenangriffs angeordnet ist. Diese Meßfläche erstreckt sich somit nicht normal zur Schraubenachse, sondern besteht aus mehreren schräggestellten Flächenteilen. Dies ist aber insgesamt nicht nachteilig.
Freilich muß die Form des Ultraschallschwingkopfs hierauf abgestimmt sein.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Befestigungsschraube sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Befestigungsschraube als Kopfschraube,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kopf der Kopfschraube gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht einer weiteren Befestigungsschraube im Kopfbereich,
Fig. 4 eine Teilansicht einer weiteren Befestigungsschraube im Bereich des Endes des Schafts der Schraube,
Fig. 5 eine Ansicht einer Stiftschraube und
Fig. 6 eine Ansicht einer Innensechskantschraube.
In Fig. 1 ist eine Befestigungsschraube 1 dargestellt, die im wesentlichen einen Schaft 2 und einen Kopf 3 aufweist. Der Schaft 2 ist auf einem Teil seiner Länge mit einem Gewinde 4 versehen. Es ist unschädlich, wenn das Gewinde 4 über die gesamte Länge des Schafts 2 durchgehend vorgesehen ist. Der Kopf 3 stellt hier gleichzeitig das Betätigungsende der Befestigungsschraube 1 dar, also das Ende, bei dem hier durch einen Außenangriff die Betätigungskraft, also das Drehmoment zum Anziehen der Schraube während der Montage, aufgebracht wird. Auf der Oberseite des Kopfs 3 der Befestigungsschraube 1 ist als Kreisringfläche eine Endfläche 5 angeordnet und zusätzlich dazu eine Meßfläche 6 gebildet, die hier in Form einer Vertiefung 7 bzw. am Grund der Vertiefung 7 vorgesehen ist, so daß die Meßfläche 6 zur Endfläche 5 axial in Richtung der Achse 8 der Befestigungsschraube versetzt ist. Der Versatz 9 kann zwischen 0,1 bis 2,5 mm betragen.
Auch am anderen Ende der Befestigungsschraube 1, also am freien Ende des Schafts 2, ist zunächst eine Endfläche 10 und innerhalb dieser eine Meßfläche 11 angeordnet. Die Meßfläche 11 ist ebenfalls in einer Vertiefung 12 bzw. am Boden der Vertiefung 12 angeordnet. Der axiale Abstand zwischen den beiden Meßflächen 6 und 11 ist die Ausgangslänge 13, die durchaus unterschiedlich zur Länge 14 zwischen den beiden Endflächen 5 und 10 gewählt bzw. ausgebildet sein kann. Die Ausgangslänge 13 ist ein wesentliches Maß für die Ultraschallmessung. Der Versatz 15 zwischen der Endfläche 10 und der Meßfläche 11 kann ebenfalls in der Größenordnung von 0,1 bis 2,5 mm liegen.
In gestrichelter Linienführung ist in übertriebener Darstellung eine Längung der Befestigungsschraube 1 im vorgespannten Zustand angedeutet, wobei sich jetzt die Meßlänge 16 zwischen den beiden Meßflächen 6 und 11 ergibt, die wesentlich für die Größe der Vorspannkraft ist. Der Unterschied zwischen der Meßlänge 16 und der Ausgangslänge 13 stellt die Längenänderung 17 dar.
Fig. 2 verdeutlicht die flächenmäßige Ausbildung und Anordnung der Endfläche 5 und der Meßfläche 6 am Kopf 3 der Befestigungsschraube 1. Es ist ersichtlich, daß Kennzeichnungen 18 und 19 im Bereich der Endfläche 5 angeordnet sind, während die Meßfläche frei von solchen Kennzeichnungen ist. Die Meßfläche 6 ist hier konzentrisch zur Achse 8 der Befestigungsschraube 1 vorgesehen.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Befestigungsschraube und verdeutlicht, daß die im Bereich des Kopfs 3 vorgesehene Meßfläche 6 auch an einem Fortstz 20 bzw. einer Erhöhung gebildet sein kann, so daß sich hier ein negativer Versatz 21 ergibt.
Analog kann im Bereich des Schafts 2, wie in Fig. 4 dargestellt ist, die Meßfläche 11 an einem Fortsatz 22 bzw. einer Erhebung vorgesehen sein, die aus der Endfläche 10 vorstehend ausragt, so daß sich auch hier ein negativer Versatz 23 ergibt. Es ist nun so, daß an einer Befestigungsschraube 1 jegliche Kombination der Ausbildung von Meßflächen zu Endflächen vorgesehen sein kann. Entweder können die Meßflächen 6 und 11 beide an Vertiefungen oder beide an Erhöhungen oder jeweils im Rahmen einer Erhöhung und einer Vertiefung vorgesehen sein, so daß sich insgesamt vier Kombinationsmöglichkeiten ergeben.
Fig. 5 zeigt eine Stiftschraube 24, die im Bereich des Schafts 2 einmal das Gewinde 4 aufweist. Auch am anderen Ende, also am Betätigungsende, ist ein Gewinde 25 vorgesehen. Auch diese Stiftschraube 24 weist am Beispiel von angebrachten Erhöhungen die Meßflächen 6 und 11 im Bereich der Endflächen 5 und 10 auf. Die Toleranz für die Ausgangslänge 13 ist hier angegeben.
Fig. 6 zeigt einen Innensechskantschraube 26 mit einem Kopf 27 und einem Schaft 2 mit Gewinde 4. Im Kopf 27 ist die bekannte Ausnehmung 28 vorgesehen, deren schräg zur Achse 8 verlaufende Bodenflächen die Meßfläche 6 darstellen. Am freien Schaftende 2 ist im Rahmen eines Fortsatzes 22 die Meßfläche 11 verwirklicht. Es ist hier die Toleranz für die Planparallelität der Meßfläche 11 zur Achse 8 angegeben.
Bezugszeichenliste
 1 = Befestigungsschraube
 2 = Schaft
 3 = Kopf
 4 = Gewinde
 5 = Endfläche
 6 = Meßfläche
 7 = Vertiefung
 8 = Achse
 9 = Versatz
10 = Endfläche
11 = Meßfläche
12 = Vertiefung
13 = Ausgangslänge
14 = Länge
15 = Versatz
16 = Meßlänge
17 = Längenänderung
18 = Kennzeichnung
19 = Kennzeichnung
20 = Fortsatz
21 = Versatz
22 = Fortsatz
23 = Versatz
24 = Stiftschraube
25 = Gewinde
26 = Innensechskantschraube
27 = Kopf
28 = Ausnehmung

Claims (10)

1. Befestigungsschraube mit einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft und einem Betätigungsende, an dem ein Kopf, ein Stiftansatz od. dgl. vorgesehen sind, wobei am Betätigungsende der Befestigungsschraube eine erste Endfläche und am freien Ende des Schafts eine zweite Endfläche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Endflächen (5, 10) Meßflächen (6, 11) für eine Ultraschallmessung vorgesehen sind, die sich nur über einen Teil der Endflächen (5, 10) erstrecken und zu den Endflächen (5, 10) im Sinne einer Erhöhung und/oder Vertiefung axial versetzt angeordnet sind.
2. Befestigungsschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßflächen (6, 11) mit ihren Normalachsen konzentrisch zur Achse (8) der Befestigungsschraube angeordnet sind.
3. Befestigungsschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßflächen (6, 11) frei von Schraubenkennzeichnungen (18, 19) sind.
4. Befestigungsschraube nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßflächen (6, 11) an den beiden Enden der Befestigungsschraube (1) durch Kaltumformung gebildet sind.
5. Befestigungsschraube nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfläche (6) zum Ansetzen des Ultraschall-Schwingkopfs einen Durchmesser von bis zu 10 mm aufweist.
6. Befestigungsschraube nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht zum Ansetzen des Ultraschall-Schwingkopfs dienende Meßfläche (11) abhängig von der Schraubenlänge einen Durchmesser im Bereich von 2 bis 4 mm aufweist.
7. Befestigungsschraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßflächen (6, 11) eine Planparallelität von 0,1 mm aufweist.
8. Befestigungsschraube nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (1) eine axiale Länge (13) von Meßfläche (6) zu Meßfläche (11) mit einer Toleranz von ±0,4 mm aufweist.
9. Befestigungsschraube nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Versatz (9, 15, 21, 23) der Meßfläche (6 bzw. 11) zu der zugehörigen Endfläche (5 bzw. 10) etwa 0,1 bis 2,5 mm beträgt.
10. Befestigungsschraube nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausbildung mit einem Innenangriff, z. B. als Innensechskantschraube (26) die eine Meßfläche (6) am Boden des Innenangriffs angeordnet ist.
DE4017726A 1990-06-01 1990-06-01 Befestigungsschraube Expired - Lifetime DE4017726C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017726A DE4017726C2 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Befestigungsschraube
ES91108615T ES2048530T3 (es) 1990-06-01 1991-05-28 Tornillo de sujecion.
DE91108615T DE59100573D1 (de) 1990-06-01 1991-05-28 Befestigungsschraube.
EP91108615A EP0459365B1 (de) 1990-06-01 1991-05-28 Befestigungsschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017726A DE4017726C2 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Befestigungsschraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017726A1 true DE4017726A1 (de) 1991-12-05
DE4017726C2 DE4017726C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=6407652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017726A Expired - Lifetime DE4017726C2 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Befestigungsschraube
DE91108615T Expired - Lifetime DE59100573D1 (de) 1990-06-01 1991-05-28 Befestigungsschraube.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91108615T Expired - Lifetime DE59100573D1 (de) 1990-06-01 1991-05-28 Befestigungsschraube.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0459365B1 (de)
DE (2) DE4017726C2 (de)
ES (1) ES2048530T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643933C1 (de) * 1996-10-30 1998-03-12 Thomas Dipl Ing Loeffler Verfahren zur Herstellung von Schraubverbindungen
WO1998035791A1 (de) 1997-02-12 1998-08-20 Loeffler Thomas Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubverbindungen
DE19723899A1 (de) * 1997-06-08 1998-12-10 Loeffler Thomas Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE19705346C1 (de) * 1997-02-12 1999-01-28 Thomas Dipl Ing Loeffler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE19745728A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur optischen Kontrolle eines mechanischen Befestigungselements
DE19819300A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Thomas Loeffler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Prüfen von Schraubverbindungen
WO2001021358A1 (de) 1999-09-17 2001-03-29 Weber Schraubautomaten Gmbh Schraubvorrichtung
DE102010016211A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Heinrich Jungeblodt Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung von Schraubverbindungen, insbesondere Flanschverbindungen
DE102011053150A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007782A3 (nl) * 1993-11-25 1995-10-17 Derhaeg Erik Hulsbout, voorspanhulsbout met visuele indicator.
NL1011591C1 (nl) 1999-03-18 2000-10-03 Konink Nedschroef Holding N V Schroefbout met meetvlakken.
CZ293517B6 (cs) * 1999-06-22 2004-05-12 Škodaáautoźáa@Ás Spojovací šroub pro opakované utahování přes mez kluzu
US6468013B1 (en) 2000-01-24 2002-10-22 Koninklijke Nedschoref Holding N.V. Bolt apparatus for calculating threaded bolt tension and method of manufacture
DE102005005004A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Volkswagen Ag Befestigungsmittel an einem Kraftfahrzeug
FR2970567B1 (fr) * 2011-01-14 2016-11-18 Soc Nat Des Chemins De Fer Francais Sncf Procede de maintenance d'un ensemble de structures par mesure ultrasonore et vis de structure pour la mise en œuvre du procede
IT1403850B1 (it) * 2011-02-08 2013-11-08 Magneti Marelli Spa Metodo di costruzione di una macchina elettrica rotante.
CN106917806A (zh) * 2015-12-24 2017-07-04 天津天宇通天精密紧固件有限公司 一种新型高强度紧固件
DE102022002785A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Körperschaft des Öffentlichen Rechts Werkzeug für die Schraubenmontage mit Magnetsensor-Array zur Torsions-Messung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294122A (en) * 1979-07-12 1981-10-13 General Dynamics Corporation Fastener incorporating ultrasonic transducer
US4333351A (en) * 1980-02-25 1982-06-08 Raymond Engineering Inc. Method and apparatus for measuring the residual tension in a stud or a bolt
DE3504522A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum ultraschallpruefen der in ein kopfstueck eines kernreaktorbrennelementes eingedrehten schlitzschrauben auf anrisse
US4846001A (en) * 1987-09-11 1989-07-11 Sps Technologies, Inc. Ultrasonic load indicating member

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390906A (en) * 1967-07-31 1968-07-02 Hi Shear Corp Joint with inherently limited torque level
US3460428A (en) * 1968-03-07 1969-08-12 Nat Screw & Mfg Co The Threaded fastener with torque limiting drive portions
CS152703B1 (de) * 1972-03-13 1974-02-22

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294122A (en) * 1979-07-12 1981-10-13 General Dynamics Corporation Fastener incorporating ultrasonic transducer
US4333351A (en) * 1980-02-25 1982-06-08 Raymond Engineering Inc. Method and apparatus for measuring the residual tension in a stud or a bolt
DE3504522A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum ultraschallpruefen der in ein kopfstueck eines kernreaktorbrennelementes eingedrehten schlitzschrauben auf anrisse
US4846001A (en) * 1987-09-11 1989-07-11 Sps Technologies, Inc. Ultrasonic load indicating member

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 417 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643933C1 (de) * 1996-10-30 1998-03-12 Thomas Dipl Ing Loeffler Verfahren zur Herstellung von Schraubverbindungen
WO1998018601A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Weber Schraubautomaten Gmbh Verfahren zur herstellung von schraubverbindungen
WO1998035791A1 (de) 1997-02-12 1998-08-20 Loeffler Thomas Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubverbindungen
DE19705346C1 (de) * 1997-02-12 1999-01-28 Thomas Dipl Ing Loeffler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE19723899A1 (de) * 1997-06-08 1998-12-10 Loeffler Thomas Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE19745728A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur optischen Kontrolle eines mechanischen Befestigungselements
DE19819300A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Thomas Loeffler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Prüfen von Schraubverbindungen
US6421902B1 (en) 1998-04-30 2002-07-23 Loeffler Thomas Method and device for producing and checking screwed connections
DE19980796B4 (de) * 1998-04-30 2011-07-07 Löffler, Thomas, Dipl.-Ing. Dr., 83714 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Prüfen von Schraubverbindungen
WO2001021358A1 (de) 1999-09-17 2001-03-29 Weber Schraubautomaten Gmbh Schraubvorrichtung
DE102010016211A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Heinrich Jungeblodt Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung von Schraubverbindungen, insbesondere Flanschverbindungen
DE102010016211B4 (de) * 2010-03-30 2014-07-31 Heinrich Jungeblodt Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung von Schraubverbindungen sowie Schrauben oder Schraubenbolzen zur Überwachung von Schraubverbindungen an Flanschverbindungen.
DE102011053150A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE102011053150B4 (de) * 2011-08-31 2014-01-09 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE102011053150B9 (de) * 2011-08-31 2014-03-27 Björn Maile System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017726C2 (de) 1993-12-16
EP0459365A1 (de) 1991-12-04
DE59100573D1 (de) 1993-12-16
ES2048530T3 (es) 1994-03-16
EP0459365B1 (de) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017726C2 (de) Befestigungsschraube
EP3084379B1 (de) Kraftsensor für handbetriebene oder pneumatische pressen
DE2651088A1 (de) Zwischenlegscheibeneinheit zur spannungsanzeige
EP0987447A2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Baugruppe mit mindestens einer an dieser Baugruppe vormontierten Befestigungsschraube an einem Träger mit einer zugeordneten Öffnung sowie entsprechende Sicherungskappe
WO2007062730A1 (de) Mütter für hochbelastete schrauben und bolzen
DE3425380A1 (de) Schraube, insbesondere holzschraube
EP0810377A1 (de) Schraubverbindung zum Verbinden von zwei Profilen
DE19819300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Prüfen von Schraubverbindungen
EP1693659A1 (de) Kraftmessvorrichtung innerhalb einer Befestigungsschraube
DE202014102037U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE3336157C2 (de) Ausbildung eines Sack- bzw. Durchgangslochs für Blindnieten und Blindniet hierfür
EP0447902A1 (de) Schraube zum Befestigen von Gipskartonplatten
DE3319244A1 (de) Selbstsichernde mutter, schraube oder gewindestift
DE10248102B4 (de) Verfahren zum Fügen von Stahlelementen mit einer Schraube
DE19650453A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbaumutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Mutter
DE102010016211B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Schraubverbindungen sowie Schrauben oder Schraubenbolzen zur Überwachung von Schraubverbindungen an Flanschverbindungen.
DE4331846C2 (de) Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung
EP0159016B1 (de) Schraube, insbesondere Holzschraube
DE3801892A1 (de) Einstellhilfe fuer karosseriehauben
DE202006018016U1 (de) Führungsanordnung mit einem entlang einer Führungsschiene bewegbar angeordneten Führungswagen
DE102004020192A1 (de) Rohling zur Herstellung von Kronenbrücken oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung von Kronenbrücken
DE102018107320B4 (de) Kraftmesseinrichtung
DE3011488A1 (de) Schraubverbindung
DE10052915B4 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
DE19944131A1 (de) Klemmring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings