WO2001021358A1 - Schraubvorrichtung - Google Patents

Schraubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001021358A1
WO2001021358A1 PCT/EP2000/009054 EP0009054W WO0121358A1 WO 2001021358 A1 WO2001021358 A1 WO 2001021358A1 EP 0009054 W EP0009054 W EP 0009054W WO 0121358 A1 WO0121358 A1 WO 0121358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screwing
sensor
tool
screwdriver
screwing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Klos
Robert Klingel
Reiner Ade
Original Assignee
Weber Schraubautomaten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Schraubautomaten Gmbh filed Critical Weber Schraubautomaten Gmbh
Priority to AU79043/00A priority Critical patent/AU7904300A/en
Publication of WO2001021358A1 publication Critical patent/WO2001021358A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/065Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines
    • B23P19/066Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means

Definitions

  • the invention relates to a screwing device for transmitting a torque and / or a force by means of a rotating and / or translating screwing tool to a connecting element, for example to a screw.
  • the invention particularly relates to a screw device for the defined production of a screw connection, by means of which two or more components are pressed against one another with a predetermined clamping force.
  • Screwdriving systems which screw in a screw up to a predetermined torque via a drive unit and a tool spindle with a screwing tool, in order to press the parts to be connected to one another with a certain clamping force.
  • This force is also referred to as the pretensioning force and arises from the elastic change in length or elongation of the screw shaft.
  • it is necessary to set the prestressing force of the screw connection as precisely as possible to a predetermined value. To do this, it is necessary to determine the pre-tensioning force of the screw connection during the screwing process.
  • an ultrasonic pulse is introduced into the screw, which is generated by an external source.
  • the ultrasonic waves are reflected from the end of the screw, and the transit time of the ultrasonic waves in the screw can be determined using the piezo element. Due to the duration, it is possible to determine the length of the screw
  • An object of the invention is to provide a device for determining the clamping force of a screw connection which overcomes the problems described above and thus makes it possible to determine the clamping force of a screw connection inexpensively and as precisely as possible.
  • the stated object is achieved in principle by a screwing device with the features specified in claim 1 in that a sound sensor is provided in the screwing tool itself.
  • the problem is solved more precisely by a screwing device for transmitting a torque and / or a force by means of a rotating and / or translating screwing tool to a connecting element, with at least one sensor in the screwing tool for detecting the acoustic emissions generated during the screwing process and for generating them an electrical or optical signal corresponding to these emissions is provided.
  • the screwing-in process produces acoustic emissions in the screw and / or in the vicinity thereof, which allows a direct conclusion to be drawn about the prestressing force prevailing in the screwed connection and thus also about the clamping force prevailing between the components screwed together.
  • This effect is used in the screwing device according to the invention in that the acoustic emissions during the screwing-in process are detected by means of a sound sensor which is provided in the screwing tool and generates a corresponding electrical signal.
  • a major advantage of the screwing device according to the invention is therefore that the sound sensor is housed in the screwing tool.
  • the screws used do not have to be modified in any way, but commercially available screws can be used, which brings a considerable cost advantage over known devices.
  • an amplifier is provided in the screwing tool, which amplifies the electrical or optical signal generated by the sound sensor immediately after its generation.
  • the electrical or optical signal generated by the sensor is relatively small and therefore susceptible to interference during forwarding.
  • it can be amplified according to this advantageous embodiment by the amplifier provided in the screwing tool before transmission over larger cable routes.
  • the screwing tool is equipped with at least one preferably interchangeable screwdriver bit (screwdriver bit) for introducing a torque and / or a force on the connecting element.
  • This screwdriver insert is advantageously designed as a sound conductor, the sensor in the screwing tool being bar is arranged adjacent to the screwdriver insert.
  • the screwdriver insert is in contact with the sensor via a coupling surface which promotes sound transmission.
  • the senor is held under spring prestress, so that the sensor is pressed onto the screwdriver bit with a certain force during the screwing process in order to ensure sound transmission between screwdriver bit and sensor.
  • the screwdriver bit can be held by a union nut and be axially displaceably mounted, so that when the union nut is tightened it is axially displaced in the direction of the sensor with deformation of the spring element.
  • the sensor acted upon by the spring element is contacted and pressed by it against the screwdriver insert. In this way, the imprint force required between the screwdriver insert and the sensor for problem-free sound transmission is achieved.
  • the senor can also be arranged at the lower end of the screwdriver insert, so that it has direct contact with the screw, in which case an electrical or optical line for the signal generated by the sensor must be provided in the screwdriver insert.
  • the acoustic emissions emitted by the screw or the material surrounding the screw can be dependent on The application and type of screw as well as the nature of the surroundings of the screw connection vary.
  • the acoustic signal can therefore not easily be used for the control of a screw spindle in certain applications, since the significant information cannot be obtained directly from the signals determined with the aid of commercially available sound recorders, but can be overlaid by a variety of interfering noises.
  • the screwing device according to the invention is therefore preferably equipped with an evaluation unit for processing the generated electrical or optical signal.
  • One possibility of separating the useful portion of the acoustic signal from noise is to equip the evaluation unit with means by means of which a frequency analysis of the acoustic signal can be carried out.
  • a frequency analysis can in particular be combined with high-pass filtering with subsequent effective value formation and integration of the acoustic signal.
  • the evaluation unit is at least partially, preferably completely, housed within the screwing tool. This also makes it possible to retrofit screwing tools in existing screwing systems, provided that the screwing tool provides a signal for the clamping force derived from the acoustic emission, as are tools which are already commercially available which derive such a signal from a torque measurement.
  • the screwing device also has a device for signal transmission to an evaluation and / or control unit outside of the screwing tool.
  • This signal transmission from the screwing tool to the evaluation unit can take place, for example, via slip rings, grinding brushes, optical signal lines, ball bearings, cables and / or non-contact inductively, ie telemetrically.
  • a piezoelectric sensor is preferably used as the sensor in the screwing tool for recording the acoustic emissions. These sensors are characterized by high sensitivity and easy handling.
  • a screwdriver bit for a screwing device for transmitting a force and / or a torque by means of a translating and / or rotating screwing tool to a connecting element
  • the screwdriver bit having at least one sensor coupling surface for coupling of a sensor, which is flat and has at least a predetermined surface quality.
  • Such a screwdriver insert has the advantageous effect that it fulfills a double function, namely on the one hand the transmission of the torque to the connecting element and on the other hand the transmission of the acoustic emission to the sensor.
  • the sensor coupling surface of the screwdriver insert is preferably machined. In order to favor the transmission of sound to the sensor, the sensor coupling surface is preferably perpendicular to the longitudinal axis of the screwdriver bit.
  • the screwdriver insert can be formed in one piece for the purpose of the particularly good formwork cable.
  • a special formwork line part for example a formwork line cylinder, can also be provided in the screwdriver insert.
  • Figure 1 is a sectional view of a screwing device in a preferred embodiment according to the invention.
  • Fig. 2 is a sectional view of a detail in a pre-assembled
  • FIG. 3 shows a sectional view of the same detail in an operationally ready state of the screwing device of FIG. 1.
  • Fig. 4 is a sectional view of a detail of a screw device in a further preferred embodiment in the operational state.
  • Fig. 5 is a sectional view of a detail of a screw device in a further preferred embodiment in the operational state.
  • Fig. 6 is a sectional view of a detail of a screw device in yet another preferred embodiment in the operational state.
  • the screwing device comprises a screwing tool 1 with a motor-driven rotary drive shaft 2, by means of which a tool tip 7 designed as a screwdriver insert is set into a rotary movement about an axis of rotation 3. The so generated
  • Torque is introduced from the rotary drive shaft 2 via the tool tip 7 into a screw head 22 of a screw 21, through which two components 23, 24 are connected to one another and pressed against one another.
  • the tool tip is preferably designed as an exchangeable screwdriver insert 7 which is mounted in a receptacle 6 at the end of the rotary drive shaft 2 and is held in the receptacle 6 by a union nut 8.
  • the screwdriver bit 7 has a shape designed in accordance with the force application feature of the screw head 22.
  • the other end of the screwdriver bit 7 is equipped with a force application feature corresponding to the receptacle 6 in the rotary drive shaft 2 in order to absorb the torque from the rotary drive shaft 2.
  • the rotary drive shaft 2 contains a preferably cylindrical cavity 4, which adjoins the screwdriver insert 7 and is surrounded on its peripheral wall by a sleeve-shaped housing 5.
  • a sound sensor 9 and electronic components for signal filtering and amplification are accommodated within this cavity 4.
  • the sensor 9 is acted upon by a spring element 10 on the housing 5 of the cavity 4 with a force.
  • the resilient element 10 is preferably a plate spring which is arranged above the sensor 9 and is supported on a support ring 25 fastened to the housing 5.
  • the disc spring 10 presses the sensor 9 against the screwdriver bit 7 by its pretensioning force.
  • the screwdriver bit 7 has a flat, preferably ground, coupling surface 11, via which the sound sensor 9 is coupled to the screwdriver bit 7.
  • the screwdriver insert 7 is connected to the rotary drive shaft 2 by the union nut 8 screwed onto the rotary drive shaft 2 and at the same time is pressed in the axial direction against the sensor 9 which is spring-mounted by means of the spring element 10.
  • the acoustic emissions occurring when the screw connection is tightened are first forwarded via the screw head 22 to the screw tool tip or the screwdriver bit 7. Since there is a high surface pressure due to the torque and the contact pressure applied by the screwing tool 1 between the screwdriver insert 7 and screw head 22, the surfaces are coupled to one another in such a way that the acoustic emissions from the screw head 22 are transmitted well to the screwdriver insert 7.
  • the sound sensor 9 protrudes over the housing 5 to such an extent that the spring travel of the resilient element 10, which results when the screwdriver bit 7 is pressed against the housing, corresponds to a predetermined minimum force in connection with the rigidity of the resilient element 10.
  • the senor 9 is pressed with constant force onto the sensor coupling surface 11 on the screwdriver bit 7 and thereby acoustically coupled to it.
  • the attachment of the screwdriver bit 7 to the rotary drive shaft 2 and the associated contact to the sensor 9 is described in more detail below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the sensor 9 is preferably a piezoelectric transducer and converts the acoustic emissions transmitted by the screwdriver bit 7 into electrical or optical signals. These electrical or optical signals are fed directly to an amplifier 12 via a transmission line 14 which is as short as possible and converted there into voltages which result in a transportable and further processable electrical signal.
  • the amplifier 12 is arranged in the immediate vicinity of the sensor 9 in order to keep the interference on the detected signal as low as possible.
  • the signal from the amplifier 12 is fed to a processing unit 13 which takes over the generation of a signal proportional to the clamping force.
  • the detected high-frequency acoustic signal is preferably processed in the immediate vicinity of the amplifier 12 as part of this processing. rode.
  • the aim of the processing is to determine a signal that correlates as well as possible with the pretensioning force of the screw connection created.
  • the necessary filtering, amplifications, etc. are carried out on the basis of predetermined criteria by suitable electronic components, which can be arranged in the processing unit 13 in the immediate vicinity of the sensor 9. This reduces the requirements for sensor 9 and amplifier 12, improves the signal / noise ratio of the signal transmission and generally also significantly reduces the amount of data to be transmitted.
  • the signal is forwarded to an evaluation unit, not shown in the drawing, which is responsible for controlling the screwing process.
  • the signal is transmitted from the processing unit 13 to the evaluation unit via a line 15 which is guided through a radial bore 16 in the rotary drive shaft 2 and is coupled to a data transmission device.
  • the data transmission device comprises, for example, a slip ring 17 arranged on the outer circumference of the rotary drive shaft 2, on which slip contacts 18 for data transmission lines engage.
  • the data transmission can also take place without contact, for example inductively.
  • the information that is correlated with the pretensioning force of the screw connection is filtered out of the entire acoustic signal and, if possible, compressed.
  • the screw Device can be controlled with great accuracy.
  • the tightening process is ended based on the comparison result when the specified values have been reached.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a detail in a preassembled state of the screwing device from FIG. 1, which shows the lower part of the rotary drive shaft 2 with the preassembled screwdriver bit 7.
  • the screwdriver bit 7 is already attached to the rotary drive shaft 2 by the union nut 8, but the union nut 8 has not yet been tightened.
  • Fig. 2 it can be seen that between the union nut 8 and the end face of the rotary drive shaft 2 and between the screwdriver bit 7 and the sensor 9 there is a gap 19, 20, so that in this preassembled state between the coupling end of the sensor 9 and there is a distance between the sensor coupling surface 11 of the screwdriver insert 7.
  • Protrusions are provided on the housing 5 above and below the sensor 9, which are preferably designed as circumferential support rings 25, 26 and, like snap rings, at least partially engage in the housing 5.
  • the resilient element 10 is preferably designed as a plate spring and is supported upwards by the upper support ring 25. Mounted in this way, the plate spring 10 presses the sensor 9 by means of its pretensioning force in the direction of the screwdriver insert 7 until the lower end of the sensor 9 strikes the lower support ring 26. Consequently, the axial displaceability of the sensor 9 within the cavity 4 in the preassembled state is limited on the one hand by the upper support ring 25 together with the plate spring 10 and on the other hand by the lower support ring 26.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the same detail in an operational state of the screwing device of FIG. 1. It can be seen that when the union nut 8 is screwed onto the rotary drive shaft 2, the gap 19 between the union nut 8 and the end face of the rotary drive shaft 2 and the gap 20 between the screwdriver insert 7 and the sensor 9 each become smaller. When the screwdriver bit 7 is screwed onto the rotary drive shaft 2, the distance between the screwdriver bit 7 and the sensor 9 thus decreases increasingly until the sensor 9 is seated on the sensor coupling surface 11 of the screwdriver bit 7.
  • the screwdriver bit 7 When the union nut is screwed on, the screwdriver bit 7 is pushed into its receptacle 6 in the rotary drive shaft 2 until it abuts the housing 5 or the radial surfaces of the receptacle 6. Since the sensor 9 projects in its unloaded state (FIG. 2) with its coupling-side end over the housing 5, the screwdriver bit 7 presses the sensor 9 axially against the tensioning force of the resilient element 10 when the union nut 8 is completely screwed onto the rotary drive shaft 2 in the direction of the cavity 4 in the rotary drive shaft 2, so that the spring travel of the resilient element 10, which results when the screwdriver bit 7 is screwed onto the housing 5, in conjunction with the rigidity of the resilient element 10 corresponds to a predetermined minimum pressing force.
  • FIG. 4 shows a sectional view of a detail of a screwing device in a further preferred embodiment, the detail as in FIG. 3 being the lower part of the screwing device in an operational state.
  • the embodiment shown in FIG. 4 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 by a specially designed screwdriver bit 7.
  • This screwdriver bit 7 contains a sound conductor 28, which is preferably cylindrical as a separate part and is accommodated in the screwdriver bit 7 axially symmetrically.
  • the sound conductor 28 is integrated in the screwdriver insert 7 in an axially movable manner and is supported in the axial direction against the screwdriver insert 7 by a spring element 27, which is preferably designed as a plate spring.
  • the sound conductor 28 extends with its lower end beyond the lower end of the screwdriver bit and sits with this end on the head 22 of the screw 21.
  • the sound conductor 28 extends to the upper end of the screwdriver insert 7, where it is in contact with the sensor 9 via its sensor coupling surface 11.
  • the sound conductor 28 is pressed upwards out of the screwdriver insert 7 and against the sensor 9 by the spring element 27.
  • the sound conductor 28 and the sensor 9 are each pressed resiliently against one another by the plate springs 10 and 27, wherein they are movably supported in the axial direction against a corresponding spring force.
  • the spring 10 causes in particular that the sound conductor 28 is pressed down out of the screwdriver bit 7 and against the screw head 22. Coupled acoustically to one another in this way, the sound conductor 28 and the sensor 9 can absorb the acoustic emissions from the screw head 22 almost without loss.
  • 5 shows a sectional view of a detail of a screwing device in a further preferred embodiment, the detail again being the lower part of the screwing device in the operational state.
  • the head 29 of the screwdriver bit 7 is provided with an external thread on its peripheral surface.
  • the receptacle 6 of the rotary drive shaft 2 is also equipped with a corresponding internal thread, so that the screwdriver insert 7 can be screwed with its head 29 into the receptacle 6 of the rotary drive shaft 2.
  • the head 29 of the screwdriver bit 7 is in contact with the sensor 9 via its sensor coupling surface 11.
  • Such a screw-in screwdriver insert 7 provides a particularly reliable connection between the screwdriver insert 7 and the rotary drive shaft 2.
  • the need for a union nut 8 (see, for example, FIG. 4) is eliminated, as a result of which the rotary drive shaft 2 is given a slimmer shape with a smaller diameter at its insert end.
  • Fig. 6 also shows the sectional view of the lower part of a screwing device in a further preferred embodiment in the operational state.
  • This embodiment is in turn characterized by a specially designed screwdriver insert 7 which has a collar 32 at its upper end and an adjoining extension 30 provided with an external thread.
  • the screwdriver bit 7 can be screwed with its extension 30 into an insert part 31.
  • the extension 30 extends Screwdriver bit 7 so far through the insert 31 that it is in contact with the sensor 9 via its sensor coupling surface 11.
  • the insert 31 thus serves to couple the screw-in
  • Screwdriver bit 7 with the rotary drive shaft 2 is therefore equipped with a force application feature corresponding to the receptacle 6 in the rotary drive shaft 2, for example a hexagon, in order to absorb the torque from the rotary drive shaft 2 and to transmit it to the screwdriver bit 7.
  • the combination of the insert part 31 and the screwdriver bit 7 which can be screwed into the insert part 31 enables easy replacement of screwable screwdriver bits 7 in screwing devices with the aid of a union nut 8 without the receptacle 6 of the rotary drive shaft 2 having to be provided with a thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schraubvorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments mittels eines sich rotatorisch bewegenden Schraubwerkzeugs (1) auf eine Schraube (21), wobei im Schraubwerkzeug (1) mindestens ein Sensor (9) zum Erfassen der beim Schraubvorgang entstehenden akustischen Emissionen und zum Erzeugen eines entsprechenden elektrischen oder optischen Signals vorgesehen ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Schrauberwerkzeug (7) für eine Schraubvorrichtung der oben genannten Art, wobei das Schrauberwerkzeug (7) mindestens eine Sensorankopplungsfläche (11) zum Ankoppeln eines Sensors (9) aufweist.

Description

SCHRAUBVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Schraubvorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments und/ oder einer Kraft mittels eines sich rotatorisch und/ oder translatorisch bewegenden Schraubwerkzeugs auf ein Verbin - dungselement, beispielsweise auf eine Schraube. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Schraubvorrichtung zur definierten Herstellung einer Schraubverbindung, über die zwei oder mehrere Bauteile mit einer vorbestimmten Klemmkraft aneinandergepreßt werden.
In der industriellen Produktion werden häufig elektronisch gesteuerte
Schraubsysteme verwendet, die über eine Antriebseinheit und eine Werkzeugspindel mit einem Schraubwerkzeug eine Schraube bis zu einem vorbestimmten Drehmoment einschrauben, um die miteinander zu verbindenden Teile mit einer bestimmten Klemmkraft aneinanderzupressen. Diese Kraft wird auch als Vorspannkraft bezeichnet und entsteht durch die elastische Längenänderung bzw. Längendehnung des Schraubenschaftes. In vielen Anwendungsfällen ist es nötig, die Vorspannkraft der Schraubverbindung möglichst genau auf einen vorbestimmten Wert einzustellen. Dazu ist es erforderlich, während des Schraubvorgangs die Vor- Spannkraft der Schraub Verbindung zu ermitteln.
Es ist bekannt, die Vorspannkraft indirekt über die Messung des Drehmoments während des Einschraubvorgangs zu bestimmen, wobei aus dem in die Schraubverbindung eingeleiteten Drehmoment auf die Vorspannkraft der Schraubverbindung geschlossen wird. Bei dieser indirekten Bestimmung der Vorspannkraft tritt jedoch das Problem auf, daß beim Anziehen einer Schraube das aufgebrachte Drehmoment nur zu einem Teil die Längenänderung der Schraube und damit die Erzeugung der Vorspannkraft bew rkt, während der andere Teil des Drehmoments durch die Reibung von Schraubengewinde und Schraubenkopf aufgenommen wird. Da diese Reibwerte jedoch starken Schwankungen unterworfen sind, ist das Drehmoment nur bedingt zur Erzeugung einer reproduzierbaren Vor- Spannkraft geeignet.
Eine weitere bekannte Möglichkeit zur Bestimmung der Vorspannkraft ist in der Offenlegungsschrift DE 4017726 AI offenbart, bei der mittels Ultraschall die Längenänderung und damit die Vorspannkraft einer Schraube gemessen wird. Dazu wird über ein Piezo-Element, das zuvor auf die
Schraube aufgebracht wurde, ein Ultraschall-Impuls in die Schraube eingeleitet, welcher durch eine externe Quelle erzeugt wird. Die Ultraschallwellen werden vom Ende der Schraube reflektiert, und mittels des Piezo- Elements kann die Laufzeit der Ultraschallwellen in der Schraube be- stimmt werden. Aufgrund der Laufzeit ist es möglich, die Länge der
Schraube zu ermitteln, die im wesentlichen proportional zur Klemmkraft ist. Die Bestimmung der Längenänderung der Schraube mittels Ultraschall ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Schalleinleitungsflächen und die Reflexionsflächen mit hoher Präzision ausgebildet und zu- dem mit einem Ultraschall-Sensor versehen werden müssen. Die Fertigungskosten für solche Spezialschrauben sind daher verhältnismäßig hoch. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Klemmkraft einer Schraubverbindung zu schaffen, welche die oben dargestellten Probleme überwindet und es somit ermöglicht, die Klemmkraft einer Schraubverbindung kostengünstig und möglichst exakt zu ermitteln.
Die genannte Aufgabe wird nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Schraubvorrichtung mit den im Anspruch 1 spezifizierten Merkmalen prinzipiell dadurch gelöst, daß im Schraubwerkzeug selbst ein Schallsensor vorgesehen ist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt genauer durch eine Schraubvorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments und/ oder einer Kraft mittels eines sich rotatorisch und/ oder translatorisch bewegenden Schraubwerkzeugs auf ein Verbindungselement, wobei im Schraub Werkzeug mindestens ein Sensor zum Erfassen der beim Schraubvorgang entstehenden akustischen Emissionen und zum Erzeugen eines diesen Emissionen entsprechenden elektrischen oder optischen Signals vorgesehen ist.
Bei der Herstellung einer Schraubverbindung entstehen beim Einschraub- Vorgang in der Schraube und/ oder in deren Umgebung akustische Emissionen, die einen direkten Rückschluß auf die in der Schraubverbindung herrschende Vorspannkraft und damit auch auf die zwischen den miteinander verschraubten Bauteilen herrschende Klemmkraft zuläßt. Dieser Effekt wird bei der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung ausgenutzt, indem die akustischen Emissionen während des Einschraubvorgangs mittels eines Schallsensors erfaßt werden, der im Schraubwerkzeug vorgesehen ist und ein entsprechendes elektrisches Signal erzeugt. Ein wesentlicher Vorteil der Schraubvorrichtung gemäß der Erfindung besteht folglich darin, daß der Schallsensor im Schraubwerkzeug untergebracht ist. Dadurch müssen die verwendeten Schrauben in keiner Weise modifiziert werden, sondern es können handelsübliche Schrauben zum Einsatz gelangen, was gegenüber bekannten Vorrichtungen einen erheblichen Kostenvorteil mit sich bringt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Schraubvorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und in der Zeichnung angegeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung ist im Schraubwerkzeug ein Verstärker vorgesehen, der das vom Schallsensor erzeugte elektrische oder optische Signal unmittelbar nach seiner Erzeugung verstärkt. Das vom Sensor erzeugte elektrische oder optische Signal ist verhältnismäßig klein und deshalb für Störeinflüsse während der Weiterleitung anfällig. Um das Signal mit einem möglichst guten Signal/ Rausch-Verhältnis transportieren zu können, kann es gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsform durch den im Schraubwerk- zeug vorgesehenen Verstärker vor der Übertragung über größere Leitungsstrecken verstärkt werden.
Um das Schraubwerkzeug an unterschiedliche Anwendungsfälle und Schraubenarten anzupassen, ist das Schraubwerkzeug mit mindestens einem vorzugsweise austauschbaren Schraubereinsatz (Schrauberbit) zur Einleitung eines Drehmoments und/ oder einer Kraft auf das Verbindungselement ausgestattet. Dieser Schraubereinsatz ist vorteilhafterweise als Schalleiter ausgebildet, wobei der Sensor im Schraubwerkzeug unmittel- bar benachbart zum Schraubereinsatz angeordnet ist. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn der Schraubereinsatz mit dem Sensor über eine die Schallübertragung begünstigende Ankopplungsfläche in Kontakt steht. Durch diese Maßnahmen wird eine möglichst verlustfreie Übertragung der beim Einschraubvorgang entstehenden akustischen Emissionen über den Schraubereinsatz bis zum Sensor gewährleistet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schraubvorrichtung gemäß der Erfindung ist der Sensor unter Federvorspannung gehalten, so daß der Sensor beim Schraubvorgang mit einer bestimmten Kraft auf den Schraubereinsatz gedrückt wird, um eine Schallübertragung zwischen Schraubereinsatz und Sensor zu gewährleisten. Dazu kann der Schraubereinsatz von einer Überwurfmutter gehalten, axial verschiebbar gelagert sein, so daß er beim Anziehen der Überwurfmutter axial in Richtung des Sensors unter Verformung des Federelements verschoben wird. Dabei wird der vom Federelement mit einer Kraft beaufschlagte Sensor kontaktiert und durch dieses gegen den Schraubereinsatz gedrückt. Auf diese Weise wird die zur problemlosen Schallübertragung erforderliche Aufdruckkraft zwischen Schraubereinsatz und Sensor erzielt.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Sensor auch am unteren Ende des Schraubereinsatzes angeordnet sein, so daß er direkten Kontakt zur Schraube hat, wobei in diesem Fall im Schraubereinsatz eine elektrische oder optische Leitung für das vom Sensor er- zeugte Signal vorgesehen sein muß.
Die akustischen Emissionen, die von der Schraube oder dem die Schraube umgebenden Material abgegeben werden, können in Abhängigkeit von Einsatzfall und Art der Schraube sowie von der Beschaffenheit der Umgebung der Schraubverbindung variieren. Das akustische Signal kann daher in bestimmten Anwendungsfällen nicht ohne weiteres für die Steuerung einer Schraubspindel verwendet werden, da die signifikanten Informationen nicht direkt aus den mit Hilfe von marktüblichen Schallaufnehmern ermittelten Signalen entnehmbar sind, sondern von einer Vielfalt von Störgeräuschen überlagert sein können. Die erfindungsgemäße Schraubvorrichtung wird daher bevorzugt mit einer Auswerteeinheit zur Verarbeitung des erzeugten elektrischen oder optischen Signals ausgestattet.
Eine Möglichkeit, den Nutzanteil des akustischen Signals von Störgeräuschen zu trennen besteht darin, die Auswerteeinheit mit Mitteln auszustatten, mittels derer eine Frequenzanalyse des akustischen Signals durchführbar ist. Eine solche Frequenzanalyse kann insbesondere kombi- niert werden mit einer Hochpaßfilterung mit anschließender Effektivwertbildung und Integration des akustischen Signals.
Um lange Übertragungswege des akustischen Signals zu vermeiden, ist die Auswerteeinheit zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig innerhalb des Schraubwerkzeugs, untergebracht. Dadurch ist auch eine Nach- rüstbarkeit von Schraubwerkzeugen bestehender Schraubanlagen möglich, sofern das Schraubwerkzeug ein aus der akustischen Emission abgeleitetes Signal für die Klemmkraft liefert, ebenso wie bereits handelsübliche Werkzeuge, die ein solches Signal aus einer Drehmomentmessung ableiten.
Daneben hat die Schraubvorrichtung auch eine Vorrichtung zur Signalübertragung zu einer Auswerte- und/ oder Steuereinheit außerhalb des Schraubwerkzeugs. Diese Signalübertragung vom Schraubwerkzeug an die Auswerteeinheit kann beispielsweise über Schleifringe, Schleifbürsten, optische Signalleitungen, Kugellager, Kabel und/ oder berührungslos induktiv, d.h. telemetrisch erfolgen.
Als Sensor im Schraubwerkzeug zur Aufnahme der akustischen Emissionen wird vorzugsweise ein piezoelektrischer Meßaufnehmer verwendet. Diese Meßaufnehmer zeichnen sich durch hohe Empfindlichkeit und eine leichte Handhabung aus.
Die oben genannte Aufgabe wird nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen Schraubereinsatz für eine Schraubvorrichtung zum Übertragen einer Kraft und/ oder eines Drehmoments mittels eines sich translatorisch und/ oder rotatorisch bewegenden Schraubwerkzeugs auf ein Verbindungselement, wobei der Schraubereinsatz mindestens eine Sensorankopplungsfläche zum Ankoppeln eines Sensors aufweist, die plan ausgebildet ist und zumindest eine vorgegebene Oberflächengüte besitzt.
Ein derart beschaffener Schraubereinsatz hat die vorteilhafte Wirkung, daß er eine Doppelfunktion erfüllt, nämlich zum einen die Übertragung des Drehmoments auf das Verbindungselement und zum anderen die Übertragung der akustischen Emission zum Sensor. Bevorzugt ist die Sensorankopplungsfläche des Schraubereinsatzes fein- bearbeitet. Um die Schallübertragung an den Sensor zu begünstigen, steht die Sensorankopplungsfläche vorzugsweise senkrecht auf der Längsachse des Schraubereinsatzes. Ferner kann der Schraubereinsatz zum Zweck der besonders guten Schalleitung einstückig ausgebildet sein. Alternativ kann im Schraubereinsatz auch ein besonderes Schalleitungsteil beispielsweise ein Schalleitungszylinder vorgesehen sein.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Schraubvor- richtung gemäß der vorliegenden Erfindung rein beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Schraubvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Details in einem vormontierten
Zustand der Schraubvorrichtung von Fig. 1 ; und
Fig. 3 eine Schnittansicht desselben Details in einem betriebsbe- reiten Zustand der Schraubvorrichtung von Fig. 1.
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Details einer Schraubvorrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im betriebsbereiten Zustand.
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Details einer Schraubvorrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im betriebsbereiten Zustand.
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Details einer Schraubvorrichtung in noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im betriebsbereiten Zustand. Wie der in Fig. 1 dargestellten Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung zu entnehmen ist, umfaßt die Schraubvorrichtung ein Schraubwerkzeug 1 mit einer motorgetriebene Drehantriebswelle 2, durch die eine als Schraubereinsatz ausgebildete Werkzeugspitze 7 in eine Drehbewegung um eine Drehachse 3 versetzt wird. Das so erzeugte
Drehmoment wird von der Drehantriebswelle 2 über die Werkzeugspitze 7 in einen Schraubenkopf 22 einer Schraube 21 eingeleitet, durch die zwei Bauteile 23, 24 miteinander verbunden und aneinander gepreßt werden.
Die Werkzeugspitze ist - wie bereits erwähnt - vorzugsweise als austauschbarer Schraubereinsatz 7 ausgebildet, der in einer Aufnahme 6 am Ende der Drehantriebswelle 2 gelagert ist und durch eine Überwurfmutter 8 in der Aufnahme 6 gehalten wird. Der Schraubereinsatz 7 weist an seinem der Schraube 21 zugewandten Ende eine dem Kraftangriffsmerkmal des Schraubenkopfes 22 entsprechend gestaltete Form auf. Das andere Ende des Schraubereinsatzes 7 ist mit einem der Aufnahme 6 in der Drehantriebswelle 2 entsprechenden Kraftangriffsmerkmal ausgestattet, um das Drehmoment von der Drehantriebswelle 2 aufzunehmen.
Die Drehantriebswelle 2 beinhaltet einen vorzugsweise zylindrischen Hohlraum 4, der sich an den Schraubereinsatz 7 anschließt und an seiner Umfangswand von einem hülsenförmigen Gehäuse 5 umgeben ist. Innerhalb dieses Hohlraums 4 sind ein Schallsensor 9 sowie elektronische Bauteile zur Signalfilterung und Verstärkung untergebracht. Dabei wird der Sensor 9 durch ein federndes Element 10 am Gehäuse 5 des Hohlraums 4 mit einer Kraft beaufschlagt. Das federndes Element 10 ist vorzugsweise eine Tellerfeder, die oberhalb des Sensors 9 angeordnet ist und an einem am Gehäuse 5 befestigten Stützring 25 abstützt. Die Tellerfeder 10 drückt den Sensor 9 durch ihre Vorspannkraft gegen den Schraubereinsatz 7.
Der Schraubereinsatz 7 weist an dem der Schraube 21 abgewandten Ende eine ebene, vorzugsweise geschliffene Ankopplungsfläche 1 1 auf, über die der Schallsensor 9 an den Schraubereinsatz 7 angekoppelt ist. Durch die an die Drehantriebswelle 2 geschraubte Überwurfmutter 8 wird der Schraubereinsatz 7 mit der Drehantriebswelle 2 verbunden und gleichzeitig in axialer Richtung gegen den mittels des Federelements 10 federnd gelagerten Sensor 9 gedrückt.
Die beim Anziehen der Schraubverbindung auftretenden akustischen Emissionen werden über den Schraubenkopf 22 zunächst an die Schraubwerkzeugspitze bzw. den Schraubereinsatz 7 weitergeleitet. Da aufgrund des Drehmoments und des vom Schraub Werkzeug 1 aufgebrachten Anpreßdrucks zwischen Schraubereinsatz 7 und Schraubenkopf 22 eine hohe Flächenpressung besteht, sind die Flächen derart miteinander gekoppelt, daß die akustischen Emissionen vom Schraubenkopf 22 gut auf den Schraubereinsatz 7 übertragen werden.
Um die Weiterleitung der Schallemissionen an den Schallaufnehmer 7 möglichst ohne Verluste zu gewährleisten, müssen zwischen der Schraubwerkzeugspitze bzw. dem Schraubereinsatz 7 und dem Sensor 9 definierte Verhältnisse geschaffen werden. Dies wird vorzugsweise da- durch erreicht, daß der Schraubereinsatz 7 mit Hilfe der Überwurfmutter 8 mit der Drehantriebswelle 2 verbunden und dabei in axialer Richtung gegen das Gehäuse 5 und gegen den Sensor 9 gedrückt wird. Der als Schallaufnehmer ausgebildete Sensor 9 steht über das Gehäuse 5 mit sei- nem kopplungsseitigen Ende bevor der Schraubereinsatz 7 an die Drehantriebswelle 2 angeschraubt ist in axialer Richtung ein Stück weit hervor, so daß der Schraubereinsatz 7 beim Anschrauben an die Drehantriebswelle 2 den Sensor 9 gegen die Spannkraft des federnden Elements 10 axial in Richtung des Hohlraums 4 drückt. Der Schallaufnehmer 9 steht dabei über das Gehäuse 5 soweit hervor, daß der Federweg des federnden Elements 10, der sich beim Anpressen des Schraubereinsatzes 7 an das Gehäuse ergibt, in Verbindung mit der Steifigkeit des federnden Elements 10 einer vorbestimmten Mindestkraft entspricht. Auf diese Wei- se wird der Sensor 9 mit gleichbleibender Kraft an die Sensorankopplungsfläche 1 1 auf den Schraubereinsatz 7 gedrückt und dadurch mit diesem akustisch gekoppelt. Die Befestigung des Schraubereinsatzes 7 an der Drehantriebswelle 2 und der damit verbundene Kontakt zum Sensor 9 wird nachstehend anhand von Fig. 1 und 2 noch detaillierter beschrieben.
Der Sensor 9 ist vorzugsweise ein piezoelektrischer Wandler und setzt die vom Schraubereinsatz 7 übertragenen akustischen Emissionen in elektrische oder optische Signale um. Diese elektrischen oder optischen Signale werden über eine möglichst kurze Übertragungsleitung 14 direkt einem Verstärker 12 zugeführt und dort in Spannungen umgewandelt, die ein transportables und weiterverarbeitbares elektrisches Signal ergeben. Der Verstärker 12 ist in unmittelbarer Nähe des Sensors 9 angeordnet, um die Störeinflüsse auf das erfaßte Signal möglichst gering zu halten. Vom Verstärker 12 wird das Signal einer Verarbeitungseinheit 13 zugeführt, die die Erzeugung eines zur Klemmkraft proportionalen Signals übernimmt.
Das erfaßte hochfrequente akustische Signal wird im Rahmen dieser Verarbeitung vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Verstärkers 12 aufbe- reitet. Ziel der Verarbeitung ist die Ermittlung eines Signals, das möglichst gut mit der Vorspannkraft der erzeugten Schraubverbindung korreliert. Die notwendigen Filterungen, Verstärkungen etc. werden anhand vorbestimmter Kriterien durch geeignete elektronische Bausteine vorgenommen, die in der Verarbeitungseinheit 13 in unmittelbarer Nähe des Sensors 9 angeordnet sein können. Dadurch werden die Anforderungen an Sensor 9 und Verstärker 12 reduziert, das Signal/ Rausch-Verhältnis der Signalübertragung verbessert und in der Regel auch die zu übertragende Datenmenge deutlich verringert.
Nach der Vorverarbeitung wird das Signal an eine in der Zeichnung nicht dargestellte Auswerteeinheit weitergeleitet, die für die Steuerung des Schraubvorgangs verantwortlich ist.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Signalübertragung von der Verarbeitungseinheit 13 zur Auswerteeinheit über eine durch eine radiale Bohrung 16 in der Drehantriebswelle 2 geführte Leitung 15, die mit einer Datenübertragungseinrichtung gekoppelt ist. Die Datenübertragungseinrichtung umfaßt beispielsweise einen am äußeren Umfang der Drehantriebswelle 2 angeordneten Schleifring 17, an dem Schleifkontakte 18 für Datenübertragungsleitungen angreifen. Die Datenübertragung kann jedoch auch berührungslos, beispielsweise induktiv erfolgen.
In der Auswerteeinheit wird aus dem gesamten akustischen Signal die Information herausgefiltert und möglichst komprimiert, die mit der Vorspannkraft der Schraubverbindung korreliert. Durch einen Vergleich der erfaßten Meßwerte mit vorgegebenen Referenzwerten kann die Schraub- Vorrichtung mit großer Genauigkeit gesteuert werden. Der Schraubvorgang wird aufgrund des Vergleichsergebnisses beendet, wenn die vorgegebenen Werte erreicht sind.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Details in einem vormontierten Zustand der Schraubvorrichtung von Fig. 1 dargestellt, die den unteren Teil der Drehantriebswelle 2 mit dem vormontiertem Schraubereinsatz 7 zeigt. Dabei ist der Schraubereinsatz 7 durch die Überwurfmutter 8 bereits an der Drehantriebswelle 2 angebracht, die Überwurfmutter 8 aber noch nicht festgezogen. In Fig. 2 ist zu erkennen, daß zwischen der Überwurfmutter 8 und der Stirnseite der Drehantriebswelle 2 sowie zwischen dem Schraubereinsatz 7 und dem Sensor 9 jeweils ein Spalt 19, 20 besteht, so daß in diesem vormontierten Zustand zwischen dem kopplungsseitigen Ende des Sensors 9 und der Sensorankopplungsfläche 1 1 des Schrau- bereinsatzes 7 ein Abstand besteht.
Am Gehäuse 5 sind oberhalb und unterhalb des Sensors 9 jeweils Vorsprünge vorgesehen, die vorzugsweise als umlaufende Stützringe 25, 26 ausgebildet sind und wie Sprengringe in das Gehäuse 5 zumindest teil- weise eingreifen. Das federnde Element 10 ist vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet und wird von dem oberen Stützring 25 nach oben abgestützt. Derart gelagert drückt die Tellerfeder 10 den Sensor 9 durch ihre Vorspannkraft in Richtung des Schraubereinsatzes 7, bis der Sensor 9 mit seinem unteren Ende am unteren Stützring 26 anstößt. Folglich ist die axiale Verschiebbarkeit des Sensors 9 innerhalb des Hohlraums 4 im vormontierten Zustand einerseits durch den oberen Stützring 25 zusammen mit der Tellerfeder 10 und andererseits durch den unteren Stützring 26 begrenzt. In Fig. 3 ist eine Schnittansicht desselben Details in einem betriebsbereiten Zustand der Schraubvorrichtung von Fig. 1 dargestellt. Darin ist zu erkennen, daß mit dem Aufschrauben der Überwurfmutter 8 auf die Drehantriebswelle 2 der Spalt 19 zwischen der Überwurfmutter 8 und der Stirnseite der Drehantriebswelle 2 sowie der Spalt 20 zwischen dem Schraubereinsatz 7 und dem Sensor 9 jeweils kleiner wird. Während des Anschraubens des Schraubereinsatzes 7 an die Drehantriebswelle 2 verkleinert sich der Abstand zwischen dem Schraubereinsatz 7 und dem Sensor 9 also zunehmend, bis der Sensor 9 auf der Sensorankopplungsfläche 1 1 des Schraubereinsatzes 7 aufsitzt.
Der Schraubereinsatz 7 wird beim Aufschrauben der Überwurfmutter so weit in seine Aufnahme 6 in der Drehantriebswelle 2 geschoben, bis er am Gehäuse 5 bzw. an den radialen Flächen der Aufnahme 6 anstößt. Da der Sensor 9 in seinem unbelasteten Zustand (Fig. 2) mit seinem kopplungs- seitigen Ende über das Gehäuse 5 hervorsteht, drückt der Schraubereinsatz 7 beim vollständigen Aufschrauben der Überwurfmutter 8 auf die Drehantriebswelle 2 den Sensor 9 gegen die Spannkraft des federnden Elements 10 axial in Richtung des Hohlraums 4 in der Drehantriebswelle 2, so daß der Federweg des federnden Elements 10, der sich beim Anschrauben des Schraubereinsatzes 7 an das Gehäuse 5 ergibt, in Verbindung mit der Steifigkeit des federnden Elements 10 einer vorbestimmten Mindest-Andrückkraft entspricht. Auf diese Weise wird der Sensor 9 mit gleichbleibender Kraft an die Sensorankopplungsfläche 1 1 des Schraubereinsatzes 7 gedrückt und dadurch mit diesem akustisch gekoppelt. In Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Details einer Schraubvorrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei es sich bei dem Detail wie in 3 um den unteren Teil der Schraubvorrichtung in einem betriebsbereiten Zustand handelt. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen besonders gestalteten Schraubereinsatz 7. Dieser Schraubereinsatz 7 beinhaltet einen Schalleiter 28, der als separates Teil vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und im Schraubereinsatz 7 axialsymmetrisch untergebracht ist.
Der Schalleiter 28 ist im Schraubereinsatz 7 axial beweglich integriert und durch ein Federelement 27, das vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet ist, gegen den Schraubereinsatz 7 in axialer Richtung abgestützt. Der Schalleiter 28 erstreckt sich mit seinem unteren Ende über das untere Ende des Schraubereinsatzes hinaus und sitzt mit diesem Ende auf dem Kopf 22 der Schraube 21 auf. Auf seiner der Schraube 21 abgewandten Seite erstreckt sich der Schalleiter 28 bis zum oberen Ende des Schraubereinsatzes 7, wo er über seine Sensorankopplungsfläche 11 mit dem Sensor 9 in Kontakt steht. Durch das Federelement 27 wird der Schallei- ter 28 nach oben aus dem Schraubereinsatz 7 heraus und gegen den Sensor 9 gedrückt. Auf diese Weise werden der Schalleiter 28 und der Sensor 9 jeweils durch die Tellerfedern 10 und 27 federnd aneinander gedrückt, wobei sie in axialer Richtung gegen eine entsprechende Federkraft beweglich gelagert sind. Die Feder 10 bewirkt dabei insbesondere, daß der Schalleiter 28 nach unten aus dem Schraubereinsatz 7 heraus und gegen den Schraubenkopf 22 gedrückt wird. Derart akustisch miteinander gekoppelt können der Schalleiter 28 und der Sensor 9 die akustischen Emissionen vom Schraubenkopf 22 nahezu verlustfrei aufnehmen. In Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Details einer Schraubvorrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei es sich bei dem Detail wiederum um den unteren Teil der Schraubvorrichtung im be- triebsbereiten Zustand handelt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kopf 29 des Schraubereinsatzes 7 an seiner Umfangsfläche mit einem Außengewinde versehen. Die Aufnahme 6 der Drehantriebswelle 2 ist ebenfalls mit einem entsprechenden Innengewinde ausgestattet, so daß der Schraubereinsatz 7 mit seinem Kopf 29 in die Aufnahme 6 der Drehan- triebswelle 2 eingeschraubt werden kann. Im eingeschraubten Zustand steht der Kopf 29 des Schraubereinsatzes 7 über seine Sensorankopplungsfläche 1 1 mit dem Sensor 9 in Kontakt. Durch einen solchen einschraubbaren Schraubereinsatz 7 wird eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen dem Schraubereinsatz 7 und der Drehantriebswelle 2 erreicht. Darüber hinaus ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schraubvorrichtung die Notwendigkeit einer Überwurfmutter 8 (siehe z.B. Fig. 4) beseitigt, wodurch die Drehantriebswelle 2 an ihrem einsatzseitigen Ende eine schlankere Form mit geringerem Durchmesser erhält.
Fig. 6 zeigt ebenfalls die Schnittansicht des unteren Teils einer Schraubvorrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im betriebsbereiten Zustand. Dieses Ausführungsbeispiel ist wiederum durch einen besonders gestalteten Schraubereinsatz 7 gekennzeichnet, der an seinem oberen Ende einen Kragen 32 und einen sich daran anschließenden, mit einem Außengewinde versehenen Fortsatz 30 aufweist. Der Schraubereinsatz 7 kann mit seinem Fortsatz 30 in ein Einsetzteil 31 eingeschraubt werden. Im eingeschraubten Zustand erstreckt sich der Fortsatz 30 des Schraubereinsatzes 7 so weit durch das Einsetzteil 31 hindurch, daß er über seine Sensorankopplungsfläche 1 1 mit dem Sensor 9 in Kontakt steht.
Das Einsetzteil 31 dient somit der Kupplung des einschraubbaren
Schraubereinsatzes 7 mit der Drehantriebswelle 2 und ist deshalb mit einem der Aufnahme 6 in der Drehantriebswelle 2 entsprechenden Kraftangriffsmerkmal, beispielsweise einem Sechskant ausgestattet, um das Drehmoment von der Drehantriebswelle 2 aufzunehmen und auf den Schraubereinsatz 7 zu übertragen. Durch die Kombination des Einsetzteils 31 und des in das Einsetzteil 31 einschraubbaren Schraubereinsatzes 7 wird ein leichter Austausch einschraubbarer Schraubereinsätze 7 in Schraubvorrichtungen mit Hilfe einer Überwurfmutter 8 ermöglicht, ohne daß die Aufnahme 6 der Drehantriebswelle 2 mit einem Gewinde versehen sein muß.
Liste der Bezugszeichen
I Schraubwerkzeug 2 Drehantriebswelle
3 Drehachse Hohlraum in der Drehantriebswelle
5 Gehäuse um den Hohlraum Aufnahme des Schraubereinsatzes 7 Werkzeugspitze/ Schraubereinsatz Überwurfmutter Sensor
10 federndes Element
I I Sensorankopplungsfläche 12 Verstärker
13 Verarbeitungseinheit
14 Signalübertragungsleitung vom Sensor zum Signalverstärker
15 Signalübertragungsleitung vom Signalverstärker zum Schleifring
16 radiale Bohrung durch die Drehantriebswelle 17 Schleifring für Schleifkontakte
18 Schleifkontakte für Datenübertragungsleitungen
19 Spalt zwischen der Überwurfmutter und der Drehantriebswelle 0 Spalt zwischen dem Sensor und dem Schraubereinsatz 1 Schraube 2 Schraubenkopf 3 zu verbindendes Bauteil 4 zu verbindendes Bauteil 5 oberer Stützring unterer Stützring Tellerfeder im Schraubereinsatz zylindrischer Schalleiter einschraubbarer Kopf des Schraubereinsatzes Fortsatz am oberen Ende des Schraubereinsatzes Einsetzteil zur Aufnahme des einschraubbaren Schraubereinsatzes Kragen

Claims

Ansprüche
1. Schraubvorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments und/ oder einer Kraft mittels eines sich rotatorisch und/ oder translatorisch bewegenden Schraubwerkzeugs (1) auf ein Verbindungselement (21) dadurch gekennzeichnet, daß im Schraubwerkzeug (1) mindestens ein Sensor (9) zum Erfas- sen der beim Schraubvorgang entstehenden akustischen Emissionen und zum Erzeugen eines diesen Emissionen entsprechenden elektrischen oder optischen Signals vorgesehen ist.
2. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schraubwerkzeug (1) ein Verstärker (12, 13) vorgesehen ist, der das erzeugte elektrische oder optische Signal verstärkt.
3. Schraubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schraubwerkzeug (1) mindestens ein vorzugsweise austauschbares Schrauberwerkzeug (7) zur Einleitung eines Drehmoments und/ oder einer Kraft auf das Verbindungselement (21) vorgesehen ist.
4. Schraubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrauberwerkzeug (7) als Schalleiter ausgebildet ist, und der Sensor (9) im Schraubwerkzeug (1) unmittelbar benachbart zum Schrauberwerkzeug (7) angeordnet ist.
5. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrauberwerkzeug (7) mit dem Sensor (9) über eine die Schallübertragung begünstigende Ankopplungsfläche (11) in Kontakt bringbar ist.
6. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (9) durch ein federndes Element (10) derart mit Federkraft beaufschlagt ist, daß der Sensor (9) beim Schraubvorgang durch das federnde Element (10) mit einer bestimmten Kraft auf das Schrauberwerkzeug (7) gedrückt wird, um eine zumindest weitgehend reproduzierbare Schallübertragung zwischen Schrauberwerk- zeug (7) und Sensor (9) zu gewährleisten.
7. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (9) am unteren Ende des Schrauberwerkzeugs (7) angeordnet ist.
8. Schraubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubvorrichtung eine Auswerteeinheit zur Verarbeitung des erzeugten elektrischen oder optischen Signals aufweist.
9. Schraubvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit Mittel aufweist, mittels derer eine Frequenzanalyse des akustischen Signals durchführbar ist, welche zu- sätzlich insbesondere einen Hochpaß und/ oder einen Integrator umfaßt.
10. Schraubvorrichtung nach einem Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig innerhalb des Schraubwerkzeugs (1) untergebracht ist.
11. Schraubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubyorrichtung eine Vorrichtung (17, 18) zur Signalübertragung zu einer Auswerte- und/ oder Steuereinheit außerhalb des Schraubwerkzeugs aufweist.
12. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung vom Schraubwerkzeug (1) an die Auswerte- und/oder Steuereinheit über Schleifkontakte (17, 18), opti- sehe Signalleiter, Kugellager, Kabel, induktiv und/ oder über andere Wege erfolgt.
13. Schraub Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ekennzeichnet, daß der Sensor (9) im Schraubwerkzeug (1) zur Aufnahme der akustischen Emissionen ein piezoelektrischer Meßaufnehmer ist.
14. Schrauberwerkzeug für eine Schraubvorrichtung zum Übertragen einer Kraft und/ oder eines Drehmoments mittels eines sich translatorisch und/ oder rotatorisch bewegenden Schraubwerkzeugs (1) auf ein Verbindungselement (21) dadurch gekennzeichnet, daß das Schrauberwerkzeug (7) mindestens eine Sensorankopp- lungsfläche (11) zum Ankoppeln eines Sensors (9) aufweist, die plan ausgebildet ist und zumindest eine vorgegebene Oberflächengüte besitzt.
15. Schrauberwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorankopplungsfläche (11) feinbearbeitet ist.
16. Schrauberwerkzeug nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorankopplungsfläche (11) senkrecht zur Längsachse des Schrauberwerkzeugs (7) ausgerichtet ist.
17. Schrauberwerkzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrauberwerkzeug (7) einstückig ausgebildet ist.
18. Schrauberwerkzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrauberwerkzeug (7) ein Schalleitungsteil, vorzugsweise einen Schalleitungszylinder umfaßt.
PCT/EP2000/009054 1999-09-17 2000-09-15 Schraubvorrichtung WO2001021358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU79043/00A AU7904300A (en) 1999-09-17 2000-09-15 Screwing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944702.0 1999-09-17
DE1999144702 DE19944702A1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Schraubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001021358A1 true WO2001021358A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7922437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009054 WO2001021358A1 (de) 1999-09-17 2000-09-15 Schraubvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7904300A (de)
DE (1) DE19944702A1 (de)
WO (1) WO2001021358A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124669A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Prozesskontrolle bei Schraubprozessen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150919A (ja) * 1984-01-13 1985-08-08 Hitachi Ltd 型枠のねじの自動締結装置
US4676109A (en) * 1984-11-13 1987-06-30 Sps Technologies Load indicating member, apparatus and method
JPH02274441A (ja) * 1989-04-18 1990-11-08 Honda Motor Co Ltd ネジ部材の緩み検出装置
DE4017726A1 (de) 1990-06-01 1991-12-05 Kellermann Fa Rudolf Befestigungsschraube
DE4025430A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Psm Drucklufttechnik Vertrieb Drehschrauberkopf
FR2684585A1 (fr) * 1991-12-09 1993-06-11 Centre Techn Ind Mecanique Douille de serrage de vis et de mesure par ultrasons.
EP0552990A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Makita Corporation Werkzeug zum Spannen von Befestigungsmitteln
WO1998018601A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Weber Schraubautomaten Gmbh Verfahren zur herstellung von schraubverbindungen
WO2000064639A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 Atlas Copco Tools Ab System for tightening fasteners having ultra-sonic sound wave generating and sensing means

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60150919A (ja) * 1984-01-13 1985-08-08 Hitachi Ltd 型枠のねじの自動締結装置
US4676109A (en) * 1984-11-13 1987-06-30 Sps Technologies Load indicating member, apparatus and method
JPH02274441A (ja) * 1989-04-18 1990-11-08 Honda Motor Co Ltd ネジ部材の緩み検出装置
DE4017726A1 (de) 1990-06-01 1991-12-05 Kellermann Fa Rudolf Befestigungsschraube
DE4025430A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Psm Drucklufttechnik Vertrieb Drehschrauberkopf
FR2684585A1 (fr) * 1991-12-09 1993-06-11 Centre Techn Ind Mecanique Douille de serrage de vis et de mesure par ultrasons.
EP0552990A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Makita Corporation Werkzeug zum Spannen von Befestigungsmitteln
WO1998018601A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Weber Schraubautomaten Gmbh Verfahren zur herstellung von schraubverbindungen
WO2000064639A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 Atlas Copco Tools Ab System for tightening fasteners having ultra-sonic sound wave generating and sensing means

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 316 (M - 438) 12 December 1985 (1985-12-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 035 (M - 1074) 28 January 1991 (1991-01-28) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7904300A (en) 2001-04-24
DE19944702A1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912996C2 (de) Rohrziehvorrichtung
DE102016010551B3 (de) Drehmomentsensor mit radialelastischer Momentübertragung
EP3507581B1 (de) Drehmomentsensor mit nebenschlussspeiche
DE69700671T2 (de) Sicherungsmutter
DE102007007389B3 (de) Spannvorrichtung
DE102005022340B4 (de) Klopfsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3447858B1 (de) Spindelvorrichtung zum einsatz an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
EP3507582B1 (de) Drehmomentsensor mit dichtungsmembran
DE8414766U1 (de) Schrauber
EP0459365B1 (de) Befestigungsschraube
DE4025430A1 (de) Drehschrauberkopf
DE102011053150B4 (de) System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
EP0935514A1 (de) Verfahren zur herstellung von schraubverbindungen
EP1693659A1 (de) Kraftmessvorrichtung innerhalb einer Befestigungsschraube
EP3820649B1 (de) Drehmomentschrauberanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen drehmomentschrauberanordnung
WO2003031089A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der spannungsverteilung von durch bandzug belasteten metallbändern
WO2001021358A1 (de) Schraubvorrichtung
EP0344761A2 (de) Hydraulisches Spannwerkzeug
EP2113341A2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber mit Messabschnitt
DE29607207U1 (de) Hydraulischer Kraftschrauber
DE10111979A1 (de) Schraubgerät
EP1007287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubverbindungen
DE19944717A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schraubvorrichtung
DE10202413C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Spannungsverteilung von durch Bandzug belasteten Metallbändern
EP3663046A1 (de) Schraubendreheranordnung sowie verfahren zum betrieb einer schraubendreheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WA Withdrawal of international application