DE202006018016U1 - Führungsanordnung mit einem entlang einer Führungsschiene bewegbar angeordneten Führungswagen - Google Patents

Führungsanordnung mit einem entlang einer Führungsschiene bewegbar angeordneten Führungswagen Download PDF

Info

Publication number
DE202006018016U1
DE202006018016U1 DE202006018016U DE202006018016U DE202006018016U1 DE 202006018016 U1 DE202006018016 U1 DE 202006018016U1 DE 202006018016 U DE202006018016 U DE 202006018016U DE 202006018016 U DE202006018016 U DE 202006018016U DE 202006018016 U1 DE202006018016 U1 DE 202006018016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
adapter plate
measuring head
guide arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006018016U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Bosch Rexroth Mechatronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Mechatronics GmbH filed Critical Bosch Rexroth Mechatronics GmbH
Priority to DE202006018016U priority Critical patent/DE202006018016U1/de
Publication of DE202006018016U1 publication Critical patent/DE202006018016U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Führungsanordnung mit einem entlang einer Führungsschiene (1) bewegbar angeordneten Führungswagen (2), an dessen Stirnseite ein Messkopf (5) lösbar über eine Adapterplatte (4) angebracht ist, der zur Wegmessung mit einer seitens der Führungsschiene (1) angeordneten Maßverkörperung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbringung des Messkopfs (5) an der Adapterplatte (4) ausschließlich mehrere gleichartige Verbindungsbolzen (6a–6c) vorgesehen sind, die jeweils mindestens einen Zylinderabschnitt (12a, 12b) zur passgenauen Führung innerhalb einer korrespondierenden Passbohrung (7a–7c) sowie einen Konusabschnitt (13) zum Eingriff für eine zugeordnete Befestigungsschraube (8a–8c) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsanordnung mit einem entlang einer Führungsschiene bewegbar angeordneten Führungswagen, an dessen Stirnseite ein Messkopf lösbar über eine Adapterplatte angebracht ist, der zur Wegmessung mit einer seitens der Führungsschiene angeordneten Maßverkörperung zusammenwirkt.
  • Führungsanordnungen der hier interessierenden Art dienen vornehmlich dem Transport von Gütern, Werkstücken, Werkzeugen und dergleichen entlang der durch die Führungsschiene vorgegebenen Wegstrecke, welche gradlinig oder auch kurvig sein kann.
  • Aus der DE 103 47 360 A1 ist eine gattungsgemäße Führungsanordnung mit Wegmessungseinrichtung bekannt. Die Führungsanordnung besteht im Wesentlichen aus einer sich hier geradlinig erstreckenden, profilierten Führungsschiene, auf welcher ein Führungswagen läuft. Zwischen Führungswagen und Führungsschiene sind dabei Wälzkörper zur Lagerung vorgesehen. Der Antrieb des Führungswagens relativ zur Führungsschiene erfolgt in an sich bekannter Weise, zum Beispiel mittels Zahnriemen, Kugelgewindetrieb oder Linearmotor.
  • Die Führungsschiene ist darüber hinaus mit einer Maßverkörperung ausgestattet. Der Führungswagen trägt einen korrespondierenden Messkopf, der über eine Adapterplatte mit der Stirnseite des Führungswagens verbunden ist. Die Adapterplatte dient der möglichst genauen Positionierung des Messkopfs gegenüber dem Führungswagen und dessen lösbarer Verbindung. Als Verbindungsmittel zwischen Adapterplatte und Messkopf kommen mehrere Zylinderstifte und Verbindungsbolzen zum Einsatz. Über die Zylinderstifte wird der Messkopf gegenüber dem Führungswagen positioniert. Die lösbare Verbindung wird über einen Konusabschnitt an den Verbindungsbolzen gewährleistet, in den hieran eine orthogonal zur Längsachse des Verbindungsbolzens einschraubbare Befestigungsschraube zum Eingriff kommt. Die Verbindungselemente selbst sind mit einem Gewindeschaft in korrespondierende Gewindegrundbohrungen seitens des Messkopfs eingeschraubt. Der übrige Bereich des Verbindungselements kommt unter Wahrung einer Spielpassung in korrespondierende Bohrungen seitens der Adapterplatte zum Eingriff und wird durch die Befestigungsschrauben dort – wir vorstehend erläutert – gehalten.
  • Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass die mit Spiel in den korrespondierenden Bohrungen angeordneten Verbindungsbolzen beim Anziehen der je zugeordneten Befestigungsschrauben ein Verformen des gesamten Gehäuses des Messkopfes verursachen, wodurch der Abstand der im Messkopf angeordneten Sensoren relativ zur Maßverkörperung nicht mehr eingehalten werden kann, was schließlich das Messergebnis verfälscht. Bereits geringe Abweichungen von der Sollposition führen zu übermäßigen Verfälschungen des Messergebnisses.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungsanordnung der vorstehend beschriebenen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass eine lösbare Verbindung zwischen Messkopf und Führungswagen unter Einhaltung einer exakten relativen Position erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Führungsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zur Anbringung des Messkopfs an der Adapterplatte ausschließlich mehrere gleichartige Verbindungsbolzen vorgesehen sind, die jeweils mindestens einen Zylinderabschnitt zur passgenauen Führung innerhalb einer korrespondierenden Passbohrung sowie einen Konusabschnitt zum Eingriff für eine zugeordnete Befestigungsschraube aufweisen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Verbindungsbolzen seitens des Messkopfs oder seitens des Führungswagens angebracht ist und in die zugeordnete Passbohrung seitens des Führungswagens beziehungsweise des Messkopfs eingreift.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass separate Zylinderstifte zur relativen Positionierung des Messkopfs am Führungswagen entfallen können. Hiermit verbunden ist eine entsprechende Verringerung des Fertigungsaufwands. Die Funktionsintegration von Positionierung und Befestigung innerhalb des erfindungsgemäßen Verbindungsbolzens ermöglicht eine spezielle Verbindung, welche sowohl die geforderte Exaktheit der relativen Position der miteinander zu verbindenden Bauteile erfüllt, als auch eine Lösbarkeit der Verbindung – beispielsweise im Reparaturfall – gewährleistet. Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich die Verbindungsstelle so exakt herstellen, dass auch bei sehr empfindlichen Wegmesssystemen, welche entsprechend empfindlich auf Abstandsänderungen reagieren, Genauigkeitsverluste nicht auftreten. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich des Weiteren durch eine Reproduzierbarkeit der Verbindung aus, so dass der komplette Messkopf auf einer Vorrichtung aufnehmbar und elektrisch justierbar ist. Die so eingestellten Messköpfe können anschließend an jedem beliebigen Führungswagen mit Adapterplatte angeflanscht werden, ohne dass ein Genauigkeitsverlust zu befürchten wäre. Es kann dadurch der so genannte Austauschbau gewährleistet werden, bei dem jede beliebige Elektronikausführung eines Messkopfs mit jedem Führungswagen derselben Größe kombinierbar ist. Entsprechend reduzieren sich die Variantenvielfalt und der Bevorratungsaufwand für einzelne Varianten.
  • Gemäß einer weiteren, die Erfindung verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass jeder Verbindungsbolzen genau zwei Zylinderabschnitte aufweist, die beidseits des Konusabschnitts angeordnet sind. Diese Anordnung der beiden Zylinderabschnitte gewährleistet eine maximale Beabstandung voneinander, und es ergibt sich im Zusammenwirken mit der Passbohrung eine hohe Positioniergenauigkeit.
  • Weiterhin kann der Konusabschnitt des Verbindungsbolzens zu der sich verjüngenden Seite hin in einen Kernabschnitt zur Bildung eines Eingriffsraums für die Befestigungsschraube einmünden. Dieser Kernabschnitt des Verbindungsbolzens weist vorzugsweise den geringsten Durchmesser am Verbindungsbolzen auf und ist in seiner Längserstreckung so bemessen, dass im Zusammenwirken mit dem Konusabschnitt ein genügend großer Raum zum Eingriff der Befestigungsschraube entsteht.
  • Fertigungstechnisch lässt sich der erfindungsgemäße Verbindungsbolzen vorzugsweise als Drehteil aus einem Metall – insbesondere Stahl – fertigen, da die Zylinderabschnitte, der Konusabschnitt sowie der Kernabschnitt vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet sind. Auf dieselbe einfache Weise lässt sich auch der an einer Stirnseite des Verbindungsbolzens vorzugsweise vorgesehene koaxiale Gewindeabschnitt zur Befestigung des gesamten Verbindungsbolzens am Messkopf oder an der Adapterplatte des Führungswagens fertigen. Insgesamt ergibt sich eine besonders einfache Herstellung.
  • Gemäß einer anderen, die Erfindung verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass die Passbohrung für jeden zugeordneten Verbindungsbolzen als zylindrische Senkung mit Übergangspassung ausgebildet ist. Die zylindrische Senkung ergibt in Verbindung mit dem zugeordneten Verbindungsbolzen eine hochgenaue Schnittstelle zum Führungswagen.
  • Vorzugsweise ist die Adapterplatte stirnseitig mit dem Führungswagen verschraubt, wobei deren Anlagefläche für den Messkopf (nach dem Anschrauben) in einem weiteren Fertigungsschritt überfräst wird, um die Genauigkeit der Positionierung des Messkopfs relativ zum Führungswagen zu maximieren. Diese Detaillösung gestattet die Verwendung von recht ungenauen stirnseitigen Gewinden seitens des Führungswagens, über welche die Adapterplatte am Führungswagen angeschraubt ist. Erst das anschließende Überfräsen nach Montage der Adapterplatte am Führungswagen gewährleistet die geforderte Positionsgenauigkeit. Zusätzlich ist es ratsam, auch die Passbohrungen der Adapterplatte zunächst nur vorzubohren und diese erst nach dem Überfräsen der Adapterplatte durch Aufstechen auf das gewünschte Passmaß zu bringen. Insgesamt gewährleisten diese fertigungstechnischen Maßnahmen eine hochgenaue Positionierung der miteinander zu verbindenden Bauteile.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Führungsanordnung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Messkopfs an der Führungsanordnung nach 1 mit hieran befestigten Verbindungsbolzen und
  • 3 eine exemplarische Seitenansicht des Verbindungsbolzens nach 1 oder 2.
  • Die in 1 abgebildete Führungsanordnung besteht aus einer Führungsschiene 1, die als ein profiliertes Stangenelement ausgebildet ist und mit einem hierauf bewegbar angeordneten Führungswagen 2 zusammenwirkt. Der Führungswagen 2 lässt sich in an sich bekannter Weise entlang der Führungsschiene 1 verfahren. An einer Stirnseite des Führungswagens 2 ist über Schrauben 3 eine Adapterplatte 4 angeschraubt. Die Adapterplatte 4 dient der positionsgenauen Aufnahme eines Messkopfs 5, der lösbar an der Adapterplatte 4 angebracht ist. Der Messkopf 5 beinhaltet einen – hier nicht erkennbaren – Sensor, der mit einer – ebenfalls nicht erkennbaren – Maßverkörperung seitens der Führungsschiene 1 zusammenwirkt, um eine Wegmessung der durch den Führungswagen 2 entlang der Schiene 1 zurückgelegten Strecke zu ermöglichen. Das so gewonnene Wegmesssignal wird durch eine – nicht weiter dargestellte – elektronische Steuereinheit in üblicher Weise datentechnisch weiterverarbeitet.
  • Zur Anbringung des Messkopfs 5 an die Adapterplatte 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel genau drei gleichartige Verbindungsbolzen 6a bis 6c vorgesehen. Die Verbindungsbolzen 6a bis 6c sind einerseits in den Messkopf 5 eingeschraubt, andererseits gelangen die Verbindungsbolzen 6a bis 6c in korrespondierende Passbohrungen 7a bis 7c seitens der Adapterplatte 4 in Eingriff. Die Passbohrungen 7a bis 7c sind passgenau auf den Außendurchmesser der Verbindungsbolzen 6a bis 6c abgestimmt. Gehalten werden die Verbindungsbolzen 6a bis 6c innerhalb der korrespondierenden Passbohrungen 7a bis 7c über Befestigungsschrauben 8a bis 8c. Dabei wirken die beiden Verbindungsbolzen 6a und 6c mit einander gegenüberliegenden Befestigungsschrauben 8a und 8c zusammen, wogegen die übrige Befestigungsschraube 8b für den übrigen Verbindungsbolzen 6b orthogonal zu den beiden erstgenannten Befestigungsschrauben 8a und 8c verläuft. Die Passbohrungen 7a bis 7c für die jeweils zugeordneten Verbindungsbolzen 6a bis 6c sind als zylindrische Senkungen mit Übergangspassung ausgebildet, um den erforderlichen Genauigkeitsgrad zu gewährleisten. Weiterhin trägt zur Erzielung einer hohen Positioniergenauigkeit bei, dass die Adapterplatte 4 eine überfräste Anlagefläche 9 für den Messkopf 5 aufweist.
  • Gemäß 2 sind die beiden hier dargestellten Verbindungsbolzen 6a und 6c über Gewindegrundbohrungen 10 an den Messkopf 5 angeschraubt. Die Gewindegrundbohrungen 10 sind zusätzlich angesenkt, um eine genaue Positionierung der Verbindungsbolzen 6a und 6c relativ zum Messkopf 5 zu ermöglichen.
  • Gemäß 3 verfügt der hier exemplarisch dargestellte Verbindungsbolzen 6 über einen stirnseitigen Gewindeabschnitt 11 zum Einschrauben in den – hier nicht weiter dargestellten – Messkopf 5. Der Verbindungsbolzen 6 weist weiterhin zwei Zylinderabschnitte 12a und 12b auf, die beidseits eines Konusabschnitts 13 angeordnet sind. Die Zylinderabschnitte 12a und 12b bilden die Passpaarungen mit den – hier nicht weiter dargestellten – Passbohrungen seitens der Adapterplatte beziehungsweise des Messkopfs. Der Konusabschnitt 13 wirkt mit der – ebenfalls hier nicht dargestellten – Befestigungsschraube 8a bis 8c zusammen, um den Messkopf gegen die Adapterplatte zu ziehen und dort zu halten. Der Konusabschnitt 13 des Verbindungsbolzens 6 mündet zu der sich verjüngenden Seite hin in einen Kernabschnitt 14 ein. Der Kernabschnitt 14 dient der Bildung des erforderlichen Eingriffsraums für die Befestigungsschraube 8a bis 8c. Der Verbindungsbolzen 6 besteht aus Stahl und ist durch Drehen gefertigt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche Gebrauch machen. So ist es beispielsweise auch möglich, mehr oder weniger als drei Verbindungsbolzen zur sicheren, positionsgenauen Befestigung des Messkopfes am Führungswagen zu benutzen. Die Anzahl der erforderlichen Verbindungsbolzen richtet sich nach den üblichen konstruktiven Grundsätzen. Weiterhin ist es auch möglich, die Verbindungsbolzen seitens des Führungswagens vorzusehen und die Adapterplatte am Messkopf zu befestigen.
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Führungswagen
    3
    Schraube
    4
    Adapterplatte
    5
    Messkopf
    6
    Verbindungsbolzen
    7
    Passbohrung
    8
    Befestigungsschraube
    9
    Anlagefläche
    10
    Gewindebohrung
    11
    Gewindeabschnitt
    12
    Zylinderabschnitt
    13
    Konusabschnitt
    14
    Kernabschnitt

Claims (10)

  1. Führungsanordnung mit einem entlang einer Führungsschiene (1) bewegbar angeordneten Führungswagen (2), an dessen Stirnseite ein Messkopf (5) lösbar über eine Adapterplatte (4) angebracht ist, der zur Wegmessung mit einer seitens der Führungsschiene (1) angeordneten Maßverkörperung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbringung des Messkopfs (5) an der Adapterplatte (4) ausschließlich mehrere gleichartige Verbindungsbolzen (6a6c) vorgesehen sind, die jeweils mindestens einen Zylinderabschnitt (12a, 12b) zur passgenauen Führung innerhalb einer korrespondierenden Passbohrung (7a7c) sowie einen Konusabschnitt (13) zum Eingriff für eine zugeordnete Befestigungsschraube (8a8c) aufweisen.
  2. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (6a6c) zwei Zylinderabschnitte (12a, 12b) aufweist, die beidseits des Konusabschnitts (13) angeordnet sind.
  3. Führungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konusabschnitt (13) des Verbindungsbolzens (6a6c) zu der sich verjüngenden Seite hin in einen Kernabschnitt (14) zur Bildung eines Eingriffsraums für die Befestigungsschraube (8a8c) mündet.
  4. Führungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderabschnitte (12a, 12b), der Konusabschnitt (13) sowie der Kernabschnitt (14) koaxial zueinander verlaufen und als Drehteil aus einem Metall gefertigt sind.
  5. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite des Verbindungsbolzens (6a6c) ein koaxialer Gewindeabschnitt (11) zur Befestigung des Verbindungsbolzens (6a6c) am Messkopf (5) oder an der Adapterplatte (4) des Führungswagens (2) angeformt ist.
  6. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Verbindungsbolzen (6a6c) in Eingriff kommende Befestigungsschraube (8a8c) orthogonal zur Längserstreckung der Passbohrung (7a7c) angeordnet ist und von außen her zugänglich betätigbar ist.
  7. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbringung des Messkopfs (5) genau drei gleichartige Verbindungsbolzen (6a6c) vorgesehen sind, von denen zwei Verbindungsbolzen (6a, 6c) mit einander gegenüberliegenden Befestigungsschrauben (8a, 8c) zusammenwirken, wogegen die Befestigungsschraube (8b) für den übrigen Verbindungsbolzen (6b) orthogonal zu den beiden anderen Befestigungsschrauben (8a, 8c) verläuft.
  8. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Passbohrungen (7a7c) für jeden zugeordneten Verbindungsbolzen (6a6c) als zylindrische Senkungen mit Übergangspassung ausgebildet sind.
  9. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (4) stirnseitig mit dem Führungswagen (2) verschraubt ist, wobei deren Anlagefläche (9) für den Messkopf (5) überfräst ist, um eine genaue Positionierung des Messkopfs (5) relativ zum Führungswagen (2) zu gewährleisten.
  10. Führungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) eine Linear- und/oder Kurvenführung für den Führungswagen (2) bildet.
DE202006018016U 2005-12-01 2006-11-28 Führungsanordnung mit einem entlang einer Führungsschiene bewegbar angeordneten Führungswagen Expired - Lifetime DE202006018016U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018016U DE202006018016U1 (de) 2005-12-01 2006-11-28 Führungsanordnung mit einem entlang einer Führungsschiene bewegbar angeordneten Führungswagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018757.7 2005-12-01
DE202005018757 2005-12-01
DE202006018016U DE202006018016U1 (de) 2005-12-01 2006-11-28 Führungsanordnung mit einem entlang einer Führungsschiene bewegbar angeordneten Führungswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018016U1 true DE202006018016U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006018016U Expired - Lifetime DE202006018016U1 (de) 2005-12-01 2006-11-28 Führungsanordnung mit einem entlang einer Führungsschiene bewegbar angeordneten Führungswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018016U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034201A2 (de) 2007-09-07 2009-03-11 Robert Bosch GmbH Führungsschiene mit absoluter Massverkörperung
WO2012023842A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Universiti Sains Malaysia Mating interface for machine tools
CN104280007A (zh) * 2014-10-31 2015-01-14 无锡中地地质装备有限公司 钻杆直线度检测装置的放料装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034201A2 (de) 2007-09-07 2009-03-11 Robert Bosch GmbH Führungsschiene mit absoluter Massverkörperung
DE102007042796A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Führungsschiene mit absoluter Maßverkörperung
US7726038B2 (en) 2007-09-07 2010-06-01 Robert Bosch Gmbh Guide rail with an absolute dimensional standard
WO2012023842A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Universiti Sains Malaysia Mating interface for machine tools
CN104280007A (zh) * 2014-10-31 2015-01-14 无锡中地地质装备有限公司 钻杆直线度检测装置的放料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108439C1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Bohrstange
EP1902814B1 (de) Bausatz mit mindestens einer Platte
DE102006027061B4 (de) Führungsanordnung mit einem Führungswagen und einem an diesem mittels einer Adapterplatte angeordneten Messkopf
EP1609550A1 (de) Verbindungssystem und Werkzeugteil
EP1738849A1 (de) Schaftfräser
DE4300344A1 (de)
DE202006018016U1 (de) Führungsanordnung mit einem entlang einer Führungsschiene bewegbar angeordneten Führungswagen
DE102007009618B4 (de) Setzvorrichtung für eine Befestigungseinheit
EP2626576B1 (de) Passstift für eine Druckvorrichtung sowie damit ausgerüstete Druckvorrichtung
EP3447439B1 (de) Lehre zur verkörperung eines geometrischen bezugsverlaufs, sowie verwendungen einer derartigen lehre
DE4431286A1 (de) Linearführung
DE102010019975B4 (de) Linearführung
EP0761382A1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
EP1903219B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE2917966A1 (de) Einrichtung zur messung von kraftkomponenten in gelenken
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
DE202012001234U1 (de) Passstift für eine Druckvorrichtung sowie damit ausgerüstete Druckvorrichtung
EP1473538B1 (de) Messschlitten
DE102020206785B4 (de) Wälzlager mit einem Sensor und Montagewerkzeug
DE102004046559A1 (de) Befestigungsmittel
DE102009056364B4 (de) Verstelleinheit für eine Lehre
EP0995670B1 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zur justierbaren Befestigung von Einbauteilen
DE202006020169U1 (de) Führungsanordnung mit einem Führungswagen und einem an diesem mittels einer Adapterplatte angeordneten Messkopf
CH672181A5 (de)
EP1227253B1 (de) Vorrichtung für die Verbindung zweier Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20120727

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130208

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150202

R071 Expiry of right