DE4017356A1 - Bodenstaubsauger mit einer haltevorrichtung fuer das saugrohr - Google Patents

Bodenstaubsauger mit einer haltevorrichtung fuer das saugrohr

Info

Publication number
DE4017356A1
DE4017356A1 DE19904017356 DE4017356A DE4017356A1 DE 4017356 A1 DE4017356 A1 DE 4017356A1 DE 19904017356 DE19904017356 DE 19904017356 DE 4017356 A DE4017356 A DE 4017356A DE 4017356 A1 DE4017356 A1 DE 4017356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
receptacle
holder
plug
floor nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904017356
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Schultz
Helmut Brinkhoff
Ulrich Hettenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE19904017356 priority Critical patent/DE4017356A1/de
Publication of DE4017356A1 publication Critical patent/DE4017356A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0045Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Bodenstaub­ sauger mit einer Haltevorrichtung für das mit einer Boden­ düse und einem Saugschlauch komplettierte Saugrohr, wobei die Haltevorrichtung zweiteilig ausgebildet ist und aus einem auf dem Saugrohr angeordneten Saugrohrhalter sowie aus einer Halteraufnahme am Staubsaugergehäuse besteht, die im Bereich des Handgriffs angeordnet ist, und wobei die Ablage des Saugrohres bei senkrecht gestelltem Staub­ sauger längs der Staubsaugergehäuseachse erfolgt.
Ein solcher Staubsauger ist aus der DE-OS 35 37 936 bekannt.
Bei dem bekannten Staubsauger besteht die Möglichkeit, das Saugrohr samt Saugschlauch und Bodendüse bei Nichtbe­ nutzung des Gerätes am aufrechtstehenden Gerätegehäuse seitlich einzuhängen, so daß neben dem bequemen Transport des Gerätes ebenso praktisch die Unterbringung des Staubsau­ gers im engen Besenschrank oder dergl. gegeben ist. Dabei ist die Aufnahme für den Saugrohrhalter zweckmäßigerweise in der Griffmulde für den stirnseitig am Gerät vorgesehenen Handgriff angeordnet und besitzt bei stehendem Gerät ober­ seitig Einstecköffnungen für den separaten Saugrohrhalter. Diese zweckmäßige Ausgestaltung der Haltevorrichtung be­ seitigt jedoch nicht das sich bei einer plötzlichen Ar­ beitsunterbrechung bei liegendem Staubsauger ergebende Problem der schnellen und sicheren Ablage von Saugrohr, Saugschlauch und Bodendüse. Durch den in der Regel sehr glatten Rohrmantel des Saugrohres ist eine sichere auch kurzzeitige Abstützung des Saugrohres am Staubsaugergehäuse, an Möbeln, Wänden usw. kaum möglich. Für ein sicheres Abstellen des Zubehörs ist es notwendig, daß das Gerät erst aufrecht gestellt wird, bevor der Saugschlauch oder das Saugrohr samt Bodendüse abgelegt werden kann. Diese Vorgehensweise wird bei kurzen Saugunterbrechungen oftmals als unbequem empfunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubsau­ ger mit einer Haltevorrichtung für Saugzubehör der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch bei kurzzeitigen Arbeitsunterbrechungen eine sichere Ablage von Saugrohr, Saugschlauch und Bodendüse direkt am Saugort möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der Saugschlauch samt Saugrohr und Bodendüse auch am liegenden, d. h. in Arbeitsposition befindlichem Gerät durch einfaches Einhängen am Gerät abgestellt werden kann, wobei selbst das Saugzubehör in Arbeitsposition verbleibt. Zur Wiederaufnahme der Saugarbeit wird das Saugrohr mit der Bodendüse entweder senkrecht aus der Halterung am Gerät herausgehoben oder aus der Halterung herausgehebelt, so daß schnell wieder mit der Saugarbeit begonnen werden kann. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung ist ohne großen werk­ zeugmäßigen Aufwand an handelsüblichen Bodenstaubsaugern und Bodendüsen zu verwirklichen, insbesondere aber bei solchen Staubsaugern, die bereits Halterungen für das Saugrohr im Bereich der Handgriffs aufweisen.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes gemäß der Erfindung, von dem ein Ausführungs­ beispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen aufrecht gestellten Bodenstaubsauger mit einer Haltevorrichtung für das Saugrohr nach dem Stand der Technik, wobei das Saug­ rohr in die Haltevorrichtung eingehängt ist,
Fig. 2 den Bodenstaubsauger gemäß Fig. 1 mit einer entsprechend der Erfindung modifierten Haltevorrichtung für das Saugrohr, wobei das Saugrohr vom Staubsauger gelöst ist,
Fig. 3 den vorderen Bereich des in Arbeitsstellung befindlichen Bodenstaubsaugers mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, wobei das Saugzubehör vom Staubsauger gelöst ist,
Fig. 4 den vorderen Bereich des liegenden Boden­ staubsaugers mit in die Haltevorrichtung eingehängtem Saugzubehör,
Fig. 5a eine im Profil E-förmig ausgebildetete Halter­ aufnahme, der im Teilausschnitt dargestellten Haltevorrichtung mit eingehängtem Saugzubehör (Bodendüse), im Längsschnitt,
Fig. 5b die Halteraufnahme in der Draufsicht,
Fig. 6a, 6b ein weiteres Ausführungsbeispiel der E-för­ mig profilierten Halteraufnahme gemäß Fig. 5,
Fig. 7a eine im Profil U-förmig ausgebildete Halter­ aufnahme der im Teilausschnitt dargestellten Haltevorrichtung mit eingehängter Bodendüse, im Längsschnitt,
Fig. 7b die Halteraufnahme in der Draufsicht,
Fig. 8a, 8b ein weiteres Ausführungsbeispiel der U-för­ mig profilierten Halteraufnahme gemäß Fi­ gur 7.
Fig. 9 eine im Profil V-förmig ausgebildete Halter­ aufnahme mit eingehängtem Sauganschlußstutzen der Bodendüse in vergrößerter Darstellung in der Draufsicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Bodenstaubsauger (1) besitzt stirnseitig einen Handgriff (2), welcher den Transport des Gerätes erleichtert. Das Ausführungsbeispiel zeigt den Staubsauger in einer senkrechten Gehäusestellung, welche sowohl die Transportstellung als auch die Aufbewahrstellung des Bodenstaubsaugers (1) sein kann. In dieser Stellung ist das mit (3) bezeichnete Saugrohr des Bodenstaubsau­ gers (1), welches mit einem Saugschlauch (4) sowie mit einer Bodendüse (5) komplettiert ist, mittels einer be­ kannten Haltevorrichtung (6) am Bodenstaubsauger (1) ein­ gehängt. Die lösbare Halterung des Saugrohres (3) ist dabei seitlich und parallel zur Längsachse des Gerätes verlaufend am Staubsaugergehäuse vorgesehen, wobei das Saugrohr (3) bei eingestecktem Halter seitlich am Staub­ saugergehäuse anliegt. In Ausnahmefällen, z. B. beim Trep­ pensaugen, wobei der Bodenstaubsauger mit seiner Gehäuse­ rückseite auf die Treppenstufen zu stellen ist, könnte die senkrechte Gehäusestellung auch die Arbeitsstellung des Bodenstaubsaugers sein.
Die an sich bekannte Haltevorrichtung (6) (vergl. DE-OS 35 37 936) ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem am Saugrohr (3) angeordneten schwenkbaren Saugrohr­ halter (6a) sowie aus einer Halteraufnahme (6b) am Staubsau­ gergehäuse. Die Halteraufnahme (6b) für den Saugrohrhalter (6a) ist in der Griffmulde (7) für den Handgriff (2) des Bodenstaubsaugers (1) befestigt. Dabei umfaßt die Halter­ Aufnahme (6b) den Handgriff (2) gabelförmig und besitzt oberseitig Einstecköffnungen (8) zum Einklinken bzw. Ent­ nehmen (Fig. 2) des Saugrohrhalters (6a) bzw. des Saug­ rohres (3). Der Saugrohrhalter (6a) ist traggriffähnlich gestaltet, so daß das Saugrohr (3) mit dem angeschlossenen Zubehör, wie Bodendüse (5) und Saugschlauch (4) bei ausge­ klappten Saugrohrhalter (6a) bequem getragen werden kann. Die bekannte nur in der senkrechten Gehäusestellung des Bodenstaubsaugers (1) bedienbare bzw. funktionsfähige Hal­ tevorrichtung (6) gemäß Fig. 1 dient hauptsächlich dem Transport und der sicheren, platzsparenden Aufbewahrung des mit Bodendüse (5) und Saugschlauch (4) komplettierten Saug­ rohres (3). In Ausnahmefällen, z. B. beim schon erwähnten Treppensaugen, kann diese Haltevorrichtung zwar auch bedingt als Arbeitspausenstellung des Staubsaugers genutzt werden, in welcher das Saugrohr (3) sicher abgelegt werden kann, jedoch ist die senkrechte Gehäusestellung des Bodenstaub­ saugers (1) nicht die in der Regel genutzte Staubsauger- Arbeitsstellung, bei welcher der Bodenstaubsauger (1) auf seinen Rädern steht. Die Ausgestaltung der bekannten Haltevorrichtung (6) gemäß Figur (1) beseitigt somit nicht das sich bei einer plötzlichen Arbeitsunterbrechung er­ gebende Problem der schnellen und sicheren Ablage von Saugrohr, Saugschlauch und Bodendüse bei liegendem Staub­ sauger.
Die Figur (2) zeigt den aufrecht gestellten Bodenstaub­ sauger (1) mit aus der Halteraufnahme (6b) gelöstem Saug­ rohr (3). Erfindungsgemäß ist die bekannte Halteraufnah­ me (6) in modifizierter Ausbildung mit einer zusätzlichen Aufnahme (9) zum Einhängen der mit dem Saugrohr (3) ver­ bundenen Bodendüse (5) bei liegendem Staubsauger versehen. Für diese zusätzliche Aufnahme (9) ist am Sauganschluß­ stutzen (10) der Bodendüse (5) ein Steckteil (11) ausge­ bildet, das nachstehend beschrieben und in den Fig. 3 bis 8b näher gezeigt ist. Hierdurch ist es nunmehr möglich, auch bei in normaler Arbeitslage (liegend) befindlichem Bodenstaubsauger (1) das Saugzubehör (3, 4, 5) sicher und bequem direkt am Saugort aufzunehmen bzw. abzulegen (sh. Fig. 3 und 4), wobei das Saugzubehör selbst in Arbeits­ position verbleibt.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 5a, 5b) ist die zusätzliche Aufnahme (9) als ein im Querschnitt E-förmig gestaltetes Profilteil ausgebildet, dessen sich gegen­ überstehende freie äußere Profilstege (12) und mittlerer Profilsteg (13) eine obere Einstecköffnung (14) (Fig. 2 und Fig. 5a bis 6b) und einen vorderen durch die Halter­ aufnahme (6b) nach unten hin begrenzten Entnahmeschlitz (15) für das Steckteil (11) an der Bodendüse (5) bilden. Zu­ mindest die äußeren Profilstege (12) der Aufnahme (9) sind mit angeformten Rast- und/oder Halteelementen (16) versehen, die mit zugehörigen Rast- und/oder Halteelementen (17) des Steckteils (11) korrespondieren und dieses in der Aufnahme (9) lösbar festhalten. Die Fig. 6a und 6b zeigen die E-förmig profilierte zusätzliche Aufnahme (9) mit einem gegenüber Fig. 5 verbreiterten Mittelsteg (13), dem ein entsprechend breites ausgebildetes Steckteil (11) an der Bodendüse (5) zugeordnet ist.
Die schon erwähnten Rast- und/oder Halteelemente (16) der Profilstege (12) sind mit Abstand zum vorderen Entnahme­ schlitz (15) auf den inneren Profilstegflächen (18) ange­ ordnet. Die Rast- und/oder Halteelemente (17) des Steckteils (11) der Bodendüse (5) liegen dementsprechend auf den gegenüberliegenden äußeren Steckteilflächen (19) und sind durch Haltenocken oder dgl. realisiert, welche bei einge­ hängtem Steckteil (11) einander hintergreifen.
Das Steckteil (11) bildet mit dem Sauganschlußstutzen (10) der Bodendüse (5) ein einstückiges Bauteil und besitzt entsprechend der Profilgebung der zusätzlichen Aufnahme (9) (E-förmige, U- bzw. C- oder V-förmige Profilierung) zwei separate oder nur einen angepaßten Profilsteg (11′).
Ein Ausführungsbeispiel mit der vorerwähnten U-förmig, C-förmig oder V-förmig profilierten zusätzlichen Aufnahme (9) ist durch die Fig. 7a, 7b; 8a, 8b sowie Fig. 9 verdeutlicht.
Die Halteraufnahme (6b) mit der zusätzlichen Aufnahme (9) für die Bodendüse (5) ist am Staubsaugergehäuse in der Griffmulde (7) für den Handgriff (2) des Bodenstaubsaugers (1), wie schon erwähnt, angeordnet, wobei die zusätzliche Aufnahme (9) an der Halteraufnahme (6b) mit ihrer Einsteck­ öffnung (14) annähernd senkrecht zum Handgriff (2) ausge­ richtet ist. Zweckmäßigerweise ist die zusätzliche Aufnahme (9) zur Erleichterung des Einsteckens der Bodendüse (5) mit einer Einlaufschräge (20) für das Steckteil (11) versehen. Dabei sind zumindest die freien äußeren Profil­ stege (12) der zusätzlichen Aufnahme (9) gegenüber den Profilstegen (11′) des Steckteils (11) - oder umgekehrt - zur Entnahme der Bodendüse (5) samt Saugrohr (3) aus der Halterung ausweichbar ausgebildet. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, neben der senkrechten Entnahme des Saugzu­ behörs aus der Halterung auch der Vorteil einer Entnahme des Saugzubehörs aus einer waagerechten Position heraus, wobei das Steckteil (11) an der Bodendüse (5) aus dem Entnahmeschlitz (15) herausgehebelt wird, so daß schnell wieder mit der Saugarbeit begonnen werden kann. Die äußeren Profilstege (12) der zusätzlichen Aufnahme (9) sind der Gehäusekontur des Bodenstaubsaugers (1) angepaßt und unter­ schiedlich lang ausgebildet. Diese Ausbildung ist bedingt durch die seitliche Anbringung der Haltevorrichtung (6) in der Griffmulde (7), wobei der Radius des Haltegriffs (Fig. 2) auf die Profilsteglängen Einfluß nimmt. Dadurch, daß zumindest ein äußerer Profilsteg (12) kürzer ausgebildet ist, kann die Bodendüse auch seitlich aus der Halterung herausgehebelt werden.
Die Fig. 8a und 8b zeigen abweichend von dem Prinzip der Saugrohrhalterung gemäß Fig. 5a bis 7b ein Steckteil (11), daß bei im Querschnitt U-förmig gestalteter Aufnahme (9) vorzugsweise einen hohlen Profilsteg (11′) besitzt, der auf einen senkrechten, freistehenden Zapfen (21) zwischen den äußeren Profilstegen (12) der zusätzlichen Aufnahme (9) vorzugsweise formschlüssig aufsteckbar ist. Dabei ist die Zapfenlänge geringer als die Aufnahmeschlitzlänge gewählt und die hintere Fläche des Zapfens (21) nach unten hin zur leichten Entnahme der Bodendüse (5) schräg verlaufend ausgebildet. Bei dieser Ausführungsvariante kann ggf. auf die Rastelemente (17) an den Profilstegen (11′, 12, 13) verzichtet werden. Die geringere Zapfenlänge der zusätz­ lichen Aufnahme (9) gestattet ein bequemes Heraushebeln der eingehängten Bodendüse (5), ohne daß der Bodenstaub­ sauger mitgezogen wird. Die Fig. 9 zeigt die ebenso vor­ teilhafte V-förmige Ausbildung des Steckteils (11) mit der entsprechend profilierten zusätzlichen Aufnahme (9) der Halteraufnahme (6b). Anstelle der klassischen Halte­ nocken bzw. Halteelemente, wie in den Fig. 5 bis 8 an den jeweiligen inneren und äußeren Profilstegflächen (18 bzw. 19) vorgesehen, ist hier eine Verbindung durch Formschluß zwischen der Aufnahme (9) und dem Steckteil (11) realisiert. Die Bezugszeichen (16) und (17) verdeutlichen dies entsprechend. Ansonsten sind auch bei dieser V-förmigen Ausführungsvariante die bereits bei den E-, U- oder C-förmig profilierten Steckverbindungen genannten Besonder­ heiten der Saugrohr- und Bodendüsenhalterung im Prinzip anzuwenden.

Claims (9)

1. Bodenstaubsauger mit einer Haltevorrichtung für das mit einer Bodendüse und einem Saugschlauch komplettierte Saugrohr, wobei die Haltevorrichtung zweiteilig ausgebil­ det ist und aus einem am Saugrohr angeordneten Saugrohr­ halter sowie aus einer Halteraufnahme am Staubsaugergehäuse besteht, die im Bereich des Handgriffs angeordnet ist, und wobei die Ablage des Saugrohres bei senkrecht gestelltem Staubsauger längs der Staubsaugergehäuseachse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteraufnahme (6b) mit einer zusätzlichen Aufnahme (9) zum Einhängen der mit dem Saugrohr (3) verbundenen Bodendüse (5) bei liegendem Staubsauger versehen ist, und daß am Sauganschlußstutzen (10) der Bodendüse (5) ein Steckteil (11) für die zusätzliche Aufnahme (9) ausge­ bildet ist.
2. Bodenstaubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Aufnahme (9) ein im Querschnitt E-förmig, U- bzw. C-förmig oder V-förmig ausgebildetes Profilteil ist, dessen freie Profilstege (12, 13) eine obere Einstecköffnung (14) und einen vorderen durch die Halteraufnahme (6b) nach unten hin begrenzten Entnahme­ schlitz (15) für das Steckteil (11) an der Bodendüse (5) bilden, wobei zumindest die äußeren Profilstege (12) der Aufnahme (9) mit angeformten Rast- und/oder Halteelementen (16) versehen sind, die mit Rast- und/oder Halteelementen (17) des Steckteils (11) korrespondieren.
3. Bodenstaubsauger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast- und/oder Halteelemente (16) der Profilstege (12, 13) auf den inneren Profilstegflächen (18) und die Rast- und/oder Halteelemente (17) des Steckteils (11) auf den gegenüberliegenden äußeren Steckteilflächen (19) angeordnet und jeweils durch Haltenocken oder dgl. rea­ lisiert sind, welche bei eingehängtem Steckteil (11) einan­ der hintergreifen oder formschlüssig ineinandergreifen.
4. Bodenstaubsauger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (11) mit dem Sauganschlußstutzen (10) der Bodendüse (5) ein einstückiges Bauteil bildet und entsprechend der Profilgebung der zusätzlichen Aufnahme (9) mit zwei separaten oder mit einem angepaßten Profilsteg (11′) ausgebildet ist.
5. Bodenstaubsauger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteraufnahme (6b) am Staubsaugerhäuse in der Griffmulde (7) für den Handgriff (2) des Bodenstaubsaugers (1) angeordnet ist, wobei die zusätzliche Aufnahme (9) an der Halterentnahme (6b) mit ihrer Einstecköffnung (14) annähernd senkrecht zum Handgriff (2) ausgerichtet ist.
6. Bodenstaubsauger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Aufnahme (9) mit einer Einlaufschräge (20) für das Steckteil (11) der Bodendüse (5) versehen ist.
7. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Profilstege (12) der zusätzlichen Aufnahme (9) unterschiedlich lang ausgebildet sind.
8. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstege (12) der Aufnahme (9) gegenüber den Profilstegen (11′) des Steckteils (11) - oder umgekehrt - zur Entnahme der Bodendüse (5) aus der Halterung ausweichbar ausgebildet sind.
9. Bodenstaubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckteil (11) bei im Querschnitt U- oder C-förmig gestalteter Aufnahme (9) vorzugsweise einen hohlen Profil­ steg (11′) besitzt, der auf einen senkrechten, freistehenden Zapfen (21) zwischen den äußeren Profilstegen (12) der Aufnahme (9) vorzugweise formschlüssig aufsteckbar ist, wobei die Zapfenlänge geringer als die Entnahmeschlitzlänge gewählt ist und daß zumindest die hintere Fläche des Zapfens (21) nach unten hin schräg verlaufend ausgebildet ist.
DE19904017356 1990-05-30 1990-05-30 Bodenstaubsauger mit einer haltevorrichtung fuer das saugrohr Ceased DE4017356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017356 DE4017356A1 (de) 1990-05-30 1990-05-30 Bodenstaubsauger mit einer haltevorrichtung fuer das saugrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017356 DE4017356A1 (de) 1990-05-30 1990-05-30 Bodenstaubsauger mit einer haltevorrichtung fuer das saugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017356A1 true DE4017356A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6407462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017356 Ceased DE4017356A1 (de) 1990-05-30 1990-05-30 Bodenstaubsauger mit einer haltevorrichtung fuer das saugrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017356A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219221A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Lg Electronics Inc. Staubsauger mit Haltevorrichtung für Saugrohr
DE102012105597A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Miele & Cie. Kg Bodenstaubsauger mit einer Düsenaufhängung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044976A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haltevorrichtung fuer das saugrohr eines staubsaugers
DE3537936A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Miele & Cie Staubsauger mit einer am staubsaugergehaeuse vorgesehenen haltevorrichtung fuer das saugrohr
DE8809194U1 (de) * 1988-07-18 1989-11-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044976A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Haltevorrichtung fuer das saugrohr eines staubsaugers
DE3537936A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Miele & Cie Staubsauger mit einer am staubsaugergehaeuse vorgesehenen haltevorrichtung fuer das saugrohr
DE8809194U1 (de) * 1988-07-18 1989-11-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt der Firma Siemens, Bodenpflege- geräte Programm 1440, Bestell-Nr.: A 19100 S41-G 176 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219221A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Lg Electronics Inc. Staubsauger mit Haltevorrichtung für Saugrohr
AU773308B2 (en) * 2000-12-29 2004-05-20 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
EP1219221A3 (de) * 2000-12-29 2004-09-08 Lg Electronics Inc. Staubsauger mit Haltevorrichtung für Saugrohr
DE102012105597A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Miele & Cie. Kg Bodenstaubsauger mit einer Düsenaufhängung
DE102012105597B4 (de) * 2012-06-27 2016-09-29 Miele & Cie. Kg Bodenstaubsauger mit einer Düsenaufhängung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE2846847A1 (de) Bodenduese fuer staubsauger
DE3220644A1 (de) Absaugeinrichtung
DE8300676U1 (de) Staubsauger
DE4143413C2 (de) Hochdruck-Reiniger
DE3537936A1 (de) Staubsauger mit einer am staubsaugergehaeuse vorgesehenen haltevorrichtung fuer das saugrohr
DE3719984C2 (de)
DE4017356A1 (de) Bodenstaubsauger mit einer haltevorrichtung fuer das saugrohr
DE3435503C1 (de) Gehaeuse fuer einen Handstaubsauger
DE202005002979U1 (de) Sauggerät
DE3529133C3 (de) Staubsauger
DE3016965A1 (de) Staubsauger mit einer unmittelbar am geraetegehaeuse sitzenden saugduese
EP1552779B1 (de) Staubsauger
DE8119955U1 (de) Elektrischer handstaubsauger
DE4003279C2 (de) Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Leitungsführungskanal, Geräteeinbaukanal od. dgl.
DE3448205C2 (en) Vacuum-cleaner handle
DE2905554C3 (de) Mehrzweck-Staubsaugermundstück
DE102005005857A1 (de) Vorrichtung zum Ein-/Ausführen von Tragelementen für Gardinen/Vorhänge
DE4338330C2 (de) Gehäuse eines Schmutzsaugers
DE887996C (de) Handstange zum Fuehren eines Staubsaugers
DE3403283A1 (de) Staubsauger
EP1335657A1 (de) Griffteil an einem sauggerät
DE2641459C2 (de) Kabelwagen
DE3443526C2 (de) Vorabscheidebehälter für Schmutzsauger
DE4138451A1 (de) Hochdruck-reiniger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection