DE4016553A1 - Verfahren zur verkuerzung der zugriffszeit - Google Patents

Verfahren zur verkuerzung der zugriffszeit

Info

Publication number
DE4016553A1
DE4016553A1 DE4016553A DE4016553A DE4016553A1 DE 4016553 A1 DE4016553 A1 DE 4016553A1 DE 4016553 A DE4016553 A DE 4016553A DE 4016553 A DE4016553 A DE 4016553A DE 4016553 A1 DE4016553 A1 DE 4016553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
stored
group
record carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4016553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016553C2 (de
Inventor
Dieter Baas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE4016553A priority Critical patent/DE4016553C2/de
Publication of DE4016553A1 publication Critical patent/DE4016553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016553C2 publication Critical patent/DE4016553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • G11B2020/1062Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
    • G11B2020/1075Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data
    • G11B2020/10759Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data content data
    • G11B2020/10768Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data content data by pre-caching the initial portion of songs or other recorded or downloaded data for starting playback instantly
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkürzung der Zu­ griffszeit bei einem Aufzeichnungsträger.
In einem CD-Spieler tastet eine optische Abtastvorrichtung mit­ tels eines Lichtstrahls die Daten eines rotierenden plattenför­ migen Aufzeichnungsträgers, der sogenannten Compact-Disc, ab. Mittels eines Spurregelkreises wird der die Daten abtastende Lichtstrahl entlang den spiralförmigen Datenspuren der Platte geführt.
Damit der CD-Hörer ein von ihm gewünschtes Musikstück hören kann, wird die optische Abtastvorrichtung von der gegenwärtigen Position möglichst schnell zu der Spur geführt, auf der das ge­ wünschte Musikstück beginnt. Der Lichtstrahl kreuzt während die­ ses Vorgangs, der als Spurspringen bezeichnet wird, eine Viel­ zahl von Datenspuren; er springt von der gerade abgetasteten Spur zur Zielspur. Je schneller das Spurspringen erfolgt, desto kürzer wird die Zugriffszeit, die Zeit, die der Bediener warten muß, bis er das gewünschte Musikstück hören kann.
Von weit größerer Bedeutung als bei einem CD-Spieler sind kurze Zugriffszeiten in einem Datensystem. Bei einem Aufzeichnungs­ und/oder Wiedergabegerät, das mit einem CD-ROM als Datenspei­ cher ausgerüstet ist, sind kurze Zugriffszeiten ein wesentli­ ches Qualitätsmerkmal. Je nach Gerät und Platte kann die Zu­ griffszeit zwischen etwa 100 ms und einigen Sekunden schwanken.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Zugriffszeit erheblich zu verkürzen.
Die Erfindung, ein Verfahren zur Verkürzung der Zugriffszeit bei einem Aufzeichnungsträger, auf dem die aufgezeichneten Da­ ten in Gruppen aufgeteilt sind, löst diese Aufgabe dadurch, daß nach dem Einlegen des Aufzeichnungsträgers in ein Aufzeich­ nungs- und/oder Wiedergabegerät zuerst die ersten n Daten jeder Gruppe in einem Speicher gespeichert werden, daß beim Lesen der Daten einer Gruppe zuerst die im Speicher abgelegten Daten aus­ gelesen werden, währenddessen die Abtastvorrichtung des Auf­ zeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes diese Gruppe sucht, daß nach dem Auffinden dieser Gruppe nicht mehr die im Speicher ab­ gelegten Daten, sondern die nun von der Abtastvorrichtung gelie­ ferten Daten ausgelesen werden.
Eine zweite Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß nach dem Einle­ gen des Aufzeichnungsträgers in ein Aufzeichnungs- und/oder Wie­ dergabegerät zuerst die ersten n Daten eines Teils der Gruppen in einem Speicher gespeichert werden, daß beim Lesen der Daten einer Gruppe zuerst die im Speicher abgelegten Daten ausgelesen werden, währenddessen die Abtastvorrichtung des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes diese Gruppe sucht, daß nach dem Auf­ finden dieser Gruppe nicht mehr die im Speicher abgelegten Da­ ten, sondern die nun von der Abtastvorrichtung gelieferten Da­ ten ausgelesen werden, und daß in den Pausen zwischen dem Lesen der Daten zweier Gruppen die ersten n Daten der restlichen Grup­ pen im Speicher gespeichert werden.
In der Figur ist eine Anordnung zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens gezeigt.
Anhand der Figur und eines CD-Spielers wird die Erfindung nun beispielhaft beschrieben und erläutert.
Wenn eine Platte CD in den CD-Spieler eingelegt wird, bewirkt eine Steuerschaltung ST, daß zuerst die optische Abtastvorrich­ tung A, welche die Platte CD mit einem Lichtstrahl L abtastet, nacheinander den Anfang eines jeden Musikstücks anfährt, um die ersten n Daten eines jeden Musikstücks zu lesen. Diese ersten n Daten eines jeden Musikstücks werden nun in einem Speicher S ge­ speichert. Wenn die Speicherung der ersten n Daten jeder Gruppe im Speicher S beendet ist, ist der CD-Spieler betriebsbereit. Die Platte kann jetzt abgespielt werden.
Wenn nun der CD-Hörer z. B. ein Musikstück hören möchte, so wird sofort mit dem Auslesen der im Speicher S abgelegten ersten n Daten dieses Musikstücks begonnen, währenddessen die optische Abtastvorrichtung den Beginn des vom Hörer gewünschten Musik­ stücks auf der Platte CD sucht. Eine Synchronisationsschaltung SY leitet die aus dem Speicher S gelesenen Daten weiter. Wäh­ renddessen bewegt die Steuerschaltung ST die optische Abtastvor­ richtung A an den Anfang des gewünschten Musikstücks auf der Platte CD, damit mit dem Lesen der Daten von der Platte CD be­ gonnen werden kann. In der Synchronisationsschaltung SY wird der vom Speicher S kommende Datenfluß mit dem Datenfluß der op­ tischen Abtastvorrichtung A synchronisiert. Sobald die beiden Datenströme synchronisiert sind, leitet die Synchronisations­ schaltung SY nicht mehr die vom Speicher S kommenden Daten, son­ dern die von der optischen Abtastvorrichtung A gelieferten Da­ ten weiter.
Weil die ersten n Daten eines jeden Musikstücks in einem Spei­ cher abgelegt sind, hört der Bediener sofort jedes von ihm ge­ wünschte Musikstück. Die Zugriffszeit ist nahezu null geworden. Während die Daten aus diesem Speicher S gelesen werden, hat die optische Abtastvorrichtung genügend Zeit, das gewünschte Musik­ stück auf der Platte zu suchen. Nachdem die vom Speicher kommen­ den Daten und die von der Abtastvorrichtung gelieferten Daten synchronisiert sind, wird auf die von der Abtastvorrichtung ge­ lieferten Daten umgeschaltet. Der Hörer bemerkt von dieser Um­ schaltung nichts.
Es genügt bereits, nur von einem Teil der Gruppen bzw. Musik­ stücke die ersten n Daten abzuspeichern, um eine Verkürzung der Zugriffszeiten zu erzielen. Die Zugriffszeiten für diejenigen Gruppen, deren erste n Daten im Speicher abgelegt sind werden verkürzt; die Zugriffszeiten für die restlichen Gruppen werden jedoch nicht verkürzt.
Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Lösung werden zunächst nur von einem Teil der Gruppen bzw. Musikstücke die ersten n Daten gespeichert. Während der Pausen zwischen zwei Musikstücken und während der CD-Spieler auf Pausenbetrieb umgestellt ist, werden die ersten n Daten der restlichen Musikstücke gespeichert.
Anstelle der einzelnen Musikstücke kann es sich aber auch um andere Gruppen beliebiger Daten handeln. Auf einem CD-ROM, ei­ ner einmal beschreibbaren Compact-Disc, können z. B. die aufge­ zeichneten Daten in mehrere Gruppen unterteilt sein. Von jeder Gruppe werden nach dem Einlegen der Platte die ersten n Daten in dem Speicher gespeichert. Es ist sinnvoll n mindestens so groß zu wählen, daß die Abtastvorrichtung genügend Zeit hat, den Anfang jeweils derjenigen Gruppe zu finden, deren Daten ge­ lesen werden sollen. Jedoch ist es nicht erforderlich, für jede Gruppe die gleiche Anzahl von Daten in dem Speicher abzulegen.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgese­ hen, bei jeder Gruppe bzw. bei jedem Musikstück die Daten der ersten Umdrehung zu speichern.
Es ist aber auch möglich, wie bei einem zweiten Ausführungsbei­ spiel vorgesehen ist, die Daten der ersten m Umdrehungen zu speichern, wobei m eine ganze Zahl oder ein unechter Bruch ist.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel hängt die Anzahl der je Gruppe im Speicher abgelegten Daten von der Anzahl der auf der Platte aufgezeichneten Gruppen ab.
Zum Speichern der ersten m Daten sind bei einem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel ein schneller Speicher geringer Kapazität als Zwischenspeicher und ein residenter Speicher vorgesehen. Beim Speichern werden die von der Abtastvorrichtung gelesenen Daten zuerst im schnellen Speicher abgelegt und von dort an den resi­ denten Speicher weitergeleitet. Beim Auslesen der Daten wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Die Daten werden zuerst vom residenten Speicher in den schnellen Speicher übermittelt, von wo sie dann ausgelesen werden. Der Vorteil des vierten Aus­ führungsbeispieles liegt darin, daß nur ein relativ kleiner schneller Speicherbaustein erforderlich ist.
Bei einem CD-Spieler ist es sinnvoll, die Stellen der Platten mit dem Index 0 nicht zu speichern, weil sie keine Daten enthal­ ten. Stattdessen wird die Länge der durch die Indizes 0 festge­ legten Pausen gespeichert. Am Anfang eines Musikstücks stehende Daten, die null sind, werden ebenfalls nicht gespeichert; ähn­ lich wie bei den Pausen wird aber die Dauer dieser Daten, die keine Informationen enthalten, gespeichert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte geeignet, die mit einem Aufzeichnungsträger ausgerüstet sind, auf dem die aufgezeichneten Daten in Gruppen aufgeteilt sind. Als Beispiele kommen CD-Spieler, Videoplatten­ spieler, DRAW-Disc-Spieler und magneto-optische Geräte infrage.

Claims (9)

1. Verfahren zur Verkürzung der Zugriffszeit bei einem Auf­ zeichnungsträger (CD), auf dem die aufgezeichneten Daten in Gruppen aufgeteilt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Einlegen des Aufzeichnungs­ trägers (CD) in ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabege­ rät zuerst die ersten n Daten jeder Gruppe in einem Spei­ cher (S) gespeichert werden, daß beim Lesen der Daten ei­ ner Gruppe zuerst die im Speicher (S) abgelegten Daten aus­ gelesen werden, währenddessen die Abtastvorrichtung (A) des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes diese Gruppe sucht, daß nach dem Auffinden dieser Gruppe nicht mehr die im Speicher (S) abgelegten Daten, sondern die von der Ab­ tastvorrichtung (A) gelieferten Daten ausgelesen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, nachdem der vom Speicher (S) kommen­ de Datenfluß mit dem Datenfluß, der von der Abtastvorrich­ tung (A) kommt, synchronisiert ist, nicht mehr die vom Speicher (S) ausgelesenen Daten, sondern die von der Ab­ tastvorrichtung (A) gelieferten Daten zur weiteren Verar­ beitung weitergeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich um eine Platte (CD) als Aufzeichnungsträger handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei jeder Gruppe die Daten für minde­ stens eine Umdrehung der Platte im Speicher (S) gespei­ chert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl n von der An­ zahl der auf dem Aufzeichnungsträger (CD) aufgezeichneten Gruppen abhängt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Speichern der ersten n Daten jeder Gruppe ein schneller Speicher als Zwischen­ speicher und ein residenter Speicher vorgesehen sind, daß die Daten zuerst im schnellen Speicher abgelegt und an­ schließend zum residenten Speicher weitergeleitet werden und daß das Auslesen der Daten in der umgekehrten Reihen­ folge erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß bei einem CD- Spieler Daten mit dem Index 0 nicht gespeichert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dauer der Pausen gespeichert wird.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Abtastvorrichtung (A), die den Aufzeichnungsträger (CD) abtastet, mit dem ersten Eingang einer Synchronisationsschaltung (SY) verbunden ist, deren Ausgang mit dem Speicher (S) verbunden ist, daß der Aus­ gang des Speichers (S) mit dem zweiten Eingang der Synchro­ nisationsschaltung (SY) verbunden ist, an deren Ausgang die Daten abnehmbar sind und daß eine Steuerschaltung (ST) mit der Abtastvorrichtung (A) verbunden ist.
DE4016553A 1990-05-23 1990-05-23 Verfahren und Anordnung zur Verkürzung der Zugriffszeit Expired - Lifetime DE4016553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016553A DE4016553C2 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Verfahren und Anordnung zur Verkürzung der Zugriffszeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016553A DE4016553C2 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Verfahren und Anordnung zur Verkürzung der Zugriffszeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016553A1 true DE4016553A1 (de) 1991-11-28
DE4016553C2 DE4016553C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6406999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016553A Expired - Lifetime DE4016553C2 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Verfahren und Anordnung zur Verkürzung der Zugriffszeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016553C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496565A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-29 Sony Corporation Digitales Datenwiedergabegerät
EP0634746A2 (de) * 1993-07-16 1995-01-18 Sharp Kabushiki Kaisha Informationswiedergabeverfahren und Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren
EP0656626A2 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 Sharp Kabushiki Kaisha Informationsaufzeichnungs/-wiedergabeverfahren
WO1999004396A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Sony Electronics Inc. Audiovisual effects processing method and apparatus for instantaneous storage-based playback of audio data in synchronization with video data

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354579A2 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 Hitachi, Ltd. Steuergerät mit einem Cache-Speicher und Verfahren zur Steuerung des Cache-Speichers
WO1994029112A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Moore Business Forms, Inc. Magnetic card tickets for events

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354579A2 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 Hitachi, Ltd. Steuergerät mit einem Cache-Speicher und Verfahren zur Steuerung des Cache-Speichers
WO1994029112A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Moore Business Forms, Inc. Magnetic card tickets for events

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank: WPIDS auf STN. London: Derwent, AN 90-046288(07), benutzt am 25.11.1997, AB, & EP 0354579 A2 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305155A (en) * 1991-01-21 1994-04-19 Sony Corporation Digital data reproducing apparatus
EP0496565A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-29 Sony Corporation Digitales Datenwiedergabegerät
US5555229A (en) * 1993-07-16 1996-09-10 Sharp Kabushiki Kaisha Method and arrangement for recording/reproducing compressed program information on a recording medium containing a plurality of programs
EP0634746A2 (de) * 1993-07-16 1995-01-18 Sharp Kabushiki Kaisha Informationswiedergabeverfahren und Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren
EP0634746A3 (de) * 1993-07-16 1995-10-18 Sharp Kk Informationswiedergabeverfahren und Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren.
EP0656626A2 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 Sharp Kabushiki Kaisha Informationsaufzeichnungs/-wiedergabeverfahren
EP0656626A3 (de) * 1993-12-03 1996-02-07 Sharp Kk Informationsaufzeichnungs/-wiedergabeverfahren.
US5659528A (en) * 1993-12-03 1997-08-19 Sharp Kabushiki Kaisha Information recording-reproduction method
WO1999004396A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Sony Electronics Inc. Audiovisual effects processing method and apparatus for instantaneous storage-based playback of audio data in synchronization with video data
GB2342219A (en) * 1997-07-14 2000-04-05 Sony Electronics Inc Audiovisual effects processing method and apparatus for instantaneous storage-based playback of audio data in synchronization with video data
US6188830B1 (en) 1997-07-14 2001-02-13 Sony Corporation Audiovisual effects processing method and apparatus for instantaneous storage-based playback of audio data in synchronization with video data
GB2342219B (en) * 1997-07-14 2001-12-19 Sony Electronics Inc Audiovisual effects processing method and apparatus for instantaneous storage-based playback of audio data in synchronization with video data
DE19882539B3 (de) * 1997-07-14 2015-08-13 Sony Electronics Inc. Verfahren und System zum Speichern von Daten in einem verteilten Speichersystem und Bereitstellen der Wiedergabe von Effekten die durch die Daten beschrieben werden

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016553C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129825C2 (de) Programmwahleinrichtung in einem Wiedergabegerät für einen rotierenden Aufzeichnungsträger
DD232572A5 (de) Anordnung zum wiedergeben von information eines aufzeichnungstraegers
DE2711924A1 (de) Optisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE4220486A1 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen bei ROM-RAM-Speichermedien
DE3731486C2 (de)
DE3235511C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Abspielzeit bei einem Plattenspieler
DE3934631A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer aufzeichnungen
EP0545945B1 (de) Verfahren zur verkürzung der zugriffszeit
DE3731505A1 (de) Programmiertes wiedergabesystem fuer eine standbildaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung
DE3807179A1 (de) Verfahren zum handhaben von platten in einem mehrplattenspieler
DE4016553C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verkürzung der Zugriffszeit
WO1993001596A9 (de) Verfahren zur verkürzung der zugriffszeit (spurregelkreis)
DE3043817A1 (de) Verfahren und anordnung zur wiedergabe von analog aufgezeichneten informationsgruppen aus unterschiedlichen informationsarten
DE60133604T2 (de) Verfahren zur Schnellkonfiguration eines optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts und Gerät dazu
DE3129640A1 (de) Vorrichtung fuer die wiedergabe eines aufzeichnungsmediums
DE3011810A1 (de) Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE3807180A1 (de) Verfahren zum abspielen von platten
DE3231089C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE3218614A1 (de) Adressensignal-wiedergabesystem
DE3611334C2 (de)
EP0275355B1 (de) CD-Plattenspieler
EP0570420B1 (de) Wiedergabegerät
EP0583638B1 (de) CD-Spieler
DE3844969C2 (de) Verfahren zum Abspielen von Kompaktdisks
EP0322432B1 (de) Cd-spieler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE HAUPTKLASSE "G01B 21/08" AENDERN IN "G11B 21/08"

8364 No opposition during term of opposition