DE4016162A1 - Verfahren zur zentralen ueberwachung der funktion von parallelgesteuerten lampen - Google Patents

Verfahren zur zentralen ueberwachung der funktion von parallelgesteuerten lampen

Info

Publication number
DE4016162A1
DE4016162A1 DE4016162A DE4016162A DE4016162A1 DE 4016162 A1 DE4016162 A1 DE 4016162A1 DE 4016162 A DE4016162 A DE 4016162A DE 4016162 A DE4016162 A DE 4016162A DE 4016162 A1 DE4016162 A1 DE 4016162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamps
carrier signal
function
central monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4016162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016162C2 (de
Inventor
Wilfried Ing Grad Klaas
Reinhold Juette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4016162A priority Critical patent/DE4016162A1/de
Priority to DK91107675.0T priority patent/DK0458155T3/da
Priority to AT91107675T priority patent/ATE116507T1/de
Priority to ES91107675T priority patent/ES2066263T3/es
Priority to EP91107675A priority patent/EP0458155B1/de
Priority to DE59104020T priority patent/DE59104020D1/de
Publication of DE4016162A1 publication Critical patent/DE4016162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016162C2 publication Critical patent/DE4016162C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
    • H05B47/22Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/12Energy storage units, uninterruptible power supply [UPS] systems or standby or emergency generators, e.g. in the last power distribution stages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur zentra­ len Überwachung der Funktion von parallelgeschalteten Lampen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Verfahren wird in einem marktgängigen Pro­ dukt mit der Bezeichnung "CEWA-Guard" angewendet. Das CEWA-Guard-System wird hauptsächlich eingesetzt zur au­ tomatischen Überwachung von Lampen in Notbeleuchtungsan­ lagen. Das bekannte System enthält eine zentrale Überwa­ chungseinheit und bis zu zwölf Überwachungsschaltungen, wovon je eine Überwachungsschaltung einer zu überwachen­ den Lampe zugeordnet ist. Üblicherweise ist jeweils eine Überwachungsschaltung und eine Lampe in einer Leuchte angeordnet. Die zentrale Überwachungseinheit ist mit den Leuchten durch zwei Energieversorungsleitungen und eine Datenleitung verbunden, wobei als Rückleiter zur Daten­ übertragung eine der beiden Energieversorgungsleitungen benutzt wird.
In den Leuchten ist eine Abfrageschaltung enthalten, welche eine Funktionsprüfung durchführt und bei intakter Lampe ein Gut-Signal bildet. Die Übertragung dieser In­ formation zu der zentralen Überwachungseinheit erfolgt durch zyklische Abfrage. Dazu werden Lampen-Adressen benutzt, welche aus einer je Lampe unterschiedlichen Anzahl von Impulsen besteht. In den Leuchten werden Zäh­ ler benutzt und ein Vergleicher zum Vergleich des Zäh­ lerstandes mit einer eingestellten Adresse. Die zentrale Überwachungseinheit beginnt einen Abfragezyklus durch Aufschalten einer 12V-Gleichspannung auf die Datenlei­ tung, wodurch sämtliche Zähler in den Leuchten auf Null gesetzt werden. Anschließend werden durch periodisches Unterbrechen der Spannung Impulse gesendet, welche von den Zählern gezählt werden. Wenn ein mit der eingestell­ ten Adresse übereinstimmender Zählerstand erreicht ist, wird von der Überwachungsschaltung in der entsprechenden Leuchte das Gut-Signal gemeldet. Dies geschieht dadurch, daß durch Zuschalten einer Belastung zur Datenleitung ein deutlich erhöhter Strom in der Datenleitung verur­ sacht wird. Die zentrale Überwachungseinheit detektiert diesen erhöhten Strom und interpretiert ihn als Meldung einer ordnungsgemäßen Lampenfunktion.
Das an sich zufriedenstellend arbeitende bekannte System hat den Nachteil, daß drei Leitungen für den Anschluß der Leuchten benötigt werden, wodurch Installationsfeh­ ler möglich sind.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, ein verbessertes Verfahren zur zentralen Überwachung der Funktion von parallelgeschalteten Lampen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur zentralen Überwachung der Funktion von über Energieversorungslei­ tungen parallelgeschalteten Lampen gelöst, wobei jeder Lampe eine Abfrageschaltung zur Feststellung der Lampen­ funktion und eine codierte Adresse zugeordnet ist, und wobei eine zentrale Überwachungseinheit unter Benutzung der Adressen eine Abfrage der Lampenfunktion veranlaßt, und wobei in die Energieversorgungsleitungen ein hoch­ frequentes Trägersignal eingespeist wird, welchem nach­ einander die codierten Adressen mit Hilfe von tonfre­ quenten Impulsen aufmoduliert werden und von der dadurch ausgewählten Abfrageschaltung jeweils eine Meldung einer ordnungsgemäßen Lampenfunktion durch Erhöhung des Trä­ gersignalstromes veranlaßt wird, wobei die Stromerhöhung in der zentralen Überwachungseinheit erfaßt und mit der Adresse verknüpft wird und der Lampenzustand gemeldet oder angezeigt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß nur zwei Leitungen zum Anschluß der Leuchten, nämlich die üblichen Energieversorgungsleitungen erforderlich sind. Anschlußfehler sind dadurch ausgeschlossen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher er­ läutert.
Die Zeichnung zeigt eine Anordnung von Leuchten 13, wel­ che in Parallelschaltung mit Hilfe von Anschlußleitungen 16, 17 an Leitungen L1, N1 zur Energieversorgung ange­ schlossen sind. Die Leuchten 13 enthalten entweder Glüh­ lampen 14 oder Leuchtstofflampen 20, wobei Leuchtstoff­ lampen 20 jeweils über ein elektronisches Vorschaltgerät 19 an die Leitungen L1, N1 angeschlossen sind.
In die Leitungen L1, N1 wird unter Zwischenschaltung einer zentralen Überwachungseinheit 10 mit Hilfe einer Umschalteinrichtung 32 entweder eine Gleichspannung aus einer Batterieanlage 12 oder eine Wechselspannung über mit L und n bezeichnete Netzanschlußklemmen 11 einge­ speist.
Die zentrale Überwachungseinheit 10 bildet zusammen mit Überwachungsschaltungen 18, welche in jeder Leuchte 13 angeordnet sind, eine Überwachungseinrichtung zur Über­ wachung der Funktion der Lampen 14, 20.
Die Überwachungseinrichtung 10, 18 führt in zyklischer Folge nacheinander eine Überprüfung der Lampen 14, 20, im Falle von Leuchtstofflampen 20 einschließlich des Vorschaltgerätes 19, durch. Den Leuchten sind zu diesem Zweck Adressen zugeordnet, die als Impulsfolge codiert von der zentralen Überwachungseinheit 10 zu den Überwa­ chungsschaltungen 18 in den Leuchten 13 übertragen wer­ den. Die Übertragung der Adressen erfolgt mit Hilfe von tonfrequenten Impulsen, welche einer trägerfrequenten Spannung überlagert werden. Die trägerfrequente Spannung wird mit einem Trägerfrequenzgenerator 21 erzeugt, der in der zentralen Überwachungseinheit 10 angeordnet ist. Die trägerfrequente Spannung wird als andauerndes Trä­ gersignal ohne zeitliche Unterbrechung in die Leitungen L1, N1 eingespeist.
Ein in der zentralen Überwachungseinheit 10 angeordneter Adresstimer 23 steuert die Folge der Lampenprüfungen. In einem ersten Zeitabschnitt erfolgt also eine Prüfung einer ersten Lampe 14, 20, in einem zweiten Abschnitt eine Prüfung einer zweiten Lampe 14, 20 usw. Im ersten Zeitabschnitt benutzt der Adresstimer 23 die gespeicherte Adresse der ersten Lampe 14, 20 und steuert mit Hilfe eines Modulators 22 eine Überlagerung der tonfrequenten Impulse auf dem Trägersignal, welche der ersten Adresse entsprechen.
Die Überwachungsschaltungen 10 in den Leuchten 13 ent­ halten jeweils einen Trägerfrequenzempfänger 27 mit De­ modulator, der empfangene Impulse an einen Adressenemp­ fänger 28 abgibt, der z. B. mit einem digitalen Zähler arbeiten kann. Soweit ein Zähler im Adressenempfänger 28 verwendet wird, muß für eine Rücksetzung des Zählers vor einem Zählvorgang gesorgt werden. Dies kann beispiels­ weise durch Sendung eines dem Trägersignal aufmodulier­ ten Rücksetzbefehls durch die zentrale Überwachungsein­ heit 10 am Beginn eines Abfragezyklusses geschehen. Wei­ terhin enthält die Überwachungsschaltung 10 einen Ver­ gleicher 31, der die mit Hilfe eines Codierschalters 26 an der Leuchte 13 in den Vergleicher 31 eingegebene und dort gespeicherte Adresse der jeweiligen Lampe 14, 20 enthält und einen Vergleich mit der im Adressenempfänger 28 vorliegenden Adresse durchführt. Bei Adressenüberein­ stimmung gibt der Vergleicher 31 ein Steuersignal an eine Abfrageschaltung 29 ab.
Die Abfrageschaltung 29 führt selbsttätig eine Prüfung der Lampenfunktion, gegebenenfalls einschließlich der Funktion des Vorschaltgerätes 19 durch und erzeugt bei funktionierender, d. h. brennender Lampe 14, 20, ein Be­ stätigungssignal, das sie mit dem Steuersignal aus dem Vergleicher 31 verknüpft. Wenn die richtige Adresse emp­ fangen wurde und die Lampe 14, 20 funktioniert, gibt die Abfrageschaltung 29 ein Befehlssignal an eine Bela­ stungsstufe 30.
Das Trägersignal wird nicht nur zur Übertragung von ton­ frequenten Adressenimpulsen benutzt, wie beschrieben, sondern auch für die Meldung des Zustandes der Lampe.
Dies geschieht durch kurzzeitige deutliche Erhöhung des trägerfrequenten Stromes auf den Leitungen L1, N1 mit Hilfe der Belastungsstufe 30. Die Belastungsstufe 30 kann beispielsweise aus einem über einen Halbleiter­ schalter zuschaltbaren Kondensator als Belastung beste­ hen, wobei der Halbleiterschalter vom Befehlssignal der Abfrageschaltung 29 angesteuert wird. Der Kondensator wird zweckmäßig so dimensioniert, daß nach seiner Zu­ schaltung der trägerfrequente Strom um ein Mehrfaches erhöht wird. Die niederfrequente Versorgungsspannung der Lampen wird durch den Scheinwiderstand des Kondensators praktisch nicht belastet.
Der zum Zweck der Rückmeldung der Lampenfunktionstüch­ tigkeit kurzzeitig erhöhte trägerfrequente Strom wird in der zentralen Überwachungseinheit 10 mit Hilfe eines Shunts 25 und einer Auswerteeinrichtung 24 detektiert. Die Auswerteeinrichtung 24 gibt ein Rückmeldesignal an den Adresstimer 23, der das Rückmeldesignal mit der Adresse verknüpft und eine Anzeigeeinrichtung 33 an­ steuert.
Die zentrale Überwachungseinheit 10 enthält eingangssei­ tig eine Filterschaltung 15, die als Trägerfrequenzsper­ re wirkt und verhindert, daß das Trägersignal in die einspeisende Spannungsquelle 11, 12 abfließen kann.
Das vorstehend anhand der Zeichnung erläuterte Verfahren kann auf verschiedene Weise variiert werden, beispiels­ weise hinsichtlich der Initiierung eines Funktionstests, der Art der Adressierung oder der Durchführung der Mel­ dung des Lampenzustandes.
Ein Funktionstest kann durch eine übergeordnete Steuer­ einheit initiiert werden oder durch eine zeitabhängige Steuerung in der zentralen Überwachungseinheit 10. Auch eine andauernde zyklische Überprüfung des Lampenzustan­ des ist möglich.
Zur Adressierung kann wie beim eingangs beschriebenen Stand der Technik einfach eine je Lampe unterschiedliche Anzahl von Impulsen benutzt werden, aber auch eine auf andere Weise codierte Adresse.
Die zur Rückmeldung des Lampenzustands vorgesehene Erhö­ hung des hochfrequenten Trägersignalstromes kann durch einen Saugkreis, also einen auf die Trägerfrequenz abge­ stimmten Serienresonanzkreis anstelle durch Zuschalten eines Kondensators bewirkt werden.
Anstelle des beschriebenen Verfahrens zur Rückmeldung des Lampenzustands durch Belastung der Trägersignalquel­ le kann auch die in Leuchten mit elektronischen Vor­ schaltgeräten für Leuchtstofflampen ohnehin vorhandene hohe Arbeitsfrequenz benutzt werden.
Der in der zentralen Überwachungseinheit 10 erfaßte Zu­ stand der parallelgeschalteten Lampen 14, 20 kann an der zentralen Überwachungseinheit 10 angezeigt werden oder auch zu einer übergeordneten Einrichtung gemeldet wer­ den.
Bezugszeichenliste
10 zentrale Überwachungseinheit
11 Netzanschlußklemmen
12 Batterieanlage
13 Leuchte
14 Glühlampe
15 Filterschaltung
16 und 17 Anschlußleitungen
18 Überwachungsschaltung
19 elektronisches Vorschaltgerät
20 Leuchtstofflampe
21 Trägerfrequenzgenerator
22 Modulator
23 Adresstimer
24 Auswerteeinrichtung
25 Shunt
26 Codierschalter
27 Trägerfrequenzempfänger
28 Adressenempfänger
29 Abfrageschaltung
30 Belastungsstufe
31 Vergleicher
32 Umschalteinrichtung
33 Anzeigeeinrichtung
L1, N1 Leitungen
L, N Netzanschlußklemmen 11

Claims (7)

1. Verfahren zur zentralen Überwachung der Funktion von über Energieversorgungsleitungen parallelgeschalte­ ten Lampen
  • - wobei jeder Lampe eine Abfrageschaltung zur Fest­ stellung der Lampenfunktion und eine codierte Adresse zugeordnet ist, und
  • - wobei eine zentrale Überwachungseinheit unter Be­ nutzung der Adressen eine Abfrage der Lampenfunkti­ on veranlaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Energieversorgungs­ leitungen (L1, N1) ein hochfrequentes Trägersignal ein­ gespeist wird, welchem nacheinander die codierten Adres­ sen mit Hilfe von tonfrequenten Impulsen aufmoduliert werden und von der dadurch ausgewählten Abfrageschaltung (29) jeweils eine Meldung einer ordnungsgemäßen Lampen­ funktion durch Erhöhung des Trägersignalstromes veran­ laßt wird, wobei die Stromerhöhung in der zentralen Überwachungseinheit (10) erfaßt und mit der Adresse ver­ knüpft wird und der Lampenzustand gemeldet oder ange­ zeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurchg gekennzeich­ net, daß die Erhöhung des Trägersignalstromes durch Zu­ schalten eines auf die Trägerfrequenz abgestimmten Saug­ kreises an die Energieversorgungsleitungen (L1, N1) be­ wirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Erhöhung des Trägersignalstromes durch Zu­ schalten eines Kondensators an die Energieversorgungs­ leitungen (L1, N1) bewirkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch abgewandelt, daß zur Meldung einer ordnungsgemäßen Lampenfunktion anstelle eines erhöhten Trägersignalstromes ein hochfre­ quentes Spannungssignal benutzt wird, das in einem der als Leuchtstofflampe ausgeführten Lampen zugeordneten elektronischen Vorschaltgerät (19) erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die überwachten Lampen Glüh­ lampen oder Leuchtstofflampen sind.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines digitalen Zählers in einer den Lampen jeweils zugeordneten Überwa­ chungsschaltung (18) eine übertragene Adresse festge­ stellt wird.
DE4016162A 1990-05-19 1990-05-19 Verfahren zur zentralen ueberwachung der funktion von parallelgesteuerten lampen Granted DE4016162A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016162A DE4016162A1 (de) 1990-05-19 1990-05-19 Verfahren zur zentralen ueberwachung der funktion von parallelgesteuerten lampen
DK91107675.0T DK0458155T3 (da) 1990-05-19 1991-05-11 Fremgangsmåde og apparat til central overvågning af funktionen af parallelkoblede lamper
AT91107675T ATE116507T1 (de) 1990-05-19 1991-05-11 Verfahren und anordnung zur zentralen uberwachung der funktion von parallelgeschalteten lampen.
ES91107675T ES2066263T3 (es) 1990-05-19 1991-05-11 Procedimiento y circuito para la vigilancia centralizada del funcionamiento de lamparas conectadas en paralelo.
EP91107675A EP0458155B1 (de) 1990-05-19 1991-05-11 Verfahren und Anordnung zur zentralen Uberwachung der Funktion von parallelgeschalteten Lampen
DE59104020T DE59104020D1 (de) 1990-05-19 1991-05-11 Verfahren und Anordnung zur zentralen Uberwachung der Funktion von parallelgeschalteten Lampen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016162A DE4016162A1 (de) 1990-05-19 1990-05-19 Verfahren zur zentralen ueberwachung der funktion von parallelgesteuerten lampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016162A1 true DE4016162A1 (de) 1991-11-28
DE4016162C2 DE4016162C2 (de) 1993-03-25

Family

ID=6406785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016162A Granted DE4016162A1 (de) 1990-05-19 1990-05-19 Verfahren zur zentralen ueberwachung der funktion von parallelgesteuerten lampen
DE59104020T Expired - Lifetime DE59104020D1 (de) 1990-05-19 1991-05-11 Verfahren und Anordnung zur zentralen Uberwachung der Funktion von parallelgeschalteten Lampen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104020T Expired - Lifetime DE59104020D1 (de) 1990-05-19 1991-05-11 Verfahren und Anordnung zur zentralen Uberwachung der Funktion von parallelgeschalteten Lampen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0458155B1 (de)
AT (1) ATE116507T1 (de)
DE (2) DE4016162A1 (de)
DK (1) DK0458155T3 (de)
ES (1) ES2066263T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516906A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Ind Automation Energiesysteme Einrichtung zur Überwachung von Leuchten
DE19526806A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Siemens Ag Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE102011005048A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Tridonic Gmbh & Co Kg Testbetrieb eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224266C1 (de) * 1992-07-23 1994-03-10 Secatec Gmbh Beruehrungslose S Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter
ES2070747B1 (es) * 1993-05-14 1998-02-16 Electronic Trafic S A E T R A Procedimiento para la deteccion de fallos en el alumbrado publico en tiempo real por las mismas lineas de alimentacion.
DE4318364A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung von Beleuchtungseinrichtungen
DE19529751B4 (de) * 1995-08-12 2013-02-28 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz
FR2804531B1 (fr) * 2000-01-28 2002-04-05 Cooper Menvier Sa Bloc autonome d'eclairage de securite a adressage infrarouge
AT412434B (de) * 2001-08-10 2005-02-25 Siemens Ag Oesterreich Hausanlage mit einem anschluss an ein wechselstromnetz
WO2006108892A1 (es) * 2005-04-11 2006-10-19 Julio Ricardo Fuchelman Gross Sistema analógico indicador del estado de conexión de un subconjunto seleccionado zd de las cargas eléctricas z conectadas en paralelo a una fuente de alimentación
ES2333078B1 (es) * 2006-12-28 2011-02-10 Prointec, S.A. Sistema de informacion y control en tiempo real del estado del alumbrado publico.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449073A (en) * 1982-06-14 1984-05-15 Multi Electric Mfg. Inc. Runway approach lighting system with fault monitor
DE3431099A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Licentia Gmbh Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen
DE3635682A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Bbc Brown Boveri & Cie Ueberwachungseinrichtung fuer den lampenausfall bei flugplatzfeuerungsanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521164A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 6800 Mannheim Ueberwachungseinrichtung
DE3618790A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Norka Norddeutsche Kunststoff Verfahren zur ueberpruefung einer vielzahl von notleuchten einer beleuchtungsanlage und pruefsystem zur durchfuehrung des verfahrens
FR2633140B1 (fr) * 1988-06-15 1996-04-26 Forclum Force Lumiere Elect Procede et systeme de surveillance des defaillances d'au moins une source lumineuse
FI86024C (fi) * 1989-08-29 1992-06-25 Teknoware Oy Konditionsoevervakningssystem foer signal- och saekerhetsljussystem.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449073A (en) * 1982-06-14 1984-05-15 Multi Electric Mfg. Inc. Runway approach lighting system with fault monitor
DE3431099A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Licentia Gmbh Anordnung zur anzeige und ortsbestimmung defekter lampen in flughafenbefeuerungsanlagen
DE3635682A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Bbc Brown Boveri & Cie Ueberwachungseinrichtung fuer den lampenausfall bei flugplatzfeuerungsanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dominicus W., Gereth R., Wösthoff E.: "A new automatic check and Control System for saver driving" In: IEE Conf. Publ. Nr. 181, 1979, S. 249-251 *
etz, Bd. 107 (1986), H. 6/7, S. 272-277 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516906A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Ind Automation Energiesysteme Einrichtung zur Überwachung von Leuchten
DE19526806A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Siemens Ag Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE102011005048A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Tridonic Gmbh & Co Kg Testbetrieb eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel
AT519568A5 (de) * 2011-03-03 2018-08-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebswechsel eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel
AT519568B1 (de) * 2011-03-03 2018-08-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebswechsel eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel
DE112012001080B4 (de) 2011-03-03 2022-12-29 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebswechsel eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DK0458155T3 (da) 1995-05-01
ATE116507T1 (de) 1995-01-15
ES2066263T3 (es) 1995-03-01
DE59104020D1 (de) 1995-02-09
EP0458155A2 (de) 1991-11-27
DE4016162C2 (de) 1993-03-25
EP0458155B1 (de) 1994-12-28
EP0458155A3 (en) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage
DE3907652A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von binaeren signalen und energie ueber eine leitung
DE4016162C2 (de)
EP0093872A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Messwerten in einem Überwachungssystem
EP0486501A1 (de) Vorrichtung zur funktionskontrolle mehrerer steuergeräte in einem kraftfahrzeug.
EP0489346A2 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung von Meldeadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
DE3112314C2 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage
EP3748599B1 (de) Verfahren zum betrieb und tests eines gefahrenmeldesystems mit einem bussystem, melder zum anschluss an ein bussystem und gefahrenmeldesystem mit einem bussystem.
EP0466694B1 (de) Verfahren zur signalsicherung in dezentralisierten lichtsignalanlagen für den strassenverkehr
DE19731150A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben und Überwachen diskontinuierlich betriebener elektrischer Verbraucher über Starkstromleitungen
DE3618790C2 (de)
DE3441824A1 (de) Detektor zur feststellung des ausfalls einer lampe
DE19603680C1 (de) Verfahren zum selektiven Schalten und Steuern von Verbrauchern in einem Wechselstromkreis
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
DE102012017360A1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE3415143C2 (de) Anordnung zum Überwachen von von einer Speisenetzleitung herrührenden Signalen an Ausgängen von Steuerschaltungen zur Steuerung von Signallampen in Verkehrssteuersystemen
DE3424294A1 (de) Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern
DE19529751B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur zentralen Überwachung der Funktion von parallel geschalteten elektrischen Verbrauchern an einem Wechselspannungsnetz
EP0268060A1 (de) Verkehrssignalanlage
DE3614692C2 (de)
EP3672375A1 (de) Dimmer
DE3633057C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung nachrichtentechnischer Signale
EP0362797B2 (de) Verfahren zum energiesparenden Betrieb von Gefahrenmeldern in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0453643A1 (de) Diagnoseverfahren für dezentralisierte Lichtsignalanlagen
DE4318364A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung von Beleuchtungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee