EP0453643A1 - Diagnoseverfahren für dezentralisierte Lichtsignalanlagen - Google Patents

Diagnoseverfahren für dezentralisierte Lichtsignalanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0453643A1
EP0453643A1 EP90123328A EP90123328A EP0453643A1 EP 0453643 A1 EP0453643 A1 EP 0453643A1 EP 90123328 A EP90123328 A EP 90123328A EP 90123328 A EP90123328 A EP 90123328A EP 0453643 A1 EP0453643 A1 EP 0453643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modules
node control
diagnostic
tested
diagnostic method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453643B1 (de
Inventor
Peter Wenter
Walter Dipl.-Ing. Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0453643A1 publication Critical patent/EP0453643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453643B1 publication Critical patent/EP0453643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/097Supervising of traffic control systems, e.g. by giving an alarm if two crossing streets have green light simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a diagnostic method for decentralized traffic signal systems for road traffic with a signal protection and evaluation module in a node control unit and with several peripheral modules called PLUS modules and sensors, pedestrian push buttons, vehicle detectors and associated data transmitters and receivers, and with transformers and Rectifiers for associated signal generators with signal lamps on respective signal masts, the node control device being connectable to the modules with an energy and data line.
  • German patent application P 39 10 864.3 the light signal system having features as shown in the preamble of claim 1.
  • the diagnostic method according to the invention is provided for such light signal systems.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages described above and to provide a diagnostic method for decentralized light signal systems which allows a reliable test which can be carried out with little expenditure of time.
  • the individual modules and the lamps and other elements connected to them are completely checked for functionality and correct wiring directly on the signal mast using a dedicated, network-independent diagnostic device.
  • a connection from the individual modules to the node control device is not required. This includes checking the function of the modules, the correctness of the addresses according to the site plan, the function and the location of the lamps. Since the diagnostic device is battery operated, no mains voltage is required, so that the node control device does not have to be connected yet. The signal generators do not have to be covered, because the man who carries out the test on the signal mast can immediately see the right signal generator lighting up.
  • the method according to the invention has the advantage that the effort for checking the signal paths and testing the modules is considerably reduced and that troubleshooting is simplified.
  • the module to be tested is expediently connected to the diagnostic device and the type of module and the corresponding addresses are entered via a keyboard according to a predetermined site plan.
  • the test process is then started and the test result is shown and acknowledged on a display of the diagnostic device. This way it will also be the turn after all the lamps connected to a module have been tested for their correct connection and functionality, the lamp under test lighting up briefly, for example for 250 msec.
  • the signaling chamber is generally open so that the brief flashing can be observed well.
  • testing the lamp on the diagnostic device indicates that the lamp is controlled correctly and the switching information is correctly reported. Further details and advantages result from the subclaims and the description.
  • a particular advantage of the diagnostic method according to the invention is that after the module test has been completed, the connection to the node control device is established and the connection and the data transmission from the control device to the individual modules can then be tested on the control device. Since the data supply for the signal protection in the node control device has already been checked in the factory, the light signal system can advantageously be put into operation after this test without risk.
  • the functionality of the system can be fully tested with just one man before the system is started up or maintenance is carried out.
  • the PLUS module test is carried out on the mast immediately after installation.
  • the modules to be tested are either assigned to the lamp switches and sensors, the pedestrian push buttons or the vehicle detectors.
  • the modules and the lamps connected to them are completely checked. This includes checking the function of the modules, the correctness of the address according to the site plan, the function and the location of the lamps.
  • the diagnostic device is expediently portable, splash-proof and battery-operated. This enables the modules and the lamps and elements connected to them to be tested during assembly when the mains voltage is not connected.
  • the diagnostic device is connected to a module or to the data line of the node control device via a longer, flexible cable, so that a convenient location for the diagnosis can be found even in exposed installation locations.
  • the diagnostic device is operated, for example, menu-driven via a keyboard and a display.
  • the type of test, the type of module, the addresses and the lamps to be tested are selected and the test procedure is triggered by pressing a start button. After the test has been completed, the test result is shown on the display and acknowledged acoustically.
  • additional tests can be carried out automatically, invisibly for the examiner, for example whether a module only reacts to its preset address and not additionally to others.
  • it is tested whether the sum check of the telegram traffic is working properly.
  • the entire hardware is therefore largely tested with this diagnostic procedure.
  • the diagnostic device itself is monitored so that it is ensured that all of these tests can also be carried out.
  • the level of the command and message telegrams is also measured in all of these test procedures. It is also checked whether there is a terminating resistor in the data line or not, if so, whether it has the required value. The results of the level measurement and the terminating resistance measurements are shown on the display.
  • the functionality of the modules is first tested.
  • the lamp connector does not have to be yet be plugged in.
  • the lamp connector is plugged in when the signaling chamber is open.
  • the lamps now connected to the module are now tested in sequence by selecting a lamp on the diagnostic device and triggering the test process by pressing a button.
  • the lamp to be tested lights up once for 250 msec. on. The installation of the lamp in the correct chamber can thus be checked. At the same time, it is tested whether the module controls the lamp correctly and reports the switching information.
  • the display of the push button messages can be selected and tested.
  • the detector messages are tested and displayed.
  • the plugs of the data line and the power supply are connected by the control unit and the open signal transmitters are closed. A test for data transmission from the control unit to the individual modules and vice versa can then be carried out.
  • a line is checked that can have up to 15 modules.
  • the diagnostic device is plugged into the node control device, the data connection to the actual control device being interrupted by opening, for example, a disconnect terminal.
  • the data traffic to the individual modules of a line takes place only through the diagnostic device.
  • the addresses of all modules connected to a line are first determined. These addresses, determined and determined by the diagnostic device, can now be checked using the site plan. Then the data transmission to the individual modules is diagnosed. The transmission and reception levels are displayed. It is also checked for the correct termination of the line with a correct terminating resistor.
  • the diagnostic procedure also allows listening in when the system is fully operational.
  • the diagnostic device is connected to the node control unit.
  • the messages from the loop detectors, the messages from the pedestrian push button modules can be displayed, the respective levels of the module telegrams are measured and the activated modules are displayed in terms of addresses.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine Lichtsignalanlage weist eine Signalsicherungs- und Auswertebaugruppe in einem Knotenpunkt-Steuergerät und mehreren, als PLUS-Module bezeichnete pheriphären Lampenschalter und -sensoren, Fußgängerdruckknöpfe, Fahrzeugdetektoren und zugehörigen Datensendern und -empfängern, sowie mit Trafos und Gleichrichter für zugehörige Signalgeber mit Signallampen an jeweiligen Signalmasten auf, wobei das Knotenpunkt-Steuergerät mit den Modulen mit einer Energie- und Datenleitung verbindbar ist. Mit einem dafür vorgesehenen, netzunabhängigen Diagnosegerät werden die einzelnen Module und die daran angeschlossenen Lampen und anderen Elemente unmittelbar am Signalmast vollständig auf ihre Funktionsfähigkeit und die richtige Verdrahtung überprüft, wobei die Verbindung zum Knotenpunkt-Steuergerät nicht erforderlich ist. Nach dem Anschluß der einzelnen Module an das Knotenpunkt-Steuergerät wird die Verbindung vom Knotenpunkt-Steuergerät zu den Modulen und die Gelbblinken-Funktion für die nicht vorfahrtsberechtigten Straßen geprüft, wobei das Diagnosegerät am Knotenpunkt-Steuergerät angeschlossen wird und die Adressen sämtlicher Module ermittelt und angezeigt werden. Danach werden anhand eines Lageplans die einzelnen Module durch Eingabe von Modulart und Adresse getestet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Diagnoseverfahren für dezentralisierte Lichtsignalanlagen für den Straßenverkehr mit einer Signalsicherungs- und Auswertebaugruppe in einem Knotenpunkt-Steuergerät und mit mehreren als PLUS-Module bezeichnete pheriphären Lampenschalter und -sensoren, Fußgängerdruckknöpfe, Fahrzeugdetektoren und zugehörigen Datensender und -empfänger, sowie mit Trafos und Gleichrichter für zugehörige Signalgeber mit Signallampen an jeweiligen Signalmasten, wobei das Knotenpunkt-Steuergerät mit den Modulen mit einer Energie- und Datenleitung verbindbar ist.
  • Für Lichtsignalanlagen mit dezentralisierten Signallampenschaltern ist in der deutschen Patentanmeldung P 39 10 864.3 ein Verfahren zur Signalsicherung beschrieben, wobei die Lichtsignalanlage Merkmale aufweist, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezeigt sind. Für derartige Lichtsignalanlagen ist das erfindungsgemäße Diagnoseverfahren vorgesehen.
  • Bevor eine Lichtsignalanlage in Betrieb genommen werden kann, ist sie auf ihre Funktionsfähigkeit und auf richtige Verdrahtung zu überprüfen. Dabei müssen auch die Signalwege vom Lampenschalter bis zur Lampe überprüft werden. Bisher mußten bei der Kontrolle auf richtige Verdrahtung und Funktion der Signallampen die Signalgeber eigens abgedeckt werden, wobei die Abdeckung für jede Signalgeberkammer ein kleines Loch aufweist. Das Knotenpunktsteuergerät mußte auch bereits angeschlossen sein. Vom Steuergerät aus wurden die einzelnen Lampen angeschaltet. Ein weiterer Mann kontrollierte, ob die nun geschaltete Lampe auch tatsächlich brannte, indem er jeweils durch das Loch der betreffenden Signalgeberlampe sah und ein richtiges Aufleuchten dem Mann am Steuergerät mitteilte. Danach mußten die Abdeckungen wieder entfernt werden. Eine derartige Überprüfung der Lichtsignalanlage arbeitet umständlich und äußerst aufwendig, was auch zu sehr hohen Wartungskosten führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Diagnoseverfahren für dezentralisierte Lichtsignalanlagen anzugeben, welches einen zuverlässigen und mit geringem Zeitaufwand durchführbaren Test erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer eingangs beschriebenen, dezentralisierten Lichtsignalanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 7 gelöst.
  • Bei den erfindungsgemäßen Diagnoseverfahren werden mit einem dafür vorgesehenen, netzunabhängigen Diagnosegerät die einzelnen Module und die daran angeschlossenen Lampen und anderen Elemente unmittelbar am Signalmast vollständig auf ihre Funktionsfähigkeit und auf die richtige Verdrahtung überprüft. Dabei ist eine Verbindung von den einzelnen Modulen zum Knotenpunktsteuergerät nicht erforderlich. Dazu gehört die Prüfung der Funktion der Module, die Richtigkeit der Adressen nach Lageplan, die Funktion und der Einbauort der Lampen. Da das Diagnosegerät batteriebetrieben ist, ist keine Netzspannung erforderlich, so daß das Knotenpunktsteuergerät noch nicht angeschlossen sein muß. Die Signalgeber müssen dabei auch nicht abgedeckt werden, weil der Mann, der den Test am Signalmast vornimmt, unmittelbar das Aufleuchten des richtigen Signalgebers sehen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß der Aufwand für die Überprüfung der Signalwege und der Test der Module erheblich reduziert wird, und daß die Fehlersuche vereinfacht wird. Zweckmäßigerweise wird das zu prüfende Modul mit dem Diagnosegerät verbunden und über eine Tastatur die Art des Moduls, die entsprechenden Adressen gemäß einem vorgegebenen Lageplan eingegeben. Dann wird der Prüfvorgang gestartet und das Prüfergebnis wird in einem Display des Diagnosegeräte angezeigt und quittiert. Auf diese Weise werden auch der Reihe nach sämtliche, an einem Modul angeschlossene Lampen auf ihren richtigen Anschluß und ihre Funktionsfähigkeit getestet, wobei die getestete Lampe kurzzeitig, beispielsweise für 250 msec., aufleuchtet. Dabei ist im allgemeinen die Signalgeberkammer geöffnet, so daß das kurze Aufleuchten gut beobachtet werden kann. Gleichzeitig wird mit dem Testen der Lampe am Diagnosegerät angezeigt, daß die Lampe korrekt angesteuert und die Schaltinformation richtig rückgemeldet wird. Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Diagnoseverfahrens besteht auch darin, daß nach Abschluß des Modultests die Verbindung zum Knotenpunkt-Steuergerät hergestellt wird und dann am Steuergerät die Verbindung und die Datenübertragung vom Steuergerät zu den einzelnen Modulen getestet werden kann. Da die Datenversorgung der Signalsicherung im Knotenpunktsteuergerät bereits im Werk geprüft wurde, kann in vorteilhafter Weise anschließend nach diesem Test die Lichtsignalanlage ohne Risiko in Betrieb genommen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Diagnoseverfahren kann vor der Inbetriebnahme der Anlage oder Wartung der Anlage in einfacher Weise mit nur einem Mann die Funktionsfähigkeit der Anlage vollständig getestet werden.
  • Vor der Inbetriebnahme wird unmittelbar nach der Montage der PLUS-Module-Test am Mast durchgeführt. Die zu prüfenden Module sind entweder den Lampenschaltern und -sensoren, den Fußgängerdruckknöpfen oder den Fahrzeugdetektoren zugeordnet. Mit Hilfe des dafür vorgesehenen Diagnosegerätes werden die Module und die daran angeschlossenen Lampen vollständig überprüft. Dazu gehört die Prüfung der Funktion der Module, die Richtigkeit der Adresse nach Lageplan, die Funktion und der Einbauort der Lampen. Dabei ist das Diagnosegerät zweckmäßigerweise tragbar, spritzwassergeschützt und batteriebetrieben ausgestattet. Dadurch ist ein Test der Module und der daran angeschlossenen Lampen und Elemente während der Montage bei nicht angeschlossener Netzspannung möglich. Der Anschluß des Diagnosegerätes an ein Modul oder an die Datenleitung des Knotenpunktsteuergerätes erfolgt über ein längeres, flexibles Kabel, so daß auch an exponierten Einbauplätzen ein bequemer Standort für die Diagnose gefunden werden kann.
  • Die Bedienung des Diagnosegerätes erfolgt beispielsweise menügeführt über eine Tastatur und ein Display. Es werden die Art der Prüfung, die Art des Moduls, die Adressen und die zu prüfenden Lampen angewählt und der Prüfvorgang durch Drücken einer Starttaste ausgelöst. Nach vollendeter Prüfung wird am Display das Prüfergebnis angezeigt und akustisch quittiert. Bei dem erfindungsgemäßen Diagnoseverfahren können für den Prüfer unsichtbar automatisch ergänzende Tests durchgeführt werden, beispielsweise ob ein Modul nur auf seine voreingestellte Adresse reagiert und nicht zusätzlich auf andere. Darüber hinaus wird getestet, ob die Summenprüfung des Telegrammverkehrs richtig funktioniert. Es wird also mit diesem Diagnoseverfahren die gesamte Hardware weitgehend getestet. Dabei wird das Diagnosegerät selbst überwacht, so daß sichergestellt ist, daß diese Tests auch sämtlich durchgeführt werden können. Bei all diesen Prüfvorgängen wird auch eine Messung des Pegels der Befehls- und Meldetelegramme durchgeführt. Ferner wird geprüft, ob ein Abschlußwiderstand in der Datenleitung vorhanden ist oder nicht, wenn ja, ob er den erforderlichen Wert aufweist. Die Ergebnisse der Pegelmessung und der Abschlußwiderstandsmessungen werden am Display angezeigt.
  • Mit der Prüfung der Module, die unmittelbar am Signalgebermast erfolgt, wird zuerst die Funktionsfähigkeit der Module getestet. Dabei müssen die Lampenanschlußstecker noch nicht eingesteckt sein. Für den Lampentest werden bei geöffneter Signalgeberkammer die Lampenanschlußstecker gesteckt. Die nun mit dem Modul verbundenen Lampen werden nun der Reihe nach getestet, indem am Diagnosegerät eine Lampe gewählt wird und durch Tastendruck der Prüfvorgang ausgelöst wird. Die zu testende Lampe leuchtet einmal für 250 msec. auf. Damit kann der Einbau der Lampe in die richtige Kammer überprüft werden. Gleichzeitig wird getestet, ob das Modul die Lampe korrekt ansteuert und die Schaltinformation rückmeldet.
  • Bei den Modulen für Fußgängerdruckknöpfe kann außer den Lampentest auch die Anzeige der Druckknopfmeldungen gewählt und getestet werden. Bei der Prüfung der Fahrzeugdetektoren werden die Detektormeldungen getestet und angezeigt. Nach Beendigung des Tests sämtlicher Module werden die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgung vom Steuergerät angeschlossen und die geöffneten Signalgeber geschlossen. Anschließend kann ein Test für die Datenübertragung vom Steuergerät zu den einzelnen Modulen und umgekehrt durchgeführt werden.
  • Bei diesem sogenannten Linientest wird jeweils eine Linie geprüft, die bis zu 15 Module aufweisen kann. Das Diagnosegerät wird hierzu am Knotenpunktsteuergerät angesteckt, wobei die Datenverbindung zum eigentlichen Steuergerät durch Öffnen beispielsweise einer Trennklemme unterbrochen wird. Bei dem jetzt durchgeführten Diagnoseverfahren erfolgt der Datenverkehr zu den einzelnen Modulen einer Linie nur durch das Diagnosegerät. Bei diesem Test werden zuerst die Adressen sämtlicher, an einer Linie angeschlossenen Module festgestellt. Diese festgestellten und vom Diagnosegerät ermittelten Adressen können nun mit Hilfe des Lageplans kontrolliert werden. Dann erfolgt die Diagnose der Datenübertragung zu den einzelnen Modulen. Dabei werden Sende- und Empfangspegel angezeigt. Ebenso wird auf den korrekten Abschluß der Linie mit einem richtigen Abschlußwiderstand geprüft. Bei diesem Diagnoseverfahren wird auch getestet, ob die nicht vorfahrtsberechtigten Straßen beispielsweise bei Ausfall der Steuerelektronik des Knotenpunktgerätes die richtige Gelbblinken-Funktion aufweisen. Da die entsprechenden Lampen vorher schon geprüft worden sind, ist hierbei lediglich zu testen, ob die erforderlichen Rückmeldungen für das Gelbblinken am Diagnosegerät angezeigt werden.
  • Das Diagnoseverfahren erlaubt auch ein Mithören, wenn die Anlage voll funktionsfähig in Betrieb genommen ist. Dabei ist das Diagnosegerät am Knotenpunkt-Steuergerät angeschlossen. Es können dabei die Meldungen der Schleifendetektoren, die Meldungen der Fußgängerdruckknopfmodule angezeigt werden, ferner werden die jeweiligen Pegel der Modultelegramme gemessen und die aktivierten Module andressenmäßig angezeigt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Diagnoseverfahren ist also eine sehr zuverlässige und schnelle Überprüfung der Lichtsignalanlage vor Inbetriebnahme, für die Wartung oder auch während des Betriebes möglich.

Claims (10)

  1. Diagnoseverfahren für dezentralisierte Lichtsignalanlagen für den Straßenverkehr mit einer Signalsicherungs- und Auswertebaugruppe in einem Knotenpunkt-Steuergerät und mit mehreren, als PLUS-Module bezeichnete pheriphären Lampenschalter und -sensoren, Fußgängerdruckknöpfe, Fahrzeugdetektoren und zugehörigen Datensendern und -empfängern, sowie mit Trafos und Gleichrichter für zugehörige Signalgeber mit Signallampen an jeweiligen Signalmasten, wobei das Knotenpunkt-Steuergerät mit den Modulen mit einer Energie- und Datenleitung verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit einem dafür vorgesehenen, netzunabhängigen Diagnosegerät die einzelnen Module und die daran angeschlossenen Lampen und anderen Elemente unmittelbar am Signalmast vollständig auf ihre Funktionsfähigkeit und die richtige Verdrahtung überprüft werden, wobei die Verbindung zum Knotenpunkt-Steuergerät nicht erforderlich ist.
  2. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zu prüfende Modul mit dem Diagnosegerät verbunden wird, daß über eine Tastatur die Art des Moduls, die entsprechenden Adressen gemäß einem vorgegebenen Lageplan eingegeben werden und der Prüfvorgang gestartet wird, wobei das Prüfergebnis in einem Display des Diagnosegeräts angezeigt und quittiert wird.
  3. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Diagnosegerät der Reihe nach mit sämtlichen, einem Modul zugehörigen Lampen auf ihren richtigen Anschluß und ihre Funktionsfähigkeit getestet werden, wobei die getestete Lampe kurzzeitig aufleuchtet und gleichzeitig angezeigt wird, daß das Modul die Lampe korrekt angesteuert und die Schaltinformation richtig rückgemeldet hat.
  4. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Diagnosegerät die Reaktion des Moduls auf fremde Adressen kontrolliert wird.
  5. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Diagnosegerät die jeweiligen Module für Fußgängerdruckknopf, Druckknopfanzeige und zugehörige Lampen getestet werden.
  6. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Diagnosegerät die jeweiligen Module für Fahrzeugdetektoren getestet und die entsprechenden Datenmeldungen angezeigt werden.
  7. Diagnoseverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anschluß der einzelnen Module an das Knotenpunkt-Steuergerät die Verbindung von Knotenpunkt-Steuergerät zu den Modulen und die Gelbblinken-Funktion für die nicht vorfahrtsberechtigten Straßen geprüft wird, wobei das Diagnosegerät am Knotenpunkt-Steuergerät angeschlossen wird und die Adressen sämtlicher Module ermittelt und angezeigt werden, und daß nach Überprüfung der ermittelnden Adressen anhand eines Lageplans die einzelnen Module durch Eingabe von Modulart und Adresse getestet werden.
  8. Diagnoseverfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Diagnosegerät der Abschluß der Verbindungslinie gemessen und eine Abweichung vom vorgegebenen Wert angezeigt wird.
  9. Diagnoseverfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei der in Betrieb befindlichen Lichtsignalanlage mit dem Diagnosegerät der Datenverkehr zwischen dem Knotenpunktsteuergerät und den einzelnen Modulen überprüft wird.
  10. Diagnoseverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei den verschiedenen Prüfvorgängen die Pegel der Befehls- und Meldetelegramme gemessen und zu geringe Pegel entsprechend angezeigt werden.
EP90123328A 1990-04-23 1990-12-05 Diagnoseverfahren für dezentralisierte Lichtsignalanlagen Expired - Lifetime EP0453643B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012912A DE4012912A1 (de) 1990-04-23 1990-04-23 Diagnoseverfahren fuer dezentralisierte lichtsignalanlagen
DE4012912 1990-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0453643A1 true EP0453643A1 (de) 1991-10-30
EP0453643B1 EP0453643B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6404910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123328A Expired - Lifetime EP0453643B1 (de) 1990-04-23 1990-12-05 Diagnoseverfahren für dezentralisierte Lichtsignalanlagen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0453643B1 (de)
AT (1) ATE118914T1 (de)
AU (1) AU7524891A (de)
DE (2) DE4012912A1 (de)
DK (1) DK0453643T3 (de)
ES (1) ES2068316T3 (de)
GR (1) GR3015577T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516439U1 (de) * 1995-10-19 1996-01-25 Angelow Gregor Mobilfunkgestütztes Fernüberwachungssystem für Lichtsignalanlagen, insbesondere Straßenverkehrs-Lichtsignalanlagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9018850B2 (en) 2010-12-28 2015-04-28 GE Lighting Solutions, LLC Safety flashing detector for traffic lamps
US9524641B2 (en) 2011-03-22 2016-12-20 GE Lighting Solutions, LLC LED traffic signal fault logging system and method
CN103559802B (zh) * 2013-11-14 2015-09-16 西安费斯达自动化工程有限公司 变负载同驱动信号灯故障检测系统
DE102015206214A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Funktions- und Zuordnungstest bei Signalanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586041A (en) * 1983-12-29 1986-04-29 Carlson Donald A Portable conflict monitor testing apparatus
DE3910864C1 (de) * 1989-04-04 1990-05-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586041A (en) * 1983-12-29 1986-04-29 Carlson Donald A Portable conflict monitor testing apparatus
DE3910864C1 (de) * 1989-04-04 1990-05-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516439U1 (de) * 1995-10-19 1996-01-25 Angelow Gregor Mobilfunkgestütztes Fernüberwachungssystem für Lichtsignalanlagen, insbesondere Straßenverkehrs-Lichtsignalanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7524891A (en) 1991-10-24
ES2068316T3 (es) 1995-04-16
ATE118914T1 (de) 1995-03-15
DE59008537D1 (de) 1995-03-30
GR3015577T3 (en) 1995-06-30
DE4012912A1 (de) 1991-10-24
DK0453643T3 (da) 1995-06-26
EP0453643B1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409675B (de) Überwachungssystem für nh-sicherungssysteme
DE60302068T3 (de) Elektrisches system zur steuerung mindestens eines tors oder einer tür oder eines ähnlichen elements des elektrisch bewegten typs
WO2019029763A1 (de) Ansteuer- und überwachungsmodul
EP3365735B1 (de) Sicherheitssensor zur überwachung der betriebssicherheit einer anlage
DE2447721B2 (de) Überwachungsschaltung für ein Fahrzeug
EP0453643B1 (de) Diagnoseverfahren für dezentralisierte Lichtsignalanlagen
DE3910864C1 (de)
DE2459175C3 (de) Notalarmeinrichtung
DE102016011803A1 (de) Testvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines in einem Gerät angeordneten Vibrationsmotors
DE3521164A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
DE4112996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsueberwachung eines elektrischen verbrauchers
DE3938735A1 (de) Einrichtung und verfahren zur ueberwachung einer navigationsanlage
DE4422308C2 (de) Automatisches Rottenwarngerät
EP1197936B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0458155A2 (de) Verfahren und Anordnung zur zentralen Uberwachung der Funktion von parallelgeschalteten Lampen
DE2653153C2 (de) Anordnung zum Prüfen einer Fahrzeugfehlerfeststell- und Warnvorrichtung
DE19906932B4 (de) Binäreingabegerät
DE3810806C1 (en) System for providing warning of vehicle break-ins or theft with a control device
DE3515962A1 (de) Anordnung zur signaltechnisch sicheren steuerung und ausfallueberwachung wechselstromgespeister doppelfadenlampen eines lichtsignals, insbesondere vorsignals in eisenbahnsignalanlagen
EP0621735A2 (de) Befehls-, Melde- und/oder Schaltgerät
DE60100291T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Informationen des Betriebszustands
EP1746277B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen eines piezoinjektors
DE102005046374B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Ausfalls einer gemeinsamen Sicherung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE2905220C2 (de) Prüfsystem zur Prüfung von Elektronik-Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 118914

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068316

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950501

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015577

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971205

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981206

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011206

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051205