DE4016115A1 - Ueberlaufbauwerk zum aufteilen oder auftrennen eines fluessigkeitsstroms - Google Patents

Ueberlaufbauwerk zum aufteilen oder auftrennen eines fluessigkeitsstroms

Info

Publication number
DE4016115A1
DE4016115A1 DE4016115A DE4016115A DE4016115A1 DE 4016115 A1 DE4016115 A1 DE 4016115A1 DE 4016115 A DE4016115 A DE 4016115A DE 4016115 A DE4016115 A DE 4016115A DE 4016115 A1 DE4016115 A1 DE 4016115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
wall
outlet
overflow threshold
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4016115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016115C2 (de
Inventor
Hans-Wilhelm Dipl Ing Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANG, EMIL, 97342 OBERNBREIT, DE BEUTLER, MICHAEL,
Original Assignee
SIEGFRIED BEUTLER BETONBAU KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGFRIED BEUTLER BETONBAU KG filed Critical SIEGFRIED BEUTLER BETONBAU KG
Priority to DE9007796U priority Critical patent/DE9007796U1/de
Priority to DE4016115A priority patent/DE4016115C2/de
Publication of DE4016115A1 publication Critical patent/DE4016115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016115C2 publication Critical patent/DE4016115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/101Dedicated additional structures, interposed or parallel to the sewer system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/106Passive flow control devices, i.e. not moving during flow regulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms, insbesondere Ab­ wasserstroms, in der Klärtechnik, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Überlaufbauwerke des angegebenen Aufbaus werden beispiels­ weise im großen Umfang in Abwasserkanalisationssystemen eingesetzt. Dabei dienen dann diese Überlaufbauwerke dazu, für einen der Größe der Käranlage angemessenen Abwasser­ zulauf zu sorgen, also beispielsweise zu verhindern, daß bei einem starken Regenfall die Kläranlage überlastet wird. Zu diesem Zweck leitet das Überlaufbauwerk bei nor­ malem Abwasseranfall das Abwasser unmittelbar weiter (Hauptschluß), wohingegen es bei übermäßigem Abwasseranfall einen Teil des Abwassers abtrennt und zu einem Zwischenlager führt, beispielsweise einem Regenüberlaufbecken. Die Auf­ teilung erfolgt dabei mittels sogenannter Überlaufschwellen.
Die heute im Einsatz befindlichen Überlaufbauwerke haben die Gestalt eines Quaders, der durch zumindest eine Über­ laufschwelle in zumindest zwei gesonderte Kammern unter­ teilt ist, wobei eine Kammer einen Zu- und einen Ablauf (Hauptschluß), die andere Kammer dagegen nur einen Ablauf (Nebenschluß) aufweist. Wesentlich dabei ist, daß die Überlaufschwellen eine möglichst große Länge besitzen, was dazu führt, daß die Überlaufbauwerke als sehr langge­ streckte Quader ausgebildet werden müssen, was jedoch mehrere Nachteile mit sich bringt. So ergibt sich ein großer Flächenverbrauch, was zu hohen Baukosten führt, insbesondere dann, wenn das Überlaufgebäude, wie meist der Fall, unter dem Erdboden zu erstellen ist. Darüberhinaus aber führt diese langgestreckte Bauweise des Gebäudes und damit der Kammern zu sehr ungünstigen Strömungsver­ hältnissen, insbesondere zu einem ungleichmäßigen Überlauf beim ersten Spülstoß. Es besteht sogar die Gefahr, daß sich bei schießendem Zufluß das Medium unkontrolliert im Bauwerk verteilt und in die Vorflut gelangen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Überlaufbauwerk zu schaffen, daß möglichst wenig Raum beansprucht, vergleichsweise kostengünstig herzustellen ist und verbesserte Strömungsbedingungen aufweist, ins­ besondere einen gleichmäßigen Überlauf über die Ge­ samtlänge der Überlaufwand. Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Mit der Erfindung wird also ein kreiszylindrisches Über­ laufbauwerk geschaffen, bei dem die Kammern, nicht wie beim Stand der Technik nebeneinander, ineinander ange­ ordnet sind, womit sich bei gleicher Grundfläche des Ge­ bäudes eine wesentlich längere Überlaufschwelle ergibt als bei den vorbenannten, quaderförmigen Gebäuden mit gerad­ liniger Überlaufschwelle. Darüberhinaus kann dieses Rundgebäude mit wesentlich geringeren Kosten erstellt werden als ein vergleichbares Bauwerk bisheriger Bauart. Schließ­ lich wird durch die zylindrischen bzw. ringförmigen Kammern sowie die Anordnung der Zu- und Abläufe eine optimale Strömungscharakteristik erreicht, die einen völlig gleichmäßigen Überlauf über die Überlaufschwel­ len gewährleistet.
Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das Bauwerk,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Bauwerk in einer Ebene des Schnitts von Fig. 1 senkrechten Ebene,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Bauwerk (Deck­ platte abgenommen), und
Fig. 4 eine Skizze zur Erläuterung der Strömungs­ verhältnisse in der Innenkammer.
Eine erste Ausführungsform des Bauwerks wird nun anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben. Das Bauwerk weist eine kreisscheibenförmige Bodenplatte 10 auf, auf der eine Außenwand 11 in Form eines vertikalen Kreiszylinders steht, die ihrerseits eine kreisscheibenförmige Deck­ platte 12 mit Inspektionseinstiegen 12a trägt. Weiter­ hin stehen auf der Bodenplatte 10 eine innere kreis­ zylindrische Überlaufschwelle 13 sowie eine äußere kreis­ zylindrische Überlaufschwelle 14, wobei die innere Überlauf­ schwelle 13, die äußere Überlaufschwelle 14 und die Außen­ wand 11 koaxial um die Vertikale, durch die Mittelpunkte von Bodenplatte 10 und Deckplatte 12 hindurchgehende Mittelachse angeordnet sind. Damit ergeben sich eine von der inneren Überlaufschwelle 13 begrenzte Innenkammer 15, eine ringför­ mige, von den beiden Überlaufschwellen 13, 14 begrenzte Zwischenkammer 16 und eine von der äußeren Überlaufschwelle 14 und der Außenwand 11 begrenzte Außenkammer 17. Die Höhe der Überlaufschwellen 13, 14 ist so bemessen, daß zwischen ihren Oberkanten und der Unterfläche der Deckplatte 12 ein Freiraum bleibt, wobei die innere Überlaufschwelle 13 eine geringere Höhe aufweist als die äußere Überlaufschwelle 14 und an ihrer Oberkante mit einem nach innen gerichteten Über­ stand 13a versehen ist, dessen Oberfläche nach außen schräg abfällt. Weiterhin ist im Gebäude eine ringförmige Tauch­ wandanordnung 18 vorgesehen, die zwischen der inneren Ring­ fläche des Überstands 13a und seiner Oberfläche jeweils nur einen ringspaltförmigen Durchlaß freiläßt; derartige Tauchwandanordnungen sind bekannt, so daß sich eine Erläuterung der Konstruktion hier erübrigt.
Ein äußeres Zulaufrohr 19, 20 durchsetzt die Außenwand 11 sowie die beiden Überlaufschwellen 13, 14 und mündet in die Innenkammer 15. Diametral zur Einmündung des Zulaufrohrs 19 geht von der Innenkammer 15 ein Ablaufrohr 20 vergleichs­ weise geringen Durchmessers ab, welches ebenfalls die bei­ den Überlaufschwellen 13, 14 und die Außenwand durchsetzt. Ein weiteres (zweites) Ablaufrohr geht vom inneren Ring­ raum 16 ab, wobei es die äußere Überlaufschwelle 14 und die Außenwand 11 durchsetzt und in der Zeichnung senkrecht zum ersten Ablaufrohr 17 verläuft, und ein drittes Ablaufrohr 22 geht vom äußeren Ringraum 17 ab, wobei es die Außenwand 11 durchsetzt und sich in der Zeichnung diagonal zum zweiten Ablaufrohr 21 erstreckt.
Die Erstellung des beschriebenen Bauwerkes kann vergleichs­ weise schnell und kostensparend erfolgen. Im Fall der Er­ stellung aus Beton kann so vorgegangen werden, daß zunächst eine zylindrische Baugrube ausgehoben, dann die Bodenplatte 10 betoniert und die Außenwand 11 hochgezogen wird, worauf die Überlaufschwellen 13, 14 eingesetzt und die Deckplatte 12 aufgesetzt wird, gegebenenfalls als Fertigteile. Eine andere noch wirtschaftlichere Möglichkeit besteht darin, das Bauwerk im Absenkverfahren zu erstellen, indem dann das Erdreich in Inneren der Außenwand 11 entfernt und die Ringwand ab­ gesenkt wird. Danach wird die Bodenplatte 10 gegossen. Im Fall des Eindringens von Grundwasser kann die Baugrube durch vorheriges Einbringen von Unterwasserbeton und nach­ trägliches Abpumpen des Wassers im Bereich der Ringwand trocken­ gelegt werden, um ein Armieren und Betonieren der Bodenplatte zu ermöglichen. Selbstverständlich kann das Gebäude aber auch aus Metallplatten bzw. metallischen Plattenzylindern gefertigt werden. Als Baumaterial für die Rohre 19, 20, 21, 22 eignen sich sowohl Beton als auch Steinzeug und Metall.
Die Funktionsweise des Gebäudes soll anhand einer üblichen Abwasser-Kanalisationsanlage mit Regenüberlaufbecken er­ läutert werden. In diesem Fall stellt dann das Zulaufrohr 19 ein Abwasserrohr der Kanalisation dar. Das mit Feststoffen beladene Abwasser strömt aus dem Zulaufrohr 19 in den Innen­ raum 15 und wird aus diesem durch das einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweisende erste Ablaufrohr 20 abgeführt, beispielsweise zu einer Kläranlage. Dieser Betrieb kann als Normalbetrieb oder als Betrieb im Hauptschluß bezeichnet werden.
Wird über das Zuführrohr 19 Abwasser in einer Menge zuge­ führt, welche die vom Rohr 20 abführbare Menge übersteigt, dann staut sich das überschüssige Abwasser im Innenraum 15 und tritt schließlich über die innere Überlaufwand 13 in den inneren Ringraum 16. Diesen inneren Ringraum 16 kann das Abwasser durch das zweite Ablaufrohr 21 verlas­ sen, das beispielsweise zu einem Zwischen-Sammelbecken führt, meist Regenüberlaufbecken genannt, weil der eben beschriebene Fall im allgemeinen bei mittleren und stär­ keren Regenfällen auftritt. Diese Betriebsweise kann als Nebenschlußbetrieb bezeichnet werden. Bei extrem starkem Abwasserzufluß durch das Zulaufrohr 19, etwa bei einem Gewitterregen, kann es nun vorkommen, daß die Abflußmenge über das Ablaufrohr 20 und die Speicher­ kapazität des Regenbeckens über das Rohr 21 nicht mehr ausreichen, d. h., das Wasser wird im Bauwerk noch höher steigen und dann auch noch die äußere Überlauf­ wand 14 überwinden und sich in den äußeren Ringraum 17 ergießen, den es dann durch das dritte Ablaufrohr 22 verläßt (z. B. Vorflut).
Wesentlich ist nun, daß sich durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Gebäudes ausgezeichnete Strömungsbedingungen ergeben, wie dies für den Innenraum 15 in Fig. 4 angedeu­ tet ist. Das aus dem Rohr 19 zufließende Abwasser steigt bei entsprechendem Stau an der inneren Überlaufwand 13 hoch, wird dann zur Zylindermitte hin umgelenkt und läuft dann in über dem gesamten Umfang der Wand 13 gleichmäßiger Menge über die Wand 13 hinweg und fällt in den inneren Ringraum 16. Durch den ringförmigen Überstand 13a wird bei schießendem Zufluß das ankommende Wasser zur Mitte um­ gelenkt und beruhigt, bevor es über die Schwelle 13 strömt. Durch Anordnung der Tauchwände 18 wird ein Großteil der vom Abwasser mitgeführten Feststoffe im Innenraum 15 zurück­ gehalten, was bedeutet, daß das den inneren Ringraum 16 durch das Rohr 21 verlassende Abwasser in einem bereits vorge­ reinigtem Zustand in das Regenüberlaufbecken gelangt. Der­ selbe Effekt der gleichmäßigen Überströmung ergibt sich auch dann, wenn bei übermäßiger Abwasserzufuhr auch noch die äußere Überlaufschwelle 14 überströmt wird, wobei zwischen oberem Randbereich der Schwelle 14 und Tauchwandanordnung 18 ein nochmaliges Zurückhalten von Feststoffen feststell­ bar ist. Nun besteht ja im letztgenannten Fall das Ab­ wasser zum größten Teil aus reinem Regenwasser; ver­ bunden mit der erwähnten zweimaligen Festkörpersperre führt dies dazu, daß das durch das Rohr 22 abgehende Wasser nahezu festkörperfrei ist, also der Vorflut (Bach) zugeführt werden kann.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. In manchen Fällen ist eine einzige Ringkammer ausreichend, wohin­ gegen es in anderen Fällen zweckmäßig sein mag, drei oder mehr zueinander koaxiale Ringkammern vorzusehen. Mehrere Ringkammern sind vor allem dann von Vorteil, wenn es von Bedeutung ist, eine möglichst gute Trennung zwischen einerseits reiner Flüssigkeit und andererseits Feststoff­ teilchen, Schäumen und dergleichen zu erreichen. Die be­ schriebene Ausführung der Außenwand und der Überlaufschwel­ len in Form von Kreiszylindern stellt zwar die optimale Lö­ sung dar, jedoch sind auch Annäherungen an die Optimalform durch polygonale Wände denkbar. Schließlich ist die Erfindung nicht nur bei Abwasser-Kanalisationssystemen anwendbar, son­ dern kann auf vielen Gebieten der Klärtechnik eingesetzt werden, beispielsweise an Stelle von Zwischenlagerungs-, Trenn- und Abscheidebecken.

Claims (11)

1. Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms, insbesondere Abwasserstroms, in der Klärtechnik, mit einer Außenwand und zumindest zwei in­ nerhalb dieser angeordneten, durch eine Überlaufschwelle von­ einander getrennten Kammern, wobei die eine Kammer einen Zu- und einen Ablauf, die andere Kammer nur einen Ablauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (11) und die Überlaufschwelle (13) die Form aufrechtstehender, zu­ einander koaxialer Kreiszylinder haben, daß die von der Überlaufschwelle (13) umgrenzte Innenkammer (15) einen Zu­ lauf (19) und einen Ablauf (20) aufweist, die jeweils die Überlaufschwelle (13) und die Außenwand (11) durchsetzen, und daß die von Überlaufschwelle (13) und Außenwand (11) begrenzte Ringkammer (16, 17) einen Ablauf (21) aufweist, der die Außenwand (11) durchsetzt.
2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Überlaufschwelle (13) und der Außenwand (11) eine weitere kreiszylindrische Überlaufschwelle (14) ange­ ordnet ist, wobei der Ablauf (21) der inneren, von den beiden Überlaufschwellen (13, 14) begrenzten Ringkammer (16) die äußere Überlaufschwelle (14) und die Außenwand (11) durch­ setzt, der Ablauf (22) der von äußerer Überlaufschwelle und Außenwand (11) begrenzten Ringkammer (17) die Außenwand (11) durchsetzt und die beiden Abläufe (21, 22) zueinander diagonal sind.
3. Bauwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von weiteren, zwischen innerer Überlaufschwelle (13) und Außenwand (11) angeordneter Überlaufschwellen und Ringkammern mit jeweils gesondertem Ablauf.
4. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die innere Überlaufschwelle (13) an ihrer Oberkante einen nach innen gerichteten Überstand (13a) mit abgeschrägter oberer Oberfläche aufweist.
5. Bauwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufschwellen (13, 14) unter­ schiedliche Höhen aufweisen, und zwar von innen nach außen ansteigend oder umgekehrt (je nach Verwendungszweck).
6. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Ablaufs (20) des Innenraums (15) wesentlich geringer ist als der Durch­ messer des Zulaufs (19) zum Innenraum (15).
7. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine an sich bekannte, zumindest die in­ nere Überlaufschwelle (13) übergreifende Tauchwandanordnung (18) vorgesehen ist.
8. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine abdeckende Deckplatte (12) mit Inspektionsein­ stiegen (12a).
9. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ablaufrohre (20, 21, 22) bezüglich des Bauwerk-Mittelpunkts radial erstrecken.
10. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (19) radial und diagonal zum Ablauf (20) oder zentral von unten her in die Innen­ kammer (15) einmündet.
11. Bauwerk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Zu- und Ablaufrohre (19, 20, 21, 22) winkel­ symmetrisch zueinander verlaufen.
DE4016115A 1990-05-18 1990-05-18 Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms Expired - Lifetime DE4016115C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007796U DE9007796U1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms
DE4016115A DE4016115C2 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016115A DE4016115C2 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016115A1 true DE4016115A1 (de) 1991-11-21
DE4016115C2 DE4016115C2 (de) 1997-10-16

Family

ID=6406764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016115A Expired - Lifetime DE4016115C2 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016115C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139572A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Vogelsberger Silo Und Behaelte Siebanordnung fuer kreisfoermige regenwasserentlastungsanlagen
EP0783056A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 CT Umwelttechnik AG Vorrichtung zum steuerbaren Teilen eines zulaufenden Flüssigkeitsstroms
EP0924355A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 VSB VOGELSBERGER Umwelttechnischer Anlagenbau GmbH Regenwasserentlastungsanlage
EP0924357A3 (de) * 1997-12-22 1999-11-03 VSB VOGELSBERGER Umwelttechnischer Anlagenbau GmbH Regenwasserentlastungsanlage
DE19830192B4 (de) * 1998-07-06 2008-10-16 Hst Hydro-Systemtechnik Gmbh Wasserbauwerk und Verfahren zur Wasserentlastung einer Abwasseranlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237481A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Werner Nill Hydraulischer Heber für Wasserüberlaufschwelle an einem Wasserbauwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237481A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Werner Nill Hydraulischer Heber für Wasserüberlaufschwelle an einem Wasserbauwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Französische Zeitschrift "Construction", 10/1977, S. 406 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139572A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Vogelsberger Silo Und Behaelte Siebanordnung fuer kreisfoermige regenwasserentlastungsanlagen
EP0783056A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 CT Umwelttechnik AG Vorrichtung zum steuerbaren Teilen eines zulaufenden Flüssigkeitsstroms
EP0924355A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 VSB VOGELSBERGER Umwelttechnischer Anlagenbau GmbH Regenwasserentlastungsanlage
EP0924357A3 (de) * 1997-12-22 1999-11-03 VSB VOGELSBERGER Umwelttechnischer Anlagenbau GmbH Regenwasserentlastungsanlage
EP0924355A3 (de) * 1997-12-22 1999-11-03 VSB VOGELSBERGER Umwelttechnischer Anlagenbau GmbH Regenwasserentlastungsanlage
DE19830192B4 (de) * 1998-07-06 2008-10-16 Hst Hydro-Systemtechnik Gmbh Wasserbauwerk und Verfahren zur Wasserentlastung einer Abwasseranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016115C2 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE3419163C2 (de)
EP3309310A1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
EP3460133B1 (de) Versickerungssystem
DE4016115C2 (de) Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms
DE202006015139U1 (de) Kunststoffbehälter
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
EP0840546B1 (de) Vorrichtung zur zu- oder abfuhr von fluiden in bzw. aus erdreich, filterbetten od.dgl.
DE3912436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
EP1126090B1 (de) Sickereinrichtung mit Filtereinrichtung
DE3714947C2 (de)
DE19509466A1 (de) Speicher für Flüssigkeiten
DE19608201C2 (de) Sickerschacht zum Ableiten von Abwasser in den Boden
EP1762289A2 (de) Sedimentationsanlage
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE202012101645U1 (de) Schachtunterteil
DE19520565C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von geklärtem Abwasser aus Absetzbecken von Kläranlagen
DE3910848A1 (de) Einrichtung zum regulieren des ablaufs aus einem ausgleichsbehaelter, z. b. einem regenrueckhaltebecken
EP3720611B1 (de) Separatortrommel
DE10351240A1 (de) Rigole
EP0853163A2 (de) Versickerungseinrichtung
DE6925286U (de) Abscheider fuer leichtstoffe
DE3841316C2 (de)
DE2318102C3 (de) Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANG, EMIL, 97342 OBERNBREIT, DE BEUTLER, MICHAEL,

8125 Change of the main classification

Ipc: E03F 5/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition