DE4015491A1 - Linear-tretantrieb fuer fahrraeder und sonstige mit muskelkraft angetriebene fahrzeuge - Google Patents

Linear-tretantrieb fuer fahrraeder und sonstige mit muskelkraft angetriebene fahrzeuge

Info

Publication number
DE4015491A1
DE4015491A1 DE19904015491 DE4015491A DE4015491A1 DE 4015491 A1 DE4015491 A1 DE 4015491A1 DE 19904015491 DE19904015491 DE 19904015491 DE 4015491 A DE4015491 A DE 4015491A DE 4015491 A1 DE4015491 A1 DE 4015491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
sprockets
chain
bicycle
pedals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904015491
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Eichstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904015491 priority Critical patent/DE4015491A1/de
Publication of DE4015491A1 publication Critical patent/DE4015491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/28Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/06Construction of cranks operated by hand or foot with elliptical or other non-circular rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0681Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop

Description

Zum Stand der Technik
Fahrräder, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, verfügen alle über eine Tretkurbel als Antriebselement.
Diesem Prinzip des Tretkurbelantriebes haftet all­ gemein der Nachteil an, daß sich das Drehmoment, welches mittels der Pedalkurbeln auf die Antriebs­ achse übertragen wird, in Abhängigkeit zu der Winkel­ stellung der Kurbelachse ständig ändert von Null im oberen Totpunk über das Maximum in der Stellung ganz vorn bis wieder Null im unteren Totpunkt.
Zur Aufgabe der Erfindung
Dieser Nachteil der Tretkurbelantriebe soll durch die Erfindung des Linear-Tretantriebes beseitigt werden.
Der Linear-Tretantrieb bewirkt unabhängig von der Pedalstellung ein gleichbleibend maximales Drehmo­ ment, welches dem Drehmoment eines Tretkurbelan­ triebes in seiner günstigsten Pedalstellung entspricht.
Die daraus resultierende vorteilhafte Wirkung ist ein erheblich höherer Wirkungsgrad, als er durch Tretkurbelantriebe erzielt werden kann.
Beschreibung
Der Linear-Tretantrieb besteht aus zwei gleichgroßen Antriebs-Kettenräder (1, 2), welche mittels je einer Kugellager/Freilauf-Kombination (3) an je einem Ende einer gemeinsamen Antriebsachse befestigt sind. Die Freiläufe sind so angeordnet, daß sie bei beiden Antriebs-Kettenräder in der gleichen Drehrichtung sperren.
Diese Antriebsachse, an einem Fahrrad montiert, nimmt den Platz und die Lage der üblichen Tretkurbelachse. ein.
In einem Abstand von ca. 40-50 cm ist über der Antriebs­ achse eine zweite Achse ebenfalls horizontal aber recht­ winkelig zu der Antriebsachse am oberen Fahrradrahmen­ teil befestigt, welche an jedem Ende ein frei drehbares Umlenk-Kettenrad (4, 5) trägt, deren Durchmesser dem Abstand der beiden Antriebs-Kettenräder entspricht. Eine Endloskette (6) wird so um die Antriebs- und Um­ lenk-Kettenräder geführt, daß die Kettenbewegung eine gegensinnige Drehbewegung der beiden Antriebs-Ketten­ räder bewirkt.
Zu diesem Zweck muß die Kette, da die Antriebs- und Umlenkräder rechtwinkelig zueinander angeordnet sind, in vier gleichlange Teile zerlegt und mittels besonderer Kettenverbindungsglieder um 90° verdreht wieder zu einer Endloskette zusammengefügt werden.
Parallel zu der senkrecht geführten Kette werden zwei Pedale (7) mittels geeigneter Führungsschienen (8) geführt.
Der Bewegungsweg der Pedale wird durch gefederte Endlagen­ dämpfungen in den unteren Endstellungen begrenzt.
Zur Übertragung der Muskel-Antriebskraft auf die Kette sind die Pedale in ihren entgegengesetzten Endstellungen mittels geeigneter Verbindungsbolzen fest mit je einem der winkelversetzten Kettenver­ bindungsglieder verbunden.
Ein abwechselndes Niedertreten der beiden Pedale bewirkt über die Kettenbewegung eine ständige Dreh­ richtungsänderung der beiden sich immer gegensinnig zueinander drehenden Antriebs-Kettenräder, so daß jeweils immer ein Antriebs-Kettenrad die Antriebs­ achse mit gleichbleibender Drehrichtung antreibt, während das andere Kettenrad frei fäuft.
Die so erzielte gleichförmige Drehbewegung der An­ triebsachse wird über ein weiteres Kettenrad (9), welches fest mit der Antriebsachse verbunden ist, und eine weitere Kette (10) auf ein Kettenrad, das fest mit der Hinterradachse des Fahrrades verbunden ist, übertragen.
In der Hinterradnabe ist kein Freilauf erforderlich, da die beiden Freiläufe auf der Antriebsachse das Mitbewegen der Pedale beim antriebslosen Rollen des Fahrrades verhindern.
Das mit einem Linear-Tretantrieb erzielte gleich­ bleibende Antriebsdrehmoment bewirkt eine bedeutend bessere Steigungsgängigkeit wie auch eine höhere Endgeschwindigkeit, als sie bei Fahrrädern mit Tretkurbelantrieb möglich ist.

Claims (1)

  1. Linear-Tretantrieb (Fig. 1) für Fahrräder und sonstige mit Muskelkraft angetriebene Luft-, Land­ und Wasserfahrzeuge, welcher ist gekennzeichnet durch: Zwei gleichgroße Kettenräder (1, 2) als Antriebsräder, die mit je einer Kugellager/Freilaufkombination (3) mit gleichem Freilaufdrehsinn auf den Enden einer gemeinsamen Antriebsachse befestigt sind, und die bei einem Fahrrad in das Tretlager eingebaut wird,
    und zwei frei drehbare Umlenkkettenräder (4, 5), deren Achse in einem bestimmten Abstand rechtwinkelig über der Antriebsachse angeordnet ist, und deren Durch­ messer dem Abstand der beiden Antriebskettenräder entspricht,
    und einer Endloskette (6), die in vier gleichlange Teile zerlegt und mittels besonderer Kettenverbin­ dungsglieder um 90° verdreht wieder zusammengefügt ist, so daß sie um die rechtwinkelig zueinander an­ geordneten Antriebs- und Umlenkkettenräder geführt werden kann,
    und einem Paar Pedale (7), die zum Zweck einer sta­ bilen Führung mittels Führungsschienen (8) parallel zur gespannten Kette geführt werden, und die zur Kraftübertragung mit je einem der winkelversetzten Kettenverbindungsglieder verschraubt sind,
    und einem Abtriebskettenrad (9), das drehstarr mit der Antriebsachse verbunden ist, und das zur Über­ setzungsveränderung aus mehreren Zahnkränzen bestehen kann,
    und dem Zusammenwirken dieser Einzelteile derart, daß die Bewegung der um die Antriebs- und Umlenk­ kettenräder geführten Endloskette eine gegensinnige Drehbewegung der beiden Antriebskettenräder bewirkt, welche bei abwechselndem Niedertreten der Pedale, bedingt durch die gleichsinnig angeordneten Freiläufe, abwechselnd eine Drehbewegung mit gleichem Drehsinn auf die Antriebsachse und somit auf das Abtriebs­ kettenrad übertragen.
DE19904015491 1990-05-15 1990-05-15 Linear-tretantrieb fuer fahrraeder und sonstige mit muskelkraft angetriebene fahrzeuge Withdrawn DE4015491A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015491 DE4015491A1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Linear-tretantrieb fuer fahrraeder und sonstige mit muskelkraft angetriebene fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015491 DE4015491A1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Linear-tretantrieb fuer fahrraeder und sonstige mit muskelkraft angetriebene fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015491A1 true DE4015491A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6406392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015491 Withdrawn DE4015491A1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Linear-tretantrieb fuer fahrraeder und sonstige mit muskelkraft angetriebene fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015491A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691777A1 (fr) * 1992-06-01 1993-12-03 Chauliac Georges Pédalier à pédalage rectiligne.
WO1994003358A1 (en) * 1992-08-03 1994-02-17 Barnett Franklin E Drive apparatus for converting linear motion to rotary motion
WO1995026475A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Thomas Greiner Muskelkraftbetätigte antriebsvorrichtung
US5540111A (en) * 1992-08-03 1996-07-30 Franklin E. Barnett Drive apparatus and method
US5683321A (en) * 1993-08-03 1997-11-04 Franklin E. Barnett Drive apparatus for converting linear motion to rotary motion
DE10008070A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Juergen Eckert Leistungsfähigerer Antrieb
AT503888B1 (de) * 2006-05-17 2009-08-15 Danut Popa Pedalantrieb, insbesondere für ein fahrrad
EP3064422A1 (de) 2015-03-05 2016-09-07 Robert Bosch Gmbh Antrieb für ein pedalgetriebenes fahrzeug
EP3064421A1 (de) 2015-03-05 2016-09-07 Robert Bosch Gmbh Antrieb für ein pedalgetriebenes fahrzeug
CN112960062A (zh) * 2021-04-04 2021-06-15 魏艮先 无曲柄脚蹬

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114008C (de) *
US2283506A (en) * 1941-02-08 1942-05-19 Moncada Ramon Alvarez Motion transforming mechanism
FR973835A (fr) * 1948-10-20 1951-02-15 Pédalier à mouvement de va-et-vient
DE2142137A1 (de) * 1971-08-23 1973-03-01 Hajo Dipl Ing Pickel Pendelpedale als fahrradantrieb
EP0170988A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-12 Nippon Dacro Shamrock Co. Ltd. Flüssige Zusammensetzung zur Behandlung von Metalloberflächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114008C (de) *
US2283506A (en) * 1941-02-08 1942-05-19 Moncada Ramon Alvarez Motion transforming mechanism
FR973835A (fr) * 1948-10-20 1951-02-15 Pédalier à mouvement de va-et-vient
DE2142137A1 (de) * 1971-08-23 1973-03-01 Hajo Dipl Ing Pickel Pendelpedale als fahrradantrieb
EP0170988A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-12 Nippon Dacro Shamrock Co. Ltd. Flüssige Zusammensetzung zur Behandlung von Metalloberflächen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691777A1 (fr) * 1992-06-01 1993-12-03 Chauliac Georges Pédalier à pédalage rectiligne.
WO1994003358A1 (en) * 1992-08-03 1994-02-17 Barnett Franklin E Drive apparatus for converting linear motion to rotary motion
US5540111A (en) * 1992-08-03 1996-07-30 Franklin E. Barnett Drive apparatus and method
US5683321A (en) * 1993-08-03 1997-11-04 Franklin E. Barnett Drive apparatus for converting linear motion to rotary motion
WO1995026475A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Thomas Greiner Muskelkraftbetätigte antriebsvorrichtung
DE10008070A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Juergen Eckert Leistungsfähigerer Antrieb
AT503888B1 (de) * 2006-05-17 2009-08-15 Danut Popa Pedalantrieb, insbesondere für ein fahrrad
EP3064422A1 (de) 2015-03-05 2016-09-07 Robert Bosch Gmbh Antrieb für ein pedalgetriebenes fahrzeug
EP3064421A1 (de) 2015-03-05 2016-09-07 Robert Bosch Gmbh Antrieb für ein pedalgetriebenes fahrzeug
DE102015203896A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Antrieb für ein pedalgetriebenes Fahrzeug
DE102015203897A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Antrieb für ein pedalgetriebenes Fahrzeug
CN112960062A (zh) * 2021-04-04 2021-06-15 魏艮先 无曲柄脚蹬

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553B1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
US4169609A (en) Bicycle wheel drive
US4173154A (en) Bicycle drive sprocket system
DE4015491A1 (de) Linear-tretantrieb fuer fahrraeder und sonstige mit muskelkraft angetriebene fahrzeuge
US3888512A (en) Power transmission with adjustable fulcrum
EP0564523B1 (de) Fahrrad, insbesondere geländegängiges fahrrad
DE2802311A1 (de) Sportroller
DE3427834A1 (de) Rollbrett
DE4119736C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad oder dergleichen, mit Übertragung der Antriebskraft von den Tretkurbeln über mindestens eine Kette auf das Antriebsrad und mit einer Kurbelschwingeneinrichtung
DE4137078C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad oder dergleichen
DE3346139A1 (de) Tretantrieb, insbesondere fuer ein fahrrad od. dgl.
DE10215278A1 (de) Antrieb für ein Fortbewegungsmittel
DE4342679A1 (de) Tretkurbelantrieb mit einem Drehwinkel von 360 Grad sowie periodisch veränderlichen Hebelarmlängen für durch Muskelkraft angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge
DE102011056471B4 (de) Roller mit Handantrieb
DE60004089T2 (de) Pedal-kettenantrieb für fahrrad
DE867060C (de) Fahrradtretkurbel
DE946419C (de) Fahrrad mit Tretkurbelantrieb
DE3302187A1 (de) Fahrrad-heimtrainer
CH684317A5 (de) Rollbrett.
DE19626623A1 (de) Fahrradantrieb
EP0756989A2 (de) Fahrradantrieb
DE19646137C2 (de) Tretkurbelantrieb für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder
DE102004039496A1 (de) Steppantrieb für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge
DE380487C (de) Belustigungsbahn
DE3319105A1 (de) Gemeinsamer allradantrieb fuer zweirad- und aehnliche fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee