DE4015111C2 - Mehrfachschlauch - Google Patents

Mehrfachschlauch

Info

Publication number
DE4015111C2
DE4015111C2 DE4015111A DE4015111A DE4015111C2 DE 4015111 C2 DE4015111 C2 DE 4015111C2 DE 4015111 A DE4015111 A DE 4015111A DE 4015111 A DE4015111 A DE 4015111A DE 4015111 C2 DE4015111 C2 DE 4015111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
supply
data
multiple hose
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4015111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015111A1 (de
Inventor
Wolfgang Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfgang Rausch & Co Kg 8995 Weissensberg D GmbH
Original Assignee
Wolfgang Rausch & Co Kg 88138 Weisensberg GmbH
Wolfgang Rausch & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Rausch & Co Kg 88138 Weisensberg GmbH, Wolfgang Rausch & Co KG GmbH filed Critical Wolfgang Rausch & Co Kg 88138 Weisensberg GmbH
Priority to DE4015111A priority Critical patent/DE4015111C2/de
Publication of DE4015111A1 publication Critical patent/DE4015111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015111C2 publication Critical patent/DE4015111C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfachschlauch, insbesondere zur Verwendung bei einem in der Kanalsanierung eingesetzten Sanierungsfahrzeug, mit einer Anzahl als Druckschläuche ausgebildeter Einzelschläuche.
Bei der Sanierung von Querrissen, begrenzten Undichtheiten, kleinen Schäden und zur Abdichtung von Rohrverbindungen in Abwasserkanälen ist es zur Vermeidung von Erdarbeiten bekannt, ein Sanierungsfahrzeug mittels einer ferngesteuerten Winde durch den Abwasserkanal zu ziehen. Das Sanierungsfahrzeug umfaßt eine Videokamera und schleppt einen "Packer" (Abdichter), dessen beide flexible Manschetten an dem Sanierungsort über einen Mehrfachschlauch mittels Druckluft aufgeblasen werden, dadurch die Sanierungsstelle abdichten und den Packer fixieren. Danach werden über den Mehrfachschlauch sowie den Packer zwei Komponenten eines Injektionsmittels herangeführt und in die abzudichtenden Hohlräume gepreßt. Sie verbinden sich und polymerisieren zu einem Gel, das Hohlräume füllt und Schadstellen abdichtet. Die Heranführung zu dem Packer erfolgt über die Einzelschläuche des Mehrfachschlauchs, der flach ausgebildet ist und beim Hindurchziehen des Sanierungsfahrzeugs durch den Abwasserkanal von einer Trommel abgewickelt wird.
Eine aus biegsamem Kunststoffmaterial bestehende Schlauchanordnung mit mehreren in einer gemeinsamen Ebene liegend nebeneinander angeordneten, parallel zueinander verlaufenden und voneinander unabhängige, fluidische Strömungswege bildenden Einzelschläuchen ist aus der DE-OS 36 01 741 bekannt.
Daneben benötigt das Sanierungsfahrzeug aber auch noch ein Versorgungs-, Daten- und Zugkabel mit den elektrischen Versorgungs- und Datenleitungen für die Videokamera. Es ist bekannt, das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel von einer separaten Trommel abzurollen.
Bei der bisher üblichen Verwendung eines Mehrfachschlauchs für die Zuführung von Druckluft und Komponenten für das Injektionsmittel sowie separatem Versorgungs-, Daten- und Zugkabel für das Sanierungsfahrzeug tritt eine Reihe von Nachteilen auf. Beim Abwickeln des Mehrfachschlauchs von der einen Trommel sowie des Versorgungs-, Daten- und Zugkabels von der anderen Trommel sind zur Bedienung zwei Mann nötig, die peinlich darauf achten müssen, daß der Mehrfachschlauch und das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel gleich schnell in den Einstiegsschacht hineinlaufen. Das gleiche Problem tritt beim Aufwickeln von Mehrfachschlauch und Versorgungs-, Daten­ und Zugkabel auf. Synchrone Bewegungen von Mehrfachschlauch und Versorgungs-, Daten- und Zugkabel ist aber nur schwer erzielbar, weil beide Trommeln jeweils verschiedene Wickelhöhen haben und schon von da her verschieden schnell umlaufen müssen. Es kommt hinzu, daß das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel beim Hindurchziehen des Sanierungsfahrzeugs stärker gedehnt wird als der Mehrfachschlauch, was ebenfalls den Synchronlauf von Mehrfachschlauch und Versorgungs-, Daten- und Zugkabel sehr erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Überwindung der oben erwähnten Nachteile möglich ist, der Betrieb des Sanierungsfahrzeugs vereinfacht wird und Arbeitskraft eingespart werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß das Abwickeln von Mehrfachschlauch und Versorgungs-, Daten- und Zugkabel sowohl bei Vorwärtsverfahrung, wie auch bei Rückwärtsverfahrung des Sanierungsfahrzeugs problemlos mittels einer einzigen Trommel für den Mehrfachschlauch mit integriertem Versorgungs-, Daten- und Zugkabel problemlos möglich ist. Das Handling der Trommel kann von einer Bedienungsperson allein durchgeführt werden, wobei auf Synchronlauf verschiedener Schlauch- bzw. Kabelmedien nicht mehr geachtet zu werden braucht. Dennoch ist hierbei sichergestellt, daß nicht mehr oder weniger von dem Versorgungs-, Daten- und Zugkabel von der Trommel abgewickelt werden kann, als von dem Mehrfachschlauch. Durch den Synchronlauf von Schlauch- und Kabelmedien wird Schlauch- bzw. Kabelbruch zuverlässig vermieden. Kostensenkend wirkt sich auch aus, daß nur noch eine Steuerung für eine Trommel notwendig ist. Mit dem neuen Mehrfachschlauch ist es auch möglich, beim Hindurchziehen des Sanierungsfahrzeugs durch den Abwasserkanal von einem Schacht aus mittels Seilwinde die Trommel mit dem Mehrfachschlauch am anderen Schacht freizuschalten, also ihre Bremse an der Trommel zu lösen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung erläutert.
Ein einstückiger Mehrfachschlauch 4 umfaßt einen Aufnahmeschlauch 1 sowie Einzelschläuche 5, 6, 7, 8. Die Einzelschläuche 5, 6, 7, 8 sind druckfest ausgeführt. Sie weisen dementsprechend in ihrem Mantel vorzugsweise eine Gewebeeinlage auf. Die Einzelschläuche 5, 6 größeren Durchmessers dienen üblicherweise der Zuführung zweier Komponenten eines Injektionsmittels, die Einzelschläuche 7, 8 dienen der Zuführung von Druckluft.
Der Aufnahmeschlauch 1 ist beim Ausführungsbeispiel zwischen den Einzelschläuchen 7 und 8 angeordnet. Er kann ein Schlauch mit Gewebeeinlage in seiner Ummantelung sein. Er kann aber auch als einfacher Schlauch ohne Gewebeeinlage ausgeführt sein.
Der Aufnahmeschlauch 4 ist vorzugsweise mit einer harten Innenwandung versehen, um ein Einschieben des Versorgungs-, Daten- und Zugkabels 2 zu erleichtern. Ebenfalls der Erleichterung seines Einschiebens in den Aufnahmeschlauch 1 dient die Maßnahme, den Außenmantel 3 des Versorgungs-, Daten- und Zugkabels 2 in einem Material geringer Reibungszahl auszuführen. Zusätzlich ist gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel auf den Außenmantel 3 des Versorgungs-, Daten- und Zugkabels 2 ein Gleitmittel aufgebracht, um die Gleitfähigkeit des Versorgungs-, Daten- und Zugkabels 2 zu erhöhen und dadurch sein Einschieben in den Aufnahmeschlauch 4 zu erleichtern.
Das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel 2 liegt vorzugsweise locker in dem Aufnahmeschlauch 4. Hierdurch behält es seine Beweglichkeit und ist vor Kabelbruch zuverlässig geschützt. Gegen Beschädigungen von außen wird das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel 2 durch den Aufnahmeschlauch 4 geschützt.
Das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel 2 liegt bei einem weiteren Ausführungsbeispiel so in dem Aufnahmeschlauch 4, daß dessen Innenwandung eng an dem Versorgungs-, Daten- und Zugkabel 2 anliegt.
Trommelseitig ist das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel 2 länger als der Mehrfachschlauch 4. Wird das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel 2 an seinem sanierungsfahrzeugseitigen Ende beschädigt, kann es durch den Aufnahmeschlauch 4 hindurch nachgezogen und neu gefaßt werden. Wird der Mehrfachschlauch 4 beschädigt, kann das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel 2 zunächst zurückgezogen, der Mehrfachschlauch 4 gekürzt, und das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel 2 wieder nachgeschoben werden. Auf diese Weise sind Reparaturen sowohl an dem Mehrfachschlauch 4, wie auch an dem Versorgungs-, Daten- und Zugkabel 2 kostengünstig durchführbar.

Claims (10)

1. Mehrfachschlauch, insbesondere zur Verwendung bei einem in der Kanalsanierung eingesetzten Sanierungsfahrzeug, mit einer Anzahl als Druckschläuche ausgebildeter Einzelschläuche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Einzelschlauch als Aufnahmeschlauch (1) für ein Versorgungs-, Daten- und Zugkabel (2) vorgesehen ist.
2. Mehrfachschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeschlauch (1) eine harte Innenwandung aufweist.
3. Mehrfachschlauch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Aufnahmeschlauch (1) das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel (2) für das Sanierungsfahrzeug befindet.
4. Mehrfachschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel (2) einen Außenmantel (3) aus einem Material mit geringer Reibungszahl besteht.
5. Mehrfachschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungs-, Daten- und Zugkabel (2) in dem Aufnahmeschlauch (1) locker eingebettet ist.
6. Mehrfachschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenmantel (3) des Versorgungs-, Daten- und Zugkabels (2) ein Gleitmittel aufgebracht ist.
7. Mehrfachschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Versorgungs-, Daten- und Zugkabels (2) die Länge des Mehrfachschlauchs (4) um eine Wickellänge übersteigt.
8. Mehrfachschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Versorgungs-, Daten- und Zugkabels (2) die Länge des Mehrfachschlauchs (4) um mehrere Wickellängen übersteigt.
9. Mehrfachschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschläuche (5, 6, 7, 8) als Druckschläuche ausgeführt sind, während der Aufnahmeschlauch (1) nicht druckdicht ist.
10. Mehrfachschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelschläuche (5, 6, 7, 8) und der Aufnahmeschlauch (1) als Druckschläuche ausgeführt sind.
DE4015111A 1990-03-06 1990-05-11 Mehrfachschlauch Expired - Fee Related DE4015111C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015111A DE4015111C2 (de) 1990-03-06 1990-05-11 Mehrfachschlauch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002562U DE9002562U1 (de) 1990-03-06 1990-03-06
DE4015111A DE4015111C2 (de) 1990-03-06 1990-05-11 Mehrfachschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015111A1 DE4015111A1 (de) 1991-09-12
DE4015111C2 true DE4015111C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=6851623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9002562U Expired - Lifetime DE9002562U1 (de) 1990-03-06 1990-03-06
DE4015111A Expired - Fee Related DE4015111C2 (de) 1990-03-06 1990-05-11 Mehrfachschlauch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9002562U Expired - Lifetime DE9002562U1 (de) 1990-03-06 1990-03-06

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9002562U1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601741A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Festo KG, 7300 Esslingen Aus biegbarem kunststoffmaterial bestehende schlauchanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9002562U1 (de) 1990-05-10
DE4015111A1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401558B (de) Verfahren zum auskleiden einer bestehenden leitung mit einem thermoplastischen ersatzrohr sowie ersatzrohr zur durchführung des verfahrens
DE3727786C2 (de) Verfahren zum Installieren eines neuen Rohres innerhalb eines bestehenden Rohres
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
DE2752143A1 (de) Verfahren zum einbringen einer rohrfoermigen anordnung in den boden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3513956A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
DE19817873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich
DE60129801T2 (de) Verfahren zum eintreiben von spundbohlen
DE212007000059U1 (de) Wiederverwendbare Stülpmanschetten-Baugruppe zur Umstülpung vor Ort aushärtender Einsätze
DE19630709C2 (de) Verschiebeeinrichtung für eine Vorrichtung zur Inspektion, Dichtheitsprüfung und gegebenenfalls zur Sanierung von Kanalrohren und Seitenkanälen
DE60206657T2 (de) Verfahren zum installieren eines hoch- oder mittelleistungskabels im boden
DE4015111C2 (de) Mehrfachschlauch
DE102006030802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
DE4019769A1 (de) Verfahren zum einbringen eines inliners in eine kanalrohrleitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0300169B1 (de) Rohrdichtkissen mit Durchführung
DE60102384T2 (de) Vorrichtung zum verlegen eines mit einem pfropfen versehenen drahtes in ein rohr mittels druckluft sowie entsprechendes verfahren
EP0253013B2 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
DE19825325A1 (de) Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten Kanalrohren, in Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dergleichen
DE2355724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen eines thermoplastischen Rohres
DE4039237A1 (de) Anordnung zum verlegen eines mit einem kabel bestueckten kabelschutzrohres und kabelschutzrohr hierfuer
DE3731611A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachtraeglichen einziehen von kabeln in kabelschutzrohre
EP3614032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems
DE3801472A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
DE102005034556B4 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung und Verfahren zum Einbringen einer solchen Vorrichtung in ein Rohr
WO1991000537A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einziehen von insbesondere lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOLFGANG RAUSCH GMBH & CO KG, 8995 WEISSENSBERG, D

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RAUSCH, WOLFGANG, 8990 LINDAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee