DE4014067C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4014067C2
DE4014067C2 DE4014067A DE4014067A DE4014067C2 DE 4014067 C2 DE4014067 C2 DE 4014067C2 DE 4014067 A DE4014067 A DE 4014067A DE 4014067 A DE4014067 A DE 4014067A DE 4014067 C2 DE4014067 C2 DE 4014067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
housing
basket
strainer basket
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4014067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4014067A1 (de
Inventor
Dietrich Dr. 8201 Grosskarolinenfeld De Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fan Engineering 4740 Oelde De GmbH
Original Assignee
Fan Engineering 4740 Oelde De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fan Engineering 4740 Oelde De GmbH filed Critical Fan Engineering 4740 Oelde De GmbH
Priority to DE4014067A priority Critical patent/DE4014067A1/de
Publication of DE4014067A1 publication Critical patent/DE4014067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4014067C2 publication Critical patent/DE4014067C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten Schneckenpressen (Preßschnecken­ separatoren) werden die aus Siebstäben gebildeten Sieb­ körbe im allgemeinen mit Flanschen versehen und fest in die Maschine eingeschraubt.
In der europäischen Patentanmeldung EP 3 67 037 werden Mittel zur Aufnahme der Torsionskräfte des Siebkorbes dargestellt. So werden drei Haltestäbe auf der äußeren Seite des Siebkorbes angeordnet.
Flanschartige Haltenasen am Gehäuse nehmen die über die Haltestäbe ankommenden Belastungen auf. Dabei sind die Haltenasen so ausgeführt, daß ein Einschieben des Stab­ siebkorbes in das Gehäuse des Preßschneckenseparators möglich ist.
In axialer Richtung ist der Stabsiebkorb zwischen dem Gehäuse und dem Flansch des Mundstückes fest eingespannt.
Die Grundflächen der drei Haltenasen bilden die Begren­ zungsflächen für den Durchmesser des Spaltsiebkorbes.
In dieser Ausführungsform ist die Spaltweite zwischen Stabsieb und Schnecke abhängig von den Toleranzen der Schnecke, der Herstellung des Gehäuses, der antriebs- und, falls vorhanden, der austrittsseitigen Lagerung der Schnecke und des Stabsiebkorbes.
Die Summe der Abweichungen bei einem normalen Fertigungs­ prozeß kann mehr als 2 mm betragen. Eine solche Spalt­ weite zwischen Sieb und Schnecke beeinflußt die Maschine nachteilig.
Aus Erfahrung in verschiedenen Anwendungsfällen muß für das Erreichen einer guten Durchsatzleistung der Spalt zwischen Stabsieb und Schnecke kleiner als 0,5 mm sein.
Eine Reduzierung aller Toleranzen zum Erreichen einer solchen engen Spaltweite ist fertigungstechnisch nur mit hohen Kosten zu erreichen.
Darüber hinaus ist das Einschieben des Spaltsiebkorbes bei der Montage der Maschine vor allem nach einer Laufkon­ trolle bei diesen engen Toleranzen sehr schwierig. Bei der Demontage muß der im Korb befindliche Feststoff vollständig entfernt werden, da durch die Verspannung desselben die Haltestäbe sich fest in die Haltenasen eindrücken und so ein gemeinsames Herausziehen von Sieb und Schnecke nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, bei einer im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Schneckenpresse einen möglichst engen Spalt zwischen Sieb und Schnecke ohne einen hohen technische Aufwand zu realisieren. Dieses Ziel ist ohne eine Verringerung der im Herstel­ lungsprozeß üblichen Toleranzen zu erreichen. Gleichzeitig sollen die Montage und die Demontage der Schneckenpresse (auch als Preßschneckenseparator bezeichnet) erleichtert werden.
Merkmale der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches l gelöst.
Dies bedeutet, daß die Zentrierung aller Teile zueinander bis auf die der Schnecke zum Siebkorb als unkritisch behandelt werden, d. h. daß der Siebkorb gar nicht relativ zum Gehäuse zentriert wird, sondern über arretierbare Ein­ stellschrauben nur eine radiale Fixierung des Siebes zum Gehäuse hin erfolgt. Dazu erfassen die Einstellschrauben die Haltestäbe des Siebkorbes.
Der Stabsiebkorb ist dabei in axialer Richtung nicht eingespannt.
Bei der Fertigung des Preßschneckenseparators wird der im Durchmesser in einem relativ weiten Toleranzbereich herge­ stellte Siebkorb vermessen und danach der Außendurchmesser der Schnecke mit einer genau definierten engen Spaltweite hergestellt.
Bei der Montage läßt sich der Siebkorb bei geöffneten Einstellschrauben leicht in das Gehäuse einführen.
Nach dem Einschieben der Schnecke und dem Verschrauben des Mundstückes samt dem austragseitigen Lager an dem Gehäusemantel wird der Siebkorb zur Schnecke zentriert. Dabei werden mit mindestes zwei an jedem Haltestab sich anlegenden arretierbaren Einstellschrauben die aus allen Elementen der Maschine herrührenden Tole­ ranzen aus dem Gehäuse, der antriebs- und austrittssei­ tigen Lagerung der Schnecke usw. ausgeglichen.
Dies ist möglich, da der Siebkorb in achsialer Richtung zum Gehäuse und zum Flansch des Mundstückes eine Toleranz besitzt, die kleiner als die Siebspaltweite ist und der Siebkorb damit nicht eingespannt ist.
Zur besseren Unterstützung des Stabsiebkorbes im Bereich hoher Preßdrücke und Torsionskräfte können weitere Einstellschrauben angeordnet werden.
Bei einer Demontage der Maschinen zur Kontrolle oder Reinigung wird erst der Flansch des Mundstückes mit dem austragsseitigen Schneckenlager vom Gehäuse abgeschraubt und abgenommen. Nach dem Lösen der Einstellschrauben können Siebkorb mit Schnecke, ohne den Feststoff zu entfernen, leicht aus dem Gehäuse gezogen werden.
Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt einen Preßschneckenseparator (1) mit der aufsteckbaren Schnecke (2), dem austragsseitigen Lager (3) und dem Mundstück (4) mit der Lagerhalterung sowie den Stabsiebkorb (5).
Neben den am Anfang und am Ende der Haltestäbe (6) ange­ ordneten Einstellschrauben (7) mit den Arretierungs­ muttern (8) sind zur besseren Unterstützung des Siebes im Bereich des Preßpfropfens zwei zusätzliche Einstell­ schrauben angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Preßschneckensepa­ rator mit drei Haltestäben.
Fig. 3 ist die vergrößerte Darstellung der am Gehäuse angeordneten Haltenasen (9), in die der Stabsiebkorb eingeschoben wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Erreichen und Einstellen eines engen radialen Spaltes zwischen Schnecke und Siebkorb einer Schneckenpresse zum Entwässern, an deren ersten Schnecken-Gehäuseabschnitt sich ein Hauptabschnitt anschließt, der den von einem Gehäusemantel umgebenen, in diesem zentrisch gehaltenen und aus diesem axial herausziehbaren Siebkorb enthält, wobei am Ende des Gehäusemantels an diesem ein Preßkanalauslaßteil mit einem Lagerteil für die antriebsseitig auf die Antriebswelle auf steckbare Schneckenwelle lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Außenumfang der Schnecke fertigungsmäßig an den in einem weiten Toleranzbereich hergestellten Innendurchmesser des Siebkorbes angepaßt wird,
  • b) Schnecke und Siebkorb in den Gehäusemantel einge­ schoben werden, wobei die Länge des Siebkorbes zur Vermeidung einer axialen Einspannung desselben im Gehäusemantel etwas geringer bemessen ist als die des Gehäusemantels und wobei drei Umfang, auf dem Siebmantel verteilt, in axialer Richtung verlau­ fende Halttestäbe bestimmter Breite in mit Nuten entsprechender Breite versehene Haltenasen des Gehäusemantels mit radialem Spiel in den Nuten eingreifen und
  • c) das Preßkanalauslaßteil befestigt wird, wonach
  • d) durch arretierbare Einstellschrauben, und zwar mindestens zwei je Haltestab, die den Gehäuseman­ tel und die Haltenasen durchqueren und die radial auf die Außenfläche der Haltestäbe drücken, der Siebkorb unter Zentrierung des engen Spaltes zwischen der Schnecke und dem Siebkorb im Gehäuse­ mantel radial eingestellt und fixiert wird.
2. Schneckenpresse zum Entwässern zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem ersten Schnecken­ gehäuseabschnitt, an den sich ein Hauptabschnitt anschließt, der den von einem Gehäusemantel umgebenen, in diesem gehaltenen und aus diesem axial herauszieh­ baren Siebkorb mit bestimmter Spaltweite enthält, mit einem Preßkanalauslaßteil mit Lagerung der Schnecken­ welle, das am Ende des Gehäusemantels an diesem lösbar befestigt ist, wobei die Schneckenwelle antriebsseitig auf die Antriebswelle aufsteckbar ist, und mit drei radial nach innen vorspringenden mit je einer Nut versehenen Haltenasen am Gehäusemantel zur Aufnahme von außen am Siebkorb in dessen Längsrichtung angebrachten, der Nutbreite entsprechenden Haltestäben, gekennzeichnet durch den Gehäusemantel und die Haltenasen durchque­ rende fixierbare Einstellschrauben zur Zentierung des Siebkorbes zur Schnecke und eine Länge des Siebkorbes um eine Spaltweite kleiner als die Länge des Gehäusemantels.
3. Schneckenpresse nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Haltestab im Bereich hoher Preßdruck­ belastung des Siebkorbes mehrere arretierbare Einstellschrauben am Gehäusemantel angeordnet sind.
DE4014067A 1990-05-02 1990-05-02 Vorrichtung zur zentrierung von siebkoerben in schneckenpressen Granted DE4014067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014067A DE4014067A1 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Vorrichtung zur zentrierung von siebkoerben in schneckenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014067A DE4014067A1 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Vorrichtung zur zentrierung von siebkoerben in schneckenpressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4014067A1 DE4014067A1 (de) 1991-11-07
DE4014067C2 true DE4014067C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=6405569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4014067A Granted DE4014067A1 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Vorrichtung zur zentrierung von siebkoerben in schneckenpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014067A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002016A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Schneckenwelle für eine Schneckenpresse
DE10246397B4 (de) * 2002-10-04 2009-07-09 Fan Separator Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich des Eigengewichtes zylindrischer Siebe in Schneckenpressen
DE102014223272A1 (de) * 2014-11-14 2015-11-26 Voith Patent Gmbh Schneckenpresse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036301A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Few Separator Gmbh Anordnung zur siebanbringung für einen pressschneckenseparator und pressschneckenseparator mit einer solchen anordnung zur siebanbringung
CN116291068B (zh) * 2023-04-26 2024-05-10 重庆长安汽车股份有限公司 一种公差调节器及隐藏式电动外开车门手柄总成

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052580A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-05 VEB Kombinat Fortschritt Landma schinen, Neustadt in Sachsen, 8355 Neustadt Überlastsicherung an Pelletpressen
DE3408935A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-12 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Schneckenextruder
DE58906496D1 (de) * 1988-11-03 1994-02-03 Fan Engineering Gmbh Verfahren zur Entwässerung von in Wasser suspendierten Feststoffen sowie Pressschneckenseparator dafür.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246397B4 (de) * 2002-10-04 2009-07-09 Fan Separator Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich des Eigengewichtes zylindrischer Siebe in Schneckenpressen
DE102006002016A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Schneckenwelle für eine Schneckenpresse
DE102014223272A1 (de) * 2014-11-14 2015-11-26 Voith Patent Gmbh Schneckenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4014067A1 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021066B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Vergußmasse in eine Filtervorrichtung
DE343462C (de) Aus Radscheiben zusammengesetzter Laeufer fuer Turbinen, Pumpen und Verdichter
DE4014067C2 (de)
DE2239075A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von druckwalzen
EP0554491B1 (de) Filterpatrone
DE3300227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse
DE2811085C2 (de) Walzenanordnung
EP1177389A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für wenigstens eine in einem gehäuse dichtend gelagerte welle
DE202012011864U1 (de) Pressschneckenseparator
DE19944131B4 (de) Klemmring
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE3101713A1 (de) Separator
EP2176001B1 (de) Rührwerksmühle
DE10128700A1 (de) Klemmring zum axialen Verbinden von zylindrischen Bauteilen
DE3213512C1 (de) Als Wärmetauscher dienende Walze
DE4202249A1 (de) Koaxial verschraubte stabverbindung fuer fachwerkkonstruktionen
AT525727B1 (de) Pressschneckenseparator
EP0043593A1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Flansche
DE10245235A1 (de) Spannsatz
DE102005049666A1 (de) Wälzlager
DE19951007A1 (de) Seiherschneckenpresse für Ölsaaten
EP0765729B1 (de) Teil-Schneckenwelle für eine Schneckenmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018207885B4 (de) Brechwalze und Verfahren zu deren Herstellung
CH628120A5 (en) Full-lining disc brake
DE1575250C (de) Vorrichtung zum verstellbaren Verbinden eines Ansatzteiles mit einem Gehäuseteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee