WO2011036301A1 - Anordnung zur siebanbringung für einen pressschneckenseparator und pressschneckenseparator mit einer solchen anordnung zur siebanbringung - Google Patents
Anordnung zur siebanbringung für einen pressschneckenseparator und pressschneckenseparator mit einer solchen anordnung zur siebanbringung Download PDFInfo
- Publication number
 - WO2011036301A1 WO2011036301A1 PCT/EP2010/064322 EP2010064322W WO2011036301A1 WO 2011036301 A1 WO2011036301 A1 WO 2011036301A1 EP 2010064322 W EP2010064322 W EP 2010064322W WO 2011036301 A1 WO2011036301 A1 WO 2011036301A1
 - Authority
 - WO
 - WIPO (PCT)
 - Prior art keywords
 - screen
 - press screw
 - arrangement
 - sieve
 - arrangement according
 - Prior art date
 
Links
Classifications
- 
        
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
 - B30—PRESSES
 - B30B—PRESSES IN GENERAL
 - B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
 - B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
 - B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
 
 - 
        
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
 - B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
 - B01D—SEPARATION
 - B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
 - B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
 - B01D29/31—Self-supporting filtering elements
 - B01D29/35—Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
 - B01D29/356—Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
 
 - 
        
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
 - B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
 - B01D—SEPARATION
 - B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
 - B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
 - B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
 - B01D29/6469—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
 - B01D29/6476—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
 
 - 
        
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
 - B30—PRESSES
 - B30B—PRESSES IN GENERAL
 - B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
 - B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
 - B30B9/26—Permeable casings or strainers
 
 
Definitions
- the present invention relates to an arrangement for Siebanbringung for a press screw separator and press screw separator with such an arrangement for Siebanbringung.
 - Press screw separators which are used for the separation of solids from suspensions, are known from the prior art.
 - the press screw separators are predominantly
 - cylindrical sieves in which press screws are arranged.
 - the press screws fill the cylindrical interior during rotation.
 - sieves which are circular in cross-section, but differ in longitudinal section of a rectangular shape and have, for example, trapezoidal shape.
 - the press screws are then advantageously adapted to the interior shape of these screens.
 - a known from the document DE 10 2005 000 779 A1 arrangement for attaching a screen of a press screw separator has at least one filter holder in which the sieve is used, and
 - Holding means on the one hand connected to the portafilter and on the other hand connected to a part of the press screw separator.
 - the sieve can thus hardly avoid the radial forces on the sieve.
 - a radial forces in effect caused by a pendulum movement of the press screw about the longitudinal axis of the drive which is often caused by a different density distribution of the separator located in the good to be separated.
 - the invention is based on the problem an arrangement for
 - Embodiments of the invention are specified in the subclaims 2 to 10.
 - Press screw separators according to the invention are specified in claims 11 and 12.
 - the filter holder or comprise the filter holder at least one recess.
 - the holding means each have at least one engagement element, which engages in at least one recess, preferably form-fitting manner.
 - the portafilter may comprise a cylindrically shaped perforated plate.
 - One or more holes of the perforated plate may form the recesses of the portafilter, in which engages the engagement member. Forces generated during separation can be absorbed by the perforated plate and via the at least one engagement element in the part of
 - the at least one engagement elements of the holding means all or some may be resiliently mounted.
 - the resilient mounting does not preclude an evasive movement of the screen in the case of one-sided loads, but on the other hand allows a centered arrangement of the screen.
 - At least one engagement elements of the holding means all or some may be mounted radially displaceable to the perforated plate, whereby the compensation movement in the radial direction is made possible.
 - Each engagement element may be in and / or on a guide element
 - the guide element may be a sleeve with an external thread.
 - Sleeve with the external thread can be in the part of the
 - Screw extruder be screwed, which holds the arrangement for Siebanbringung.
 - the sleeve can optionally with the help of a on the
 - Screw screw separator are screwed, which holds the arrangement for Siebanbring.
 - a cap At the end remote from the perforated plate end of the sleeve may be arranged a cap.
 - a spring may be arranged, which is supported on the cap and on the engagement member.
 - the cap is advantageously screwed onto an external thread of the sleeve.
 - Pressing screw with a sieve into which the press screw dips, with an arrangement for attaching the screen and with a part to which the arrangement for attachment of the screen is attached, is preferably with an inventive arrangement for Siebenbringung
 - an inventive Press screw separator a press screw, a screen into which the press screw dips, a device for attaching the screen and a part to which the arrangement for attaching the screen is attached has.
 - the arrangement has at least one portafilter, in which the screen is inserted and / or which can be fastened to the screen, and
 - Holding means on the one hand connected to the filter holder or the Siebegan and on the other hand connected to the part of the press screw separator.
 - the holding means may preferably be present
 - engagement elements also screws can be used, which are hereinafter referred to as security screws.
 - Locking screws can be fitted with one or more sleeves
 - External threads are attached to the screen housing or the cage.
 - a portafilter brackets can be used, which engage frictionally on the screen and are clamped on the screen.
 - the clamps can be resiliently mounted with clamping screws as traction means
 - Screen housing or cage are attached. It can also ropes, especially wire ropes are replaced as traction means. The ropes can be hung with a hook.
 - the screen can float to change the position of the screw, thereby reducing the wear.
 - the pressing pressure in the press screw separator can be increased compared to conventional press screw separators. As a result, the degree of dryness of the solids is increased.
 - FIG. 1 shows a longitudinal section through a first invention
 - FIG. 1 is an enlarged detail of the longitudinal section of FIG. 1,
 - FIGS. 1 and 2 show a cross section through the press screw separator shown in FIGS. 1 and 2,
 - Fig. 5 shows a cross section through part of the second
 - FIG. 6 shows a cross section through a second press screw separator similar to that according to FIG. 4, FIG.
 - FIG. 7 shows a cross section through a second press screw separator similar to that according to FIGS. 4 and 5, FIG.
 - Press screw separators S have a variety of features in combination. It is possible that individual characteristics of the
 - Press screw separators S are designed differently, in particular that features of a press screw separator according to the invention against features of another invention
 - the press screw separator S shown in FIGS. 1 to 3 has a machine frame 1 to which an inlet housing 3 is attached.
 - the inlet housing 3 has three stubs 31, 32, 33. Two of the three Nozzle, namely the nozzle 32, 33 are opposite each other, while the third port 31 is perpendicular to the other nozzle.
 - the inlet housing 3 is firmly connected to the machine frame 1. At the nozzle 33 of the inlet housing 3 is a motor and gear unit
 - This engine and transmission unit 2 has an output which is connected to a press screw 6 in order to drive it.
 - the press screw 6 extends in the inlet housing 3, through the nozzle 32, a first region B1 and a second region B2 of the press screw separator.
 - the inflow housing 3, which is penetrated by the press screw 6, is formed, for example, substantially hollow-cylindrical in the stub 32.
 - the nozzle 31 forms a first inlet 31 for a suspension
 - a sieve unit 5 is flanged.
 - the sieve unit has a cage 51 of three square tubes 51 1 and two rings 512, 513.
 - the tubes 51 1 are welded at an angle of 120 ° parallel to the rings perpendicular to the rings 512, 513.
 - the cage 51 could also be designed in other ways.
 - the cage serves to hold a first screen 52 and a second screen 53. The mounting is such that movement of the screens 52, 53 perpendicular to their
 - the sieve unit 5 has an arrangement for Siebanbringung, the holding means 54 and a filter holder 55 include.
 - the holding means comprise spring-loaded pins as engaging elements 541 which engage in recesses 551 of a cylindrical perforated plate, which forms the filter holder 55.
 - the engagement elements 541 are arranged radially displaceably in a sleeve 543 with respect to the first screen 51 and the screen carrier 55 against the pressure of a spring 542.
 - the sleeves 543 have an external thread 5431 in the region of an end facing away from the filter holder. In the area of the portafilter
 - a collar 5432 is provided facing the end a collar 5432.
 - the sleeves 543 are inserted into radial holes in the square tubes 51 1 of the cage 51 from the inside until the collar 5432 to the square tube 51 1 applies.
 - the sleeves 543 penetrate the square tubes 51 1, so that the end provided with the external thread protrudes from the square tube 51 1.
 - a nut 544 is on the outstanding end
 - the slidably mounted in the sleeves engagement elements 541 have a over almost the entire length of the engagement member 541st
 - Engagement element is slightly smaller than the inner diameter of the sleeve 543. Only at one end of the engagement member 541, a collar 541 1 is provided. This collar 541 1 protrudes from the sleeve 543.
 - the spring 542 is arranged, which is supported on the one hand on the cap 545 and on the other hand on the collar 541 1 of the engagement member 541.
 - the engagement element 541 protrudes on the side of the Siebys 55 more or less out of the sleeve 543 out. This makes it possible to adjust the position of the filter holder 55 and thus of the first screen 52.
 - the initially flat perforated plate of the portafilter is rolled into a hollow cylinder.
 - the ends of the perforated plate are angled outwards and screwed together by means of screws 552.
 - Perforated sheets are shown in FIGS. 1 and 3 for the sake of clarity in only one area.
 - the first sieve 52 is arranged in the filter holder 55.
 - the sieves 52, 53 have in a cylindrical surface parallel to each other
 - FIGS. 1 and 3 are shown in only a partial area of the first sieve 52 for the sake of clarity. In FIG. 3, the bars 521 of the first sieve 52 shown.
 - the first sieve 52 is arranged in the first region B1 of the press screw separator, in which by means of the press screw 6, the liquid is squeezed out of the substance mixture supplied via the feed 31.
 - a high force is exerted on the first sieve 52 by the pressing.
 - the force is absorbed by the filter holder 55.
 - a press screw separator according to the invention can also be designed such that the filter holder 55 is also arranged around the second screen 53.
 - the trough may have a divider or a wall 43 where the first region B1 and the second region B2 of the press screw separator according to the invention abut each other. Through the wall 43, a liquid emerging from the first sieve 52 in the first region can be removed from the trough via a first outlet 41 separated from a liquid emerging from the second sieve 53 in the second region B2.
 - the trough 4 has a second outlet 42 for discharging the liquid emerging in the second area.
 - the pressing screw 6 passes completely through the screening unit 5.
 - Pressing screw 6 has a shaft 61 and a helical gear 62.
 - the shaft 61 is connected at a first end to the output of the engine and transmission unit 2.
 - An opposite lying second end of the shaft protrudes from the screen unit.
 - the worm gear 62 is in particular in the inlet housing 3 and in the first region B1
 - a subsequent to the second end portion of the shaft 6 is executed hollow cylindrical and thus forms a hollow body 63.
 - the wall of this hollow body 63 is perforated.
 - the hollow body 63 forms a second inlet of the press screw separator according to the invention.
 - the press screw separator according to the invention has, what in the
 - Figures 1 to 3 is shown only in part, a line 7, which connects the first outlet 41 with the second inlet 63.
 - a switched on in the line pump (not shown), promotes a leaking from the drain 41 without pressure liquid with a proportion of small
 - Area B2 provided filtered the liquid entering the second area B2 and can leave the press screen separator via the second screen 53 and the second outlet 42.
 - FIG 4 shows a longitudinal section through the first press screw separator with an arrangement for Siebanbringung, wherein at least one screen 52 floating and or spring-mounted, with at least one Siebango 55 in the form of a perforated plate to the press screw 6 floats at a gap between sieve 52 and press screw 6 from 0 to 0.4 mm.
 - the Sieby 55 is supported and adjusted via at least one locking screw 541 a.
 - Sleeve screw designated 543 which is screwed into a screen housing 51 a, leads and supports the locking screw 541 a, and so can the resulting torque of the Siebangos 55 at a 52 resulting in the screen plug (not shown in Figure 4) from
 - the filter holder 55 applies to at least one or more of the locking screws 541 a.
 - Fig. 5 shows the screen housing 51 a, the screen 52 and the Siebspann 55 and the possible arrangement of one or more locking screws 541 a and 544 sleeve screws on the circumference of the screen housing 51 a.
 - the filter holder 55 is clamped as a bent and folded cylindrical clamp around a sieve 52.
 - Fig. 6 shows the cross section through the screen housing 51 a, the screen 52 and the circumference of the screen 52 a plurality of arranged brackets 546 and a plurality of clamping screws 547 and compression springs 548.
 - Fig. 7 shows the cross section through the screen housing 51 a, the screen 52 and the brackets 546 and the possible arrangement of one or more
 
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
 - Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
 - Engineering & Computer Science (AREA)
 - Mechanical Engineering (AREA)
 - Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
 
Abstract
Eine Anordnung zur Anbringung eines Siebes (52) eines Pressschneckenseparators mit wenigstens einem Siebträger (55), in dem das Sieb (52) einsetzbar ist und/oder die am Sieb (52) befestigbar sind, und mit Haltemitteln (54), die einerseits mit dem Siebträger (55) oder den Siebträgern verbindbar und andererseits mit einem Teil (51) des Pressschneckenseparators verbindbar ist, wobei der Siebträger (55) oder die Siebträger wenigstens eine Ausnehmung umfasst und die Haltemittel (54) jeweils wenigstens ein Eingriffselement (541) aufweisen, das in wenigstens eine Ausnehmung eingreift.
  Description
 Beschreibung 
     ANORDNUNG ZUR SIEBANBRINGUNG FÜR EINEN PRESSSCHNECKENSEPARATOR UND PRESSSCHNECKENSEPARATOR MIT EINER SOLCHEN ANORDNUNG ZUR SIEBANBRINGUNG 
     [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Siebanbringung für einen Pressschneckenseparator und Pressschneckenseparator mit einer solchen Anordnung zur Siebanbringung. 
     [0002] Pressschneckenseparatoren, die zur Abtrennung von Feststoffanteilen aus Suspensionen eingesetzt werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Pressschneckenseparatoren weisen überwiegend 
     zylindrische Siebe auf, in denen Pressschnecken angeordnet sind. Die Pressschnecken füllen bei Rotation den zylindrischen Innenraum aus. Es werden aber auch Siebe verwendet, die zwar im Querschnitt kreisförmig sind, im Längsschnitt aber von einer Rechteckform abweichen und zum Beispiel Trapezform haben. Die Pressschnecken sind dann vorteilhaft an die Innenraumform dieser Siebe angepasst. 
     [0003] Eine aus dem Dokument DE 10 2005 000 779 A1 bekannte Anordnung zur Anbringung eines Siebes eines Pressschneckenseparators hat wenigstens einen Siebträger, in dem das Sieb einsetzbar ist, und 
     Haltemittel, die einerseits mit dem Siebträger verbunden und andererseits mit einem Teil des Pressschneckenseparators verbunden sind. Mit der aus dem Dokument bekannten Anordnung ist es möglich ein zylindrisches Sieb schwimmend und oder federnd gelagert in Schneckenpressen aufzuhängen, die zur Abtrennung von Feststoffanteilen aus Flüssigkeiten eingesetzt werden. 
     [0004] In dem genannten Dokument und dem Dokument EP 0 367 037 B1 ist eine Schneckenpresse dargestellt, bei der am zylindrischen Sieb auf der Außenseite in axialer Richtung mehrere Halteleisten aufgebracht sind. Über diese Halteleisten werden die sich ausbildenden Umfangskräfte am Sieb aufgenommen und direkt über parallel zu den Halteleisten liegende Haltenasen in das Siebgehäuse eingeleitet. 
     [0005] Das Dokument DE 10 2005 000 779 A1 offenbart eine elastische 
     Siebanbringung von Schneckenpressen, die zur Abtrennung von 
 Feststoffanteilen aus Suspensionen eingesetzt werden. Die elastische Siebanbringung ermöglicht die Bewegung des Siebes in Umfangsrichtung. 
     [0006] Die bekannten Anordnungen zur Siebanbringung sorgen in radialer 
     Richtung des Siebes für eine weitgehend starre Anbringung oder 
     Befestigung des Siebes. Das Sieb kann also bei radialen Kräften auf das Sieb kaum ausweichen. Beim Betrieb eines Pressschneckenseparators kommt es jedoch immer wieder zu radial auf das Sieb wirkenden Käften. Häufig entsteht eine radiale Kräfte in Wirkung durch eine Pendelbewegung der Pressschnecke um die Längsachse des Antriebs, was häufig durch eine unterschiedliche Dichteverteilung des in dem Separator befindlichen, zu separierenden Gutes hervorgerufen wird. 
     [0007] Dieses führte zur Entwicklung der erfindungsgemäßen Anordnung zur
    Siebanbringung und von erfindungsgemäßen Pressschneckenseparatoren mit verbesserten Anordnungen zur Siebanbringung. 
     [0008] Der Erfindung liegt das Problem zugrunde eine Anordnung zur 
     Siebanbringung und Pressschneckenseparatoren zu schaffen, die ohne am Sieb axial angebrachte Halteleisten und ohne im Siebgehäuse eingeschraubte Führungsschienen auskommen. 
     [0009] Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung zur 
     Siebanbringung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. 
     Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben. Erfindungsgemäße Pressschneckenseparatoren sind in den Ansprüchen 1 1 und 12 angegeben. 
     [0010] Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung umfasst der Siebträger oder umfassen die Siebträger wenigstens eine Ausnehmung. Außerdem weisen die Haltemittel jeweils wenigstens ein Eingriffselement auf, das in wenigstens eine Ausnehmung, vorzugsweise formschlüssig, eingreift. 
     [001 1] Durch die Verwendung des oder der Siebträger kann auf die bislang 
     häufig verwendeten Halteleisten verzichtet werden. 
     [0012] Der Siebträger kann ein zylindrisch geformtes Lochblech umfassen. Ein oder mehrere Löcher des Lochblechs können die Ausnehmungen des Siebträgers bilden, in welche das Eingriffselement eingreift. Bei der Separation entstehende Kräfte können über das Lochblech aufgenommen 
 und über das wenigstens eine Eingriffselement in das Teil des 
     Pressschneckenseparators eingeleitet werden. 
    [0013] Von den wenigstens einen Eingriffselementen der Haltemittel können alle oder einige federnd gelagert sein. Die federnde Lagerung steht einerseits einer Ausweichbewegung des Siebes bei einseitigen Belastungen nicht entgegen, ermöglicht andererseits aber eine zentrierte Anordnung des Siebes. 
     [0014] Von den wenigstens einen Eingriffselementen der Haltemittel können alle oder einige radial zum Lochblech verschiebbar gelagert sein, wodurch die Ausgleichbewegung in radiale Richtung ermöglicht wird. 
     [0015] Jedes Eingriffselement kann in und/oder an einem Führungselement 
     gelagert sein. 
     [0016] Das Führungselement kann eine Hülse mit einem Außengewinde sein. Die
    Hülse mit dem Außengewinde kann in das Teil des 
     Pressschneckenseparators einschraubbar sein, welches die Anordnung zur Siebanbringung hält. Die Hülse kann wahlweise mit Hilfe einer auf dem
    Außengewinde angeordneten Mutter an das Teil des 
     Pressschneckenseparators angeschraubt werden, welches die Anordnung zur Siebanbringung hält. 
    [0017] An dem vom Lochblech abgewandeten Ende der Hülse kann eine Kappe angeordnet sein. In der Kappe kann eine Feder angeordnet sein, die sich an der Kappe und an dem Eingriffselement abstützt. 
    [0018] Die Kappe ist vorteilhaft auf ein Außengewinde der Hülse aufgeschraubt. 
     Durch die Einschraubtiefe kann die Vorspannung der Feder eingestellt werden, die sich einerseits an dem Eingriffselement und andererseits an der Kappe abstützt. 
    [0019] Ein erfindungsgemäßer Pressschneckenseparator mit einer 
     Pressschnecke, mit einem Sieb, in das die Pressschnecke eintaucht, mit einer Anordnung zur Anbringung des Siebes und mit einem Teil, an dem die Anordnung zur Anbringung des Siebes befestigt ist, ist vorzugsweise mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Siebanbringung 
     ausgestattet. 
     [0020] Es ist aber auch möglich, dass ein erfindungsgemäßer 
 Pressschneckenseparator eine Pressschnecke, ein Sieb, in das die Pressschnecke eintaucht, eine Anordnung zur Anbringung des Siebes und einen Teil, an dem die Anordnung zur Anbringung des Siebes befestigt ist, aufweist. Dabei weist die Anordnung wenigstens einen Siebträger, in den das Sieb einsetzbar ist und/oder der am Sieb befestigbar ist, und 
     Haltemitteln auf, die einerseits mit dem Siebträger oder den Siebträgern verbunden und andererseits mit dem Teil des Pressschneckenseparators verbunden sind. 
     [0021] Die Haltemittel des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators 
     weisen jeweils wenigstens ein Zugelement, zum Beispiel eine Stange oder ein Seil, auf, das mit dem oder wenigstens einem der Siebträger verbunden ist und das gegen den Druck einer Feder am Teil des 
     Pressschneckenseparators befestigt ist. 
     [0022] Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Siebanbringung kann 
     insbesondere geeignet und eingerichtet sein, zur Umrüstung von bereits im Gebrauch befindlichen Pressschneckenseparatoren verwendet zu werden. Dazu können die Haltemittel vorzugsweise in vorhandene 
     Schraublöcher an einem das Sieb und/oder die Siebträger 
     umschließenden Siebgehäuse oder Käfig des Pressschneckenseparators befestigt werden. 
     [0023] Als Eingriffselemente können auch Schrauben verwendet werden, die nachfolgend als Sicherungsschrauben bezeichnet werden. Die 
     Sicherungsschrauben können mit einer oder mehreren Hülsen mit 
     Außengewinde an dem Siebgehäuse oder dem Käfig befestigt werden. 
     [0024] Als Siebträger können Klammern verwendet werden, die an dem Sieb kraftschlüssig angreifen und so am Sieb festgeklemmt sind. Die Klammern können mit Spannschrauben als Zugmittel federnd gelagert am 
     Siebgehäuse oder Käfig befestigt werden. Es können auch Seile, insbesondere Drahtseile als Zugmittel ersetzt werden. Die Seile können mit einem Haken eingehängt werden. 
     [0025] Die Vorteile der Erfindung sind: 
     - Das Sieb kann schwimmend die Lage zur Pressschnecke verändern, dadurch wird der Verschleiß verkleinert. 
 - Der Pressdruck in dem Pressschneckenseparator kann im Vergleich zu herkömmlichen Pressschneckenseparatoren erhöht werden. Dadurch wird der Trocknungsgrad der Feststoffanteile erhöht. 
     - Die Siebherstellung wird vereinfacht. 
     - Die Umrüstung vorhandener Pressschneckenseparatoren ist möglich. 
    [0026] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden 
     deutlich anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es zeigt 
     [0027] Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen ersten erfindungsgemäßen 
     Pressschneckenseparator, 
     [0028] Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Längsschnitt gemäß Fig. 1 ,
    [0029] Fig. 3 einen Querschnitt durch den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Pressschneckenseparator, 
     [0030] Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen zweiten Pressschneckenseparator,
    [0031] Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Teil des zweiten 
     Pressschneckenseparators gemäß Fig. 4, 
     [0032] Fig. 6 einen Querschnitt durch einen zweiten Pressschneckenseparator ähnlich dem gemäß Fig. 4, 
     [0033] Fig. 7 einen Querschnitt durch einen zweiten Pressschneckenseparator ähnlich dem gemäß Fig. 4 und 5, 
     [0034] Die erfindungsgemäßen, in den Figuren 1 bis 7 dargestellten 
     Pressschneckenseparatoren S weisen eine Vielzahl von Merkmalen in Kombination auf. Es ist möglich, dass einzelne Merkmale der 
     Pressschneckenseparatoren S anders gestaltet sind, insbesondere dass Merkmale des einen erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators gegen Merkmale eines anderen erfindungsgemäßen 
     Pressschneckenseparators ausgetauscht werden. Es liegt daher im Rahmen der Erfindung durch Änderungen der dargestellten 
     Ausführungsbeispiele zu anderen Varianten der Erfindung zu kommen. 
     [0035] Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Pressschneckenseparator S weist einen Maschinenständer 1 auf, an dem ein Zulaufgehäuse 3 angebracht ist. 
     [0036] Das Zulaufgehäuse 3 weist drei Stutzen 31 , 32, 33 auf. Zwei der drei 
 Stutzen, nämlich die Stutzen 32, 33 liegen einander gegenüber, während der dritte Stutzen 31 senkrecht zu den anderen Stutzen steht. 
    [0037] Das Zulaufgehäuse 3 ist mit dem Maschinenständer 1 fest verbunden. An dem Stutzen 33 des Zulaufgehäuses 3 ist eine Motor- und Getriebeeinheit
    2 angeflanscht. Diese Motor- und Getriebeeinheit 2 hat einen Abtrieb, der mit einer Pressschnecke 6 verbunden ist, um diese anzutreiben. Die Pressschnecke 6 erstreckt sich in dem Zulaufgehäuse 3, durch den Stutzen 32, einem ersten Bereich B1 und einem zweiten Bereich B2 des Pressschneckenseparators. Das von der Pressschnecke 6 durchdrungene Zulaufgehäuse 3 ist zum Beispiel im Stutzen 32 im Wesentlichen hohlzylindrischer ausgebildet. Der Innendurchmesser des Zulaufgehäuses
    3 ist dort etwas größer als der Außendurchmesser der Pressschnecke 6. 
    [0038] Der Stutzen 31 bildet einen ersten Zulauf 31 für eine Suspension, die 
     durch den Pressschneckenseparator S in einen möglichst trockenen Feststoffteil und in einen flüssigen Teil getrennt werden soll. 
     [0039] An den Stutzen 32 ist eine Siebeinheit 5 angeflanscht. Die Siebeinheit weist einen Käfig 51 aus drei Vierkantrohren 51 1 und zwei Ringen 512, 513 auf. Die Rohre 51 1 sind im Winkel von 120° parallel verlaufend senkrecht an die Ringe 512, 513 angeschweißt. Der Käfig 51 könnte auch auf andere Art und Weise gestaltet sein. Der Käfig dient dem Halten eines ersten Siebs 52 und eines zweiten Siebs 53. Die Halterung erfolgt so, dass eine Bewegung der Siebe 52, 53 senkrecht zu ihrer 
     Erstreckungsrichtung möglich ist. 
     [0040] Zu Halterung der Siebe 52, 53 weist die Siebeinheit 5 eine Anordnung zur Siebanbringung auf, die Haltemittel 54 und einen Siebträger 55 umfassen. 
     [0041] Die Haltemittel weisen federbelastete Stifte als Eingriffselemente 541 auf, die in Ausnehmungen 551 eines zylindrischen Lochblechs eingreifen, welches den Siebträger 55 bildet. Die Eingriffselemente 541 sind bezüglich des ersten Siebes 51 und des Siebträgers 55 gegen den Druck einer Feder 542 radial verschiebbar in einer Hülse 543 angeordnet. Die Hülsen 543 weisen im Bereich eines vom Siebträger abgewandten Endes ein Außengewinde 5431 auf. Im Bereich des dem Siebträger 
     zugewandeten Endes ist ein Kragen 5432 vorgesehen. Die Hülsen 543 
 sind in radiale Bohrungen in den Vierkantrohren 51 1 des Käfigs 51 von innen eingesteckt bis sich der Kragen 5432 an das Vierkantrohr 51 1 anlegt. Die Hülsen 543 durchdringen die Vierkantrohre 51 1 , so dass das mit dem Außengewinde versehene Ende aus dem Vierkantrohr 51 1 herausragt. Eine Mutter 544 ist auf das herausragende Ende 
     aufgeschraubt und die Hülse 543 an dem Vierkantrohr festgelegt. 
    [0042] Die in den Hülsen verschiebbar gelagerten Eingriffselemente 541 haben einen über fast die gesamte Länge des Eingriffselementes 541 
     gleichförmigen kreisförmigen Querschnitt. Der Durchmesser des 
     Eingriffselementes ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 543. Lediglich an einem Ende des Eingriffselementes 541 ist ein Kragen 541 1 vorgesehen. Dieser Kragen 541 1 ragt aus der Hülse 543 heraus. 
     [0043] Auf das Außengewinde 5431 der Hülse 543 ist eine Kappe 545 
     aufgeschraubt. In der Kappe ist die Feder 542 angeordnet, die sich einerseits an der Kappe 545 und andererseits an dem Kragen 541 1 des Eingriffselementes 541 abstützt. Je nach dem wie weit die Kappe 544 auf die Hülse 543 aufgeschraubt ist, ragt das Eingriffselement 541 auf der Seite des Siebträgers 55 mehr oder weniger aus der Hülse 543 heraus. Dadurch ist es möglich, die Lage des Siebträgers 55 und damit des ersten Siebes 52 einzustellen. 
     [0044] Das zunächst ebene Lochblech des Siebträgers ist zu einem Hohlzylinder gerollt. Die Enden des Lochblechs sind nach außen abgewinkelt und mittels Schrauben 552 miteinander verschraubt. Die Löcher des 
     Lochblechs sind in der Fig. 1 und 3 der Übersichtlichkeit halber in nur einem Bereich dargestellt. In dem Siebträger 55 ist das erste Sieb 52 angeordnet. 
     [0045] Die Siebe 52, 53 weisen in einer Zylinderfläche parallel zueinander 
     angeordnete Stäbe 521 auf, die mit einem Drahtwendel 522 durch Schweißen verbunden sind. Zwischenräume zwischen den Stäben bilden Maschen der Siebe. Die Drahtwendel 522 sind in der Fig. 1 und 3 der Übersichtlichkeit halber in nur einem Teilbereich des ersten Siebs 52 dargestellt. In der Figur 3 sind die Stäbe 521 des ersten Siebs 52 
 dargestellt. 
     [0046] Das erste Sieb 52 ist im ersten Bereich B1 des Pressschneckenseparators angeordnet, in dem mittels der Pressschnecke 6 die Flüssigkeit aus dem über den Zulauf 31 zugeführten Stoffgemisch ausgepresst wird. In diesem ersten Bereich B1 wird durch das Pressen eine hohe Kraft auf das erste Sieb 52 ausgeübt. Die Kraft wird von dem Siebträger 55 aufgenommen. Das zweite Sieb 53, das mit dem ersten Sieb 52 in einem Stück 
     ausgebildet ist, aber nicht sein muss, wird nicht in dem Maße durch Kräfte beaufschlagt, wie das erste Sieb 52. Es ist daher nicht notwendig, dass der Siebträger 55 auch das zweite Sieb 53 stützt. Gleichwohl kann ein erfindungsgemäßer Pressschneckenseparator auch so gestaltet sein, dass der Siebträger 55 auch um das zweite Sieb 53 angeordnet ist. 
     [0047] An dem Käfig 51 sind Abdeckungen 56 angebracht, die ein Wegspritzen von aus den Sieben 52, 53 oben und seitlich austretender Flüssigkeit verhindern. Unterhalb der Siebe 52, 53 ist eine Wanne 4 vorgesehen, die die aus den Sieben 52, 53 austretende verdünnte Suspension oder Flüssigkeit auffängt. 
     [0048] Die Wanne kann einen Trennsteg oder eine Wand 43 dort aufweisen, wo der erste Bereich B1 und der zweite Bereich B2 des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators an einander stoßen. Durch die Wand 43 kann eine im ersten Bereich aus dem ersten Sieb 52 austretende Flüssigkeit über einen ersten Ablauf 41 getrennt von einer im zweiten Bereich B2 aus dem zweiten Sieb 53 austretenden Flüssigkeit aus der Wanne abgeführt werden. Die Wanne 4 weist zum Abführen der im zweiten Bereich austretenden Flüssigkeit einen zweiten Ablauf 42 auf. 
     [0049] Die Pressschnecke 6 durchgreift die Siebeinheit 5 vollständig. Die 
     Pressschnecke 6 weist eine Welle 61 und einen Schneckengang 62 auf. Die Welle 61 ist mit einem ersten Ende an den Abtrieb der Motor- und Getriebeeinheit 2 angeschlossen. Ein entgegen gesetzt liegendes zweites Ende der Welle ragt aus der Siebeinheit heraus. Der Schneckengang 62 ist insbesondere im Zulaufgehäuse 3 und im ersten Bereich B1 
     vorgesehen. Er erstreckt sich nur geringfügig in den zweiten Bereich B2. 
     [0050] Ein an das zweite Ende anschließender Abschnitt der Welle 6 ist 
 hohlzylindrisch ausgeführt und bildet so einen Hohlkörper 63. Die Wand dieses Hohlköpers 63 ist gelocht. Der Hohlkörper 63 bildet einen zweiten Zulauf des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators. 
     [0051] Der erfindungsgemäße Pressschneckenseparator weist, was in den 
     Figuren 1 bis 3 nur zum Teil dargestellt ist, eine Leitung 7 auf, die den ersten Ablauf 41 mit dem zweiten Zulauf 63 verbindet. Eine in der Leitung eingeschaltete Pumpe (nicht dargestellt), fördert eine aus dem Ablauf 41 ohne Druck austretende Flüssigkeit mit einem Anteil von kleinen 
     Feststoffen unter Druck zum zweiten Zulauf 63 und presst die Flüssigkeit durch die gelochte Wand des Hohlkörpers 63 in den zweiten Bereich B2 des Pressschneckenseparators S. 
     [0052] Durch den im Betrieb des Pressschneckenseparators S im zweiten 
     Bereich B2 vorgesehenen Pressling wird die in den zweiten Bereich B2 eintretende Flüssigkeit gefiltert und kann über das zweite Sieb 53 und den zweiten Ablauf 42 den Pressschneckenseparator verlassen. 
     [0053] Fig.4 zeigt einen Längsschnitt durch den ersten Pressschneckenseparator mit einer Anordnung zur Siebanbringung, wobei mindestens ein Sieb 52 schwimmend und oder federnd gelagert, mit mindestens einem Siebträger 55 in Form eines Lochblechs um die Pressschnecke 6 schwebt, bei einem Spalt zwischen Sieb 52 und Pressschnecke 6 von 0 bis 0,4 mm. 
     [0054] Der Siebträger 55 ist über mindestens eine Sicherungsschraube 541 a abgestützt und justiert. Eine Hülse mit Außengewinde, auch als 
     Hülsenschraube 543 bezeichnet, die in einem Siebgehäuse 51 a eingeschraubt ist, führt und stützt die Sicherungsschraube 541 a ab, und kann so das entstehende Drehmoment des Siebträgers 55 bei einem im Sieb 52 entstehenden Pfropfen (in der Fig.4 nicht dargestellt) aus 
     Feststoffanteilen aufnehmen. 
     [0055] Hierzu legt sich der Siebträger 55 an mindestens einer oder mehrere der Sicherungsschrauben 541 a an. 
     [0056] Fig. 5 zeigt das Siebgehäuse 51 a, das Sieb 52 und den Siebträger 55 sowie die mögliche Anordnung einer oder mehrerer Sicherungsschrauben 541 a und Hülsenschrauben 543 am Umfang des Siebgehäuses 51 a. 
     Diese Einbauart ist auch an herkömmlichen Pressschneckenseparatoren 
 anwendbar. Der Siebträger 55 wird dabei als gebogen und gekantete zylindrische Schelle um ein Sieb 52 gespannt. Die Sicherungsschrauben
    541 a halten den Siebträger 55 in der Position. 
    [0057] Fig. 6 zeigt den Querschnitt durch das Siebgehäuse 51 a, das Sieb 52 und am Umfang des Siebes 52 mehrere angeordnete Klammern 546 sowie mehrere Spannschrauben 547 und Druckfedern 548. Mit den Druckfedern
    458 wird das Sieb 52 in der Position justiert. 
    [0058] Fig. 7 zeigt den Querschnitt durch das Siebgehäuse 51 a, das Sieb 52 und die Klammern 546 sowie die mögliche Anordnung einer oder mehrerer
    Drahtseile 549 mit Haken 549a und Druckfeder 548. 
  Claims
 1. Anordnung zur Anbringung eines Siebes (52) eines 
       Pressschneckenseparators mit wenigstens einem Siebträger (55), in dem das Sieb (52) einsetzbar ist und/oder die am Sieb (52) befestigbar sind, und mit Haltemitteln (54), die einerseits mit dem Siebträger (55) oder den Siebträgern verbindbar und andererseits mit einem Teil (51 ) des 
       Pressschneckenseparators verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebträger (55) oder die Siebträger wenigstens eine Ausnehmung umfasst und 
       die Haltemittel (54) jeweils wenigstens ein Eingriffselement (541) aufweisen, das in wenigstens eine Ausnehmung eingreift. 
     2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Siebträger (55) ein zylindrisch geformtes Lochblech umfasst und ein oder mehrere Löcher des Lochblechs die Ausnehmungen des Siebträgers (55) bilden. 
     3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den wenigstens einen Eingriffselementen (541 ) der Haltemittel (54) alle oder einige federnd gelagert sind. 
     4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den wenigstens einen Eingriffselementen (541) der Haltemittel (54) alle oder einige radial zum Siebträger (55) verschiebbar gelagert sind. 
     5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Eingriffselement (541) in und/oder an einem Führungselement gelagert ist. 
     6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das 
       Führungselement eine Hülse (543) mit einem Außengewinde ist. 
     7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (543) mit dem Außengewinde (5431 ) in das Teil (51 ) des Pressschneckenseparators einschraubbar ist. 
     8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (543) mit Hilfe einer auf dem Außengewinde (5431 ) angeordneten Mutter (544) an das Teil (51 ) des Pressschneckenseparators anschraubbar ist. 
     9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vom Siebträger (55) abgewandeten Ende der Hülse (543) eine Kappe  (545) angeordnet ist. 
     10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kappe (545) eine Feder (542) angeordnet ist, die sich an der Kappe (545) und an dem Eingriffselement (541 ) abstützt. 
     1 1. Pressschneckenseparator mit einer Pressschnecke (6), mit einem Sieb (52), in das die Pressschnecke (6) eintaucht, mit einer Anordnung zur Anbringung des Siebes (52) und mit einem Teil (51 ), an dem die Anordnung zur Anbringung des Siebes (52) befestigt ist, 
       dadurch gekennzeichnet, dass 
       die Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist. 
     12. Pressschneckenseparator mit einer Pressschnecke (6), mit einem Sieb (52), in das die Pressschnecke (6) eintaucht, mit einer Anordnung zur Anbringung des Siebes (52) und mit einem Teil (51 ), an dem die Anordnung zur Anbringung des Siebes (52) befestigt ist, wobei die Anordnung wenigstens einen 
       Siebträger (55), in dem das Sieb (52) eingesetzt ist und/oder der am Sieb (52) befestigt ist, und Haltemittel aufweist, die einerseits mit dem Siebträger (55) oder den Siebträgern (55) verbunden und andererseits mit dem Teil (51) des Pressschneckenseparators verbunden sind, 
       dadurch gekennzeichnet, dass 
       die Haltemittel jeweils wenigstens ein Zugelement, zum Beispiel eine Stange oder ein Seil, aufweisen, das mit dem oder einem der Siebträger (55) verbunden ist und das gegen den Druck einer Feder am Teil des 
       Pressschneckenseparators befestigt ist. 
    Applications Claiming Priority (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE102009042957.3 | 2009-09-28 | ||
| DE102009042957A DE102009042957A1 (de) | 2009-09-28 | 2009-09-28 | Siebaufhängung | 
| DE102010031984.8 | 2010-07-22 | ||
| DE201010031984 DE102010031984A1 (de) | 2010-07-22 | 2010-07-22 | Separator zum Separieren und Filtern | 
| DE102010044337.9 | 2010-09-03 | ||
| DE201010044337 DE102010044337A1 (de) | 2010-09-03 | 2010-09-03 | Separator zum Erzeugen von behandelten Feststoffen aus Suspensionen | 
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| WO2011036301A1 true WO2011036301A1 (de) | 2011-03-31 | 
Family
ID=43458168
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| PCT/EP2010/064322 WO2011036301A1 (de) | 2009-09-28 | 2010-09-28 | Anordnung zur siebanbringung für einen pressschneckenseparator und pressschneckenseparator mit einer solchen anordnung zur siebanbringung | 
Country Status (1)
| Country | Link | 
|---|---|
| WO (1) | WO2011036301A1 (de) | 
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CN104401026A (zh) * | 2014-11-30 | 2015-03-11 | 李军安 | 一种用于榨油机的榨筒安装结构 | 
Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE4014067A1 (de) * | 1990-05-02 | 1991-11-07 | Fan Engineering Gmbh | Vorrichtung zur zentrierung von siebkoerben in schneckenpressen | 
| WO1992013710A1 (en) * | 1991-02-12 | 1992-08-20 | Andritz Sprout-Bauer, Inc. | Adjustable compression screw device and components | 
| EP0367037B1 (de) | 1988-11-03 | 1993-12-22 | Fan Engineering Gmbh | Verfahren zur Entwässerung von in Wasser suspendierten Feststoffen sowie Pressschneckenseparator dafür | 
| DE10020964A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Richter Wolfgang | Pressschneckenseparator | 
| EP1568478A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-08-31 | VM Press S.r.l. | Müllverdichtungsmaschine | 
| DE102005000779A1 (de) | 2005-01-05 | 2006-07-27 | Fan Separator Gmbh | Elastische Siebaufhängung von Schneckenpressen | 
| DE102004059571B3 (de) * | 2004-12-09 | 2006-08-31 | Gebrüder Tigges GmbH & Co KG | Vorrichtung zur Abtrennung fester Stoffe aus Flüssigkeiten | 
| CN101722666A (zh) * | 2010-01-14 | 2010-06-09 | 东北农业大学 | 畜禽粪便及沼液沼渣固液分离机 | 
- 
        2010
        
- 2010-09-28 WO PCT/EP2010/064322 patent/WO2011036301A1/de active Application Filing
 
 
Patent Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP0367037B1 (de) | 1988-11-03 | 1993-12-22 | Fan Engineering Gmbh | Verfahren zur Entwässerung von in Wasser suspendierten Feststoffen sowie Pressschneckenseparator dafür | 
| DE4014067A1 (de) * | 1990-05-02 | 1991-11-07 | Fan Engineering Gmbh | Vorrichtung zur zentrierung von siebkoerben in schneckenpressen | 
| WO1992013710A1 (en) * | 1991-02-12 | 1992-08-20 | Andritz Sprout-Bauer, Inc. | Adjustable compression screw device and components | 
| DE10020964A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Richter Wolfgang | Pressschneckenseparator | 
| EP1568478A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-08-31 | VM Press S.r.l. | Müllverdichtungsmaschine | 
| DE102004059571B3 (de) * | 2004-12-09 | 2006-08-31 | Gebrüder Tigges GmbH & Co KG | Vorrichtung zur Abtrennung fester Stoffe aus Flüssigkeiten | 
| DE102005000779A1 (de) | 2005-01-05 | 2006-07-27 | Fan Separator Gmbh | Elastische Siebaufhängung von Schneckenpressen | 
| CN101722666A (zh) * | 2010-01-14 | 2010-06-09 | 东北农业大学 | 畜禽粪便及沼液沼渣固液分离机 | 
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CN104401026A (zh) * | 2014-11-30 | 2015-03-11 | 李军安 | 一种用于榨油机的榨筒安装结构 | 
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE202018104413U1 (de) | Separator für Abwasserbehandlung mit beweglichem Siebkörper | |
| DE69123601T2 (de) | Spindelpresse | |
| EP2938418B1 (de) | Pressschneckenseparator | |
| DE2616643C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Eindicken von strömenden Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
| EP1752229B1 (de) | Seilabstreifer und Verfahren zur Montage | |
| EP0982433A2 (de) | Siebkorb für einen Drucksortierer mit einem entfern- und ersetzbaren zylindrischen Sieb | |
| DE69617929T2 (de) | Schraubenverdichter und auslassteil für schraubenverdichter | |
| CH701211A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Basisrohres mit einem Mast, insbesondere von einem Standschirm. | |
| EP0553462A1 (de) | Supportverbindungen zwischen zwei Walzen | |
| WO2011036301A1 (de) | Anordnung zur siebanbringung für einen pressschneckenseparator und pressschneckenseparator mit einer solchen anordnung zur siebanbringung | |
| DE19961839A1 (de) | Rohrdrehvorrichtung | |
| EP2627819B1 (de) | Vorrichtung zum halten von schaberklingen | |
| AT14550U1 (de) | Schneckenpresse | |
| EP2780158B1 (de) | Schneckenpresse | |
| DE102007013513B3 (de) | Ausmittelungsvorrichtung zur Mittenausrichtung eines Bauteils | |
| DE112007001040B4 (de) | Träger mit Verschleißteilen für Schneckenpressen | |
| DE202013011787U1 (de) | Schneckenpresse | |
| DE10246397B4 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich des Eigengewichtes zylindrischer Siebe in Schneckenpressen | |
| AT525727B1 (de) | Pressschneckenseparator | |
| CH712229A1 (de) | Wickeldorn sowie Handtuchspender und Verfahren zu seinem Betrieb. | |
| DE102010031984A1 (de) | Separator zum Separieren und Filtern | |
| CH676692A5 (de) | ||
| EP3302952B1 (de) | Schneckenpresse | |
| AT412788B (de) | Sieb- bzw. sortiervorrichtung | |
| DE102021101165B3 (de) | Sieb- oder Seiher-Einsatz, Sieb- oder Seihervorrichtung und Verwendung eines Profilstabs | 
Legal Events
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | 
             Ref document number: 10765770 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1  | 
        |
| NENP | Non-entry into the national phase | 
             Ref country code: DE  | 
        |
| 122 | Ep: pct application non-entry in european phase | 
             Ref document number: 10765770 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1  |