DE4013521A1 - Kuppel- und entkuppeleinrichtung fuer eine elektrische kabelkupplung und eine mechanische mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge sowie eine schaltungsanordnung fuer die betaetigung der kuppel- und entkuppeleinrichtung zum kuppeln und entkuppeln - Google Patents

Kuppel- und entkuppeleinrichtung fuer eine elektrische kabelkupplung und eine mechanische mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge sowie eine schaltungsanordnung fuer die betaetigung der kuppel- und entkuppeleinrichtung zum kuppeln und entkuppeln

Info

Publication number
DE4013521A1
DE4013521A1 DE4013521A DE4013521A DE4013521A1 DE 4013521 A1 DE4013521 A1 DE 4013521A1 DE 4013521 A DE4013521 A DE 4013521A DE 4013521 A DE4013521 A DE 4013521A DE 4013521 A1 DE4013521 A1 DE 4013521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
cable coupling
unlocking
end position
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4013521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013521C2 (de
Inventor
Harald Dipl Ing Lindner
Ernst Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Scharfenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG filed Critical Scharfenbergkupplung GmbH and Co KG
Priority to DE4013521A priority Critical patent/DE4013521C2/de
Priority to CH497/91A priority patent/CH684400A5/de
Priority to AT0033591A priority patent/AT401376B/de
Priority to FR9103046A priority patent/FR2661383B1/fr
Priority to NL9100601A priority patent/NL192439C/nl
Priority to GB9107791A priority patent/GB2243354B/en
Priority to US07/685,447 priority patent/US5139158A/en
Priority to BE9100340A priority patent/BE1004722A3/fr
Priority to ITMI911045A priority patent/IT1246606B/it
Priority to DK076791A priority patent/DK76791A/da
Priority to SE9101256A priority patent/SE505934C2/sv
Priority to AU76003/91A priority patent/AU637026B2/en
Priority to CA002041286A priority patent/CA2041286C/en
Publication of DE4013521A1 publication Critical patent/DE4013521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013521C2 publication Critical patent/DE4013521C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schaltungsanordnung zum Kuppeln und Entkuppeln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Aus dem Manuskript "Getriebelehre" I", Prof. Dr.-Ing. B. Dizioglu, TU Braunschweig, 1974, Blatt 9 ist ein Getriebe aus dem Gelenkviereck in Ausbildung einer hin- und hergehenden Kreuzschleife allgemein bekannt. Ein um ein Festlager umlauffähiger Antriebsarm greift an seinem anderen Ende an einem Gleitstein an, der in der Führungsbahn einer Führungsschiene gradlinig verschieblich gehalten ist. An der Führungsschiene ist eine senkrecht zur Führungsbahn ausgerichtete Gleitstange befestigt, die in einem Festlager geführt ist. Durch diese Anordnung wird eine Drehbewegung des Antriebsarms in eine Längsbewegung der Führungsschiene senkrecht zu deren Führungsbahn und der daran befestigten Gleitstange erzeugt. Die Führungsschiene und die Gleitstange sind somit kreuzförmig angeordnet. Bei einer Drehung des Antriebsarms aus einer parallelen Lage zur Gleitstange im Uhrzeigersinn um 180° bewegt sich jeder Punkt der Gleitstange in axialer Richtung der Gleitstange von einer vorderen Endlage in eine hintere Endlage. Bei weiterer gleichsinniger Drehung bewegt sich jeder Punkt der Gleitstange aus der hinteren Endlage wieder in die vordere Endlage, d. h., bei jeder vollen Umdrehung des Antriebsarms gelangt jeder Punkt der Gleitstange aus der vorderen Endlage über die hintere Endlage in die vordere Endlage zurück. Auch bei gegensinniger Drehung bewegt sich jeder Punkt der Gleitstange aus der hinteren Endlage wieder in die vordere Endlage.
Die EP-O 3 39 348 A1 verwendet das vorstehend beschriebene, allgemein bekannte Prinzip der hin- und hergehenden Kreuzschleife für den Betätigungsmechanismus einer elektrischen Kabelkupplung von Schienenfahrzeugen. Die Art der Kopplung der Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für die mechanische Kupplung und die elektrische Kabelkupplung erfordert für jeden Schaltzyklus eine gesonderte Betätigung der elektrischen Kabelkupplung und des Entriegelungsmechanismusses für die mechanische Kupplung, so daß bei Betätigung des Drehantriebs der elektrischen Kabelkupplung bei jedem Schaltzyklus vom Bedienungspersonal das Zuschalten, d. h., eine Kopplung mit dem Entriegelungsmechanismus, gesondert entschieden und veranlaßt werden muß, falls eine Betätigung des Entriegelungsmechanismusses erforderlich ist. Eine zweckmäßige Schaltungsanordnung bzw. Ablaufsteuerung für die Betätigung der Kuppeleinrichtung, insbesondere im Zusammenwirken mit einer Gegenkupplung, ist nicht angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kuppel- und Entkuppeleinrichtung der gattungsgemäßen Art für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge in kompakter Bauweise derart auszubilden, daß das Auslösen und die zeitliche Abfolge des Kuppel- und Entkuppelvorgangs von mechanischer Mittelpufferkupplung und elektrischer Kabelkupplung unter Verwendung eines gemeinsamen Antriebs für die Betätigung betriebssicher mit möglichst geringem, insbesondere manuellem Steueraufwand gekoppelt ist, sowie eine Schaltungsanordnung für die Betätigung der Kuppel- und Entkuppeleinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird für die Kuppel- und Entkuppeleinrichtung durch die Lehre nach dem Anspruch 1 und für die Schaltungsanordnung durch die Lehre nach dem Anspruch 6 gelöst.
Durch die Ausbildung der erfindungsgemäßen Kuppel- und Entkuppeleinrichtung und der Schaltungsanordnung sind das Auslösen und die Bewegungsabläufe der Betätigung der elektrischen Kabelkupplung und der mechanischen Mittelpufferkupplung zwangsläufig über die Welle unter Verwendung eines gemeinsamen Drehantriebs betriebssicher und mit geringem, insbesondere manuellem Steueraufwand gekoppelt. Das gilt sowohl für den Kuppel- als auch für den Entkuppelvorgang. Die Schaltungsanordnung bzw. die Ablaufsteuerung ist derart ausgeführt, daß das Bedienungspersonal lediglich beim Auslösen des Entkuppelvorgangs auf der den Entkuppelvorgang auslösenden Seite zweier gekuppelter Mittelpufferkupplungen ein Entkuppelsignal zum Anschalten des Drehantriebs auszulösen hat. Sowohl der Entkuppelvorgang auf der Seite der Gegenkupplung als auch der Kuppelvorgang bei einem Kupplungspaar sind ohne zusätzliche Eingriffe seitens des Bedienungspersonals über die Schaltungsanordnung mit der Kuppel- und Entkuppeleinrichtung selbsttätig ablauffähig bzw. einleitbar.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 und 7 bis 8 angegeben.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Schaltungsanordnung für die Betätigung einer Kuppel- und Entkuppeleinrichtung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kuppel- und Entkuppeleinrichtung und
Fig. 3 eine Darstellung der Bewegungsabläufe und Stellungen von Betätigungsarm und Entkuppelhebel beim und nach dem Kuppel- und Entkuppelvorgang.
Eine Schaltungsanordnung bzw. Ablaufsteuerung nach Fig. 1 für eine Kuppel- und Entkuppeleinrichtung gemäß Fig. 2 weist im Steuerstand einen Betätigungsschalter 1, einen Signalmelder 2 für das Signal "Kupplung kuppelbereit" und einen Signalmelder 3 für das Signal "Kupplung mechanisch und elektrisch gekuppelt" auf, wobei der Betätigungsschalter 1 und die Signalmelder 2, 3 über elektrische Leitungen mit einem Steuergerät 4 verbunden sind. Das Steuergerät 4 wird von einer Strom- und Spannungsquelle 5 versorgt. Vom Steuergerät 4 führen elektrische Leitungen zu Schaltern 6, 7, 8, insbesondere induktiven Näherungsschaltern, die im Kupplungskopf 9 einer mechanischen Mittelpufferkupplung 10 angeordnet sind.
Die Näherungsschalter 6 und 7 sind im Schwenkbereich einer Schaltnocke 11 angeordnet, die drehfest mit einer Welle 12 eines Getriebes 13 verbunden ist. Ein Entkuppelhebel 14 mit einer an ihm angeordneten Entriegelungsnocke 15 zur Entriegelung des Verschlusses 16der mechanischen Mittelpufferkupplung 10 ist gleichfalls auf der Welle 12 drehfest angeordnet. Die Schaltnocke 11 kann auf dem Entkuppelhebel 14 angeordnet sein. Der Näherungsschalter 8 ist im Bereich eines Fangmauls 17 der Mittelpufferkupplung 10 für ein in das Fangmaul 17 einzuführendes Auslöseelement 18′ der Gegenkupplung 10′ angeordnet. Weiter führen vom Steuergerät 4 elektrische Leitungen über einen Wechselschalter 19 zu einem Drehantrieb 20, insbesondere einem Elektromotor, der in beide Drehrichtungen schaltbar ist.
Der Elektromotor 20 ist über das Getriebe 13 mit der Welle 12 gekoppelt und treibt diese an. Auf der Welle 12 ist drehfest ein Betätigungsarm 21 angeordnet, der an seinem anderen Ende ein Führelement 22 trägt. Das Führelement 22 greift in eine quer zur Kuppelachse angeordnete Führungsschiene 23, an der auf der zur Kuppelebene weisenden Seite ein Stützbock 24 angeordnet ist, der eine elektrische Kabelkupplung 25 trägt. Die Kabelkupplung 25 ist an der Mittelpufferkupplung 10 in Richtung der Kuppelachse längsverschieblich angeordnet und geführt. Im Ausführungsbeispiel ist die Kabelkupplung 25 oben auf der Mittelpufferkupplung 10 angeordnet und geführt. Zwischen dem Stützbock 24 und der Kabelkupplung 25 ist zur Erzeugung und zum sicheren Erhalt des notwendigen Anpreßdruckes der Kabelkupplung 25 im gekuppelten Zustand eine in Richtung der Kuppelachse wirksame Feder 26 angeordnet.
Die Betätigung der elektrischen Kabelkupplung 25 über den Betätigungsarm 21 ist somit durch die Welle 12 zwangsläufig mit der Betätigung des Verschlusses 16 über den Entkuppelhebel 14 der mechanischen Mittelpufferkupplung 10 gekoppelt. Der Betätigungsarm 21 ist auf der gemeinsamen Drehachse in Fig. 3 aus Darstellungsgründen um 90° winkelversetzt zum Entkuppelhebel 14 angeordnet. Die Notwendigkeit und der Betrag eines Winkelversatzes ist abhängig von der Lage eines Entriegelungsorgans des mechanischen Verschlusses 16 im Schwenkbereich der Entriegelungsnocke 15 des Entkuppelhebels 14.
Vom Steuergerät 4 führen Kontaktleitungen 27, die beim Kuppelvorgang mitzukuppeln sind, zur elektrischen Kabelkupplung 25. Die Kontaktleitungen 27 enden in einem Kontakteinsatz 28 mit den Kontakten 29 der Kabelkupplung 25. Zur Übertragung eines Entkuppelbefehls auf die Gegenkupplung 10′ ist an der Kabelkupplung 25 eine Kontaktanordnung 30 vorgesehen.
Ein Kuppel- und Entkuppelvorgang der elektrischen Kabelkuppluung und der mechanischen Mittelpufferkupplung 10 wird nachfolgend mit Hinweis, insbesondere auf die Fig. 3, beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Mittelpufferkupplung 10 und die Kabelkupplung 25 mit einer identischen Gegenkupplung 10′ und einer identischen Kabelkupplung 26′ zusammenwirken. Die Benennung gleicher Merkmale erfolgt durch die Zuordnung einer gleichen Bezugsziffer mit Schrichindizierung.
Zum Auslösen eines Entkuppelvorgangs wird über den Betätigungsschalter 1 und das Steuergerät 4 über den Wechselschalter 19 der Elektromotor 20 eingeschaltet. Der Elektromotor 20 verschwenkt über das Getriebe 13 die Welle 12 und den mit ihr drehfest verbundenen Betätigungsarm 21, wobei ein vorgesehener Schwenkwinkel von 180° zwischen beiden Endlagen besonders günstig ist, da es dann möglich ist, die jeweils zu erreichende Endlage des Betätigungsarms 21 sowohl durch einmalige Links- als auch Rechtsverschwenkung bei gleichbleibendem Schwenkwinkel zu erreichen. Über das Führelement 22 und die Führungsschiene 23 wird dabei die Kabelkupplung 25 aus der vorderen Endlage aus der Kuppelebene in Richtung auf deren Anlenkung längsverschoben. Nach Verschieben der Kabelkupplung 25 um mindestens einen vorgebbaren Wegbetrag, der durch die sichere Trennung der elektrischen Kontakte 29 der Kabelkupplung 25 bestimmt ist, entriegelt der gleichsinnig mit der Welle 12 verschwenkte und dem Betätigungsarm 21 nachlaufend angeordnete Entkuppelhebel 14 mit der an ihm angeordneten Entriegelungsnocke 15 das Entriegelungsorgan des Verschlusses 16 der mechanischen Mittelpufferkupplung 10. Die Notwendigkeit und der Betrag eines Winkelversatzes zwischen Betätigungsarm 21 und Entkuppelhebel 14 ist abhängig von der Lage eines Entriegelungsorgans des Verschlusses 16 im Schwenkbereich der Entriegelungsnocke 15. Wesentlich für die Funktion ist, das die Entriegelungsnocke 15 das Entriegelungsorgan des Verschlusses 16 zeitlich nach dem Verschieben der Kabelkupplung 25 um mindestens einen Wegbetrag, der durch die sichere Trennung der elektrischen Kontakte der Kabelkupplung 25 bestimmt ist, betätigt. Bei Erreichen des vorgegebenen Schwenkwinkels, im Ausführungsbeispiel nach 180°, gelangt die mit der Welle 12 drehfest verbundene Schaltnocke 11 in den Schaltbereich des Näherungsschalters 7 und löst einen Schaltimpuls aus. Der Schaltimpuls wird zum Steuergerät 4 geführt und veranlaßt den Elektromotor 20 abzuschalten. Die Kabelkupplung 25 steht in der hinteren Endlage. Damit ist der Entkuppelvorgang bei der die Entkupplung auslösenden Mittelpufferkupplung 10 beendet. Das Steuergerät 4 leitet ein Signal an den Signalmelder 2, der den ordnungsgemäßen Entkuppelvorgang anzeigt. Auf der Seite der Gegenkupplung 10′ wird durch den Entkupplungsvorgang der Kabelkupplung 25 über die Kontaktanordnung 30 der Entkuppelvorgang für die Gegenkupplung 10′ eingeleitet.
Die Kontaktanordnung 30′ der Kabelkupplung 25′ der Gegenkupplung 10′ leitet über das Steuergerät 4′ und den Wechselschalter 19′ einen Schaltimpuls zum Elektromotor 20′ der Gegenkupplung 10′. Der Elektromotor 20′ wird dabei umgepolt und dreht entgegen der Drehrichtung des Elektromotors 20 der den Entkuppelvorgang auslösenden Mittelpufferkupplung 10. Der Elektromotor 20′ der Gegenkupplung 10′ beaufschlagt über das Getriebe 13′ den auf der Welle 12′ angeordneten Betätigungsarm 21′, der mit der elektrischen Kabelkupplung 25′ gekoppelt ist. Die Drehsicherung der Welle 12′ ist entgegen der Drehsicherung der Welle 12 der Mittelpufferkupplung 10. Der Betätigungsarm 21′ greift mit seinem Führelement 22′ in die Führungsschiene 23′ und verschiebt beim Verschwenken um die Achse der Welle 12′ die Kabelkupplung 25′ in die vorgesehene hintere Endlage. Der gleichzeitig mit der Welle 12′ mitverschwenkte Entkuppelhebel 14′ verschwenkt bei diesem Drehsinn ohne daß die Entriegelungsnocke 15′ zur Entriegelung in das Entriegelungsorgan des Verschlusses 16′ der mechanischen Gegenkupplung 10′ eingreift. Bei Erreichen des vorgesehenen Schwenkwinkels gelangt die mit der Welle 12′ drehfest verbundene Schaltnocke 11′ in den Schaltbereich des Näherungsschalters 7′ und löst wie bei der auslösenden Mittelpufferkupplung 10 einen Schaltimpuls zum Abschalten des Elektromotors 20′ aus. Die Kabelkupplung 25′ ist in die hintere Endlage geführt und der Entkuppelvorgang der Gegenkupplung 10′ ordnungsgemäß beendet, was am Signalmelder 2′ angezeigt wird.
Beim Kuppelvorgang einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung 10 mit einer Gegenkupplung 10′ treffen deren mechanischen Verschlüsse 16, 16′ aufeinander und gelangen selbsttätig in die verriegelte Lage. Nach vollzogenem Verriegelungsvorgang oder in engem zeitlichen Zusammenhang mit dem Verriegelungsvorgang löst das Auslöseelement 18′ der Gegenkupplung 10′ den Näherungsschalter 8 der Mittelpufferkupplung 10 aus und ein Auslöseelement 18 der Mittelpufferkupplung 10 löst den Näherungsschalter 8′ der Gegenkupplung 10′ aus.
Die ablaufenden Vorgänge zum Kuppeln der elektrischen Kabelkupplungen 25, 25′ sind auf beiden Kupplungsseiten gleich, so daß zur Beschreibung des Kuppelvorgangs lediglich Erläuterungen für eine Kuppelseite erforderlich sind, z. B. für die Seite der Mittelpufferkupplung 10.
Der Näherungsschalter 8 löst über das Steuergerät 4 und den Wechselschalter 19 das Einschalten des Elektromotors 20 aus. Die Drehrichtung des Elektromotors 20 ist gleichsinnig der Drehrichtung beim Entkuppelvorgang auf der Seite der auslösenden Mittelpufferkupplung 10. Der Elektromotor 20 beaufschlagt über das Getriebe 13 den auf der Welle 12 angeordneten Betätigungsarm 21, der mit der elektrischen Kabelkupplung 25 gekoppelt ist. Die Drehrichtung der Welle 12 ist aufgrund der Drehrichtung des Elektromotors 20 gleichsinnig der Drehrichtung der Welle 12 beim Entkuppelvorgang auf der auslösenden Seite. Der Betätigungsarm 21 greift mit seinem Führelement 22 in die Führungsschiene 23 und verschiebt beim Verschwenken um die Achse der Welle 12 die Kabelkupplung 25 aus der hinteren Endlage in die vorgesehene vordere Endlage. Der gleichzeitig mit der Welle 12 mitverschwenkte Entkuppelhebel 14 verschwenkt bei diesem Drehsinn, ohne daß die Entriegelungsnocke 15 in den Verschluß 16 der Mittelpufferkupplung 10 eingreift und diese entriegelt. Nach Erreichen des vorgesehenen Schwenkwinkels gelangt die mit der Welle 12 verbundene Schaltnocke 11 in den Schaltbereich des Näherungsschalters 6. Der Näherungsschalter 6 löst über das Steuergerät 4 das Abschalten des Elektromotors 20 aus. Die Kabelkupplung 25 ist in die vordere Endlage geführt und der ordnungsgemäße Kuppelvorgang wird am Signalmelder 3 angezeigt. Prinzipiell ist es ebenso möglich, die erfindungsgemäße Kuppel- und Entkuppeleinrichtung sowie die Schaltungsanordnung für die Betätigung von mehr als einer Kabelkupplung 25, beispielsweise von zwei seitlich ober- und unterhalb der Mittelpufferkupplung 10 angeordneten Kabelkupplungen 25 mittels eines zwischen dem Entkuppelhebel 14 und den Betätigungsarmen 21 angeordneten Verzweigungsgetriebes vorzusehen.

Claims (8)

1. Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge, wobei die Kuppel- und Entkuppeleinrichtung mittels eines Drehantriebs antreibbar ist, der über ein Getriebe sowohl die elektrische Kabelkupplung wechselweise in die gekuppelte vordere oder die entkuppelte hintere Endlage verbringt als auch zur Betätigung eines Entriegelungsorgans der Mittelpufferkupplung vorgesehen ist und die Kabelkupplung an der Mittelpufferkupplung in Richtung der Kuppelachse längsverschieblich angeordnet und geführt ist und das Getriebe eine senkrecht zur Kuppelachse angeordnete Welle aufweist, auf der drehfest ein Betätigungsarm befestigt ist, der in eine senkrecht zur Kuppelachse angeordnete Führungsschiene der Kabelkupplung greift und als unmittelbares Antriebsglied der Kabelkupplung und damit einer Getriebekette in Anordnung einer aus der Getriebelehre allgemein bekannten hin- und hergehenden Kreuzschleife vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (12) ein Entkuppelhebel (14) mit Entriegelungsnocke (15) drehfest verbunden ist und die Entriegelungsnocke (15) in den Schaltbereich eines Entriegelungsorgans zur Entriegelung des mechanischen Verschlusses (16) verschwenkbar ist, daß der Entkuppelhebel (14) und der Betätigungsarm (21) über die Welle (12) zwangsläufig gekoppelt sind, wobei die Entriegelungsnocke (15) das Entriegelungsorgan des Verschlusses (16) zeitlich nach dem Beginn des Verschiebens der Kabelkupplung (25) in die hintere Endlage betätigt, daß nach vollzogenem oder in engem zeitlichen Zusammenhang mit dem Verriegelungsvorgang bei der mechanischen Mittelpufferkupplung (10) der Betätigungsarm (21) die Kabelkupplung (25) in die vordere Endlage verschiebt, daß die Welle (12) aus der gekuppelten Stellung der Kabelkupplung (25) d. h. aus der vorderen Endlage, sowohl durch Links- als auch Rechtsdrehung über einen Drehantrieb (20), der in beide Drehrichtungen schaltbar ist, in die entkuppelte Stellung der Kabelkupplung (25), d. h. in die hintere Endlage, verschwenkbar ist und daß eine Schaltungsanordnung die Betätigung der Kuppel- und Entkuppeleinrichtung steuert.
2. Kuppel- und Entkuppeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsnocke (15) aus der Winkelstellung, die diese in der vorderen Endlage der Kabelkupplung (25) einnimmt, beim Verschwenken in die Winkelstellung, die diese in der hinteren Endlage der Kabelkupplung (25) einnimmt, das Entriegelungsorgan zur Entriegelung des mechanischen Verschlusses (16) bei einem Drehsinn der Welle (12), der entgegen dem Drehsinn der Welle (12) beim Kuppelvorgang ist, unbetätigt beläßt (Fig. 3).
3. Kuppel- und Entkuppeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (12) mindestens eine Schaltnocke (11) drehfest verbunden ist, die im Schaltbereich mindestens eines Schalters (6), (7) zum Abschalten des Drehantriebs (20) verschwenkbar ist.
4. Kuppel- und Entkuppeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Betätigungsarms (21) bei einem Schaltzyklus mit 180° festgelegt ist.
5. Kuppel- und Entkuppeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Entkuppelhebel (14) und dem Betätigungsarm (21) ein Verzweigungsgetriebe zum Betätigen von mehr als einer Kabelkupplung (25) angeordnet ist.
6. Schaltungsanordnung zum Betätigen und Steuern einer Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge, wobei die Kuppel- und Entkupplungseinrichtung mittels eines Drehantriebs betätigbar ist, der über ein Getriebe sowohl die elektrische Kabelkupplung wechselweise in die gekuppelte vordere oder die entkuppelte hintere Endlage verbringt als auch zur Betätigung des Entriegelungsorgans des mechanischen Verschlusses der Mittelpufferkupplung vorgesehen ist, wobei die Kabelkupplung an der Mittelpufferkupplung in Richtung der Kuppelachse längsverschieblich angeordnet und geführt ist und das Getriebe eine senkrecht zur Kuppelachse angeordnete Welle aufweist, auf der drehfest ein Betätigungsarm befestigt ist, der in eine senkrecht zur Kuppelachse angeordnete Führungsschiene der Kabelkupplung greift und als unmittelbares Antriebsglied der Kabelkupplung und damit einer Getriebekette in Anordnung einer aus der Getriebelehre allgemein bekannten hin- und hergehenden Kreuzschleife vorgesehen ist, wobei mit der Welle ein Entkuppelhebel mit Entriegelungsnocke drehfest verbunden ist und die Entriegelungsnocke in den Schaltbereich eines Entriegelungsorgans zur Entriegelung des mechanischen Verschlusses verschwenkbar ist, und der Entkuppelhebel und der Betätigungsarm über die Welle zwangsläufig gekoppelt sind, wobei die Entriegelungsnocke das Entriegelungsorgan des Verschlusses zeitlich nach dem Beginn des Verschiebens der Kabelkupplung in die hintere Endlage betätigt, wobei nach vollzogenem oder in engem zeitlichen Zusammenhang mit dem Verriegelungsvorgang bei der mechanischen Mittelpufferkupplung der Betätigungsarm die Kabelkupplung in die vordere Endlage verschiebt, und wobei die Welle aus der gekuppelten Stellung der Kabelkupplung aus der vorderen Endlage sowohl durch Links- als auch Rechtsdrehung über einen Drehantrieb, der in beide Drehrichtungen schaltbar ist, in die entkuppelte Stellung der Kabelkupplung in eine hintere Endlage verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung einen Schalter (8) aufweist, der im Schaltbereich eines Auslöseelementes (18′) der Gegenkupplung (10′) angeordnet ist und der durch das Auslöseelement (18′) nach vollzogenem oder in engem zeitlichen Zusammenhang mit dem Verriegelungsvorgang betätigt wird und das Einschalten des Drehantriebs (20) zum Verschieben der Kabelkupplung (25) in die vordere Endlage veranlaßt, daß die Schaltungsanordnung einen Betätigungsschalter (1) zum unmittelbaren Auslösen eines Entkuppelvorgangs und eine Kontaktanordnung (30) der Kabelkupplung (25) zum mittelbaren Auslösen eines Entkuppelvorgangs aufweist, wobei die Kontaktanordnung (30) ein Entkuppelsignal auf die Kabelkupplung (25′) einer Gegenkupplung (10′) übertragbar oder von der Kabelkupplung (25′) erhältlich ist, daß die Schaltungsanordnung mindestens eine Schaltnocke (11) aufweist, die drehfest mit der durch den Drehantrieb (20) angetriebenen Welle (12) verbunden ist und daß die Schaltungsanordnung mindestens einen Schalter (6), (7) aufweist, der im Schwenkbereich der Schaltnocke (11) angeordnet und durch diese auslösbar ist, wobei die Schaltnocke (11) den Schalter (7) betätigt und das Abschalten des Drehantriebs (20) veranlaßt, sobald die Kabelkupplung (25) in die hintere Endlage geführt ist und wobei die Schaltnocke (11) den Schalter (6) betätigt und das Abschalten des Drehantriebs (20) veranlaßt, sobald die Kabelkupplung (25) in die vordere Endlage geführt ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (6), (7), (8) als elektrische Näherungsschalter ausgebildet sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel der Schaltnocke(n) (11) bei einem Schaltzyklus mit 180° vorgesehen ist.
DE4013521A 1990-04-27 1990-04-27 Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime DE4013521C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013521A DE4013521C2 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
CH497/91A CH684400A5 (de) 1990-04-27 1991-02-18 Kuppel- und Entkuppeleinrichtung sowie eine Schaltungsanordnung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge.
AT0033591A AT401376B (de) 1990-04-27 1991-02-19 Kuppel- und entkuppeleinrichtung für eine elektrische kabelkupplung und eine mechanische mittelpufferkupplung
FR9103046A FR2661383B1 (fr) 1990-04-27 1991-03-13 Dispositif d'accouplement et de desaccouplement pour un raccord electrique de cables et un attelage a tampon central mecanique de vehicules sur rails, et dispositif de commutation pour l'actionnement de ce dispositif.
NL9100601A NL192439C (nl) 1990-04-27 1991-04-08 Koppel- en ontkoppelinrichting voor een electrische kabelkoppeling in combinatie met een mechanische middenbufferkoppeling voor railvoertuigen.
GB9107791A GB2243354B (en) 1990-04-27 1991-04-12 A coupling and decoupling device for an electrical cable coupling and a mechanical central buffer coupling for rail vehicles
US07/685,447 US5139158A (en) 1990-04-27 1991-04-15 Coupling and uncoupling device for an electrical cable coupling and a mechanical middle buffer coupling for rail-borne vehicles, as well as a switching device for actuating the coupling and uncoupling device for coupling and uncoupling
BE9100340A BE1004722A3 (fr) 1990-04-27 1991-04-15 Dispositif d'accouplement et de desaccouplement pour un raccord electrique de cables et un attelage a tampon central mecanique de vehicules sur rails, et dispositif de commutation pour l'actionnement de ce dispositif.
ITMI911045A IT1246606B (it) 1990-04-27 1991-04-16 Dispositivo di accoppiamento e di disaccoppiamento per un giunto elettrico per cavi e un giunto meccanico a respingente centrale per veicoli su rotaia, nonche` disposizioni circuitale per azionare il dispositivo di accoppiamento e di disaccoppiamento per l'accoppiamento e il disaccopiamento
DK076791A DK76791A (da) 1990-04-27 1991-04-25 Mekanisk og elektrisk bufferkoblingsindretning til skinnekoeretoejer
SE9101256A SE505934C2 (sv) 1990-04-27 1991-04-25 Inkopplings- och urkopplingsanordning för en elektrisk kabelkoppling och en mekanisk mittbuffertkoppling för rälsfordon jämte en kopplingsanordning för manövrering av inkopplings- och urkopplingsanordningen för inkoppling och urkoppling
AU76003/91A AU637026B2 (en) 1990-04-27 1991-04-26 Coupling and uncoupling device for an electrical cable coupling and a mechanical middle buffer coupling for rail-borne vehicles, as well as a switching device for actuating the coupling and uncoupling device for coupling and uncoupling
CA002041286A CA2041286C (en) 1990-04-27 1991-04-26 Coupling device and switching system for an electrical cable coupling and a mechanical middle buffer coupling for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013521A DE4013521C2 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013521A1 true DE4013521A1 (de) 1991-10-31
DE4013521C2 DE4013521C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=6405251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013521A Expired - Lifetime DE4013521C2 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5139158A (de)
AT (1) AT401376B (de)
AU (1) AU637026B2 (de)
BE (1) BE1004722A3 (de)
CA (1) CA2041286C (de)
CH (1) CH684400A5 (de)
DE (1) DE4013521C2 (de)
DK (1) DK76791A (de)
FR (1) FR2661383B1 (de)
GB (1) GB2243354B (de)
IT (1) IT1246606B (de)
NL (1) NL192439C (de)
SE (1) SE505934C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618126A2 (de) * 1993-04-01 1994-10-05 Knorr-Bremse Ag Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE102016210278A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Voith Patent Gmbh Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102019101996A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Voith Patent Gmbh Zugkupplungshälfte und Verfahren zum Erfassen einer Drehposition des Hauptbolzens einer Zugkupplungshälfte
DE102021132991A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Voith Patent Gmbh Automatische Zugkupplung und Verfahren zum Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung
DE102022104693A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Voith Patent Gmbh Automatische zugkupplung sowie verfahren zum betreiben einer automatischen zugkupplung
WO2023160923A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Voith Patent Gmbh Automatische zugkupplung, spurgeführtes fahrzeug mit einer solchen automatischen zugkupplung sowie verfahren zum entkuppeln von zwei miteinander gekuppelten automatischen zugkupplungen
DE102022123655A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zum Ansteuern einer digitalen automatischen Kupplung von Schienenfahrzeugen und eine solche digitale automatische Kupplung
DE102022212063A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Sichere Entkupplung von Schienenfahrzeugen
DE102022131836A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung für eine automatische mittelpufferkupplung eines spurgeführten fahrzeugs sowie automatische mittelpufferkupplung mit einer solchen elektrokontaktkupplung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449295A (en) * 1994-04-26 1995-09-12 Westinghouse Air Brake Company Automatic electric coupling mechanism for a passenger transit type vehicle
DE19839320A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrische Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
CN107031680B (zh) * 2017-04-18 2018-09-14 青岛思锐科技有限公司 车钩解钩控制机构
CN108391990A (zh) * 2018-03-31 2018-08-14 陈明开 一种具有同步反弹开启功能的抽屉导轨缓冲器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339348A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Asea Brown Boveri Ag Elektrische Fahrzeugkupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464363A (en) * 1936-02-06 1937-04-16 Peters G D & Co Ltd Improvements relating to automatic couplings for railway vehicles
US3385454A (en) * 1966-06-27 1968-05-28 Westinghouse Air Brake Co Automatic air and electric railway car coupler
US4049128A (en) * 1976-11-18 1977-09-20 Westinghouse Air Brake Company Control system for automatic railway car coupler
US4892204A (en) * 1988-06-02 1990-01-09 General Signal Corporation Automatic coupler control system
DE4013493C2 (de) * 1990-04-27 1996-07-18 Scharfenbergkupplung Gmbh Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339348A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Asea Brown Boveri Ag Elektrische Fahrzeugkupplung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618126A3 (de) * 1993-04-01 1995-01-25 Knorr Bremse Ag Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge.
EP0618126A2 (de) * 1993-04-01 1994-10-05 Knorr-Bremse Ag Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE102016210278B4 (de) 2016-06-10 2024-03-28 Voith Patent Gmbh Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102016210278A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Voith Patent Gmbh Kuppel- und Entkuppelvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102019101996A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Voith Patent Gmbh Zugkupplungshälfte und Verfahren zum Erfassen einer Drehposition des Hauptbolzens einer Zugkupplungshälfte
DE102021132991A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Voith Patent Gmbh Automatische Zugkupplung und Verfahren zum Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung
WO2022129021A1 (de) 2020-12-15 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Automatische zugkupplung und verfahren zum entkuppeln einer automatischen zugkupplung
DE102022104693A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Voith Patent Gmbh Automatische zugkupplung sowie verfahren zum betreiben einer automatischen zugkupplung
DE102022104692A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Voith Patent Gmbh Automatische zugkupplung, spurgeführtes fahrzeug mit einer solchen automatischen zugkupplung sowie verfahren zum entkuppeln von zwei miteinander gekuppelten automatischen zugkupplungen
WO2023160923A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Voith Patent Gmbh Automatische zugkupplung, spurgeführtes fahrzeug mit einer solchen automatischen zugkupplung sowie verfahren zum entkuppeln von zwei miteinander gekuppelten automatischen zugkupplungen
DE102022123655A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zum Ansteuern einer digitalen automatischen Kupplung von Schienenfahrzeugen und eine solche digitale automatische Kupplung
DE102022212063A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Sichere Entkupplung von Schienenfahrzeugen
DE102022131836A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Voith Patent Gmbh Elektrokontaktkupplung für eine automatische mittelpufferkupplung eines spurgeführten fahrzeugs sowie automatische mittelpufferkupplung mit einer solchen elektrokontaktkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
NL192439B (nl) 1997-04-01
AU637026B2 (en) 1993-05-13
ITMI911045A0 (it) 1991-04-16
ATA33591A (de) 1996-01-15
DK76791D0 (da) 1991-04-25
SE505934C2 (sv) 1997-10-27
CA2041286A1 (en) 1991-10-28
DE4013521C2 (de) 1996-09-19
CH684400A5 (de) 1994-09-15
US5139158A (en) 1992-08-18
AT401376B (de) 1996-08-26
NL192439C (nl) 1997-08-04
DK76791A (da) 1991-10-28
SE9101256D0 (sv) 1991-04-25
CA2041286C (en) 1998-09-01
GB2243354B (en) 1994-12-14
GB9107791D0 (en) 1991-05-29
NL9100601A (nl) 1991-11-18
FR2661383A1 (fr) 1991-10-31
GB2243354A (en) 1991-10-30
ITMI911045A1 (it) 1992-10-16
AU7600391A (en) 1991-11-07
IT1246606B (it) 1994-11-24
SE9101256L (sv) 1991-10-28
BE1004722A3 (fr) 1993-01-19
FR2661383B1 (fr) 1993-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401376B (de) Kuppel- und entkuppeleinrichtung für eine elektrische kabelkupplung und eine mechanische mittelpufferkupplung
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1782984A2 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
EP2000547A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder Öffnen einer Öffnung, insbesondere Bodenöffnung eines Materialbunkers für einen Hochofen und Hochofen mit einer derartigen Vorrichtung
DE4013493C2 (de) Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP1321344B1 (de) Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung oder seitlichen Einstellung für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges
DE3116691A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb eines tuerverriegelungselements in kraftfahrzeugen
DE102015116195B4 (de) Dichtklappe für einen Gichtverschluss
DE19535578B4 (de) Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE3839516A1 (de) Kraftfahrzeug-scheibenwischvorrichtung
DE102017009574B4 (de) Anhängerkupplung für ein Fahrzeug
EP3815120B1 (de) Antreiben eines elektrischen schaltkontaktes und eines meldeschalters
DE2837965A1 (de) Zentral-verriegelungsvorrichtung
EP1816291A2 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
DE10227851B4 (de) Mechanische Verriegelvorrichtung
EP0805293B1 (de) Schaltvorrichtung mit Überschaltsperre
DE10233884B4 (de) Werkzeugwechselsystem
DE19916398C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Schließen und Öffnen einer Blasform
DE10045729C2 (de) Stelleinrichtung
DE2314585C3 (de) Scheibenwischerantrieb
DE2522571C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Pendeltür
DE3237637C2 (de)
DE218686C (de)
DE2659283A1 (de) Elektromotorische verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE8534819U1 (de) Motorisch gesteuerter Kippspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHARFENBERGKUPPLUNG GMBH & CO. KG, 38239 SALZGITT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH TURBO SCHARFENBERG GMBH & CO. KG, 38239 SALZ

8330 Complete renunciation