DE4013299C2 - Einrichtung zur automatischen Betätigung einer Anfahr- oder Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe - Google Patents

Einrichtung zur automatischen Betätigung einer Anfahr- oder Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe

Info

Publication number
DE4013299C2
DE4013299C2 DE4013299A DE4013299A DE4013299C2 DE 4013299 C2 DE4013299 C2 DE 4013299C2 DE 4013299 A DE4013299 A DE 4013299A DE 4013299 A DE4013299 A DE 4013299A DE 4013299 C2 DE4013299 C2 DE 4013299C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate member
elastic intermediate
clutch
evaluation
control electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4013299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013299A1 (de
Inventor
Manfred Roeder
Franz Nagler
Juergen Werner
Erich Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE4013299A priority Critical patent/DE4013299C2/de
Publication of DE4013299A1 publication Critical patent/DE4013299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013299C2 publication Critical patent/DE4013299C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3023Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Betätigung einer Anfahr- oder Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe.
Aus der DE-A 32 00 919 ist eine Einrichtung zur automatischen Betätigung einer An­ fahr- oder Schaltkupplung eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahr­ zeugs bekannt, bei welcher im Schalthebel des Getriebes ein Schalter angeordnet ist, der bei Berührung des Handgriffs bzw. Knaufs des Schalthebels über eine Auswerte- und Steuerelektronik einen die Kupplung betätigenden Stellantrieb in Ausrückrichtung steuert. Die Betätigungskraft für den Schalter läßt sich bei der bekannten Einrichtung nicht oder nur vergleichsweise aufwendig justieren. Eine Justierung ist aber wünschens­ wert, da einerseits die Betätigungskraft vergleichsweise klein sein soll, um beim gewoll­ tem Auslösen der Kupplungssteuerung möglichst frühzeitig die Schaltabsicht erkennen zu können. Andererseits treten im Fahrbetrieb Vibrationen auf, die zu ungewolltem Auslösen der Kupplungssteuerung führen können.
Weiterhin ist aus der WO 90/02895 eine Einrichtung zur automatischen Betätigung ei­ ner Anfahr- oder Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe bekannt, die einen auf die manuelle Bedienung eines Schaltgestänges des Handschaltgetriebes ansprechenden Geber, eine auf den Geber ansprechende Auswerte- und Steuerelektro­ nik und eine von der Auswerte- und Steuerelektronik steuerbare Betätigungseinrichtung für die Kupplung umfaßt.
Dabei ist im Kraftübertragungsweg des Schaltgestänges des Getriebes zwischen einem Handgriff, beispielsweise einem Schalthebelknauf, und dem Getriebe ein elastisches Zwischenglied angeordnet, dessen Auslenkung bei der manuellen Bedienung des Ge­ triebes ein Maß für die am Handgriff angreifende Bedienungskraft ist. Der die Betäti­ gung erfassende Geber ist als analoge Meßeinrichtung ausgebildet und erzeugt ein die Amplitude der Bedienungskraft repräsentierendes Meßsignal. Die zur Steuerung der Kupplungsbetätigungseinrichtung, d. h. des Stellantriebs der Kupplung, vorgesehene Auswerte- und Steuerelektronik vergleicht das Meßsignal mit wenigstens einem vorge­ gebenen Schaltschwellensignal und steuert die Kupplungsbetätigungseinrichtung ab­ hängig von diesem Vergleich.
Ein solcher Geber hat den Vorteil, daß er universell für unterschiedlichste Arten von Schaltgetrieben eingesetzt werden kann, da die zum Ausrücken der Kupplung führende Betätigungsschwelle unabhängig von der mechanischen Konstruktion auf elektroni­ schem Weg eingestellt werden kann. Die Betätigungskraftschwelle wird, um möglichst frühzeitiges Erkennen der Schaltabsicht zu ermöglichen, möglichst gering gewählt. Dies birgt aber die Gefahr in sich, daß der Kupplungsvorgang unbeabsichtigt ausgelöst wird, beispielsweise wenn der Fahrer zwischen aufeinanderfolgenden Schaltvorgängen die Hand auf dem Knauf des Schalthebels beläßt.
Aufgabe ist es daher, eine Einrichtung zur automatischen Betätigung einer Anfahr- oder Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 vorzustellen, bei der die Betätigungskraftschwelle der jeweiligen Fahrsi­ tuation zur Unterdrückung ungewollter Kupplungsvorgänge angepaßt wird.
Erfindungsgemäß ist die Auswerte- und Steuerelektronik so ausgebildet, daß sie ab­ hängig von der mittels wenigstens eines weiteren Gebers erfaßten Fahrsituation des Kraftfahrzeugs aus wenigstens zwei vorgegebenen, unterschiedlichen Schaltschwellen­ signalen eines für den Vergleich mit dem Meßsignal unter Steuerung der Kupplungsbe­ tätigungseinrichtung auswählt. Auf diese Weise kann die Betätigungskraftschwelle der jeweiligen Fahrsituation zur Unterdrückung ungewollter Kupplungsvorgänge angepaßt werden. Zur Erfassung der Fahrsituation kann beispielsweise ein die Stellung des Gaspe­ dals erfassender Geber vorgesehen sein. Die Auswerte- und Steuerelektronik wählt in der Ruhestellung des Gaspedals ein Schaltschwellensignal aus, welches einer höheren Betätigungskraft zugeordnet ist, als das bei Auslenkung des Gaspedals aus der Ruhestel­ lung gewählte Schaltschwellensignal. Das niedrigere Schaltschwellensignal wird im nor­ malen Fahrbetrieb ausgewählt und erlaubt eine frühzeitige Erkennung der Schaltabsicht. Im Schubbetrieb, beispielsweise bei einer Bergabfahrt, soll jedoch unbeabsichtigtes Aus­ kuppeln erschwert werden. Da sich im Schubbetrieb das Gaspedal in seiner Ruhestel­ lung befindet, wird dies zur Erhöhung der Betätigungskraftschwelle ausgenutzt. Ande­ rerseits soll auch im normalen Fahrbetrieb eine unbeabsichtigte Kupplungsbetätigung unterbunden werden. Hierzu ist vorgesehen, daß bei bis zu einer vorgegebenen Aus­ lenkschwelle aus seiner Ruhestellung ausgelenktem Gaspedal eine niedrigere Betäti­ gungskraftschwelle eingestellt wird, als bei über die vorgegebene Auslenkschwelle hin­ aus ausgelenktem Gaspedal. Bei einer Auslenkung über die Auslenkschwelle hinaus kann die Steuerung der Kupplungsbetätigungseinrichtung auch vollständig blockiert sein.
Das im Rahmen der Erfindung vorgesehene elastische Zwischenglied ist zweckmäßiger­ weise so ausgebildet, daß es aus einer Ruhestellung heraus in einander entgegengesetz­ te Richtungen auslenkbar ist, wobei der zugeordnete Geber in den beiden Richtungen unterschiedliche Meßsignale erzeugt. Der Auswerte- und Steuerelektronik stehen damit Informationen über die Bewegungsrichtung bereits sehr frühzeitig zur Verfügung, was die Kupplungssteuerung erleichtert und darüber hinaus auch zur Blockierung unbeab­ sichtigter Kupplungsbetätigungen ausgenutzt werden kann. Beispielsweise kann der Elektronik ein weiterer Geber zugeordnet sein, der die Schaltstellung des Getriebes er­ faßt. Die Elektronik ist dann zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie für die Betäti­ gung der Kupplungsbetätigungseinrichtung blockiert ist, wenn das Meßsignal eine Schaltrichtung repräsentiert, in der kein Gangwechsel möglich ist. Signalisiert der Geber beispielsweise, daß der zweite Gang eingelegt ist, so läßt sich der Schalthebel nur in einer Richtung, nämlich auf die neutrale Gangstellung des Getriebes zu bewegen. Wird der Ganghebel von der neutralen Stellung weg bewegt, so kann es sich nur um einen unbeabsichtigten Schaltvorgang handeln, und die Kupplungsbetätigung wird blockiert.
Das elastische Zwischenglied ist zweckmäßigerweise zwischen dem Knauf des Schaltge­ stänges und dem aus dem Getriebe herausragenden Schalthebel angeordnet. Dadurch ist die Kraftbeaufschlagung des elastischen Zwischengliedes auf ein relativ niedriges Ni­ veau abgesenkt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, die analoge Meßeinrichtung aus Teilen eines Potentiometers zu bilden, die an den zueinander bewegbaren Teilen des elasti­ schen Zwischengliedes angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, die Auslenkung über eine Widerstandsänderung des Potentiometers zu erfassen.
Es ist auch ohne weiteres möglich, die analoge Meßeinrichtung durch einen Magneten und einen Hallsensor darzustellen, wodurch eine berührungsfreie Erfassung der Auslen­ kung möglich ist.
Eine Meßeinrichtung mit pneumatischer oder hydraulischer Erfassung und Weiterverar­ beitung über einen Drucksensor ermöglicht ebenfalls eine analoge Erkennung der Schalthebelbewegung.
Eine weitere gut auswertbare Möglichkeit ist darin zu sehen, die analoge Meßeinrich­ tung mittels eines Dehnmeßstreifens darzustellen, der am elastischen Zwischenglied an­ geordnet ist.
In vorteilhafter Weise besteht das elastische Zwischenglied aus einem Doppelbiegebal­ ken, wobei zwei flache und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Biegebal­ ken oder Biegebänder mit federelastischen Eigenschaften zwischen einem Kopf- und einem Basisteil angeordnet sind und das Kopfteil am Knauf und das Biegeteil am Ge­ stänge der Schalteinrichtung befestigt ist. Diese Anordnung ist für diesen Einsatzzweck sehr gut geeignet, da sie in Schaltrichtung federelastisch nachgibt und in der Querrich­ tung hierzu steif ausgeführt ist.
Bei der Schaltbetätigung erfährt der Doppelbiegebalken eine etwa parallelogrammartige Verformung, die von der Maßeinrichtung erfaßt wird.
Dabei ist in vorteilhafter Weise das Basisteil in Richtung auf das Kopfteil verlängert aus­ geführt und in seinem dem Kopfteil zugewandten Endbereich mit dem einen Teil der Meßeinrichtung versehen, während das andere Teil am Kopfteil angeordnet ist. Dadurch ist die Meßeinrichtung in den Bereich der größten relativen Bewegung hineingelegt und weist somit eine hohe Empfindlichkeit auf.
Bei Verwendung eines Dehnmeßstreifens zur Messung der Auslenkung ist es besonders vorteilhaft, diesen direkt an einem der Biegebalken zu befestigen. Eine solche Ausfüh­ rung ist besonders einfach in Herstellung und Aufbau.
Der am Basisteil angeordnete Fortsatz reicht in eine Aussparung des Kopfteiles und bildet zusammen mit dieser einen mechanischen Anschlag in Schaltrichtung zur Wegbegren­ zung. Auf diese einfache Weise wird der Fortsatz zusätzlich zu einer Wegbegrenzung herangezogen, die gleichzeitig das federelastische Bauteil und die Meßeinrichtung vor Überbeanspruchung schützt.
Die Erfindung wird anschließend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der gesamten Anordnung mit verschiedenen Ge­ bern, der Auswerte-/Steuerelektronik sowie der Kupplungsbetätigungs­ einrichtung;
Fig. 2 bis 5 Prinzipdarstellungen der Anordnungen der Meßeinrichtungen innerhalb des Doppelbiegebalkens;
Fig. 6 eine mögliche Kennlinie der analogen Meßeinrichtung in Abhängigkeit von der Betätigungskraft;
Fig. 7 einen Schnitt durch den Knauf des Schaltgestänges.
Fig. 1 zeigt die prinzipielle Gesamtanordnung mit Brennkraftmaschine 1, Kupplung 2, handgeschaltetem Getriebe 3 und Achsantrieb 4. Am Getriebe 3 ist ein Schaltgestänge 6 angeordnet, das - wie bei den nächsten Figuren noch im Details erläutert wird zwi­ schen Knauf 8 und Schalthebel 7 ein elastisches Zwischenglied 12 aufweist, das bei Einleitung eines Schaltvorganges über ein Gelenk oder eine ähnliche Einrichtung eine Relativbewegung zuläßt, die beispielsweise über ein Potentiometer 13 erfaßbar ist und als Schaltkrafterkennung ein Signal an die Auswerte-/Steuerelektronik 5 weiterleitet.
Andere Signale zur Verarbeitung in der Elektronik 5 können auch vorgesehen sein, so z. B. ein Gangerkennungssensor 11 sowie ein Gaspedalschalter 10. Die Elektronik 5 ist weiterhin mit der Kupplungsbetätigungseinrichtung 9 verbunden, die beispielsweise einen Elektromotor beinhaltet und auf die Ausrückelemente der Kupplung 2 einwirkt.
An einem Beispiel ist die prinzipielle Funktionsweise der Auswertung und Anwendung der analogen Meßeinrichtung erläutert:
Bei normaler Fahrt mit einer Gaspedalstellung, die über ein bestimmtes Maß hinausgeht, wird die gesamte Einrichtung unwirksam geschaltet, so daß ein Schaltversuch des Fah­ rers keine Betätigung der Kupplung auslöst. Um bei normaler Fahrt einen Schaltvorgang auslösen zu können, muß der Gaspedalschalter 10 eine niedrige Pedalstellung anzeigen, wodurch die Einleitung eines Schaftvorganges über eine niedrige Schaltschwelle von der Elektronik 5 erkannt und durchgeführt wird.
Eine andere Situation kann vorliegen, wenn im Schubbetrieb ein Schaltvorgang eingelei­ tet werden soll. Dabei signalisiert der Gaspedalschalter 10 die Stellung "O" und es kann durch die Elektronik 5 in diesem Falle eine höhere Schaltschwelle vorgesehen werden, die den Fahrer zwingt, mit einer größeren Kraft das Schaltgestänge 6 zu betätigen, wo­ durch eine höhere Auslenkung erfolgt und das Signal aus der Schaltkrafterkennung ei­ nen höheren Wert aufweisen muß.
Wichtig ist in jedem Falle, daß die Einrichtung zur Erkennung der Schaltkraft mit einer analogen Meßeinrichtung versehen ist, die eine Kennlinie beispielsweise gem. Fig. 6 er­ zeugt. Diese Kennlinie F geht in Ruhestellung des Schaltgestänges durch den Nullpunkt und läßt somit auch erkennen, in welche Richtung der Knauf des Schaltgestänges betä­ tigt werden soll, so daß auch hier eine Auswertemöglichkeit gegeben ist. Die Kennlinie F, die die Abhängigkeit des Signales S für die Elektronik 5 in Abhängigkeit von der Kraftaufwendung K zeigt, ist in vorteilhafter Weise linear, es ist jedoch auch möglich, mit nicht linearen Kennlinien zu arbeiten.
In den Fig. 2 bis 5 sind elastische Zwischenglieder 12 mit unterschiedlichen Meßein­ richtungen dargestellt. Allen drei Ausführungen ist die prinzipielle Anordnung eines Doppelbiegebalkens, der aus zwei Biegebalken 21 besteht, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und jeweils mit einem Basisteil 19 und einem Kopfteil 20 fest ver­ bunden sind, gleich. Die Biegebalken 21 sind aus flächigem, elastischen Material wie z. B. Federstahl hergestellt. Das Basisteil 19 ist auf den Schalthebel 7 aufgeschraubt und das Kopfteil 20 sitzt gem. Fig. 7 im Knauf 8 des Schaltgestänges 6.
In Fig. 2 ist weiterhin ein Potentiometer 13 prinzipiell dargestellt, dessen Widerstands­ bahn 18 an einem Fortsatz 22 befestigt ist, der vom Basisteil 19 ausgeht und sich in Richtung auf das Kopfteil 20 erstreckt. Im Kopfteil 20 ist der Schleifer 17 angeordnet, der mit einem Ende im Kopfteil 20 fest verbunden ist und mit dem anderen Ende die Widerstandsbahn 18 berührt. Die Widerstandsbahn 18 ist mit zwei Verbindungsleitun­ gen versehen und der Schleifer 17 ist ebenfalls mit einer Verbindungsleitung ausgestat­ tet. Bei Beaufschlagung des elastischen Zwischengliedes 12 in Richtung eines der beiden angedeuteten Pfeile bewegt sich der Schleifer 17 auf der Widerstandsbahn 18, so daß - in Abhängigkeit von der Widerstandsänderung - eine analoge Bewegung gemessen werden kann, die bei Kenntnis der Federkennlinie der Biegebalken 21 eine Kraft herlei­ ten läßt, die entsprechend auszuwerten ist. Der vom Basisteil 19 ausgehende Fortsatz 22 reicht noch bis in das Kopfteil 20 hinein und bildet dort in Verbindung mit einer Ausspa­ rung 23 einen Anschlag zur mechanischen Wegbegrenzung des elastischen Zwi­ schengliedes 12.
In Fig. 3 ist gegenüber Fig. 2 lediglich eine andere Meßeinrichtung vorgesehen, und zwar besteht diese aus einem Magneten 14, der vorzugsweise im Kopfteil 20 angeord­ net ist, und aus einem Hallsensor 15, der im Endbereich des Fortsatzes 22 fest angeord­ net ist und von dem beispielsweise drei Leitungen zur Elektronik 5 geführt sind. Auch hier ist es möglich, eine analoge Erfassung der Bewegung durchzuführen, wobei im vor­ liegenden Fall keine mechanische Berührung der beiden Bauteile 14 und 15 notwendig ist. Diese Anordnung arbeitet somit völlig verschleißfrei.
Fig. 4 zeigt das gleiche elastische Zwischenglied 12 gemäß den Fig. 2 und 3, wobei in diesem Falle an einem der beiden Biegebalken 21 ein Dehnmeßstreifen 16 befestigt ist, der über zwei Leitungen mit der Elektronik 5 verbunden ist. Auch diese Meßeinrich­ tung kann ein analoges, verschleißfrei erzeugtes Meßsignal liefern.
Fig. 5 zeigt die hydraulische bzw. pneumatische Meßeinrichtung. Hierbei sind im Kopf­ teil 20 des elastischen Zwischengliedes 12 etwa in Bewegungsrichtung zwei einander gegenüberliegende Zylinder 24 angeordnet, die in Richtung auf den Fortsatz 22 des Basisteils 19 mit Kolben 25 versehen sind. Diese Kolben sind über Federn 27 vorge­ spannt und sie liegen über Nasen 26 am Fortsatz 22 an. Auf der den Nasen 26 abge­ wandten Seite Jedes Kolbens 25 wird mit dem Zylinder 24 jeweils ein Druckraum 30 gebildet. Jeder der beiden Druckräume ist über einen Pneumatikschlauch 28 mit einem Drucksensor 29 verbunden, der wiederum mit der Elektronik 5 verbunden ist. Bei Aus­ lenkung des Kopfteils 20 in Richtung eines der beiden angedeuteten Pfeile wird einer der Kolben 25 durch den Fortsatz 22 gegen die Kraft der Feder 27 in den Zylinder 24 hinein verschoben und erzeugt im Druckraum 30 eine Druckerhöhung, die über den Pneumatikschlauch 28 zum Drucksensor 29 weitergeleitet wird. Dieser ist über Kabel mit der Elektronik 5 verbunden. Gleichzeitig wird der gegenüberliegende Kolben durch seine Feder 27 zurückgestellt.

Claims (15)

1. Einrichtung zur automatischen Betätigung einer Anfahr- oder Schaltkupplung (2) ei­ nes Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe (3), umfassend
einen auf die manuelle Bedienung eines Schaltgestänges des Handschaltgetriebes (3) ansprechenden Geber (13; 14; 15; 16; 24; 25; 29),
eine auf den Geber ansprechende Auswerte- und Steuerelektronik (5) und
eine von der Auswerte- und Steuerelektronik (5) steuerbare Betätigungseinrich­ tung (9) für die Kupplung (2), wobei im Kraftübertragungsweg des Schaltgestän­ ges (6) zwischen einem Handgriff (8) und dem Getriebe (3) ein elastisches Zwi­ schenglied (12) angeordnet ist, dessen Auslenkung bei der manuellen Bedienung des Getriebes (3) ein Maß für die am Handgriff (8) angreifende Bedienungskraft ist, der Geber als analoge Meßeinrichtung (13; 14; 15; 16; 24; 25; 29) ausgebildet ist und ein die Amplitude der Bedienungskraft repräsentierendes Meßsignal erzeugt, die Auswerte- und Steuerelektronik (5) das Meßsignal mit wenigstens einem vorgegebenen Schalt­ wellensignal vergleicht und die Kupplungsbetätigungseinrichtung (9) abhängig von dem Vergleich steuert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Steuerelektronik (5) abhängig von der mittels wenigstens ei­ nes weiteren Gebers (10) erfaßten Fahrsituation aus wenigstens zwei vorgegebenen unterschiedlichen Schaltschwellensignalen eines für den Vergleich mit dem Meßsignal und zur Steuerung der Kupplungsbetätigungseinrichtung (9) auswählt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Geber ein die Stellung eines Gaspedals erfassender Geber (10) ist und daß die Auswerte- und Steuerelektronik (5) bei aus seiner Ruhestellung ausge­ lenktem Gaspedal ein erstes Schaltschwellensignal und bei in seiner Ruhestellung sich befindendem Gaspedal ein zweites Schaltschwellensignal auswählt, welches einer höheren Betätigungskraft zugeordnet ist, als das erste Schaltschwellensignal.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Geber ein die Stellung eines Gaspedals erfassender Geber (10) ist und daß die Auswerte- und Steuerelektronik (5) bei bis zu einer vorgegebenen Aus­ lenkschwelle aus seiner Ruhestellung ausgelenktem Gaspedal ein erstes Schaltschwel­ lensignal und bei über die vorgegebene Auslenkschwelle hinaus ausgelenktem Gas­ pedal ein drittes Schaltschwellensignal auswählt, welches einer höheren Betätigungs­ kraft zugeordnet ist, als das erste Schaltschwellensignal oder die Steuerung der Kupplungsbetätigungseinrichtung (9) blockiert.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied (12) aus einer Ruhestellung heraus in einander ent­ gegengesetzte Richtungen auslenkbar ist und daß der Geber (13; 14, 15; 16; 24, 25, 29) in den beiden Richtungen unterschiedliche Meßsignale erzeugt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Geber (11) die Schaltstellung des Getriebes (3) erfaßt und daß die Auswerte- und Steuerelektronik (5) für die Betätigung der Kupplungsbetätigungsein­ richtung (9) blockiert ist, wenn das Meßsignal eine Schaltrichtung repräsentiert, in der kein Gangwechsel möglich ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgestänge (6) einen an seinem freien Ende mit dem Handgriff (8), ver­ sehenen Schalthebel (7) aufweist und das elastische Zwischenglied (12) zwischen dem Handgriff (8) und dem freien, insbesondere bis in den Handgriff (8) hineinrei­ chenden Ende des Schalthebels (7) vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Meßeinrichtung ein Potentiometer (13) aufweist, welches für die Änderung seines Widerstands in Abhängigkeit von der Auslenkung des elastischen Zwischenglieds (12) mit zueinander bewegbaren Teilen (19, 20) des elastischen Zwi­ schenglieds (12) verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Meßeinrichtung einen Magnet (14) und einen Hallsensor (15) auf­ weist, welche für die Änderung des vom Hallsensor (15) in Abhängigkeit von der Auslenkung des elastischen Zwischenglieds (12) erfaßten Felds des Magnets (14) mit zueinander bewegbaren Teilen (19, 20) des elastischen Zwischenglieds (12) verbun­ den sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Meßeinrichtung einen pneumatischen oder hydraulischen Geber in Form einer Kolben-Zylinder-Anordnung (24, 25) und einen mit dieser über eine Schlauchanordnung (28) verbundenen Drucksensor (29) aufweist, wobei die Kolben- Zylinder-Anordnung (24, 25) für die Änderung des Drucks in Abhängigkeit von der Auslenkung des elastischen Zwischenglieds (12) mit zueinander bewegbaren Teilen (19, 20) des elastischen Zwischenglieds (12) verbunden sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Meßeinrichtung einen für die Änderung seines Widerstands in Ab­ hängigkeit von der Auslenkung des elastischen Zwischenglieds (12) an diesem ange­ brachten Dehnungsmeßstreifen (16) aufweist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied (12) zwei flache, parallel zueinander und im Ab­ stand voneinander verlaufende, federelastische Biegebalken (21) oder Biegebänder aufweist, die an ihrem einen Ende durch ein Kopfteil (20) und an ihrem anderen Ende durch ein Basisteil (19) verbunden sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (8) am Kopfteil (20) befestigt ist und die Biegebalken (21) oder Biegebänder bei einer Schaltbewegung angenähert parallelogrammartig verformt werden, wobei sich das Kopfteil (20) und das Basisteil (19) relativ zueinander ver­ schieben.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (19) einen zum Kopfteil (20) vorstehenden Fortsatz (22) aufweist und daß die analoge Meßeinrichtung (13; 14, 15; 24, 25, 29) mit dem Kopfteil (20) und dem Fortsatz (22) des Basisteils (19) verbunden ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Meßeinrichtung als an einem der Biegebalken (21) oder einem der Biegebänder direkt befestigter Dehnungsmeßstreifen (16) ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (22) des Basisteils (19) in eine Aussparung (23) des Kopfteils (20) eingreift und mit dieser einen Wegbegrenzungsanschlag in Biegerichtung bildet.
DE4013299A 1989-05-10 1990-04-26 Einrichtung zur automatischen Betätigung einer Anfahr- oder Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe Expired - Fee Related DE4013299C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013299A DE4013299C2 (de) 1989-05-10 1990-04-26 Einrichtung zur automatischen Betätigung einer Anfahr- oder Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915218 1989-05-10
DE4013299A DE4013299C2 (de) 1989-05-10 1990-04-26 Einrichtung zur automatischen Betätigung einer Anfahr- oder Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013299A1 DE4013299A1 (de) 1990-11-15
DE4013299C2 true DE4013299C2 (de) 1999-09-30

Family

ID=6380363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013299A Expired - Fee Related DE4013299C2 (de) 1989-05-10 1990-04-26 Einrichtung zur automatischen Betätigung einer Anfahr- oder Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4013299C2 (de)
FR (1) FR2646815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021681A1 (de) * 2005-05-11 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Schaltvorrichtung, insbesondere Lenkstockschalter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673401B1 (fr) * 1991-03-01 1995-07-28 Valeo Levier de vitesses polarise pour commande d'un dispositif de changement de vitesses, notamment pour vehicules automobiles.
FR2692208B1 (fr) * 1992-06-10 1998-04-24 Valeo Levier de changement de vitesses, notamment pour vehicule automobile.
GB2270143A (en) * 1992-08-28 1994-03-02 Automotive Products Plc Force sensitive lever.
DE4237983C2 (de) * 1992-11-11 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur automatischen Steuerung einer von einem Stellantrieb betätigbaren Reibungskupplung
DE4320591A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Burgess Gmbh Schaltvorrichtung zur Anordnung im Bereich eines Bedienungshebels
FR2724997A1 (fr) * 1994-09-26 1996-03-29 Peugeot Procede de changement de vitesse pour une boite de vitesses mecanique d'un vehicule automobile a embrayage electro-hydraulique et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE19650450A1 (de) 1995-12-18 1997-06-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betätigungseinrichtung
DE19602066C5 (de) * 1996-01-20 2005-04-14 Luk Gs Verwaltungs Kg Automatische Getriebekupplung für ein Kraftfahrzeug
WO1999001312A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-14 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kupplung
JP3424577B2 (ja) * 1998-09-01 2003-07-07 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置
DE19939432A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Automatisierte Kupplung
FR2784061B1 (fr) * 1998-10-02 2000-10-27 Renault Transmission comportant un capteur a effet hall
WO2000026552A2 (de) 1998-11-03 2000-05-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Kraftfahrzeug mit schaltabsichtserkennung
ITBG20060002U1 (it) 2006-01-18 2007-07-19 Luca Funiciello Cambio semiautomatico per veicoli
US8540605B2 (en) * 2010-10-14 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Control of torque transfer between an engine and a manual transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200919A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Steuerschaltung fuer eine elektrisch betaetigbare kupplung eines kraftfahrzeugs
WO1990002895A1 (en) * 1988-09-06 1990-03-22 Automotive Products Plc A gear lever for a vehicle transmission

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312070A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 France Etat Organe de puissance pour pilotage en effort pur
FR2575707B1 (fr) * 1985-01-09 1990-01-12 Valeo Dispositif de detection de changement de vitesse pour la commande d'un embrayage associe a une boite de vitesses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200919A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Steuerschaltung fuer eine elektrisch betaetigbare kupplung eines kraftfahrzeugs
WO1990002895A1 (en) * 1988-09-06 1990-03-22 Automotive Products Plc A gear lever for a vehicle transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021681A1 (de) * 2005-05-11 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Schaltvorrichtung, insbesondere Lenkstockschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013299A1 (de) 1990-11-15
FR2646815A1 (fr) 1990-11-16
FR2646815B1 (de) 1993-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013299C2 (de) Einrichtung zur automatischen Betätigung einer Anfahr- oder Schaltkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe
DE102017002873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionserfassung einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes
DE2927666C2 (de)
EP2034384A2 (de) Pedalanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE112007000784T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gangwechsel in mechanischen Getrieben
WO2011127891A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE19734540C1 (de) Betätigungseinrichtung für verschleißspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen
DE2237301C3 (de) Längeneinstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen eines Kabelzuges, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE69000431T2 (de) Gestaenge zur kraftuebertragung fuer kraftfahrzeuge.
DE4017951A1 (de) Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse
DE3046885C2 (de) Vorrichtung für ein Schaltgetriebe
WO2004089676A2 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
DE69601285T2 (de) Fahrzeug-Gangschalthebel mit Kraftaufnehmer
DE102007040541A1 (de) Pedalsteuerung für ein Fahrzeug
EP1531290A2 (de) Schalteinrichtung
DE69807697T2 (de) Steuervorrichtung
DE69007401T2 (de) Gestänge zur Kraftübertragung für Kraftfahrzeuge.
DE10319785A1 (de) Kupplung, insbesondere automatisierte Doppelkupplung für Kraftfahrzeuge mit Doppelkupplungsgetrieben
DE102020130621A1 (de) Aktuator mit Kraftmesseinrichtung
DE102004056609A1 (de) Schaltunterstützungseinrichtung für ein manuell schaltbares Handschaltgetriebe
DE1575008A1 (de) Schalteinrichtung fuer Triebwerke,insbesondere fuer Triebwerke landwirtschaftlicher Nutzfahrzeuge
DE102013204185A1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung
EP0088915A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Betätigen eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
DE102013214104A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen eines Getriebeschaltvorgangs bei einem Motorrad
DE9106523U1 (de) Handgas-Betätigung für Fahrzeuge mit Hub- und/oder Arbeitseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 48/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee