DE4013287A1 - Treibmittel zur herstellung von schaeumen und geschaeumten produkten - Google Patents

Treibmittel zur herstellung von schaeumen und geschaeumten produkten

Info

Publication number
DE4013287A1
DE4013287A1 DE19904013287 DE4013287A DE4013287A1 DE 4013287 A1 DE4013287 A1 DE 4013287A1 DE 19904013287 DE19904013287 DE 19904013287 DE 4013287 A DE4013287 A DE 4013287A DE 4013287 A1 DE4013287 A1 DE 4013287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
hydride
foamed
blowing agent
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904013287
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013287C2 (de
Inventor
Ulrich Behrens
Lucian Dr Marinescu-Pasoi
Volker Dr Friehmelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Ingenieurtechnik GmbH
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19904013287 priority Critical patent/DE4013287A1/de
Publication of DE4013287A1 publication Critical patent/DE4013287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013287C2 publication Critical patent/DE4013287C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/065Hydrides or carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Treibmittel zur Herstellung von Schäumen, d. h. zur Aufschäumung von Stoffen aller Art, sowie zur Herstellung beliebiger, geschäumter Produkte.
Sowohl für industrielle und gewerbliche Zwecke als auch im Privatbereich werden eine Vielzahl unterschiedlichster ge­ schäumter Produkte (Schaumstoffe aller Art, Schaumplatten und andere geschäumte Körper aus Hart- oder Weichschäumen, Formteile oder Halbzeuge wie Profil- und Dichtungsmaterial) sowie auch zahlreiche Schäume verwendet, die als thermo­ dynamisch instabile aufgeschäumte Flüssigkeiten oder sich verfestigende stabile Schäume (z. B. Dichtungsmittel) genutzt werden.
Die heute gebräuchlichsten Verfahren zur Herstellung von Schäumen und Schaumstoffprodukten verwenden als Treibmittel bzw. Hilfstreibmittel Fluorchlorkohlenwas­ serstoffe (FCKW). Bei der technischen Nutzung von FCKW und auch anderen Treibmitteln zur Schäumung wird die Pha­ senumwandlung dieser Stoffe (flüssig-gasförmig) und die damit verbundene Volumenvergrößerung ausgenutzt, die bei Normalbedingungen oder leicht erhöhten Temperaturen auf­ tritt. Bei der Produktion solcher Schäume bzw. geschäumter Produkte, deren Lagerung und Verwendung sowie bei deren Vernichtung wird ein Teil der FCKW freigesetzt und führt somit zu einer Belastung der Umwelt.
Beispielsweise zum Ausschäumen von zum Verzehr bestimmten Flüssigkeiten werden zwar auch unschädliche Treibmittel in Form von Distickstoffoxiden benutzt, diese müssen jedoch unter starken Überdruck gesetzt und gehalten werden, so daß sie auf eine vergleichsweise geringe Schaumbildung an der Austrittsdüse von Druckbehältern beschränkt sind.
Insbesondere bei der Herstellung größerer Schaummengen bzw. geschäumter Produkte werden üblicherweise zwei oder mehr Substanzen zur chemischen Reaktion gebracht. Diese meist exotherm verlaufenden Reaktionen liefern die Wärme zur Phasenumwandlung des Treibmittels. Dieses muß in den zu schäumenden Substanzen homogen verteilt sein, um eine gute Schaumbildung zu gewährleisten. Flüssige Treibmittel, die keine Phasenumwandlung bei den gegebenen Druck- und Tempe­ raturbedingungen durchmachen, d. h. kein Gas liefern, sind für eine Schaumbildung ungeeignet. Feste Treibmittel (z. B. Azoverbindungen) und gasförmige Treibmittel (z. B. Kohlen­ dioxid) müssen sich bei den vorgegebenen Produktionsbedin­ gungen unter Abspaltung von Treibgasen zersetzen bzw. unter Schaumbildung entlösen können. Dies hat dazu geführt, daß in großem Maße Fluorchlorkohlenwasserstoffe angewandt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein umweltfreund­ liches Treibmittel zur Aufschäumung und Herstellung ge­ schäumter Produkte anzugeben, das unter möglichst vielfäl­ tigen Bedingungen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Einerseits stellt Wasserstoff, der in einem Hydridmaterial gespeichert ist und nach Freisetzen aus diesem Material als blasenbildendes Treibmittel wirkt, ein unschädliches Mittel dar, andererseits ist durch die Viel­ zahl der zur Verfügung stehenden, den Wasserstoff unter unterschiedlichsten Druck- und Temperaturbedingungen wieder abgebenden Hydride, insbesondere Metallhydride, ein breites Anwendungsspektrum möglich.
So können bei Normaldruck zur Schaumbildung vorgesehene Substanzen zur exothermen Reaktion gebracht werden und der Wasserstoff durch die entstehende Reaktionswärme aus dem Hydridmaterial freigesetzt werden. Auf diese Weise sind beliebige Schaummengen und geschäumte Produkte einfach her­ stellbar. Die notwendigen Temperaturerhöhungen für die Freisetzung des Wasserstoffs zur Blasenbildung in den Schäumen und geschäumten Produkten sind durch Auswahl der Hydridmaterialien entsprechend auf die Reaktionsgegeben­ heiten abstimmbar.
Bei Hydridmaterialien, die Wasserstoff bereits bei Zimmer­ temperatur freisetzen, wird das zur Schaumbildung verwen­ dete Produkt druckentlastet. Mit anderen Worten wird der Druck, dem das Hydridmaterial ausgesetzt wird, unter dessen Gleichgewichtspartialdruck bei der vorhandenen Temperatur abgesenkt. Daneben sind gleichzeitige Druckentlastung und Temperaturerhöhung möglich. Um letztere zu erzielen, kann auch auf die exothermen Reaktionen verzichtet werden, um die für die Freisetzung des Wasserstoffs nötige Energie zu­ zuführen, und die Temperatur des Hydridmaterials auf andere Weise erhöht werden. Vorzugsweise geschieht dies in Form von Umgebungswärme. Ferner ist es auch möglich, eine mit dem Hydridmaterial gemischte, zu schäumende Substanz zu wählen, die an Luft exotherm reagiert, und diese Substanz mit dem Metallhydrid aus einem Behälter freizusetzen, wobei die in der Luft entstehende Reaktionswärme wiederum zur Freigabe des blasenbildenden Wasserstoffs aus dem Hydrid führt.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt ist darin zu sehen, daß bei Anwendung der Druckentlastung der zur Aufschäumung aus­ genutzte Wasserstoff gleichzeitig zum Austreiben der schaumbildenden Materialien aus einem Druckbehälter verwendbar ist.
Metallhydride sind aus den folgenden Gründen als Speicher für den freizusetzenden Wasserstoff besonders geeignet. In ihnen ist der Wasserstoff so dicht gepackt, daß in einer Raumeinheit Metallhydrid mehr Wasserstoff enthalten ist als in flüssigem Wasserstoff. Somit ist im Vergleich zu den bislang zumeist verwendeten flüssigen Treibmitteln eine besonders effektive Volumenvergrößerung erzielbar. Es tritt, wie auch bei den Treibmitteln auf FCKW-Basis, eine Phasenumwandlung auf. In diesem Fall verläuft diese jedoch nicht von flüssig nach gasförmig, sondern aus dem gebun­ denen Zustand des fest in den Metallen gelösten und im Metallgitter eingelagerten Wasserstoffs nach gasförmig ab.
Metallhydride lassen sich zudem einfach herstellen. Pulver mit Korngrößen von 5 µm und weniger lassen sich durch bekannte Verfahren leicht erzeugen. Darüberhinaus kann die Pulverisierung jedoch auch durch einen zyklischen Be- und Entladevorgang des Metallhydrids mit Wasserstoff einfach erzielt werden. Das feine Metallpulver ist homogen in den zur Schaumbildung verwendeten Substanzen verteilbar und mit diesen mischbar. Somit wird eine gleichmäßige und einheit­ liche Porengröße im Schaum bzw. Schaumprodukt gewährlei­ stet. Die benötigte Metallhydridmenge zur Herstellung von Schaumprodukten entspricht in etwa der Menge an FCKW, die bisher benötigt wurde. Somit wirken die im Schaumprodukt zurückbleibenden Metallhydride sich nicht störend aus.
Als weitere vorteilhafte Wirkung kommt hinzu, daß es durch die jeweilige Wahl der Legierungselemente der Metallhydride möglich ist, abhängig von der Reaktionstemperatur bzw. Umgebungstemperatur den gewünschten Druck, unter dem der Wasserstoff freigesetzt werden soll, vorzugeben. So kann gezielt die Bildung kleiner Blasen bei höherem Druck und größerer Blasen bei geringerem Druck hervorgerufen werden, indem Legierungselemente gewählt werden, die bei bestimmten Temperaturen zum gewünschten Wasserstoffpartialdruck führen. Hierbei ist auch von Vorteil, daß Metallhydride mit beträchtlichen Wasserstoffpartialdrücken existieren.
Ferner ist Wasserstoff ein Gas, das sehr gute Diffusions­ eigenschaften besitzt. Als weiterer Vorteil läßt sich daher erfindungsgemäß nutzen, daß der Wasserstoff sehr schnell aus den im Schaum bzw. den geschäumten Produkten entstan­ denen Hohlräumen ausdiffundiert. Entsprechend der Permeabi­ lität des Schaumes bzw. der geschäumten Produkte entstehen dabei Hohlräume mit sehr geringen Wasserstoffanteilen. Dadurch werden Schäume mit einer schlechten Wärmeleitfähig­ keit, d. h. gute Isolatoren gebildet. Dieser Aspekt ist insofern von Bedeutung, als zahlreiche geschäumte Produkte für Isolationszwecke verwendet werden.
Der ausdiffundierende Wasserstoff läßt sich ohne weiteres durch geeignete katalytische Rekombinatose beseitigen. Hier­ zu könnten z. B. netzartige Metallgebilde um die Schaumstoff­ produkte herum angeordnet werden. Ferner kann der Wasser­ stoff auch abgesaugt werden.
Neben der Möglichkeit, das Hydridmaterial vorab mit den zu schäumenden Substanzen zu mischen, kann das Hydridmaterial auch zunächst separat gespeichert werden und erst bei der Schaumherstellung beigemischt werden. Dies kann geschehen, indem die Substanzen während der Beimischung zu einem stabilen Schaum aufgeschlagen werden. Die Freigabe des Was­ serstoffs kann hierbei sowohl durch Wärme als auch durch Druckentlastung herbeigeführt werden.
Das erfindungsgemäße Treibmittel zur Schaumbildung kann gemäß der folgenden Erläuterungen für die unterschiedlich­ sten Herstellungsverfahren von Schäumen und geschäumten Produkten angewendet werden.
Eine Anwendung besteht als Treibmittel zur Verschäumung von geschmolzenen Thermoplasten sowie Duromeren und allen mög­ lichen weiteren Kunststoffen zur Herstellung von Schaum­ kunststoffen. Auch kann es zur Herstellung von Struktur­ schäumen z. B. durch Spritzgießen oder Strangpressen benutzt werden. Insbesondere bei der Herstellung von Polyurethan­ schaumstoffen, bei der bislang praktisch ausschließlich FCKW verwendet werden, können diese ohne weiteres durch das erfindungsgemäße Treibmittel ersetzt werden. Wegen der in weitem Maße durch die Wahl der Hydride vorgebbaren Phasenumwandlungsbedingungen sind bekannte Verarbeitungen der erfindungsgemäß mit dem Hydridmaterial gemischten Kom­ ponenten in Gießmaschinen und Spritzpistolen möglich. Ferner ist die Anwendung bei der Schaumgummiherstellung möglich. Auch ist die Aufschäumung von Polystyrolpartikeln denkbar.
Da die Freisetzung des erfindungsgemäßen Treibmittels wegen der Vielzahl der bereits jetzt zur Verfügung stehenden Hydridmaterialien nicht auf bestimmte Druck- und Tempera­ turbedingungen festgelegt ist, sind somit alle möglichen bekannten Verfahren zur Herstellung sowohl von Hart- als auch Weichschaumstoffen möglich.
Ferner kann das erfindungsgemäße Treibmittel zum Herstellen von Schäumen für die Aufblähung von Beton zu Schaumbeton angewandt werden. Auch der Einsatz von Hydridpulver als gasbildendes Pulver für die Schaumglasbildung ist denkbar.
Werden die Reaktionskomponenten der Schaumbildner und das Hydridmaterial zusammen in einem Druckbehälter unterge­ bracht, läßt sich der aus dem Hydrid austretende Wasser­ stoff zusätzlich als Austreibungsmittel nutzen. Dies ist z. B. bei der Herstellung von Dichtungsschäumen zur Füllung von Hohlräumen von Vorteil.
Neben den hinlänglich bekannten Metallhydriden intermetal­ lischer Verbindungen bzw. metallartigen Hydriden der Über­ gangsmetalle, deren Eigenschaften z. B. als Wasserstoffspei­ chersysteme (LaNi5, CaNi5, FeTi usw.) und aus Leitfähig­ keituntersuchungen hinlänglich bekannt sind, sind auch nichtmetallische Hydride möglich, sofern sie den Wasser­ stoff unter bestimmten Bedingungen speichern und wieder abgeben.

Claims (5)

1. Treibmittel zur Herstellung von Schäumen und Schaum­ produkten, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Herstellung der Schäume und Schaumprodukte verwendete Treibmittel in Hydriden gespeicherter Wasser­ stoff ist, der bei einer Erwärmung des Hydrids und/oder einer Erniedrigung des Drucks, dem das Hydrid ausgesetzt wird, freigesetzt wird und die notwendige blasenbildende Volumenvergrößerung herbeiführt.
2. Treibmittel zur Herstellung von Schäumen und Schaum­ produkten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydridmaterial vorzugsweise aus pulverförmigem Metallhydridmaterial besteht.
3. Treibmittel zur Herstellung von Schäumen und Schaum­ produkten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydridmaterial aus pulverförmigem metallartigem Hydridmaterial besteht.
4. Treibmittel zur Herstellung von Schäumen und Schaum­ produkten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydridmaterial mit den Substanzen des zu bildenden Schaums bzw. Schaumprodukts homogen vermischt ist.
5. Treibmittel zur Herstellung von Schäumen und Schaumpro­ dukten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zunächst getrennt von den Substanzen des zu bilden­ den Schaums bzw. Schaumprodukts gespeicherte Hydridmaterial diesen Substanzen erst bei der Schaumerzeugung beigemischt wird.
DE19904013287 1990-04-26 1990-04-26 Treibmittel zur herstellung von schaeumen und geschaeumten produkten Granted DE4013287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013287 DE4013287A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Treibmittel zur herstellung von schaeumen und geschaeumten produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013287 DE4013287A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Treibmittel zur herstellung von schaeumen und geschaeumten produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013287A1 true DE4013287A1 (de) 1991-11-07
DE4013287C2 DE4013287C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=6405120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904013287 Granted DE4013287A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Treibmittel zur herstellung von schaeumen und geschaeumten produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005999A1 (en) * 1993-08-23 1995-03-02 United Technologies Corporation Polymeric storage bed for hydrogen
CN116496628A (zh) * 2023-05-06 2023-07-28 百能(天津)能源科技有限公司 一种绝热复合材料及其制备方法和应用

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218696A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-27 Moellertech Gmbh Verfahren zur Herstellung eines schäumbaren Kunststoffes
DE10256345C1 (de) * 2002-11-26 2003-12-04 Aesculap Ag & Co Kg Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067674A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Morton Thiokol, Inc. Herstellung von zelligem, thermoplastischem Harzmaterial
EP0260843A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-23 QUANTUM CHEMICAL CORPORATION (a Virginia corp.) Chemische Treibmittelzusammensetzungen und ihre Verwendung in geformten Schaumgegenständen
DE3445168C2 (de) * 1983-12-12 1990-07-19 Fiberglas Canada Inc., Toronto, Ontario, Ca

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067674A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-22 Morton Thiokol, Inc. Herstellung von zelligem, thermoplastischem Harzmaterial
DE3445168C2 (de) * 1983-12-12 1990-07-19 Fiberglas Canada Inc., Toronto, Ontario, Ca
EP0260843A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-23 QUANTUM CHEMICAL CORPORATION (a Virginia corp.) Chemische Treibmittelzusammensetzungen und ihre Verwendung in geformten Schaumgegenständen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HURNIK, H.: Kunststoffe 62, S. 687-690, 1972 *
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 8. Aufl., 1985, S. 2556-57 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005999A1 (en) * 1993-08-23 1995-03-02 United Technologies Corporation Polymeric storage bed for hydrogen
CN116496628A (zh) * 2023-05-06 2023-07-28 百能(天津)能源科技有限公司 一种绝热复合材料及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013287C2 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619892A1 (de) Verbundmaterial aus Kunststoff
EP2437905A1 (de) Verfahren zur herstellung von porösen metall-sinterformkörpern
AT406350B (de) Poröser metallischer werkstoff mit anisotropen eigenschaften
EP0029021A1 (de) Formteil aus Polyurethan und Verfahren zur Herstellung des Formteiles
GB2116574A (en) Method of manufacturing polyurethane foams
DE4013287A1 (de) Treibmittel zur herstellung von schaeumen und geschaeumten produkten
US4360484A (en) Pressurization and storage of thermoplastic resin foams prior to secondary expansion
DE4322601C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaum-Formkörper auf Polyurethan-Basis
EP1587772A1 (de) Verfahren zur herstellung poröser sinterformkörper
DE2335310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturschaumstoffen mit ungeschäumter Außenhaut und glatter und glänzender Oberfläche aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0777564B2 (de) Verfahren zur schaumherstellung mittels unter druck gelösten kohlendioxids
DE3923913A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten kunststoffen
DE102008015318B4 (de) Vorrichtung zur Wärmespeicherung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017100361A1 (de) Wasserstoffspeichertank und Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE1506337B1 (de) Verfahren zum Heben gesunkener Gegenstaende,insbesondere von Schiffen
EP1757426B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements enthaltend Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, insbesondere eines Warmwasserspeichers enthaltend Polyurethane
EP1597004A1 (de) Verfahren zum schäumen von sinterformkörpern mit zellstruktur
EP0424613B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumkunststoffen
DE4312036A1 (de) Verfahren zum Herstellen von FCKW-freien Polyurethan-Schaumstoffen
DE1506337C (de) Verfahren zum Heben gesunkener Gegen stände, insbesondere von Schiffen
DE19810979A1 (de) Legierung zum Herstellen von Metallschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
AT505806A1 (de) Verbundplatte mit mikrospharen
EP0597375A1 (de) Herstellung aufgeschäumter Kunststoffe
DE3936227A1 (de) Halogenkohlenwasserstofffreier polyurethanschaumstoff mit hohem waermeisolationsvermoegen und verfahren zu seiner herstellung
DE2021423A1 (de) Verstaerkte geschaeumte thermoplastische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATTELLE INGENIEURTECHNIK GMBH, 65760 ESCHBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee