DE4012431C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4012431C1
DE4012431C1 DE4012431A DE4012431A DE4012431C1 DE 4012431 C1 DE4012431 C1 DE 4012431C1 DE 4012431 A DE4012431 A DE 4012431A DE 4012431 A DE4012431 A DE 4012431A DE 4012431 C1 DE4012431 C1 DE 4012431C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
feed water
cylinder
combustion chamber
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4012431A
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Dr. Podhorsky
Albrecht Dr. 4030 Ratingen De Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4012431A priority Critical patent/DE4012431C1/de
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to AT91103777T priority patent/ATE93950T1/de
Priority to EP91103777A priority patent/EP0452672B1/de
Priority to ES91103777T priority patent/ES2047353T3/es
Priority to DE91103777T priority patent/DE59100337D1/de
Priority to DE91105943T priority patent/DE59100338D1/de
Priority to ES91105943T priority patent/ES2045979T3/es
Priority to AT91105943T priority patent/ATE93951T1/de
Priority to EP91105943A priority patent/EP0452839B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012431C1 publication Critical patent/DE4012431C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/003Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion of hydrogen with oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff, insbesondere zur kurzfristigen Bereitstellung von Dampfkapazität für die Abdeckung von Spitzenleistungen in thermischen Kraftwerken, mit einer Brennkammer zur Zusammenführung von Wasserstoff und Sauerstoff und mit einem nachgeschalteten Einspritzkühler, in dem der in der Brennkammer erzeugte, eine sehr hohe Temperatur aufweisende Wasserdampf durch Einspritzen von Speisewasser auf die zur Zuführung in die Dampfturbine geeigneten Parameter unter gleichzeitiger Vergrößerung des Dampfmassenstromes gebracht wird, wobei der Einspritzkühler durch einen doppelwandigen Zylinder gebildet ist.
Derartige Vorrichtungen zur Erzeugung von Wasserdampf sind in der älteren deutschen Patentanmeldung P 39 36 806.8 beschrieben. Bei ihnen wird der durch Wasserstoff gebildete Brennstoff in einem Einblaskopf gemeinsam mit Sauerstoff als Oxidator in eine sich an den Einblaskopf anschließende Brennkammer eingeblasen. Hinter der eigentlichen Brennkammer wird Wasser mit der Qualität von Speisewasser in den Dampfstrom eingespritzt, wodurch einerseits eine Reduzierung der sehr hohen Dampftemperatur und andererseits eine Vergrößerung des Dampfmassenstromes erreicht werden. Gegenstand der älteren Patentanmeldung ist die Schaffung optimaler Verbrennungsverhältnisse in der Brennkammer.
Aus der DE 35 12 947 A1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff bekannt, die neben einer Brennkammer zur Zusammenführung von Wasserstoff und Sauerstoff einen der Brennkammer nachgeschalteten Einspritzkühler aufweist. In dem Einspritzkühler wird erhitztes Speisewasser in den überhitzten Dampfstrom eingespritzt und auf diese Weise eine Vergrößerung des Dampfmassenstromes bewirkt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Brennkammer von mehreren koaxialen Ringräumen umgeben. Der die Brennkammer zunächst umgebende Ringraum weist die Form einer Wendel auf und dient der Zuführung des im Bereich des vorderen Endes der Brennkammer zugeführten und in deren hinterem Bereich aus Düsen austretenden Speisewassers. Durch diese wendelartige Speisewasserführung wird eine Erhitzung des Speisewassers in Verbindung mit einer Kühlung der inneren Mantelfläche der Brennkammer erreicht. Die weiteren, durch doppelwandige Zylinder gebildeten Ringräume dienen der Führung und weiteren Erhitzung des bereits mit dem Speisewasser vermischten Dampfstromes.
Bei einer aus der DE-OS 19 15 047 bekannten Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf wird das Speisewasser über ein nahe der Mantelfläche der Mischkammer angeordnetes wendelförmiges Rohr an die mittig in der Mischkammer angeordnete Einspritzstelle geführt. Die Anordnung des Rohres ist dergestalt, daß das Speisewasser auf dem Weg zur Einspritzstelle im Gegenstrom zu dem überhitzten Wasserdampf strömt. Dies wird erreicht, indem der Anfang des Rohrs an dem der Einspritzstelle abgewandten Ende der Mischkammer angeordnet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der es auf technisch einfache Weise möglich ist, die durch die Oxidation von Wasserstoff entstehenden hohen Temperaturen von etwa 3000°C zu beherrschen und den entstehenden Wasserdampf hinsichtlich seiner Parameter, insbesondere Temperatur und Druck, so zu verändern, daß der Dampf einer nachgeschalteten Dampfturbine zugeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Zylinders eine Auskleidung aus einem wendelförmig verlaufenden Rohrbündel angeordnet ist, in dessen Rohren das Speisewasser an dem der Brennkammer zugewandten Ende zugeführt wird, wobei das andere Ende der Rohre mit dem Ringraum des doppelwandigen Zylinders verbunden ist, und daß die Rohre des Rohrbündels auf einer Teillänge durch Änderung ihres Steigungswinkels auskleidungsfreie Flächen bilden, in denen in der Innenwand des Zylinders Einspritzöffnungen für das Speisewasser angeordnet sind, denen das durch ein Einbauelement zu dem dem Speisewassereintritt abgewandten Ende des Ringraumes geführte Speisewasser zugeführt wird.
Mit dem Vorschlag der Erfindung wird ein aus Brennkammer und Einspritzkühler bestehender Dampferzeuger der gattungsgemäßen Art geschaffen, der aus einfachen Bauteilen besteht, die in herkömmlicher Weise hergestellt und mit üblicher Technologie verarbeitet werden können, wobei die hohen Temperaturen und Drücke sicher beherrscht werden. Die komplette Innenwand des doppelwandigen Zylinders wird intensiv gekühlt, und zwar im Bereich der Auskleidung durch die Rohre, die außerdem eine Erwärmung der Innenwand durch Strahlung größtenteils verhindern, und im Bereich der auskleidungsfreien Flächen durch das in diesem Bereich durch die Einspritzöffnungen austretende Speisewasser. Die erfindungsgemäße Konstruktion vermeidet somit unbeherrschbare Wärmespannungen sowohl im stationären Betriebszustand als auch beim An- und Abfahren, weil dünnwandige Bauteile verwendet und strukturbedingte Temperaturdifferenzen innerhalb eines Bauteiles vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur kurzfristigen Bereitstellung von Dampfkapazität für die Abdeckung von Spitzenleistungen in thermischen Kraftwerken geeignet, wobei es sich sowohl um konventionelle Dampferzeuger als auch um Kernkraftwerke handeln kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Rohre mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt sein. Hierdurch wird der Wärmeübergangskoeffizient an der Innenwand der durch die Rohre gebildeten Auskleidung dadurch reduziert, daß sich eine wirbelfreie Strömung an der beaufschlagten Fläche der Auskleidung ausbildet. Selbstverständlich können jedoch auch im Querschnitt runde oder elliptische Rohre verwendet werden, wodurch sich die Kosten für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verringern lassen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die auskleidungsfreien Flächen im wesentlichen durch einen axialen Verlauf der Rohre gebildet. Hierdurch wird es auf einfache Weise möglich, die jeweils benötigte Fläche für die Einspritzöffnungen zu schaffen und eine strömungsgünstige Einspritzung des Speisewassers zu erzielen. In vorteilhafter Weiterbildung können hierbei die im wesentlichen axial verlaufenden Teillängen der Rohre in Vertiefungen der Innenwand geführt werden, so daß sich eine sichere Lagerung auch der im wesentlichen axial verlaufenden Rohrabschnitte ergibt.
Das der Führung des Speisewassers im Ringraum dienende Einbauelement kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als ein im Bereich der Einspritzöffnungen und im Bereich zwischen den Einspritzöffnungen und dem vorderen Ende des doppelwandigen Zylinders verlaufender Speisewasserführungszylinder ausgebildet sein. Auf diese Weise ergibt sich auch für dieses Bauteil eine einfache Konstruktion, die sicherstellt, daß das aus den Enden der Rohre in den Ringraum des doppelwandigen Zylinders eintretende Speisewasser an den Einspritzöffnungen vorbei zum anderen Ende des Ringraumes geführt wird, so daß die Innenwand des doppelwandigen Zylinders auf ihrer gesamten Fläche zuverlässig durch Speisewasser gekühlt wird.
Die Rohre des Rohrbündels werden erfindungsgemäß mit einer sehr geringen Wandstärke und aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und einem geringen Temperaturausdehnungskoeffizienten hergestellt. Bei einem Ausführungsbeispiel werden im Querschnitt kreisförmige Rohre mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Wandstärke von 0,3 mm verwendet.
Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, den zwischen dem vorderen Ende des doppelwandigen Zylinders und den Einspritzöffnungen liegenden Teilbereich des doppelwandigen Zylinders zumindest als einen Teil der Brennkammer auszubilden. Auf diese Weise kann die zur Oxidation des Wasserstoffes dienende Brennkammer, in der Temperaturen von etwa 3000°C herrschen, zumindest teilweise einstückig mit dem erfindungsgemäßen Einspritzkühler ausgeführt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen verkürzt dargestellten Längsschnitt durch die Vorrichtung und
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den doppelwandigen Zylinder gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1, einschließlich einer vergrößerten Teildarstellung.
Die zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff bestimmte Vorrichtung umfaßt einen doppelwandigen Zylinder 1 aus einer Innenwand 2, einer Außenwand 3 und zwei Stirnwänden 4 und 5, durch die ein über die gesamte Länge des doppelwandigen Zylinders 1 verlaufender Ringraum 6 gebildet wird. An der Innenwand 2 ist eine Auskleidung aus einer Mehrzahl von Rohren 7 angeordnet.
Diese Rohre 7 bilden ein Rohrbündel mit im wesentlichen wendelförmigem Verlauf. Beim Ausführungsbeispiel haben die Rohre einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Außendurchmesser von 6 mm und einer Wandstärke von 0,3 mm. Es können aber auch Rohre mit anderem Querschnitt, beispielsweise Rechteckquerschnitt verwendet werden.
Den Rohren 7 des als mehrgängige Wendel ausgebildeten Rohrbündels wird an dem durch die Stirnwand 4 gebildeten Ende des Zylinders 1 Speisewasser zugeführt. Die Speisewasserzufuhr 8 ist durch einen Pfeil angedeutet. Das andere Ende der Rohre 7 ist über Rohrbögen 9 mit dem durch die Stirnwand 5 verschlossenen Ende des Ringraumes 6 verbunden. An diesem Ende ist der doppelwandige Zylinder 1 mit einem Ringflansch 10 zur Aufhängung bzw. Lagerung versehen.
Auf einem Teilbereich der Längserstreckung des Rohrbündels verlaufen die Rohre 7 unter einem von ihrem Steigungswinkel abweichenden Winkel, so daß sich zwischen benachbarten Rohren 7 des Rohrbündels auskleidungsfreie Flächen 11 der Innenwand 2 ergeben. Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen diese Teillängen 7a der Rohre 7 axial zum Zylinder 1. Die Fig. 2 läßt erkennen, daß hierdurch ebenfalls axial verlaufende Flächen 11 zwischen benachbarten Teillängen 7a der Rohre 7 entstehen. In diesen auskleidungsfreien Flächen 11 der Innenwand 2 sind Einspritzöffnungen 12 ausgebildet. Insgesamt ergeben sich mehrere axial verlaufende Reihen derartiger Einspritzöffnungen 12 verteilt über den Umfang des Zylinders 1.
Durch diese Einspritzöffnungen 12 wird Speisewasser in das Innere des Zylinders 1 eingespritzt; das Speisewasser hat zuvor die Rohre 7 einschließlich deren Teillängen 7a und die gesamte axiale Erstreckung des Ringraumes 6 durchströmt. Hierdurch werden nicht nur die Rohre 7, sondern auch die Innenwand 2 gekühlt. Um auch eine Kühlung der sich an die Stirnwand 4 anschließenden Teillänge der Innenwand 2 sicherzustellen, ist im Ringraum 6 ein Speisewasserführungszylinder 13 angeordnet, der sich sowohl über den Bereich der Einspritzöffnungen 12 als auch über den Bereich der Innenwand 2 erstreckt, der zwischen der Stirnwand 4 und den Einspritzöffnungen 12 liegt. Der Speisewasserführungszylinder 13 sorgt somit dafür, daß das über die Rohrbögen 9 dem Ringraum 6 zugeführte Speisewasser bis in den Bereich der Stirnwand 4 gelangt und von dieser Stirnwand 4 kommend den Einspritzöffnungen 12 zugeführt wird.
Die Schnittdarstellung in Fig. 2 läßt schließlich erkennen, daß die geradlinig und axial verlaufenden Teillängen 7a der Rohre 7 in Vertiefungen 2a der Stirnwand 2 geführt sind. Hierdurch ergibt sich einmal eine Führung dieser Teillängen 7a gegen seitliche Verlagerungen; zum anderen wird vermieden, daß im Bereich der auskleidungsfreien Flächen 11 Materialanhäufungen entstehen, die zu unbeherrschbaren Wärmespannungen führen könnten.
Durch einen Pfeil 14 ist angedeutet, daß dem die Stirnwand 4 aufweisenden Ende des doppelwandigen Zylinders 1 Wasserdampf zugeführt wird, der durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff entsteht. Der Eintrittsbereich dieses etwa 3000°C heißen Mediums bildet demgemäß zumindest einen Teil einer Brennkammer, die durch Speisewasser gekühlt wird. Dieses durch die Speisewasserzufuhr 8 zuerst den Rohren 7 und anschließend dem Ringraum 6 zur Kühlung zugeführte Speisewasser wird anschließend über die Einspritzöffnungen 12 in das Innere des doppelwandigen Zylinders 1 eingespritzt, wodurch einerseits die Parameter, wie insbesondere Temperatur und Druck, des heißen Speisewassers auf Werte gebracht werden, die es gestatten, den aus dem Zylinder 1 austretenden Dampf einer nachgeschalteten Dampfturbine zuzuführen; andererseits wird durch das eingespritzte Speisewasser der Dampfmassenstrom vergrößert, da sich die der nachgeschalteten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Dampfturbine zugeführte Dampfmenge durch Addition der beiden Teilmengen ergibt, die einerseits durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff und andererseits durch Verdampfen von Speisewasser entstehen.
Das auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel läßt erkennen, daß der zumindest einen Teil der Brennkammer bildende Einspritzkühler aus einfachen Bauteilen besteht, die zudem in herkömmlicher Weise hergestellt und mit üblicher Technologie verarbeitet werden können. Alle durch Kontakt oder Strahlung von dem 3000°C heißen Dampf erhitzten Teile der Konstruktion werden zuverlässig gekühlt, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß keine unbeherrschbaren Wärmespannungen in den Bauteilen entstehen, und zwar sowohl bei einem stationären Betriebszustand als auch beim An- und Abfahren. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß dünnwandige Bauteile mit gleichbleibender Wandstärke verwendet werden, so daß auch strukturbedingte Temperaturdifferenzen innerhalb eines Bauteiles ausgeschlossen sind.
Bezugszeichenliste
 1 doppelwandiger Zylinder
 2 Innenwand
 2a Vertiefung
 3 Außenwand
 4 Stirnwand
 5 Stirnwand
 6 Ringraum
 7 Rohr
 7a Teillänge
 8 Speisewasserzufuhr
 9 Rohrbogen
10 Ringflansch
11 auskleidungsfreie Fläche
12 Einspritzöffnung
13 Speisewasserführungszylinder, Einbauelement
14 Pfeil

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserdampf und Sauerstoff, insbesondere zur kurzfristigen Bereitstellung von Dampfkapazität für die Abdeckung von Spitzenleistungen in thermischen Kraftwerken, mit einer Brennkammer zur Zusammenführung von Wasserstoff und Sauerstoff und mit einem nachgeschalteten Einspritzkühler, in dem der in der Brennkammer erzeugte, eine sehr hohe Temperatur aufweisende Wasserdampf durch Einspritzen von Speisewasser auf die zur Zuführung in die Dampfturbine geeigneten Parameter unter gleichzeitiger Vergrößerung des Dampfmassenstromes gebracht wird, wobei der Einspritzkühler durch einen doppelwandigen Zylinder gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand (2) des Zylinders (1) eine Auskleidung aus einem wendelförmig verlaufenden Rohrbündel angeordnet ist, in dessen Rohren (7) das Speisewasser an dem der Brennkammer zugewandten Ende zugeführt wird, wobei das andere Ende der Rohre (7) mit dem Ringraum (6) des doppelwandigen Zylinders (1) verbunden ist, und daß die Rohre (7) des Rohrbündels auf einer Teillänge (7a) durch Änderung ihres Steigungswinkels auskleidungsfreie Flächen (11) bilden, in denen in der Innenwand (2) des Zylinders (1) Einspritzöffnungen (12) für das Speisewasser angeordnet sind, denen das durch ein Einbauelement (13) zu dem dem Speisewassereintritt abgewandten Ende des Ringraumes (6) geführte Speisewasser zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auskleidungsfreien Flächen (11) im wesentlichen durch einen axialen Verlauf der Rohre (7) gebildet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen axial verlaufenden Teillängen (7a) der Rohre (7) in Vertiefungen (2a) der Innenwand (2) geführt sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement als ein im Bereich der Einspritzöffnungen (12) und im Bereich zwischen den Einspritzöffnungen (12) und dem vorderen Ende des doppelwandigen Zylinders (1) verlaufender Speisewasserführungszylinder (13) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (7) mit einer sehr geringen Wandstärke und aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und geringem Temperaturausdehnungskoeffizienten hergestellt sind.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem vorderen Ende des doppelwandigen Zylinders (1) und den Einspritzöffnungen (12) liegende Teilbereich des Zylinders (1) zumindest als Teil der Brennkammer ausgebildet ist.
DE4012431A 1990-04-19 1990-04-19 Expired - Lifetime DE4012431C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012431A DE4012431C1 (de) 1990-04-19 1990-04-19
EP91103777A EP0452672B1 (de) 1990-04-19 1991-03-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff
ES91103777T ES2047353T3 (es) 1990-04-19 1991-03-13 Dispositivo para la generacion de vapor de agua mediante la combinacion de hidrogeno y oxigeno.
DE91103777T DE59100337D1 (de) 1990-04-19 1991-03-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff.
AT91103777T ATE93950T1 (de) 1990-04-19 1991-03-13 Vorrichtung zur erzeugung von wasserdampf durch zusammenfuehren von wasserstoff und sauerstoff.
DE91105943T DE59100338D1 (de) 1990-04-19 1991-04-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff.
ES91105943T ES2045979T3 (es) 1990-04-19 1991-04-13 Dispositivo para la produccion de vapor de agua mediante la combinacion de hidrogeno y oxigeno.
AT91105943T ATE93951T1 (de) 1990-04-19 1991-04-13 Vorrichtung zur erzeugung von wasserdampf durch zusammenfuehren von wasserstoff und sauerstoff.
EP91105943A EP0452839B1 (de) 1990-04-19 1991-04-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012431A DE4012431C1 (de) 1990-04-19 1990-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012431C1 true DE4012431C1 (de) 1991-08-01

Family

ID=6404630

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012431A Expired - Lifetime DE4012431C1 (de) 1990-04-19 1990-04-19
DE91103777T Expired - Fee Related DE59100337D1 (de) 1990-04-19 1991-03-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff.
DE91105943T Expired - Fee Related DE59100338D1 (de) 1990-04-19 1991-04-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91103777T Expired - Fee Related DE59100337D1 (de) 1990-04-19 1991-03-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff.
DE91105943T Expired - Fee Related DE59100338D1 (de) 1990-04-19 1991-04-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff.

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0452672B1 (de)
AT (2) ATE93950T1 (de)
DE (3) DE4012431C1 (de)
ES (2) ES2047353T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083501A1 (de) 2021-04-30 2022-11-02 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von wasserstoff und verfahren zur durchführung der verbrennung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915047A1 (de) * 1968-05-16 1969-11-27 Siemens Ag Einspritzkuehler fuer Dampfkraftanlagen
DE3512947A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren zur erzeugung von wasserdampf und dampferzeuger zur durchfuehrung dieses verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE397331A (de) *
GB463738A (en) * 1935-10-22 1937-04-06 Rudolf Arnold Erren Improvements relating to direct contact steam generators
US3101592A (en) * 1961-01-16 1963-08-27 Thompson Ramo Wooldridge Inc Closed power generating system
US4211071A (en) * 1978-05-19 1980-07-08 Vapor Energy, Inc. Vapor generators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915047A1 (de) * 1968-05-16 1969-11-27 Siemens Ag Einspritzkuehler fuer Dampfkraftanlagen
DE3512947A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren zur erzeugung von wasserdampf und dampferzeuger zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0452672A1 (de) 1991-10-23
EP0452839B1 (de) 1993-09-01
ES2045979T3 (es) 1994-01-16
ES2047353T3 (es) 1994-02-16
DE59100338D1 (de) 1993-10-07
EP0452672B1 (de) 1993-09-01
ATE93951T1 (de) 1993-09-15
EP0452839A1 (de) 1991-10-23
DE59100337D1 (de) 1993-10-07
ATE93950T1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901418C3 (de) Thermisch isolierte Anordnung zur Zuführung eines Fluids in einen Druckbehälter, insbesondere in einen Wärmeaustauscher
EP2151652B1 (de) Verbindungsstück zwischen einem Spaltrohr und einem Kühlrohr sowie ein Verfahren zum Verbinden eines Spaltrohres mit einem Kühlrohr
DE2007528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gas fuhrung in Hochdruckwarmetauschern
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
DE2933932C2 (de) Dampferzeuger
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE2935889A1 (de) Dampferzeuger
DE4012431C1 (de)
DE19833004A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines heißen Prozeßgases
DE3643303A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser
EP3467383B1 (de) Kesselanlage und verfahren zur erzeugung von wärme durch verbrennung wenigstens eines brennstoffes
DE1489642A1 (de) Roehrenfoermiges Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
DE2338147A1 (de) Rotierender schachtofen mit gekuehltem brennerrohr
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
DE19847770A1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3913495C2 (de)
DE921424C (de) Hochdruckpanzerverbundrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0658736A1 (de) Rippenrohrwärmeaustauscher
EP2577159B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von einbaukörpern für dampferzeugerrohre
DE102022108558A1 (de) Rußbläser, industrielle Verbrennungsanlage und Verwendung eines Rußbläsers
DE3820494C2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BDAG BALCKE-DUERR AG, 40882 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee