EP0452839B1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0452839B1
EP0452839B1 EP91105943A EP91105943A EP0452839B1 EP 0452839 B1 EP0452839 B1 EP 0452839B1 EP 91105943 A EP91105943 A EP 91105943A EP 91105943 A EP91105943 A EP 91105943A EP 0452839 B1 EP0452839 B1 EP 0452839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
feedwater
steam
injection
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91105943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452839A1 (de
Inventor
Miroslav Dr. Podhorsky
Albrecht Dr. Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to AT91105943T priority Critical patent/ATE93951T1/de
Publication of EP0452839A1 publication Critical patent/EP0452839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452839B1 publication Critical patent/EP0452839B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/003Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion of hydrogen with oxygen

Definitions

  • the invention relates to a device for generating water vapor by combining hydrogen and oxygen, in particular for the short-term provision of steam capacity to cover peak performance in thermal power plants, with a combustion chamber for combining hydrogen and oxygen and with a downstream injection cooler, in which the in generated in the combustion chamber, a very high temperature steam is brought by injecting feed water to the parameters suitable for feeding into the steam turbine while increasing the steam mass flow, the desuperheater being formed by a double-walled cylinder.
  • Such devices for generating water vapor are known from GB-A-463 738. With them, the fuel formed by hydrogen is blown into a combustion chamber together with oxygen as an oxidizer. Furthermore, water with the quality of feed water is injected into the steam flow, whereby on the one hand a reduction in the very high steam temperature and on the other hand an increase in the steam mass flow are achieved.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type described in the introduction, with which it is possible in a technically simple manner to control the high temperatures of to control about 3000 ° C and to change the resulting water vapor in terms of its parameters, in particular temperature and pressure, so that the steam can be fed to a downstream steam turbine.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that a lining made of an axially extending tube bundle is arranged on the inner wall of the cylinder, the tubes of which are fed to the feed water at the end facing the combustion chamber, the other end of the tubes with the annular space of the is connected to double-walled cylinders, and that some tubes of the tube bundle form part of the length by radial deflections liner-free surfaces between the passing tubes, in which in the inner wall of the cylinder injectors for the feed water are arranged, to which the feed water is fed through a feed water guide cylinder, which between the inner wall and the outer wall of the double-walled cylinder are arranged in the region of the injection devices and the feed water feeds the injection devices from the end of the annular space facing away from the feed water inlet.
  • a steam generator of the generic type consisting of a combustion chamber and an injection cooler is created, which consists of simple components which can be manufactured in a conventional manner and processed with conventional technology, the high temperatures and pressures being safely controlled.
  • the entire inner wall of the double-walled cylinder is cooled intensively, in the area of the lining by the tubes, which also largely prevent heating of the inner wall by radiation, and in the area of the lining-free surfaces by the in in this area feed water exiting through the injection openings.
  • the design according to the invention thus avoids uncontrollable thermal stresses both in the stationary operating state and when starting and stopping, because thin-walled components are used and structural temperature differences within a component are avoided.
  • the device according to the invention is particularly suitable for the short-term provision of steam capacity for covering peak power in thermal power plants, which can be both conventional steam generators and nuclear power plants.
  • the injection devices are formed by radially oriented pipe sections which are arranged between the continuous pipes and the bends of the remaining pipes in the radial direction behind these pipes in the liner-free surfaces of the inner wall. These tube pieces are equipped at their outlet end with a bottom provided with outlet openings. The outlet end of the pipe sections can be chamfered.
  • the tubes of the tube bundle are made with a very small wall thickness and from a material with high thermal conductivity and a low coefficient of thermal expansion.
  • circular tubes with a diameter of 6 mm and a wall thickness of 0.3 mm are used in cross section.
  • the portion of the double-walled cylinder lying between the front end of the double-walled cylinder and the injection openings can be formed at least as part of the combustion chamber.
  • the combustion chamber used to oxidize the hydrogen in which temperatures of approximately 3000 ° C. prevail, can be at least partially made in one piece with the injection cooler.
  • the device intended for generating water vapor by combining hydrogen and oxygen comprises a double-walled cylinder 1 comprising an inner wall 2, an outer wall 3 and two end walls 4 and 5, through which an annular space 6 is formed which extends over the entire length of the double-walled cylinder 1.
  • a lining of a plurality of tubes 7 is arranged on the inner wall 2.
  • tubes 7 form a tube bundle with an axial course.
  • the tubes have a circular cross section with an outer diameter of 6 mm and a wall thickness of 0.3 mm.
  • tubes with a different cross section for example a rectangular cross section, can also be used.
  • the tubes 7 of the tube bundle 1 are supplied with feed water at the end of the cylinder formed by the end wall 4.
  • the feed water supply 8 is indicated by an arrow.
  • the other end of the pipes 7 is connected via pipe bends 9 to the end of the annular space 6 which is closed by the end wall 5.
  • the double-walled cylinder 1 is provided with an annular flange 10 for suspension or storage.
  • some tubes 7 are provided with radial bends 7a, so that there are liner-free surfaces 11 on the inner wall 2 between the tubes 7 of the tube bundle passing through (see FIG. 2).
  • every second tube 7 is provided with such a bend 7a.
  • the bends 7a are designed such that these partial lengths of the tubes 7 lie radially behind the adjacent, continuous tube 7.
  • Feed water is injected into the interior of the cylinder 1 through these outlet openings 12a.
  • the feed water is closed flows in front of the tubes 7 and the entire axial extent of the annular space 6.
  • a feed water guide cylinder 13 is arranged in the annular space 6, which extends both over the area of the pipe sections 12 and over the area of the inner wall 2 that extends between the end wall 4 and the pipe sections 12 lies.
  • the feed water guide cylinder 13 thus ensures that the feed water supplied to the annular space 6 via the pipe bends 9 reaches the region of the end wall 4 and is supplied to the pipe sections 12 coming from this end wall 4.
  • the sectional view in FIG. 1 finally reveals that in the exemplary embodiment the inner wall 2 of the cylinder 1 is also bent radially outward in the region of the bends 7a. In this way, in conjunction with the tube pieces 12, these bends 7a are guided against lateral displacements; on the other hand it is avoided that uncontrollable thermal stresses occur in the area of the lining-free surfaces 11.
  • An arrow 14 in FIG. 1 indicates that the end of the double-walled cylinder 1 which has the end wall 4 is supplied with water vapor which is formed by combining hydrogen and oxygen.
  • the inlet area of this medium which is approximately 3000 ° C., accordingly forms at least part of a combustion chamber which is cooled by feed water.
  • This feed water which is fed through the feed water supply 8 first to the pipes 7 and then to the annular space 6 for cooling, is then injected into the interior of the double-walled cylinder 1 via the outlet openings 12a of the pipe sections 12, which on the one hand causes the parameters, in particular temperature and pressure, of the hot feed water can be brought to values which allow the steam emerging from the cylinder 1 to feed downstream steam turbine; on the other hand, the steam mass flow is increased by the injected feed water, since the steam quantity supplied to the downstream steam turbine, not shown in the drawing, results from addition of the two partial quantities, which arise on the one hand by combining hydrogen and oxygen and on the other hand by evaporation of feed water.
  • the injection cooler forming at least part of the combustion chamber consists of simple components which can also be produced in a conventional manner and processed using conventional technology. All parts of the construction heated by contact or radiation from the steam at 3000 ° C are reliably cooled, while at the same time ensuring that no uncontrollable thermal stresses arise in the components, both in a stationary operating state and when starting up and shutting down. In this context, it is important that thin-walled components with the same wall thickness are used so that structure-related temperature differences within a component are also excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff, insbesondere zur kurzfristigen Bereitstellung von Dampfkapazität für die Abdeckung von Spitzenleistungen in thermischen Kraftwerken, mit einer Brennkammer zur Zusammenführung von Wasserstoff und Sauerstoff und mit einem nachgeschalteten Einspritzkühler, in dem der in der Brennkammer erzeugte, eine sehr hohe Temperatur aufweisende Wasserdampf durch Einspritzen von Speisewasser auf die zur Zuführung in die Dampfturbine geeigneten Parameter unter gleichzeitiger Vergrößerung des Dampfmassenstromes gebracht wird, wobei der Einspritzkühler durch einen doppelwandigen Zylinder gebildet ist.
  • Derartige Vorrichtungen zur Erzeugung von Wasserdampf sind aus der GB-A-463 738 bekannt. Bei ihnen wird der durch Wasserstoff gebildete Brennstoff gemeinsam mit Sauerstoff als Oxidator in eine Brennkammer eingeblasen. Weiterhin wird Wasser mit der Qualität von Speisewasser in den Dampfstrom eingespritzt, wodurch einerseits eine Reduzierung der sehr hohen Dampftemperatur und andererseits eine Vergrößerung des Dampfmassenstromes erreicht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der es auf technisch einfache Weise möglich ist, die durch die Oxidation von Wasserstoff entstehenden hohen Temperaturen von etwa 3000° C zu beherrschen und den entstehenden Wasserdampf hinsichtlich seiner Parameter, insbesondere Temperatur und Druck, so zu verändern, daß der Dampf einer nachgeschalteten Dampfturbine zugeführt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Zylinders eine Auskleidung aus einem axial verlaufenden Rohrbündel angeordnet ist, dessen Rohren das Speisewasser an dem der Brennkammer zugewandten Ende zugeführt wird, wobei das andere Ende der Rohre mit dem Ringraum des doppelwandigen Zylinders verbunden ist, und daß einige Rohre des Rohrbündels auf einer Teillänge durch radiale Ausbiegungen auskleidungsfreie Flächen zwischen den durchlaufenden Rohren bilden, in denen in der Innenwand des Zylinders Einspritzvorrichtungen für das Speisewasser angeordnet sind, denen das Speisewasser durch einen Speisewasserführungszylinder zugeführt wird, der zwischen der Innenwand und der Außenwand des doppelwandigen Zylinders im Bereich der Einspritzvorrichtungen angeordnet ist und das Speisewasser von dem vom Speisewassereintritt abgewandten Ende des Ringraumes den Einspritzvorrichtungen zuführt.
  • Mit dem Vorschlag der Erfindung wird ein aus Brennkammer und Einspritzkühler bestehender Dampferzeuger der gattungsgemäßen Art geschaffen, der aus einfachen Bauteilen besteht, die in herkömmlicher Weise hergestellt und mit üblicher Technologie verarbeitet werden können, wobei die hohen Temperaturen und Drücke sicher beherrscht werden. Die komplette Innenwand des doppelwandigen Zylinders wird intensiv gekühlt, und zwar im Bereich der Auskleidung durch die Rohre, die außerdem eine Erwärmung der Innenwand durch Strahlung größtenteils verhindern, und im Bereich der auskleidungsfreien Flächen durch das in diesem Bereich durch die Einspritzöffnungen austretende Speisewasser. Die erfindungsgemäße Konstruktion vermeidet somit unbeherrschbare Wärmespannungen sowohl im stationären Betriebszustand als auch beim An- und Abfahren, weil dünnwandige Bauteile verwendet und strukturbedingte Temperaturdifferenzen innerhalb eines Bauteiles vermieden werden. Weiterhin wird sichergestellt, daß das aus den Enden der Rohre in den Ringraum des doppelwandigen Zylinders eintretende Speisewasser an den Einspritzvorrichtungen vorbei zum anderen Ende des Ringraumes geführt wird, so daß die Innenwand des doppelwandigen Zylinders auf ihrer gesamten Fläche zuverlässig durch Speisewasser gekühlt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur kurzfristigen Bereitstellung von Dampfkapazität für die Abdeckung von Spitzenleistungen in thermischen Kraftwerken geeignet, wobei es sich sowohl um konventionelle Dampferzeuger als auch um Kernkraftwerke handeln kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Einspritzvorrichtungen durch radial ausgerichtete Rohrstücke gebildet, die zwischen den durchlaufenden Rohren und den in radialer Richtung hinter diesen Rohren verlaufenden Ausbiegungen der restlichen Rohre in den auskleidungsfreien Flächen der Innenwand angeordnet sind. Diese Rohrstücke sind an ihrem Austrittsende mit einem mit Austrittsöffnungen versehenen Boden ausgestattet. Das Austrittsende der Rohrstücke kann abgeschrägt sein.
  • Die Rohre des Rohrbündels werden mit einer sehr geringen Wandstärke und aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und einem geringen Temperaturausdehnungskoeffizienten hergestellt. Bei einem Ausführungsbeispiel werden im Querschnitt kreisförmige Rohre mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Wandstärke von 0,3 mm verwendet.
  • Der zwischen dem vorderen Ende des doppelwandigen Zylinders und den Einspritzöffnungen liegende Teilbereich des doppelwandigen Zylinder kann zumindest als Teil der Brennkammer ausgebildet werden. Auf diese Weise kann die zur Oxidation des Wasserstoffes dienende Brennkammer, in der Temperaturen von etwa 3000° C herrschen, zumindest teilweise einstückig mit dem Einspritzkühler ausgeführt werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    einen verkürzt dargestellten Längsschnitt durch die Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch den doppelwandigen Zylinder gemäß der Schnittlinie II - II in Fig.1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Teildarstellung der in Fig. 2 eingekreisten Einzelheit.
  • Die zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff bestimmte Vorrichtung umfaßt einen doppelwandigen Zylinder 1 aus einer Innenwand 2, einer Außenwand 3 und zwei Stirnwänden 4 und 5, durch die ein über die gesamte Länge des doppelwandigen Zylinders 1 verlaufender Ringraum 6 gebildet wird. An der Innenwand 2 ist eine Auskleidung aus einer Mehrzahl von Rohren 7 angeordnet.
  • Diese Rohre 7 bilden ein Rohrbündel mit axialem Verlauf. Beim Ausführungsbeispiel haben die Rohre einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Außendurchmesser von 6 mm und einer Wandstärke von 0,3 mm. Es können aber auch Rohre mit anderem Querschnitt, beispielsweise Rechteckquerschnitt verwendet werden.
  • Den Rohren 7 des Rohrbündels wird an dem durch die Stirnwand 4 gebildeten Ende des Zylinders 1 Speisewasser zugeführt. Die Speisewasserzufuhr 8 ist durch einen Pfeil angedeutet. Das andere Ende der Rohre 7 ist über Rohrbögen 9 mit dem durch die Stirnwand 5 verschlossenen Ende des Ringraumes 6 verbunden. An diesem Ende ist der doppelwandige Zylinder 1 mit einem Ringflansch 10 zur Aufhängung bzw. Lagerung versehen.
  • Auf einer Teillänge der Längserstreckung des Rohrbündels sind einige Rohre 7 mit radialen Ausbiegungen 7a versehen, so daß sich zwischen den durchlaufenden Rohren 7 des Rohrbündels auskleidungsfreie Flächen 11 an der Innenwand 2 ergeben (siehe Fig. 2). Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes zweite Rohr 7 mit einer derartigen Ausbiegung 7a versehen. Die Ausbiegungen 7a sind derart ausgeführt, daß diese Teillängen der Rohre 7 radial hinter dem jeweils benachbarten, durchlaufenden Rohr 7 liegen.
  • Die Fig.2 läßt erkennen, daß hierdurch axial verlaufende Flächen 11 zwischen benachbarten Rohren 7 entstehen. An diesen auskleidungsfreien Flächen 11 der Innenwand 2 sind Einspritzvorrichtungen in Form von Rohrstücken 12 angeordnet. Insgesamt ergeben sich mehrere axial verlaufende Reihen derartiger radial ausgerichteter Rohrstücke 12 verteilt über den Umfang des Zylinders 1. Im Boden dieser Rohrstücke 12 sind gemäß Fig.3 Austrittsöffnungen 12a ausgebildet. Gemäß Fig.1 sind die Rohrstücke 12 abgeschrägt.
  • Durch diese Austrittsöffnungen 12a wird Speisewasser in das Innere des Zylinders 1 eingespritzt. Das Speisewasser hat zu vor die Rohre 7 und die gesamte axiale Erstreckung des Ringraumes 6 durchströmt. Hierdurch werden nicht nur die Rohre 7, sondern auch die Innenwand 2 gekühlt. Um auch eine Kühlung der sich an die Stirnwand 4 anschließenden Teillänge der Innenwand 2 sicherzustellen, ist im Ringraum 6 ein Speisewasserführungszylinder 13 angeordnet, der sich sowohl über den Bereich der Rohrstücke 12 als auch über den Bereich der Innenwand 2 erstreckt, der zwischen der Stirnwand 4 und den Rohrstücken 12 liegt. Der Speisewasserführungszylinder 13 sorgt somit dafür, daß das über die Rohrbögen 9 dem Ringraum 6 zugeführte Speisewasser bis in den Bereich der Stirnwand 4 gelangt und von dieser Stirnwand 4 kommend den Rohrstücken 12 zugeführt wird.
  • Die Schnittdarstellung in Fig.1 läßt schließlich erkennen, daß beim Ausführungsbeispiel auch die Innenwand 2 des Zylinders 1 im Bereich der Ausbiegungen 7a radial nach außen ausgebogen ist. Hierdurch ergibt sich in Verbindung mit den Rohrstücken 12 einmal eine Führung dieser Ausbiegungen 7a gegen seitliche Verlagerungen; zum anderen wird vermieden, daß im Bereich der auskleidungsfreien Flächen 11 unbeherrschbare Wärmespannungen auftreten.
  • Durch einen Pfeil 14 ist in Fig.1 angedeutet, daß dem die Stirnwand 4 aufweisenden Ende des doppelwandigen Zylinders 1 Wasserdampf zugeführt wird, der durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff entsteht. Der Eintrittsbereich dieses etwa 3000° C heißen Mediums bildet demgemäß zumindest einen Teil einer Brennkammer, die durch Speisewasser gekühlt wird. Dieses durch die Speisewasserzufuhr 8 zuerst den Rohren 7 und anschließend dem Ringraum 6 zur Kühlung zugeführte Speisewasser wird anschließend über die Austrittsöffnungen 12a der Rohrstücke 12 in das Innere des doppelwandigen Zylinders 1 eingespritzt, wodurch einerseits die Parameter, wie insbesondere Temperatur und Druck, des heißen Speisewassers auf Werte gebracht werden, die es gestatten, den aus dem Zylinder 1 austretenden Dampf einer nachgeschalteten Dampfturbine zuzuführen; andererseits wird durch das eingespritzte Speisewasser der Dampfmassenstrom vergrößert, da sich die der nachgeschalteten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Dampfturbine zugeführte Dampfmenge durch Addition der beiden Teilmengen ergibt, die einerseits durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff und andererseits durch Verdampfen von Speisewasser entstehen.
  • Das auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel läßt erkennen, daß der zumindest einen Teil der Brennkammer bildende Einspritzkühler aus einfachen Bauteilen besteht, die zudem in herkömmlicher Weise hergestellt und mit üblicher Technologie verarbeitet werden können. Alle durch Kontakt oder Strahlung von dem 3000° C heißen Dampf erhitzten Teile der Konstruktion werden zuverlässig gekühlt, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, daß keine unbeherrschbaren Wärmespannungen in den Bauteilen entstehen, und zwar sowohl bei einem stationären Betriebszustand als auch beim An- und Abfahren. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß dünnwandige Bauteile mit gleichbleibender Wandstärke verwendet werden, so daß auch strukturbedingte Temperaturdifferenzen innerhalb eines Bauteiles ausgeschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Zylinder
    2
    Innenwand
    2a
    Vertiefung
    3
    Außenwand
    4
    Stirnwand
    5
    Stirnwand
    6
    Ringraum
    7
    Rohr
    7a
    Ausbiegung
    8
    Speisewasserzufuhr
    9
    Rohrbogen
    10
    Ringflansch
    11
    auskleidungsfreie Fläche
    12
    Rohrstück
    12a
    Austrittsöffnung
    13
    Speisewasserführungszylinder
    14
    Pfeil

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff, insbesondere zur kurzfristigen Bereitstellung von Dampfkapazität für die Abdeckung von Spitzenleistungen in thermischen Kraftwerken, mit einer Brennkamme: zur Zusammenführung von Wasserstoff und Sauerstoff und mit einem nachgeschalteten Einspritzkühler, in dem der in der Brennkammer erzeugte, eine sehr hohe Temperatur aufweisende Wasserdampf durch Einspritzen von Speisewasser auf die zur Zuführung in die Dampfturbine geeigneten Parameter unter gleichzeitiger Vergrößerung des Dampfmassenstromes gebracht wird, wobei der Einspritzkühler durch einen doppelwandigen Zylinder gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Innenwand (2) des Zylinders (1) eine Auskleidung aus einem axial verlaufenden Rohrbündel angeordnet ist, dessen Rohren (7) das Speisewasser an dem der Brennkammer zugewandten Ende zugeführt wird, wobei das andere Ende der Rohre (7) mit dem Ringraum (6) des doppelwandigen Zylinders (1) verbunden ist, und daß einige Rohre (7) des Rohrbündels auf einer Teillänge durch radiale Ausbiegungen (7a) auskleidungsfreie Flächen (11) zwischen den durchlaufenden Rohren (7) bilden, in denen in der Innenwand (2) des Zylinders (1) Einspritzvorrichtungen (12) für das Speisewasser angeordnet sind, denen das Speisewasser durch einen Speisewasserführungszylinder (13) zugeführt wird, der zwischen der Innenwand (2) und der Außenwand (3) des doppelwandigen Zylinders (1) im Bereich der Einspritzvorrichtungen (12) angeordnet ist und das Speisewasser von dem vom Speisewassereintritt abgewandten Ende des Ringraumes (6) den Einspritzvorrichtungen (12) zuführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtungen durch radial ausgerichtete Rohrstücke (12) gebildet sind, die zwischen den durchlaufenden Rohren (7) und den in radialer Richtung hinter diesen Rohren (7) verlaufenden Ausbiegungen (7a) der restlichen Rohre (7) in den auskleidungsfreien Flächen (11) der Innenwand (2) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (12) an ihrem Austrittsende mit einem mit Austrittsöffnungen (12a) versehenen Boden ausgestattet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende der Rohrstücke (12) abgeschrägt ist.
EP91105943A 1990-04-19 1991-04-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff Expired - Lifetime EP0452839B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91105943T ATE93951T1 (de) 1990-04-19 1991-04-13 Vorrichtung zur erzeugung von wasserdampf durch zusammenfuehren von wasserstoff und sauerstoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012431A DE4012431C1 (de) 1990-04-19 1990-04-19
DE4012431 1990-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0452839A1 EP0452839A1 (de) 1991-10-23
EP0452839B1 true EP0452839B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6404630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103777A Expired - Lifetime EP0452672B1 (de) 1990-04-19 1991-03-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff
EP91105943A Expired - Lifetime EP0452839B1 (de) 1990-04-19 1991-04-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103777A Expired - Lifetime EP0452672B1 (de) 1990-04-19 1991-03-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0452672B1 (de)
AT (2) ATE93950T1 (de)
DE (3) DE4012431C1 (de)
ES (2) ES2047353T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083501A1 (de) 2021-04-30 2022-11-02 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von wasserstoff und verfahren zur durchführung der verbrennung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE397331A (de) *
GB463738A (en) * 1935-10-22 1937-04-06 Rudolf Arnold Erren Improvements relating to direct contact steam generators
US3101592A (en) * 1961-01-16 1963-08-27 Thompson Ramo Wooldridge Inc Closed power generating system
AT283386B (de) * 1968-05-16 1970-08-10 Siemens Ag Einspritzkühler für Dampfkraftanlagen
US4211071A (en) * 1978-05-19 1980-07-08 Vapor Energy, Inc. Vapor generators
DE3512947A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren zur erzeugung von wasserdampf und dampferzeuger zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083501A1 (de) 2021-04-30 2022-11-02 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von wasserstoff und verfahren zur durchführung der verbrennung
WO2022228766A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von wasserstoff und verfahren zur durchführung der verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012431C1 (de) 1991-08-01
EP0452672A1 (de) 1991-10-23
ES2045979T3 (es) 1994-01-16
ES2047353T3 (es) 1994-02-16
DE59100338D1 (de) 1993-10-07
EP0452672B1 (de) 1993-09-01
ATE93951T1 (de) 1993-09-15
EP0452839A1 (de) 1991-10-23
DE59100337D1 (de) 1993-10-07
ATE93950T1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022480C2 (de)
DE2901418C3 (de) Thermisch isolierte Anordnung zur Zuführung eines Fluids in einen Druckbehälter, insbesondere in einen Wärmeaustauscher
EP1032791A1 (de) Brennkammer sowie verfahren zur dampfkühlung einer brennkammer
EP2151652B1 (de) Verbindungsstück zwischen einem Spaltrohr und einem Kühlrohr sowie ein Verfahren zum Verbinden eines Spaltrohres mit einem Kühlrohr
DE102011054745A1 (de) Verteiler zur späten Magergemischeinspritzung
DE2007528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gas fuhrung in Hochdruckwarmetauschern
DE10042317A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zur Einleitung von Beipassdampf
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE2935889A1 (de) Dampferzeuger
EP0452839B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf durch Zusammenführen von Wasserstoff und Sauerstoff
EP1660812B1 (de) Durchlaufdampferzeuger sowie verfahren zum betreiben des durchlaufdampferzeugers
DE3643303A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser
DE2338147A1 (de) Rotierender schachtofen mit gekuehltem brennerrohr
DE2446978A1 (de) Venturi-anordnung
DE1589761A1 (de) Standrohr fuer Kernreaktoren
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
EP0533303B1 (de) Gehäuse einer Feuerraumsonde
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
EP3467383A1 (de) Kesselanlage und verfahren zur erzeugung von wärme durch verbrennung wenigstens eines brennstoffes
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
DE2810771C2 (de) Düse für einen Einspritzkühler
DE2253385C2 (de) Brenner zur Herstellung von Synthesegas
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
DE2644196A1 (de) Dampferzeuger
DE10102963C1 (de) Verfahren zum Druckausgleich bei einer Kohlevergasungsanlage und Kohlevergasungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 93951

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930902

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045979

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19970408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050413