DE4012419A1 - Einrichtung zum bestimmen des waermeverbrauchs von dampfbeheizten trocknern - Google Patents

Einrichtung zum bestimmen des waermeverbrauchs von dampfbeheizten trocknern

Info

Publication number
DE4012419A1
DE4012419A1 DE19904012419 DE4012419A DE4012419A1 DE 4012419 A1 DE4012419 A1 DE 4012419A1 DE 19904012419 DE19904012419 DE 19904012419 DE 4012419 A DE4012419 A DE 4012419A DE 4012419 A1 DE4012419 A1 DE 4012419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
steam
gas
liquid
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904012419
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012419C2 (de
Inventor
Juergen Mittag
Karl Dr Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19904012419 priority Critical patent/DE4012419A1/de
Publication of DE4012419A1 publication Critical patent/DE4012419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012419C2 publication Critical patent/DE4012419C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/06Regulating temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/52Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring the height of the fluid level due to the lifting power of the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/02Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters
    • G01K17/025Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters where evaporation, sublimation or condensation caused by heating or cooling, is measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung entsprechend dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Wegen des hohen Dampf- und auch Luftanteils war es bisher schwierig, die Menge des Wärmeübertragungsmediums, das im we­ sentlichen in Dampfform zur Beheizung eines Trockners benutzt wurde, und darüber den Wärmeverbrauch des Trockners zu erfas­ sen. Bei einer solchen Messung muß natürlich gewährleistet sein, daß der Betrieb nicht wesentlich gestört wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung anzu­ geben, mit der es möglich ist, ohne Störung des Betriebes den Wärmeverbrauch einer Trockeneinrichtung, insbesondere eines Trockenzylinders von Papiermaschinen, zu erfassen. Dies wird erfindungsgemäß bei einer eingangs angegebenen Einrichtung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentan­ spruchs 1 gelöst. Mißt man gleichzeitig die Kondensattemperatur und kennt die Temperatur des Dampfes, der zur Beheizung der Trockenvorrichtung benutzt wird, kann man mittels der Durch­ flußmenge ohne weiteres den Wärmeverbrauch ermitteln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei stellt
Fig. 1 einen Axialschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Ein­ richtung,
Fig. 3-5 jeweils einen Querschnitt durch andere Aus­ führungsformen dar.
Der erfindungsgemäße Behälter 1 wird mittels Einlaßstutzen 10 in die Abfuhrleitung des hier nicht dargestellten Trockners (Trockenzylinders) für das Wärmeübertragungsmedium angeschlos­ sen. Der Behälter 1 weist hier eine im wesentlichen vertikale, zylinderförmige Einbauwand 6 auf. Dieser Einbauzylinder 6 ist unten völlig offen, so daß das oben eingedrungene Gas bzw. der eingedrungene Dampf diesen schnell unten in den Sammelraum 14 hinein verlassen kann. Die Auslaßöffnung 13 des Einbauzylinders 3 befindet sich im Zwischenboden 15 des Behälters 1. Es ist in diesem Boden eine weitere Öffnung vorgesehen, in welchem eine Auslaßdüse 4 mit Durchflußquerschnitt 5 eingesetzt ist. Durch diesen Auslaßquerschnitt 5 tritt das in dem Kondensatteil 2 des Behälters angesammelte Kondensat nach unten aus. Aufgrund der Durchflußquerschnitte staut sich das Kondensat in dem Konden­ satteil 2 entsprechend der Formel w= auf, wobei w die Ausströmgeschwindigkeit des Kondensats durch die Düse 4 ist. Kondensat, Dampf und Gas verlassen den Behälter 1 durch den ge­ meinsamen Auslaßstutzen 12, der am dem Kondensatteil 2 und dem Gas-Dampfteil 3 gemeinsamen Sammelraum 14 angeschlossen ist.
Ferner ist an den Kondensatteil 2 noch zur Niveaumessung ein Glasrohr 8 angeschlossen, dem eine Meßskala 7 für die Niveau­ messung zugeordnet ist.
Anstelle dieser Skalenmeßvorrichtung kann auch in den Boden 15 ein Differenzdruckmeßgerät eingebaut sein. Dann ist es natür­ lich möglich, eine noch genauere Messung vorzunehmen.
Andererseits kann auch die Ausflußdüse 4 statt in den Boden 15 in der Nähe des Bodens in die Zylinderwand 6 eingebaut sein und somit das Kondensat in den einen Bypass bildenden Einbauzylin­ der 6 ausfließen lassen. Die dann vorhandene Höhendifferenz zum Niveau des Bodens 15 muß natürlich bei der Berechnung berück­ sichtigt werden.
Es ist ferner nicht unbedingt nötig, daß eine genau vertikale Ausrichtung des Behälters 1 vorgenommen wird, sondern er kann auch gegen die Vertikale bis zu etwa 30° geneigt angeordnet sein. In diesem Fall ist es günstig, daß die Zentralachse des Anschlußstutzens 21 für das Glasrohr 8 die Schwenkachse ist, also horizontal liegt und auf dem Niveau der Düse 4 liegt.
Es ist noch eine Mannlochöffnung 9 angedeutet, um Wartungsar­ beiten vornehmen zu können. Dieses Mannloch wird im allgemeinen durch einen entsprechenden Deckel verschlossen sein. Man kann dadurch die Meßdüsen 4 leicht auswechseln.
Es kann auch die Trennwand zwischen Kondensat- und Dampfteil gerade oder nur leicht gebogen ausgebildet sein. Sie kann dann z. B. an der Stelle des linken Schnitteils des Einbauzylinders 6 der Fig. 1 angeordnet sein.
In Fig. 3 ist eine Behälter 1′ dargestellt, der einen seit­ lichen Einlaßstutzen 10′ aufweist. Dieser kann radial oder tan­ gential angeschlossen sein. In diesem Fall ist der Gas-Dampf­ teil 3′ auf der dem Einlaßstutzen 10′ zugewandten Seite nach oben hin über die Mitte des Einlaßstutzens hinaus verlängert. Dadurch kann auf keinen Fall mit eventuell größerer Geschwin­ digkeit strömendes Kondensat in den Gas-Dampfteil 3′ hineinge­ langen.
Strichpunktiert ist ein Einlaßstutzen 10′′ angedeutet, der eben­ falls wie in der Fig. 1 von oben her an den Behälter 1′ ange­ schlossen ist. Für diesen Fall ist ein Abdeckblech 16 vorgese­ hen, das den Gas-Dampfteil 3′′, welcher dann entsprechend der strichpunktierten Linie rechtwinklig zur Längsachse desselben abgeschnitten ist, gegen das Kondensat abschirmt.
Es ist vorzugsweise eine Stauhöhe in den Behälter 1 bzw. 1′ von mindestens 200 mm vorgesehen. Der Ausflußquerschnitt der Aus­ flußdüse 4 beträgt im allgemeinen mindestens 0,5 cm2. Man kann aber auch die Düse durch über den Umfang des Behälters 1′ verteilte Bohrungen 17 ersetzen. Diese Bohrungen können ein Ge­ winde zum Einschrauben von Verschlußstopfen aufweisen, um den Gesamtdurchfluß-Querschnitt der Bohrungen dem Durchsatz des Kondensats anzupassen.
Man kann auch das Glasrohr nach Fig. 1 mit seinem oberen Ein­ laßende nicht oben an den Behälter, sondern unten an diesem an­ schließen. Es ist auch möglich, die Düse 4 der Fig. 1 nach un­ ten erheblich zu verlängern, so daß die Meßhöhe und dadurch der Meßbereich sich etwas erhöht.
In Fig. 4 ist dargestellt, daß der Behälter praktisch nur ein Abschnitt des Rohrleitungsstranges ist, der das Kondensat- Dampfgemisch von dem Trockner abführt. Es ist dort angedeutet, daß durch eine einfache, gerade, parallel zur Mittelachse der Rohrleitung verlaufende Wand 19 die Trennung in den Kondensat­ teil 2′′ und den Gas-Dampfteil erfolgen kann.
In Fig. 5 ist ein Behälter 21 zur Aufnahme des Kondensats dar­ gestellt, der als Einschub in den Rohrleitungsstrang ausgebil­ det und mittels eines stirnseitig an ihm umlaufenden Flansches 22 an dem Rohrleitungsstrang unter Zwischenschaltung einer Dichtung 26 festgeschraubt ist. Ferner kann dieser Behälter stirnseitig zu Beobachtungszwecken einen Einsatz 23 oder eine Vorderwand aus Glas aufweisen oder sonstwie durchsichtig ausge­ bildet sein. Diese Wand kann auch mit einer Skaleneinteilung zur Niveaumessung versehen sein. Der Glaseinsatz ist dann mit­ tels einer Dichtung 27 an der Vorderwand des Kondensatbehälters 21 abgedichtet. Mit 28 ist eine Ausflußöffnung, die auch eine Meßdüse sein kann, angedeutet. Die Zuführung des Kondensats zum Kondensatbehälter erfolgt hier durch einen kegelstumpfförmigen Leittrichter 25.
Die Einrichtung kann auch allgemein angewendet werden und nicht nur - wie beschrieben - bei der Messung des Wärmeverbrauchs eines Trockners durch die Messung des Kondensats. Man kann all­ gemein die Menge des Flüssigkeitsanteils eines Zweiphasengemi­ sches aus Gas und Flüssigkeit messen. Vielfach kommen z. B. auch Öl-Luft-Gemische in Frage, weil Öl oder ähnliche hydraulische Flüssigkeit als Druckflüssigkeit in verschiedenen Arbeitsein­ richtungen verwendet wird.
Es ist auch unter Umständen günstig, statt der Ausflußöffnung, die als Bohrung, also mit rundem Querschnitt ausgebildet ist, einen vertikalen Schlitz vorzusehen. Die Schlitzweite kann etwa 0,5 bis 1,5 cm betragen.

Claims (15)

1. Einrichtung zur Messung eines Volumenstroms eines Zwei­ phasengemisches, von dem wesentlich die Flüssigkeit als Arbeitsflüssigkeit einer Einrichtung, z. B. als Drucküber­ tragungsmittel, dient, dadurch gekennzeichnet, daß in eine die Arbeitsflüssigkeit von der Arbeitsstelle wegführende Leitung ein Behälter (1) eingeschaltet ist, der oben einen Einlaß (10) und unten einen Auslaß (12) und einen oben und unten offenen Gas-Dampfteil (3, 3′) und einen Flüssigkeits­ teil (Kondensatteil 2, 2′) aufweist, die in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind und wovon der Flüs­ sigkeitsteil (2, 2′) unten mindestens eine Ausflußöffnung (Meßdüse 4, Bohrung 17) aufweist und daß eine Niveau-Meß­ vorrichtung (7, 8) an den Flüssigkeitsteil (2, 2′) ange­ schlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die An­ wendung bei einer Einrichtung zur Bestimmung des Wärmever­ brauchs einer dampfbeheizten Trockenvorrichtung, insbeson­ dere eines Trockenzylinders von Papiermaschinen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas-Dampfteil (3, 3′) als gas- oder dampfführender Bypass zum Flüssigkeitsteil (2, 2′) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Höhe des Flüssigkeitsteils (2, 2′) mindestens 35 cm beträgt und die Ausflußdüse (4) einen Durchflußquerschnitt (5) von mindestens 0,5 cm2 aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausflußöffnung (Meßdüse 4) im Boden (15) des Flüssigkeitsteils (2) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in einen dem Flüssigkeitsteil (2, 2′) und dem Gas-Dampfteil (3, 3′) gemeinsamen Sammelraum (14) mündet, an welchem der Auslaß (12) des Behälters (1) vorge­ sehen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausflußöffnung (Meßdüse 4) in der Nä­ he des Bodens (15) des Flüssigkeitsteils (2) in einer seit­ lichen Wand (6) desselben bzw. des Gas-Dampfteils (3) vor­ gesehen ist und in den Gas-Dampfteil (3) mündet.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Einlaßstutzen (10′) radial seitlich oder tangential an den Behälter (1′) angeschlossen ist und die Begrenzungswand des Gas-Dampfteils (3′) zumindest im wesentlichen auf der dem Einlaßstutzen (10′) zugewandten Seite mindestens etwa über die Mitte des Einlaßstutzens (10′) hinaus hochgezogen ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Einlaßstutzen (10′′) von oben her an den Behälter (1′) angeschlossen ist und der Gas-Dampfteil (3′′) durch ein Abdeckblech (16) vom zuströmender Flüssig­ keit (Kondensat) abgeschirmt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auslaßdüse (4) des Flüssigkeitsteils (2′) durch mehrere über den Umfang oder Boden (15) des Be­ hälters (1′) verteilte Bohrungen (17) ersetzt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (17) verschließbar ausgebildet sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (1) ein Abschnitt der Rohr­ leitung ist, die das Wärmeübertragungsmedium von dem Trock­ ner ableitet.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsteil als ein seitlich im Rohrleitungsab­ schnitt einschiebbarer Flüssigkeitsbehälter (21) ausgebil­ det ist, der mittels stirnseitig an ihm umlaufenden Flansch (22) an der Rohrleitung befestigt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter stirnseitig aus Glas besteht oder einen Glaseinsatz (23) mit Skaleneinteilung zwecks Niveau­ messung im Behälter aufweist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausflußöffnung ein vertikaler Schlitz ist.
DE19904012419 1990-04-19 1990-04-19 Einrichtung zum bestimmen des waermeverbrauchs von dampfbeheizten trocknern Granted DE4012419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012419 DE4012419A1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Einrichtung zum bestimmen des waermeverbrauchs von dampfbeheizten trocknern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012419 DE4012419A1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Einrichtung zum bestimmen des waermeverbrauchs von dampfbeheizten trocknern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012419A1 true DE4012419A1 (de) 1991-10-24
DE4012419C2 DE4012419C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=6404621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012419 Granted DE4012419A1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Einrichtung zum bestimmen des waermeverbrauchs von dampfbeheizten trocknern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012419A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757069A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Zelano Marco Verfahren zur Ermittlung von Abgas-Kondensatmengen bei Brennwertkesseln
US20100126033A1 (en) * 2006-04-21 2010-05-27 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits provided within a plurality of holding plates
CN104596596A (zh) * 2015-01-22 2015-05-06 燕山大学 一种容积式微量液体流量计及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438826A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Combustion Eng Dispositif de mesure des debits d'ecoulement de phases vapeur et liquide passant dans un separateur centrifuge
WO1981002203A1 (en) * 1980-01-21 1981-08-06 Armstrong Machine Works Energy loss detection system
DE3136763A1 (de) * 1980-11-19 1982-06-16 Orion Machinery Co., Ltd., Suzaka, Nagano Verfahren und vorrichtung zum messen der durchflussmenge einzelner komponenten eines fluidgemischs
DE3433488C2 (de) * 1983-09-28 1990-05-17 Eroemue- Es Halozattervezoe Vallalat, Budapest, Hu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438826A1 (fr) * 1978-10-10 1980-05-09 Combustion Eng Dispositif de mesure des debits d'ecoulement de phases vapeur et liquide passant dans un separateur centrifuge
WO1981002203A1 (en) * 1980-01-21 1981-08-06 Armstrong Machine Works Energy loss detection system
DE3136763A1 (de) * 1980-11-19 1982-06-16 Orion Machinery Co., Ltd., Suzaka, Nagano Verfahren und vorrichtung zum messen der durchflussmenge einzelner komponenten eines fluidgemischs
DE3433488C2 (de) * 1983-09-28 1990-05-17 Eroemue- Es Halozattervezoe Vallalat, Budapest, Hu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Regelungstechnische Praxis 1,3,5,7 1977, H. 5, M-25-M28 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757069A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Zelano Marco Verfahren zur Ermittlung von Abgas-Kondensatmengen bei Brennwertkesseln
US20100126033A1 (en) * 2006-04-21 2010-05-27 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits provided within a plurality of holding plates
US8127462B2 (en) * 2006-04-21 2012-03-06 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits provided within a plurality of holding plates
CN104596596A (zh) * 2015-01-22 2015-05-06 燕山大学 一种容积式微量液体流量计及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012419C2 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129198B4 (de) Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Wasser
DE4329729A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entnahme von Gas- oder Flüssigkeitsproben aus verschiedenen Schichten
DE602004008690T2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von warmem Wasser
DE2616783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur genauen messung des mahlungsgrades von papierstoff in kurzer zeit
DE2639819A1 (de) Automatisches ventil zur unterdruckstabilisierung
DE4023871C2 (de)
DE1761339C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Flussigkeitsinhaltes einer Faser aufschlämmung
DE4012419A1 (de) Einrichtung zum bestimmen des waermeverbrauchs von dampfbeheizten trocknern
DE102008035349B4 (de) Anlage und Verfahren zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen durch Schwerkraft
DE2612598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines filter-faserkuchens aus einer breiprobe
DE2129836A1 (de) Vorrichtung zum messen des zerkleinerungsgrades einer durch eine rohrleitung fliessenden breimasse
DE102009027798A1 (de) Messvorrichtung zur Volumenstrommessung
DE102005025382B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von freiem und gelöstem Gas in Wasser
EP1772709A2 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur Messung von Entwässerungsmengen von Papiermaschinen
DE102013003099B4 (de) Druckstoßkompensator
DE102010041100A1 (de) Entgasung
DE957066C (de) Abscheider fuer Fluessigkeiten und feste Verunreinigungen aus einem Druckgas
DE2331314A1 (de) Entgasungskammer zum entgasen von fluessigkeiten
DE1692967B2 (de) Fallstromverdampfer fuer die zuckerindustrie
DE60120464T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entwässern eines cellulosevlieses
DE102009027793A1 (de) Messvorrichtung zur Volumenstrommessung
DE2124340A1 (de) Vorrichtung zum kontaktfreien Feststellen und Messen von Gegenständen
DE814741C (de) Kondenswasser-Ableiter
DE3211597C2 (de) Unterdruck-Absaugvorrichtung
EP0581207B1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung der Gasbeladung oder Dampfdruckes einer Flüssigkeit, insbesondere einer fliessfähigen Kunststoffkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee