DE4011878A1 - Flaschenverschluss fuer medizinische flaschen - Google Patents

Flaschenverschluss fuer medizinische flaschen

Info

Publication number
DE4011878A1
DE4011878A1 DE19904011878 DE4011878A DE4011878A1 DE 4011878 A1 DE4011878 A1 DE 4011878A1 DE 19904011878 DE19904011878 DE 19904011878 DE 4011878 A DE4011878 A DE 4011878A DE 4011878 A1 DE4011878 A1 DE 4011878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
tear
protective cover
bottle
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904011878
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011878C2 (de
Inventor
Andreas Mommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mommer Andreas 52134 Herzogenrath De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904011878 priority Critical patent/DE4011878A1/de
Publication of DE4011878A1 publication Critical patent/DE4011878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011878C2 publication Critical patent/DE4011878C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/009Lower closure of the 51-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluß für medizinische Flaschen nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Es ist bekannt, medizinische Flüssigkeiten in Glas­ flaschen keimfrei zu verschließen. Auf den Flaschenhals der in keimfreiem Zustand gefüllten Flasche wird ein Verschlußstopfen aus Elastomermaterial aufgesetzt. Der Verschlußstopfen wird mit einer Bördelkappe, die den Wulst des Flaschenhalses untergreift, auf der Flasche festgehalten. Die stirnseitige Öffnung der Bördelkappe wird mit einem Kunststoffteil verschlossen. Zum Ent­ nehmen der Flüssigkeit wird das Kunststoffteil aus der Öffnung entfernt, so daß die Oberseite des Verschluß­ stopfens freiliegt. Der Verschlußstopfen kann mit dem Dorn eines Übertragungsgerätes oder der Kanüle einer Aufziehspritze durchstochen werden. Ein Problem bei derartigen Flaschenverschlüssen besteht darin, die Sterilhaltung der Stirnfläche des Verschlußstopfens zu gewährleisten.
DE-GM 86 13 068 beschreibt einen Flaschenverschluß für medizinische Glasflaschen, bei dem der Verschlußstopfen durch eine Kappe auf der Glasflasche gesichert ist. Die Kappe weist einen metallischen Bördelmantel auf, der unter dem Flaschenwulst umgebördelt ist und eine aus Kunststoff bestehende Scheibe in fester Andrückung auf der Stirnseite des Stopfens hält. Die Scheibe weist einen aufragenden Rohrstutzen auf, der am oberen Ende durch ein einstückig angeformtes Abreißteil ver­ schlossen ist. Zur Entnahme der Flüssigkeit wird das Abreißteil entfernt, so daß der Einstechdorn eines Übertragungsgeräts durch den nunmehr offenen Rohr­ stutzen hindurch zum Verschlußstopfen geführt und durch diesen hindurchgestochen werden kann. Der nach Art eines Kamins aufragende Rohrstutzen hat eine Reihe von Vorteilen. Unter anderem wirkt er als Führung für den Einstechdorn des Übertragungsgeräts und ferner ver­ hindert er einen Berührungskontakt der zu perforieren­ den Stelle des Stopfens mit der Hand. Nachteilig ist jedoch, daß der aufragende Rohrstutzen zusammen mit dem Abreißteil es unmöglich macht, Flaschen übereinander­ zustapeln. Flaschen mit medizinischen Flüssigkeiten werden in der Regel in Kartons aufrechtstehend ge­ liefert, wobei mehrere Lagen von Flaschen mit einem Zwischendeckel bedeckt sind, auf dem eine weitere Lage von Flaschen steht. Beim Übereinanderstapeln besteht die Gefahr, daß das Abreißteil abgebogen wird und von dem Rohrstutzen abreißt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenverschluß der im Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei dem trotz aufragendem Rohrstutzen und Abreißteil ein Über­ einanderstapeln von Flaschen oder Flaschenlagen möglich ist, ohne daß die Gefahr des unbeabsichtigten Abreißens des Abreißteils besteht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Flaschenverschluß ist ein Schutzdeckel vorgesehen, der auf der Verschlußkappe angeordnet ist und sich auf deren Stirnwand abstützt. Dieser Schutzdeckel nimmt den Rohrstutzen der Kappe auf. Eine auf den Schutzdeckel einwirkende vertikale Last verteilt sich über den Schutzdeckel auf die Ver­ schlußkappe, so daß das Abreißteil nicht entlang der Abreißlinie beansprucht wird. Eine Gewichtsbelastung wird somit auf die gesamte Kappe übertragen, die ihrer­ seits auf dem in die Flasche eingepreßten elastomeren Stopfen ruht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Abreißteil am Schutzdeckel befestigt und dieser bildet einen Handgriff zum Entfernen des Abreißteils von dem Rohrstutzen der Verschlußkappe. Der Schutz­ deckel kann dabei um die Längsachse des Flaschen­ verschlusses herum gedreht werden, so daß das Abreiß­ teil durch Torsion von dem Rohrstutzen entfernt wird. Es ist aber auch möglich, einen Abziehmechanismus vorzusehen.
Die Befestigung des Schutzdeckels an der Verschlußkappe erfolgt in der Weise, daß der Schutzdeckel drehfest mit dem Abreißteil zusammengreift. Das axiale Entfernen des Schutzdeckels kann entweder durch mit dem Abreißteil zusammenwirkende Eingriffsteile erfolgen oder durch Verrastung von Rippen oder Füßen des Schutzdeckels mit der Stirnwand der Kappe. Es ist sogar möglich, daß Eingriffsteile des Schutzdeckels in eine Schwächungs­ linie eingreifen, die das Abreißteil von dem übrigen Teil des Rohrstutzens trennt. Auch in diesem Fall verbleibt nach dem Abtrennen das Abreißteil in dem Schutzdeckel.
Das Abreißteil muß nicht notwendigerweise mit dem Schutzdeckel verbunden sein. Es kann sich auch um eine Abreißfolie handeln, die das obere Ende des Rohr­ stutzens abdichtend verschließt und die abgezogen werden kann, um den Kanal des Rohrstutzens freizulegen. In diesem Fall schützt der den Rohrstutzen umgebende abnehmbare Schutzdeckel das Abreißteil gegen Beschädi­ gungen, während das Abreißteil seinerseits einen keim­ dichten Verschluß der Öffnung der Kappe bewirkt.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Flaschen­ verschlusses,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Flaschenver­ schluß,
Fig. 3 den von der Kappe aufragenden Rohrstutzen bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht von Fig. 3 aus Richtung des Pfeiles IV,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Randbereich des Schutzdeckels und der Kappe,
Fig. 6 einen Teilschnitt wie Fig. 5 bei einer anderen Ausführungsform und
Fig. 7 einen Flaschenverschluß, bei dem die Kappe aus einer Kunststoffscheibe und einem Bördelmantel besteht, wobei der Stopfen fortgelassen ist.
Fig. 1 und 2 zeigen den Flaschenhals 11 einer Glas­ flasche 10, die eine medizinische Flüssigkeit enthält. Der Flaschenhals 11 weist einen nach außen vorstehenden Wulst 12 auf. Die Flasche 10 ist mit einem aus elastomerem Material bestehenden Stopfen 13 ver­ schlossen. Der Stopfen 13 ragt mit einem zylindrischen Teil 13a in den Flaschenhals 11 hinein und er legt sich mit einem Stirnflansch 13b gegen das Ende des Flaschen­ halses 11.
Die aus Kunststoff bestehende Kappe 14 hält den Stopfen 13 in fester Andrückung auf dem Ende des Flaschenhalses 11 und sie verhindert, daß Kontaminationen an die Stirnseite 13c dieses Stopfens gelangen können. Die Kappe 14 besteht im vorliegenden Fall aus Kunststoff. Sie weist eine flache Scheibe 15 und einen damit ver­ bundenen Seitenrand 16 auf. An der Unterseite der Scheibe 15 sind koaxiale umlaufende Rippen 15a vorge­ sehen, die sich in die Stirnseite 13c des Stopfens 13 eindrücken und eine kontaminationshemmende Barriere bilden, die verhindert, daß Kontaminationen zu der Einstechstelle 13d im Zentrum der Stirnseite 13c vor­ dringen können.
Der Seitenrand 16 ist an seinem unteren Ende so ausge­ bildet, daß er radial ausfedern kann, um mit einem nach innen ragenden Vorsprung 17 über den Flaschenwulst 12 heruntergedrückt zu werden, wonach der Vorsprung 17 unter dem Flaschenwulst 12 einrastet und die Kappe 14 unter axialer Spannung des Ringflansches 13b auf dem Flaschenhals 11 festhält. Auf dem Seitenrand 16 der Kappe 14 ist ein relativ starrer Ring 18 verschiebbar, der nach unten geschoben wird, um das radiale Aufweiten des unteren Endes des Seitenrandes 16 zu verhindern. Am Seitenrand 16 sind sägezahnförmige Rastvorsprünge 19 vorgesehen, die das Herunterschieben des Ringes 18 zulassen, ein anschließendes Heraufgleiten dieses Ringes aber verhindern. Der Ring 18 bleibt zwischen den Rastvorsprüngen 19 und einem vom unteren Ende des Seitenrandes 16 nach außen abstehenden Vorsprung 20 festgehalten.
Die Scheibe 15 weist einen die Einstechstelle 13d des Stopfens 13 umgebenden einstückig angeformten Rohr­ stutzen 21 auf, der über eine geschlossen umlaufende Schwächungslinie oder Sollbruchstelle 22 einstückig mit einem Abreißteil 23 verbunden ist. Das Abreißteil 23 bildet den keimdichten oberen Abschluß des Rohrstutzens 21.
Auf der Kappe 14 sitzt der Schutzdeckel 24, der die Scheibe 15 vollständig bedeckt. Dieser Schutzdeckel 24 weist eine Stirnwand 25 und einen im wesentlichen zylindrischen umlaufenden, sich von der Stirnwand nach unten erstreckenden Rand 26 auf. Dieser Rand 26 umgibt den Umfang der Scheibe 15, d. h. sein Innendurchmesser ist etwa gleich dem Außendurchmesser der Scheibe 15. Der Rand 26 ragt bis über die Oberseite der Scheibe 15 hinaus nach unten.
Von der Stirnwand 25 des Schutzdeckels 24 erstreckt sich ein einstückig angeformter Sackkanal oder Blind­ kanal 27 nach unten, wo er mit seinem unteren Ende in einer den Rohrstutzen 21 eng umgebenden Nut der Scheibe 15 aufsitzt. Der Blindkanal 27 ist rohrförmig und er dient zur Aufnahme des Rohrstutzens 21 und des Abreiß­ teils 23. Von seiner Innenwand stehen Eingriffsteile 28, z. B. ein umlaufender Wulst, ab, die in eine am Abreißteil 23 vorgesehene Nut eingreifen.
Von der Unterseite der vollständig geschlossenen Stirn­ wand 25 steht eine ringförmige Rippe 29 nach unten ab. Das untere Ende der Rippe 29 ist in einer in der Ober­ seite der Scheibe 15 vorgesehenen Nut abgestützt.
Das Abreißteil 23 hat ein unrundes Außenprofil, z. B. ein Mehrkantprofil oder ein Sternprofil. Die Innenwand des Blindkanals 27 hat in dem das Abreißteil 23 um­ gebenden Abschnitt ebenfalls unrundes Profil, das komplementär zu dem Profil des Abreißteils 23 ausge­ bildet ist, so daß das Abreißteil 23 durch das Zusam­ mengreifen der Profile verdrehungssicher in dem Schutz­ deckel 24 festgehalten wird. Durch die Eingriffsteile 28 wird das Abreißteil 23 in dem Schutzdeckel gegen axiales Herausbewegen gesichert. Das Abreißteil 23 ist somit fest mit dem Schutzdeckel 24 verbunden.
In dem in den Fign. 1 und 2 dargestellten Zustand bildet der Schutzdeckel 24, der eine ebene Oberseite aufweist, eine Tragfläche, die eine andere Flasche tragen kann, ohne daß die Gefahr des Abreißens des Abreißteils 23 von dem Rohrstutzen 21 bestehen würde. Die Last der oberen Flasche wird von dem Schutzdeckel 24 über die Wand des Blindkanals 27 und über die Rippe 29 auf die relativ starre Kappe 14 übertragen. Der Rohrstutzen 21 und das Abreißteil 23, die von der Scheibe 15 aufragen, werden vollständig im Inneren des Schutzdeckels 24 aufgenommen.
Der Schutzdeckel 24 dient ferner als Handgriff zum Abreißen des Abreißteils 23 von dem Rohrstutzen 21. Wenn der Schutzdeckel 24 um seine vertikale Achse gedreht wird, dann reißt das Abreißteil 23 an der Soll­ bruchstelle 22 von dem Rohrstutzen ab, so daß der Schutzdeckel 24 zusammen mit dem Abreißteil entfernt werden kann. Das obere Ende des Rohrstutzens 21 ist dann offen. Durch den Rohrstutzen hindurch kann der Einstechdorn eines Übertragungsgeräts an die Einstech­ stelle 13d geführt werden, so daß der Stopfen 13 durch­ stochen werden kann, um mit dem Einstechdorn die Flüssigkeit aus der Flasche 10, die mit dem Flaschen­ hals nach unten aufgehängt wird, herauslaufen zu lassen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine mögliche Ausbildung des Abreißteils 23, das hier achteckiges Außenprofil auf­ weist. Der entsprechende Abschnitt des zugehörigen Blindkanals 27 hat achteckiges Innenprofil, um das Abreißteil gegen Verdrehung in bezug auf den Schutz­ deckel zu verhindern. Der übrige Teil des Rohrstutzens 21 hat dagegen rundes Profil, so daß der Schutzdeckel relativ zu diesem Teil des Rohrstutzens gedreht werden kann. Das Abreißteil 23 bildet, solange die Sollbruch­ stelle 22 unversehrt ist, einen geschlossenen und keim­ dichten Abschluß des Rohrstutzens 21.
Fig. 5 zeigt eine Variante der Randausbildung des Schutzdeckels, die sich insbesondere in Verbindung mit der Ausgestaltung des Abreißteils 23 nach den Fig. 3 und 4 eignet. Hierbei erfolgt nämlich die Sicherung gegen axiales Abziehen des Schutzdeckels 24 von der Kappe 14 nicht am Abreißteil 23, sondern durch einen Vorsprung 30 am unteren Ende des Randes 26 des Schutz­ deckels 24. Dieser Vorsprung 30 greift in eine umlaufende Nut am Umfang der Kappe 14 ein. Der Vor­ sprung 30 ermöglicht zwar das Drehen des Schutzdeckels 24 in bezug auf die Kappe 14, jedoch kein axiales Abziehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 ist ein Rast­ vorsprung 31 am unteren Ende des Steges 29 vorgesehen. Dieser Rastvorsprung 31 wird in einer Rastausnehmung der Scheibe 15 verrastet, wobei diese Verrastung eben­ falls ein Drehen des Schutzdeckels 24 zuläßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 besteht die Kappe 14 aus einem Kunststoffteil 32, das die Scheibe 15 mit dem aufragenden Rohrstutzen 21 und dem Abreiß­ teil 23 bildet, und einem aus Metallblech bestehenden Bördelmantel 33, dessen unteres Ende um den Flaschen­ wulst 12 herum umgebördelt werden kann und dessen oberes Ende einen Ring 34 bildet, der gegen die Ober­ seite des Kunststoffteils 32 drückt. Hierbei ist der Ring 18 gemäß Fig. 2 entbehrlich.

Claims (9)

1. Flaschenverschluß für medizinische Flaschen, mit
einem in dem Flaschenhals (11) eingesetzten Stopfen (13),
einer den Stopfen (13) überdeckenden Kappe (14), die einen Wulst (12) des Flaschenhalses übergreift und an diesem Wulst verankert ist,
und einem von der Stirnwand der Kappe (14) aufragenden Rohrstutzen (21), der ein Abreiß­ teil (23) zum Freilegen eines zur Oberseite (13c) des Stopfens (13) führenden Kanals auf­ weist, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Verschlußkappe (14) ein abnehmbarer Schutzdeckel (24) angeordnet ist, der den Rohr­ stutzen (21) aufnimmt und mindestens die gleiche Höhe hat wie dieser,
und daß der Schutzdeckel (24) auf der Stirnwand der Verschlußkappe (14) abgestützt ist und diese Stirnwand im wesentlichen vollständig bedeckt.
2. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abreißteil (23) an dem Schutz­ deckel (24) unverdrehbar und unverlierbar befestigt ist und der Schutzdeckel (24) einen Handgriff für das Entfernen des Abreißteils (23) bildet.
3. Flaschenverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzdeckel (24) mit Rippen (29) oder Füßen auf der Stirnwand der Verschlußkappe (14) aufsteht.
4. Flaschenverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rippen (29) oder Füße oder der Rand (26) des Schutzdeckels (24) an der Stirnwand der Verschlußkappe (14) verrastet sind.
5. Flaschenverschluß nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzdeckel (24) einen den Rohrstutzen (21) aufnehmenden Blindkanal (27) aufweist.
6. Flaschenverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Blindkanal (27) unrunden Quer­ schnitt hat und mit einem dazu passenden unrunden Querschnitt des Rohrstutzens (21) verdrehungs­ sicher zusammengreift.
7. Flaschenverschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blindkanal (27) Eingriffs­ teile (28) aufweist, die mit dem Abreißteil (23) zur Verhinderung des axialen Abziehens des Schutz­ deckels (24) von dem Abreißteil (23) zusammen­ wirken.
8. Flaschenverschluß nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abreißteil (23) durch eine Sollbruchstelle (22) mit dem übrigen Teil des Rohrstutzens (21) verbunden ist.
9. Flaschenverschluß nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzdeckel (24) einen seitlich umlaufenden Rand (26) hat, der den Umfang der Stirnwand der Verschlußkappe (14) umgibt.
DE19904011878 1990-04-12 1990-04-12 Flaschenverschluss fuer medizinische flaschen Granted DE4011878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011878 DE4011878A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Flaschenverschluss fuer medizinische flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904011878 DE4011878A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Flaschenverschluss fuer medizinische flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011878A1 true DE4011878A1 (de) 1991-10-17
DE4011878C2 DE4011878C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=6404300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904011878 Granted DE4011878A1 (de) 1990-04-12 1990-04-12 Flaschenverschluss fuer medizinische flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4011878A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122757A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Closure system and method of filling a vial
EP2631194A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschluss für einen Behälter eines ausgießbaren Produkts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539578A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Pharmacia Ab Verschluss fuer behaelter, vor allem fuer kunststoff-flaschen
DE3149504A1 (de) * 1980-12-19 1982-08-19 Seven Holdings Ltd., Gibraltar Heights Verschlussstueck fuer behaelter, aus denen fluessigkeiten durch eine hohlnadel oder ein rohr abgezogen werden soll
DE8613068U1 (de) * 1986-05-14 1986-06-26 Matthias Faensen KG, 5190 Stolberg Flaschenverschluß für medizinische Glasflaschen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539578A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Pharmacia Ab Verschluss fuer behaelter, vor allem fuer kunststoff-flaschen
DE3149504A1 (de) * 1980-12-19 1982-08-19 Seven Holdings Ltd., Gibraltar Heights Verschlussstueck fuer behaelter, aus denen fluessigkeiten durch eine hohlnadel oder ein rohr abgezogen werden soll
DE8613068U1 (de) * 1986-05-14 1986-06-26 Matthias Faensen KG, 5190 Stolberg Flaschenverschluß für medizinische Glasflaschen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122757A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Closure system and method of filling a vial
EA010663B1 (ru) * 2005-05-17 2008-10-30 Глаксосмитклайн Байолоджикалс С.А. Закрывающая система и способ наполнения пузырька
JP2008540277A (ja) * 2005-05-17 2008-11-20 グラクソスミスクライン バイオロジカルズ ソシエテ アノニム 密閉システムおよびバイアルの充填方法
CN101258080B (zh) * 2005-05-17 2010-05-19 防腐技术公司 封闭系统及灌装瓶子的方法
US8002130B2 (en) 2005-05-17 2011-08-23 Aseptic Technologies S.A. Closure system and method of filling a vial
EP2631194A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschluss für einen Behälter eines ausgießbaren Produkts
WO2013124199A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Closure for a container of a pourable product
CN104136341A (zh) * 2012-02-22 2014-11-05 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于可倾倒产品的容器的封闭件
US9096359B2 (en) 2012-02-22 2015-08-04 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Closure for a container of a pourable product
CN104136341B (zh) * 2012-02-22 2016-10-12 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于可倾倒产品的容器的封闭件
RU2621656C2 (ru) * 2012-02-22 2017-06-06 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Укупорочное средство емкости для текучего продукта

Also Published As

Publication number Publication date
DE4011878C2 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100886T2 (de) Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss.
DE3320676C2 (de)
DE2240030C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
DE3336612C2 (de)
DE1812451C3 (de) Flaschenverschluß
CH643201A5 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung.
WO1995032129A1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
CH479295A (de) Sauger aus flexiblem Material, mit Kappenverschluss
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
DE1804641A1 (de) Kunststoff-Behaelterverschluss mit Aufreissmembran
DE69213666T2 (de) Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter
CH683174A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP0953514A2 (de) Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung und flexible Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeit
CH672625A5 (de)
DE1916954A1 (de) Wiederholt benutzbarer dichter Verschluss,insbesondere Originalitaetsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE4011878C2 (de)
DE29515680U1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
DE8536556U1 (de) Behälter
DE19842073C2 (de) Behälter
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE2403073A1 (de) Dichtverschluss fuer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOMMER, ANDREAS, 52134 HERZOGENRATH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee