DE4010918A1 - Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere einkaufswagen - Google Patents

Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere einkaufswagen

Info

Publication number
DE4010918A1
DE4010918A1 DE19904010918 DE4010918A DE4010918A1 DE 4010918 A1 DE4010918 A1 DE 4010918A1 DE 19904010918 DE19904010918 DE 19904010918 DE 4010918 A DE4010918 A DE 4010918A DE 4010918 A1 DE4010918 A1 DE 4010918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
impeller
hub
roller
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904010918
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Grad Ertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8907778U external-priority patent/DE8907778U1/de
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE19904010918 priority Critical patent/DE4010918A1/de
Publication of DE4010918A1 publication Critical patent/DE4010918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0094Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/028Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • B60B2200/432Shopping carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0089Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zur Befestigung an Transportwagen, insbesondere an Einkaufswagen bestimmte Fahrrolle, die ein zwischen einer Gabel geführtes und auf einer Radachse gelager­ tes Laufrad aufweist und die mit einem zum Eintauchen in die Längsrillen eines Fahrsteigbandes oder von Rolltreppenstufen bestimmtes Fühlerrad ausgestattet ist, das aus einer vertikal­ beweglichen Nabe und einem Laufring besteht, der mit Hilfe ei­ nes Rollenlagers auf der Nabe drehbeweglich gelagert ist und das Fühlerrad durch eine Druckfederanordnung konstant gegen den Fußboden gedrückt wird und bei der durch das Eintauchen des Fühlerrades in die Längsrillen durch Verrastung des Füh­ lerrades mit dem Laufrad eine selbsttätige Arretierung des Laufrades erzielt wird, wobei die Verrastung das Fühlerrades durch eine am Fühlerrad befindliche Nocke erfolgt, die in eine am Laufrad befindliche, zur Laufradachse zentrisch angeordnete Verzahnung eingreift.
Fahrrollen dieser Art finden insbesondere bei Einkaufswagen Verwendung, die in Selbstbedienungsmärkten auf einem Fahrsteig oder auf einer Rolltreppe von einem Stockwerk zum nächsten transportiert werden sollen. Diese Fahrrollen besitzen die Ei­ genschaft, daß ihre Laufräder dann selbsttätig arretiert wer­ den, wenn sich die Fahrrollen auf einem Fahrsteig oder auf einer Rolltreppe befinden.
Typische Vertreter dieser Fahrrollengattung sind in den deut­ schen Patentschriften 17 80 490 und 21 05 547 näher beschrie­ ben. Ihr inzwischen vielfacher Einsatz läßt z.B. eine sichere Beurteilung der Bremseigenschaften solcher Fahrrollen zu. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, daß die Bereitschaft einer sicheren Verrastung des Fühlerrades mit dem Laufrad mit zunehmender Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades abnimmt, da dann der Nocken des Fühlerrades nicht mehr genügend Zeit fin­ det, in die sich drehende Verzahnung am Laufrad einzurasten. Mit derartigen Fahrrollen ausgestattete Transportwagen müssen daher relativ langsam auf ein Fahrsteigband geschoben werden, um sicherzustellen, daß die Fahrrollen auch sicher bremsen.
Während beim Befahren eines Fahrsteigbandes in Aufwärtsrich­ tung dieses Erfordernis aufgrund der Steigung zwangsläufig er­ füllt wird, kann man beobachten, daß Transportwagen bei Ab­ wärtsfahrt oft mit relativ hoher Geschwindigkeit auf das Fahr­ steigband geschoben werden. Ist dann der Transportwagen noch schwer beladen, kann es vorkommen, daß die den Transportwagen schiebende Person nicht mehr imstande ist, den Wagen abzubrem­ sen mit der Folge, daß der Wagen unweigerlich das Fahrsteig­ band nach unten rollt und nicht mehr selbsttätig bremst. Dies stellt eine enorme Gefährdung von Personen dar, die sich auf dem Fahrsteig oder an dessen unterem Ende befinden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fahrrolle der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß deren Brems­ einrichtung auch bei höherer Geschwindigkeit des Transportwa­ gens beim Befahren eines Fahrsteigbandes wirksam wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Breite A der Nocke des Fühlerrades und der lichte Abstand B jeweils zweier benachbarter Schultern der Verzahnung so gewählt sind, daß im verrasteten Zustand von Fühlerrad und Laufrad das Lauf­ rad um wenigstens 3° verdrehbar ist.
Durch das größere Spiel zwischen der Nocke und dem durch die Schultern gebildeten Zwischenraum wird es in vorteilhafter Weise ermöglicht, daß die Nocke des Fühlerrades auch bei größerer Geschwindigkeit des Transportwagens noch sicher in die Verzahnung einrastet. Von äußerstem Vorteil ist diese Ei­ genschaft dann, wenn beispielsweise ein schwer beladener Transportwagen von einer Person nicht auf dem Fahrsteigband gehalten werden kann. Nach kurzer Rollstrecke des Transportwa­ gens rasten dann die Fühlerräder in die Laufräder der Fahrrol­ len ein und bringen den Transportwagen zum Stillstand. Dieser Vorteil muß allerdings mit einem gewissen Nachteil inkauf ge­ nommen werden. Durch das relativ große Spiel zwischen Nocke und Verzahnung kann die Fahrrolle, je nachdem wie die Nocke in die Verzahnung einrastet eine gewisse Restbewegung ausführen, bis sie zum Stillstand kommt. Personen, die zum erstenmal einen mit den erfindungsgemäßen Fahrrollen ausgestatteten Transportwagen auf ein Fahrsteigband schieben befürchten dann, der Wagen würde nicht bremsen. Dadurch, daß die Fahrrolle im Gegensatz zu bisher bekannten Fahrrollen jedoch ein größeres Maß an Sicherheit bietet, kann der eben geschilderte Nachteil trotzdem akzeptiert werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Fig. 1 bis 4 ist die Fahrrolle jeweils in verrastetem und unverrasteten Zustand dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Fahrrolle 1 auf ebenem Boden. Die Fahrrolle 1 besteht aus einer Gabel 2, die an ihrem oberen Ende mit einer um eine vertikale Achse 35 bewegbaren Schwenklageranordnung 6 ausgestattet ist. Die Fahrrolle 1 läßt sich somit als Lenkrol­ le verwenden. Die Fahrrolle 1 kann aber auch als sog. "Bock­ rolle" gestaltet sein, bei der auf die Schwenklageranordnung 6 verzichtet wird. Zwischen den Gabelschenkeln 3 der Gabel 2 be­ findet sich ein Laufrad 8 und ein Fühlerrad 31. Das Laufrad 8 besitzt einen Radkörper 9 und einen Laufring 10. Im Radkörper 9 ist ein Rollenlager 14 eingesetzt. Das Rollenlager 14 ist auf eine Lagerbuchse 15 aufgesetzt, die verdrehsicher auf der Radachse 5 angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist die Radachse 5 in ihrer Querschnittsform unrund, bevorzugt mit zwei senkrech­ ten Flächen oder als Vierkantachse gestaltet. Die Radachse 5 durchmißt die Strecke zwischen den beiden außen sichtbaren Flächen 4 der Gabelschenkel 3. Sie (5) ist in den Gabelschen­ keln 4 verdrehsicher gehalten. Zwei von den Stirnseiten der Radachse 5 ausgehende Gewindebohrungen erlauben es, daß die Radachse 5 mit üblichen Befestigungsmitteln an den Gabelschen­ keln 3 befestigt werden kann. Auf der Radachse 5 ist ein An­ schlag 7 vorgesehen, so daß die Lagerbuchse 15 in montiertem Zustand der Fahrrolle 1 zwischen dem Anschlag 7 und dem in der Zeichnung links befindlichen Gabelschenkel 3 ortsfest fixiert ist. Der Radkörper 9 weist eine zylinderförmige Aussparung 11 auf, deren waagrechte Achse identisch ist mit der waagrechten Achse 13 des Laufrades 8. Innerhalb der zylinderförmigen Aus­ sparung 11 sind zwei senkrechte Führungsflächen 16 unterge­ bracht, die der Lagerbuchse 15 angehören. Mit den Führungsflä­ chen 16 korrespondieren zwei Anlageflächen 22, die an einer Nabe 20 angeordnet sind. Die Nabe 20 besitzt ebenso wie die Lagerbuchse 15 einen zylindrischen Abschnitt 17, der ein Rol­ lenlager 29 trägt. Das Rollenlager 29 ist ortsfest in einem Laufring 30 eingefügt, der an seinem Umfang so gestaltet ist, daß er in bekannter Weise in eine Längsrille 34 eines Trans­ portbandes oder einer Rolltreppenstufe eintauchbar ist. Die Nabe 20 mit dem Rollenlager 29 und der Laufring 30 bilden zu­ sammen das Fühlerrad 31, das mit Spiel zwischen der Lagerbuch­ se 15 und einer der beiden an die Gabelschenkel 3 anschließen­ den Fadenschutzscheiben 33 eingefügt ist. Unterhalb der Anla­ geflächen 22 und in einem seitlichen Abstand zum Rollenlager 29 ist in der Nabe 20 eine Aussparung 26 vorgesehen, die einen Zapfen 27 aufweist, auf dem eine Druckfederanordnung 32 in Form einer üblichen Zylinderdruckfeder angeordnet ist. Die Druckfederanordnung 32 befindet sich also zwischen dem Laufrad 8 und dem Laufring 30. Unterhalb des Zapfens 27 schließt eine Nocke 28 an, die zum Eingriff in eine am Innenumfang der zy­ lindrischen Aussparung 11 angeordnete kreisringförmige rasten­ artige Verzahnung 12 bestimmt ist. Die Nabe 20 ist mit zwei vertikalen Seitenflächen 23 an der im Beispiel einen quadrati­ schen Querschnitt aufweisenden Radachse 5 geführt. In der Zeichnung erkennt man oberhalb der Radachse 5 in der Nabe 20 einen Zwischenraum 25. Da sich die Druckfederanordnung 32 so­ wohl an der Nabe 20, als auch an der ortsfesten Radachse 5 unter Vorspannung abstützt, wird das Fühlerrad 31 gegen den Fußboden gepreßt. Hebt man die Fahrrolle 1 vom Boden ab, dann bewegt sich das Fühlerrad 31 um die Höhe des Zwischenraumes 25 nach unten.
Fig. 2 zeigt die Fahrrolle 1 in jener Lage, bei der das Füh­ lerrad 31 in eine Längsrille 34 eines Transportbandes oder ei­ ner Rolltreppenstufe eingetaucht ist. Da das Fühlerrad 31 mit Spiel zu den seitlich angrenzenden Teilen gelagert ist, kann die Nabe 20 mit dem jederzeit drehbaren Laufring 30 und damit das Fühlerrad 31 eine Vertikalbewegung ausführen. Das Fühler­ rad 31 wird durch die Druckfederanordnung 32 nach unten ge­ drückt und die an der Nabe 20 befindliche Nocke 28 rastet in die Verzahnung 12 des Laufrades 8 ein, was zur gegenseitigen Versperrung von Nabe 20 und Laufrad 8 und somit zur Arretie­ rung des Laufrades 8 führt. Verläßt die Fahrrolle 1 das Trans­ portband bzw. die Rolltreppenstufe wieder, so drückt der am Ende dieser Förderelemente befindliche Kamm das Fühlerrad 31 wieder nach oben, die Versperrung von Nabe 20 und Laufrad 8 wird gelöst und das Laufrad 8 kann sich wieder drehen.
Fig. 3 zeigt in Anlehnung an Fig. 1 die Fahrrolle 1 geschnit­ ten und in Seitenansicht. Am Laufrad 8 ist die zur Laufrad­ achse zentrisch angeordnete Verzahnung 12 erkennbar. Die Ver­ zahnung 12 weist im Beispiel acht waagrecht angeordnete Zähne 12a auf. Die Zähne 12a bilden Schultern 12b, deren lichter Ab­ stand durch das Maß B gekennzeichnet ist. Man erkennt in der Zeichnung ferner die Nabe 20, welche das Fühlerrad 31 trägt. Am unteren Ende der Nabe 20 ist die Nocke 28 angeordnet. In dieser Lage befindet sich die Nocke 28 nicht im Eingriff mit der Verzahnung 12. Sowohl das Laufrad 8, als auch das Fühler­ rad 31 lassen sich drehen; die Fahrrolle 1 ist nicht gebremst.
Analog zu Fig. 2 zeigt Fig. 4 die Fahrrolle 1 ebenfalls ge­ schnitten und in Seitenansicht. Die Nocke 28 befindet sich, bedingt durch das abgesenkte Fühlerrad 31, im Eingriff mit der Verzahnung 12 und liegt an einer Schulter 12b eines Zahnes 12a an. Dadurch, daß sich die Nabe 20 nicht drehen kann, verhin­ dert diese (20) eine Drehung des Laufrades 8 im Bild nach rechts. Das Laufrad 8 läßt sich jedoch ein Stück weit in ent­ gegengesetzter Richtung (im Bild nach links) drehen, bis die Nocke 28 an die Schulter 12b des benachbarten Zahnes 12a an­ stößt, da die Breite A der Nocke 28 spürbar kleiner ist, als der lichte Abstand B jeweils zweier benachbarter Schultern 12b der Verzahnung 12. Dadurch, daß das Spiel zwischen der Nocke 28 und zwei Zähnen 12a der Verzahnung 12 bewußt groß gehalten ist, wird es der Nocke 28 bei unverändert auf die Nabe 20 ein­ wirkender Federkraft ermöglicht, auch bei relativ großer Um­ fangsgeschwindigkeit des Laufrades 8 noch in die Verzahnung 12 einzurasten. Das Spiel ist so zu wählen, daß das Laufrad 8 in verrastetem bzw. gebremstem Zustand trotzdem um wenigstens 3° verdrehbar ist. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn eine Verdrehbarkeit um einen Winkel von 6 bis 10° gewählt wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Durch­ messer des Laufrades 8 120 mm. Die Breite der Nocke 28 ist mit 14 mm und die Weite des lichten Abstandes zweier benachbarter Schultern 12b mit 20 mm festgelegt. Die Zähne 12a sind von der Laufradachse mindestens 35 mm entfernt. Dadurch ergibt sich eine Verdrehbarkeit des Laufrades 8 um einen Winkel von etwa 8°.

Claims (1)

  1. Zur Befestigung an Transportwagen, insbesondere an Einkaufs­ wagen bestimmte Fahrrolle, die ein zwischen einer Gabel ge­ führtes und auf einer Radachse gelagertes Laufrad aufweist und die mit einem zum Eintauchen in die Längsrillen eines Fahr­ steigbandes oder von Rolltreppenstufen bestimmtes Fühlerrad ausgestattet ist, das aus einer vertikalbeweglichen Nabe und einem Laufring besteht, der mit Hilfe eines Rollenlagers auf der Nabe drehbeweglich gelagert ist und das Fühlerrad durch eine Druckfederanordnung konstant gegen den Fußboden gedrückt wird und bei der durch das Eintauchen des Fühlerrades in die Längsrillen durch Verrastung des Fühlerrades mit dem Laufrad eine selbsttätige Arretierung des Laufrades erzielt wird, wo­ bei die Verrastung des Fühlerrades durch eine am Fühlerrad be­ findliche Nocke erfolgt, die in eine am Laufrad befindliche, zur Laufradachse zentrisch angeordnete Verzahnung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite A der Nocke (28) und der lichte Abstand B jeweils zweier benachbarter Schultern (12b) der Verzahnung (12) so gewählt sind, daß im verrasteten Zustand von Fühlerrad (31) und Laufrad (8) das Laufrad (8) um wenigstens drei Grad verdrehbar ist.
DE19904010918 1989-06-24 1990-04-04 Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere einkaufswagen Withdrawn DE4010918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010918 DE4010918A1 (de) 1989-06-24 1990-04-04 Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere einkaufswagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907778U DE8907778U1 (de) 1989-06-24 1989-06-24 Fahrrolle zur Befestigung an Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE19904010918 DE4010918A1 (de) 1989-06-24 1990-04-04 Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010918A1 true DE4010918A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=25891882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904010918 Withdrawn DE4010918A1 (de) 1989-06-24 1990-04-04 Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855691B4 (de) * 1998-04-28 2004-02-12 Exedy Corp., Neyagawa Gepäck- oder Einkaufswagen mit selbstverriegelnder Vorderradanordnung
US7086120B2 (en) * 2002-07-04 2006-08-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Caster for shopping and transport trolleys

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855691B4 (de) * 1998-04-28 2004-02-12 Exedy Corp., Neyagawa Gepäck- oder Einkaufswagen mit selbstverriegelnder Vorderradanordnung
US7086120B2 (en) * 2002-07-04 2006-08-08 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Caster for shopping and transport trolleys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713564C2 (de)
DE6751035U (de) Laufrolle, insbesondere fuer einkaufswagen in selbstbedienungslaeden.
DE19855691B4 (de) Gepäck- oder Einkaufswagen mit selbstverriegelnder Vorderradanordnung
DE2656322B1 (de) Lenkrolle fuer von Hand bewegte,auf einem Transportband zu befoerdernde Transportwagen,insbesondere fuer Einkaufswagen
EP0373398B1 (de) Fahrrolle zur Befestigung an Transportwagen, insbesondere an Einkaufswagen
EP0012149A1 (de) Schrägstetigförderer für Transportkarren
DE2916818C2 (de)
AT399137B (de) Vorrichtung zum fördern von kraftfahrzeugen in fahrzeugwaschanlagen
EP1519842B1 (de) Laufrolle für einkaufs- und transportwagen
EP0275959B1 (de) Feststellbare Rolle
DE4010918A1 (de) Fahrrolle zur befestigung an transportwagen, insbesondere einkaufswagen
DE9412429U1 (de) Zum Befördern auf Fahrsteigen und Rolltreppen geeigneter Transportwagen
EP0356742B1 (de) Lenkrolle mit einer Radachse bzw. Welle, welche in einer Lenkgabel gelagert ist
DE3214983A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE3611718A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE2937572A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer einkauswagen o.dgl. apparate
DE8907778U1 (de) Fahrrolle zur Befestigung an Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE19611902A1 (de) Lenkrolle für Transportgeräte, wie Einkaufswagen o. dgl.
EP2040939B1 (de) Lenkrolle für von hand bewegbare transportwagen
DE684184C (de) Fahrtreppe
DE19810490C1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE2816396C3 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE19708102C1 (de) Einachsige Transportkarre
DE2947547A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete, wie gepaeck- oder einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee