DE4009925A1 - Vorrichtung an drehzahlgeregelten luftgeblaesen - Google Patents

Vorrichtung an drehzahlgeregelten luftgeblaesen

Info

Publication number
DE4009925A1
DE4009925A1 DE19904009925 DE4009925A DE4009925A1 DE 4009925 A1 DE4009925 A1 DE 4009925A1 DE 19904009925 DE19904009925 DE 19904009925 DE 4009925 A DE4009925 A DE 4009925A DE 4009925 A1 DE4009925 A1 DE 4009925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
intake duct
oil
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904009925
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009925C2 (de
Inventor
Helmut Oepen
Hans-Hermann Braun
Siegfried Kartheuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19904009925 priority Critical patent/DE4009925A1/de
Priority to PCT/EP1991/000535 priority patent/WO1991014870A1/de
Priority to EP19910906659 priority patent/EP0521964A1/de
Publication of DE4009925A1 publication Critical patent/DE4009925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009925C2 publication Critical patent/DE4009925C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/16Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/022Units comprising pumps and their driving means comprising a yielding coupling, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung an drehzahlgeregelten Luftgebläsen, insbesondere an Verbrennungsluftgebläsen von Kraftwerken oder dergleichen.
Es gibt eine Fülle von Einsatzgebieten, in denen Luftgebläse oder Gasfördergebläse vorgesehen sind, deren Förderleistung während des Betriebes geändert werden muß. Statt einer Drossel- oder Drallregelung ist es dabei häufig wirtschaftlicher, eine Drehzahlregelung vorzunehmen, was allerdings bedingt, daß die mit einer solchen Regelung verbundenen Investitionskosten vergleichsweise hoch sind, etwa wenn Frequenzumrichter, Mehrkreisregelgetriebe oder dergleichen vorgesehen werden müssen. Werden hier preiswertere Lösungen in Betracht gezogen, etwa Drehzahlverstelleinrichtungen, wie Turboregelkupplungen, muß der Nachteil höherer Verlustleistungen in Kauf genommen werden, wobei Verluste z. B. in Form von Abwärme bei dem Vorsehen von Kühlmedien, wie Kühlwasser, Kühlluft, auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die Vorteile der einfachen preiswerten Drehzahlverstelleinrichtungen genutzt werden, ohne daß die damit auftretenden Kühlverluste dem System verlorengehen, vielmehr rückgewinnbar bereitgehalten werden.
Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch eine von einem Kühlmedium beaufschlagten Regelungskupplung mit einem im Kühlkreislauf vorgesehenen Luft/Kühlmittel-Wärmeaustauscher, wobei dieser Wärmeaustauscher dem Luftansaugkanal des Gebläses zugeordnet ist.
Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, im Luftansaugkanal einen Wärmeaustauscher vorzusehen, der seine gesamte Wärme bzw. Enthalpie an wenigstens Teile der angesaugten Luft abgeben kann. Damit kann diese Wärme an anderer Stelle dem Prozeß wieder zugeführt werden bzw. bleibt unmittelbar dem Prozeß erhalten.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung eine ölgekühlte Turboregelungskupplung mit einem Ölkanal im Luftansaugkanal des drehzahlgeregelten Gebläses vor.
Vorteilhaft ist es, wenn der Wärmeaustauscher als Ölkühler in der Ansaugkanalwand des Gebläses derart angeordnet ist, daß über den Wärmeaustauscher Umgebungsluft in den Ansaugkanal des Gebläses als vorgewärmte Luft einsaugbar ist.
Diese Anordnung ist dabei im besonderen Maße für Verbrennungsluftgebläse geeignet, da hier der mit der Verbrennungsluft verbundene Enthalpiestrom der Verbrennung zugeführt führt wird, d. h. die möglichen Verlustleistungen der Turbokupplungen werden nahezu vollständig als Wärme dem Verbrennungsprozeß zugeführt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auf einen zusätzlichen Lüfter für den Ölkühler verzichtet werden kann, womit eine zusätzliche Energieeinsparung verbunden ist, vielmehr bildet das drehzahlgeregelte Gebläse selbst den Lüfter für den Wärmeaustauscher.
Eine beonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Wärmeaustauscher als Ölkühler in einer Bypass-Leitung des Kühlöles angeordnet und über ein Mischventil beaufschlagbar ist.
Mit dieser Gestaltung ist der Vorteil verbunden, daß ein automatisch ansteuerbarer Bypass für den Ölkühler zur Verfügung steht, derart, daß beispielsweise eine konstante Öltemperatur nach dem Kühler gewährleistet ist durch Zuschalten oder Abschalten des Bypasses oder teilweisem Zuschalten des Bypasses, unabhängig von den Schwankungen der Umgebungslufttemperatur und unabhängig von der Drehzahl des Gebläses. Mit einer konstanten Öltemperatur sind besondere Vorteile verbunden, etwa konstante Viskosität und Dichte für ein reproduzierbares und exaktes Regelverhalten der Turbokupplung.
Mit der Erfindung ist der Einsatz einfacher und preiswerter Turboregelungskupplungen insbesondere für Verbrennungsluftgebläse möglich, ohne zusätzliche Enthalpieverluste mit hoher Wirtschaftlichkeit, wobei die Erfindung auf derartige Gebläse nicht beschränkt ist. Sie ist immer dort einzusetzen, wo im nachfolgenden Verwendungsfall Wärmeenergien benötigt werden, die dann dem Luftstrom durch den Wärmeaustauscher unmittelbar zugeführt werden können.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in einer einfachen Skizze eine erfindungsgemäße Einrichtung.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung wird im dargestellten Beispiel im wesentlichen von einer Turboregelungskupplung 2 mit ihrem Antriebsmotor 3 und einem nur andeutungsweise wiedergegebenen Ölbehälter 4 gebildet, wobei mit der Kupplung ein ebenfalls nur symbolisch wiedergegebenes Gebläse 5 geregelt wird.
Im Ölkreislauf des Kühlöles ist eine Pumpe 6 vorgesehen, ein Mischventil 7 und ein Wärmeaustauscher 8 als Luft/Ölwärmeaustauscher. Die den Wärmeaustauscher 8 beaufschlagende Luft wird unmittelbar vom geregelten Luftgebläse 5 in dessen mit 9 bezeichneten Ansaugkanal eingesogen, was durch Pfeile 10 angedeutet ist.
Im dargestellten Beispiel befindet sich der Wärmeaustauscher 8 in einer Bypass-Leitung 11, die über das Regelventil 7 zu- und aufgeschaltet werden kann oder auch teilweise beaufschlagt ist, in der Weise, daß das Kühlöl gleicher Qualität über die Leitung 12 der Kupplung 2 zugeführt werden kann.
Zwischen Wärmetauscher 8 und Ansaugkanal 9 ist noch eine Regelklappe 13 angeordnet, um bei einseitiger Anordnung außerhalb des Ansaugkanals den zur Kühlung des Öles erforderlichen Luftstrom 10 einstellen zu können, z. B. abhängig von jahreszeitlich oder täglich schwankenden Außenlufttemperaturen.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfältiger Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann der Wärmeaustauscher 8 beispielsweise auch vollständig bei entsprechender Bauweise den Ansaugkanal 9 durchsetzen, seine Anordnung ist in der Figur nur symbolisch wiedergegeben. Es können auch zwei symmetrisch angeordnete Wärmeaustauscher vorgesehen sein und dergleichen mehr.

Claims (4)

1. Vorrichtung an drehzahlgeregelten Luftgebläsen, insbesondere an Verbrennungsluftgebläsen von Kraftwerken oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine von einem Kühlmedium beaufschlagte Regelungskupplung (2) mit einem im Kühlkreislauf vorgesehenen Luft/Kühlmittel- Wärmeaustauscher (8), wobei dieser Wärmeaustauscher (8) dem Luftansaugkanal (9) des Gebläses (5) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ölgekühlte Turboregelungskupplung (2) mit einem Ölkühler (8) im Luftansaugkanal (9) des drehzahlgeregelten Gebläses (5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher als Ölkühler (8) in der Ansaugkanalwand des Gebläses (5) derart angeordnet ist, daß über den Wärmeaustauscher (8) Umgebungsluft in den Ansaugkanal (9) des Gebläses (5) als vorgewärmte Luft einsaugbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher als Ölkühler (8) in einer Bypass- Leitung (11) des Kühlöles angeordnet und über ein Mischventil (7) beaufschlagbar ist.
DE19904009925 1990-03-28 1990-03-28 Vorrichtung an drehzahlgeregelten luftgeblaesen Granted DE4009925A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009925 DE4009925A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Vorrichtung an drehzahlgeregelten luftgeblaesen
PCT/EP1991/000535 WO1991014870A1 (de) 1990-03-28 1991-03-19 Vorrichtung an drehzahlgeregelten luftgebläsen
EP19910906659 EP0521964A1 (de) 1990-03-28 1991-03-19 Vorrichtung an drehzahlgeregelten luftgebläsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009925 DE4009925A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Vorrichtung an drehzahlgeregelten luftgeblaesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009925A1 true DE4009925A1 (de) 1991-10-10
DE4009925C2 DE4009925C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=6403226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009925 Granted DE4009925A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Vorrichtung an drehzahlgeregelten luftgeblaesen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0521964A1 (de)
DE (1) DE4009925A1 (de)
WO (1) WO1991014870A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422626A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-28 Borg Warner Nasskupplung
DE3200686A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftgekuehlte brennkraftmaschine mit aufladung und ladeluftkuehlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862363A (en) * 1956-01-17 1958-12-02 Twin Disc Clutch Co Power transmission
FR1488415A (fr) * 1966-06-03 1967-07-13 Voith Getriebe Kg Installation de transmission pour un ventilateur axial
DE2040212A1 (de) * 1969-09-24 1971-04-01 Robur Werke Lastkraftwagen Und Hydraulische Kupplung zum Antrieb von Kuehlgeblaesen bei Brennkraftmaschinen
CH600191A5 (de) * 1975-01-17 1978-06-15 Voith Turbo Kg

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422626A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-28 Borg Warner Nasskupplung
DE3200686A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftgekuehlte brennkraftmaschine mit aufladung und ladeluftkuehlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009925C2 (de) 1993-02-18
WO1991014870A1 (de) 1991-10-03
EP0521964A1 (de) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327261C1 (de) Kühlmittelkreislauf
EP0504653B1 (de) Verfahren zur Kühlung von Antriebskomponenten und Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektromobils, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0054792A2 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und der Ladeluft
DE19741861A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE2826373A1 (de) Aufgeladener dieselmotor
EP0046182A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Retarder
EP0615872A2 (de) Kombinierter Kühl- und Heizprozess und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
EP0717175B1 (de) Anordnung zum Fördern und Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE4009925C2 (de)
DE2629662B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Kühlleistung der Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
EP1002967A2 (de) Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0034699A1 (de) Wärmepumpenanordnung
DE2318157C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung kalorischer Energie in mechanische Energie mit Abgasrückführung
DE2737037C3 (de) Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE102017005336B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
EP1727976A1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE3314763A1 (de) Geraet zur externen belueftung und klimatisierung von auf dem boden befindlichen flugzeugen o. dgl.
DE2935589A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE102012002768A1 (de) Wärmetauschermodul und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls
DE102020108393A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE2316030A1 (de) Klimaanlage. zusatz zu 2212356
DE3304190C2 (de) Heizeinrichtung für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges
DE2406020B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kuehlung der Ladeluft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee