DE3314763A1 - Geraet zur externen belueftung und klimatisierung von auf dem boden befindlichen flugzeugen o. dgl. - Google Patents

Geraet zur externen belueftung und klimatisierung von auf dem boden befindlichen flugzeugen o. dgl.

Info

Publication number
DE3314763A1
DE3314763A1 DE19833314763 DE3314763A DE3314763A1 DE 3314763 A1 DE3314763 A1 DE 3314763A1 DE 19833314763 DE19833314763 DE 19833314763 DE 3314763 A DE3314763 A DE 3314763A DE 3314763 A1 DE3314763 A1 DE 3314763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
air
heating
hydrostatic
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833314763
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314763C2 (de
Inventor
Raimund Dipl.-Ing. 7600 Offenburg-Weiher Leber
Heinz Ing. Stegelmann (grad.), 4330 Mülheim-Ruhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Geraetebau & Co KG GmbH
Original Assignee
Hydro Geraetebau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Geraetebau & Co KG GmbH filed Critical Hydro Geraetebau & Co KG GmbH
Priority to DE3314763A priority Critical patent/DE3314763C2/de
Publication of DE3314763A1 publication Critical patent/DE3314763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314763C2 publication Critical patent/DE3314763C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/0025Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the devices being independent of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/36Other airport installations
    • B64F1/362Installations for supplying conditioned air to parked aircraft
    • B64F1/364Mobile units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/04Arrangements for portability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

  • Gerät zur externen Belüftung und Klimatisierung
  • von auf dem Boden befindlichen Flugzeugen o.
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur externen Relüftung und Klimatisierung von auf dem Boden befindlichen Flugzeugen o. dgl., welches aus einer Kühl- und einer Heizeinrichtung besteht, durch deren Wärmetauscher die aufzubereitende Luft mittels eines Gebläses geführt wird, wobei der der Kühleinrichtung zugehörige Belüfter des Kondensators und Kompressor sowie das Gebläse an einen Verbrennungsmotor angeschlossen sind.
  • Zur externen Belüftung und Klimatisierung von auf dem Boden befindlichen Flugzeugen sind mobile Geräte bekannt, die mittels eines flexiblen Schlauches an das im Flugzeug vorhandene Luftverteilersystem angeschlossen werden, wenn dessen bordeigene Luftaufbereitungseinrichtung nicht in Betrieb ist. Die zugehörige Kühleinrichtung besteht aus einem Kompressor, ein oder mehreren luftgekühlten Kondensatoren und einem Verdampfer-Wärmetauscher. Zur Erwärmung der Luft ist es bekannt, die aufzubereitende Luft durch einen Wärmetauscher zu führen, der vom Kühlwasser des Dieselmotors aufgeheizt wird. Die aufzubereitende Luft wird mittels eines Gebläses durch die Wärmetauschereinheiten geführt. Der Kompressor und die Gebläse werden in der Regel von einem Dieselmotor angetrieben, wobei diese entweder mittels mechanischer Kupplungsorgane unmittelbar an den Dieselmotor angeschlossen sind oder der Dieselmotor einen elektrischen Generator antreibt, mit dessen Strom dem Antrieb des Kompressors und der Gebläse dienende Elektromotoren gespeist werden. Diese durch Dieselmotoren angetriebenen Belüftungs- und Klimatisierungsgeräte haben jedoch den Nachteil, daß immer nur eine Teilleistung des Dieselmotors für die Kühl- oder Heizzwecke nutzbar ist. Für Heizungszwecke steht immer nur jene Abwärme des Motors und des Abgases zur Verfügung, die gerade in Abhängigkeit von der Motorleistung erzeugt wird, wobei jedoch der Motor in der Regel von der eingestellten Gebläseleistung gesteuert wird. Für viele Zwecke reicht die Heizleistung jedoch nicht aus, so daß zusätzliche teure Heizeinrichtungen erforderlich sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die volle Wellenleistung des Verbrennungsmotors in Heizleistung umwandelbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebsorgane der Kühl- und Heizeinrichtungen über je ein stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe mit dem Verbrennungsmotor verbunden sind und der Wärmetauscher der Heizeinrichtung mittels eines Wegeventils über ein Druckeinstellventil an eine der Kühleinrichtung zugeordnete hydrostatische Pumpe anschließbar ist.
  • Die stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe erlauben zunächst durch einfaches Verstellen ein Ein- oder Abschalten der Antriebsorgane der Kühl-und Heizeinrichtungen. Für die Luftbeheizung wird die Kühleinrichtung ausgeschaltet und eine ihrer hydrostatischen Pumpen für die Beheizung verwendet.
  • In Verbindung mit dem Druckeinstellventil wird die Pumpenleistung in Wärmeenergie umgewandelt, die von dem hydraulischen Medium aufgenommen und zum Wärmetauscher transportiert wird, wo sie auf die durchgeblasene Luft übertragen wird. Durch Verstellung der hydrostatischen Pumpe und des Druckeinstellventils läßt sich die Heizleistung auf einfache Weise steuern.
  • Die vom Verbrennungsmotor gelieferte Abtriebsleistung ist in vorteilhafter Weise regelbar in Wärmeenergie zur Luftbeheizung umwandelbar, ohne auf die begrenzte Abwärme des Motors und der Motorabgase angewiesen zu sein. Der Verbrennungsmotor kann dabei in seinem wirtschaftlichsten Drehzahlbereich gefahren werden.
  • Die Anschlüsse der hydrostatischen Getriebe bzw. der Pumpen an die Welle des Verbrennungsmotors können mit Hilfe verschiedener Getriebe erfolgen; vorzugsweise ist der Verbrennungsmotor mit einem Verteilergetriebe versehen, welches eine zum Anschluß der verschiedenen Antriebsorgane erforderliche Anzahl von Abtriebswellen aufweist.
  • Zweckmäßig ist es, alle Antriebsorgane, nämlich das Gebläse für die aufzubereitende Luft und den der Kühleinrichtung zugehörigen Belüfter des Kondensators und den Kompressor über je ein hydrostatisches Getriebe an das Verteilergetriebe anzuschließen. Bei dieser Ausführung ist der Wärmetauscher am günstigsten an die dem Kompressor zugehörige hydrostatische Pumpe angeschlossen. Ist der Kompressor jedoch entsprechend einer anderen Ausführung über eine schalt- bare Kupplung an das Verteilergetriebe angeschlossen, kann der Wärmetauscher an die dem Belüfter des Kondensators zugehörige hydrostatische Pumpe angeschlossen sein. In Fällen, wo eine besonders große Heizleistung verlangt wird, besteht die Möglichkeit, zur Beheizung dr Luft zwei Wärmetauscher vorzusehen, von denen einer an die dem Kompressor zugehörige hydrostatische Pumpe und der andere Wärmetauscher an die dem Belüfter des Kondensators zugehörige hydrostatische Pumpe angeschlossen ist. Anstelle dieses Parallelbetriebes oder in weiterer Ergänzung kann ein weiterer, der Luftbeheizung dienender Wärmetauscher vorgesehen sein, der in an sich bekannter Weise an die Kühlmittel leitung des Verbrennungsmotors und/oder eines Abgaswärmetauschers angeschlossen ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt; es zeigt: Fig. 1 ein Belüftungs- und Klimatisierungsgerät in einem Blockschaltbild und Fig. 2 eine andere Ausführungsform mit einer schaltbaren Kompressorankupplung in einem Teil-Blockschaltbild.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Gerät ist vor allem zur externen Belüftung und Klimatisierung des Fahrgastraumes von auf dem Boden befindlichen Flugzeugen bestimmt, wenn die entsprechenden bordeigenen Einrichtungen abgestellt sind. Das Gerät ist aber ebenfalls für andere Räume, z.B. in Schiffen, Lagerhäuser u. dgl. brauchbar. In der Regel ist das Gerät zwecks Mobilität als Baueinheit auf dem Fahrgestell eines Lastkraftwagens angeordnet. Die mit Hilfe des Gerätes klimatisierte Luft wird durch einen flexiblen Schlauch an die bordeigene Luftverteilungsanlage angeschlossen.
  • Dem Antrieb des Gerätes dient ein Verbrennungsmotor 1, vorzugsweise ein Dieselmotor. An dessen Abtriebswelle ist ein Verteilergetriebe 2 mit drei Abtriebswellen angeschlossen. Jede Abtriebswelle ist mit einem hydrostatischen Getriebe verbunden.
  • Ein erstes hydrostatisches Getriebe besteht aus einer stufenlos regelbaren hydrostatischen Pumpe 3, einer Leitung 6 und einem hydrostatischen Motor 7, an den ein Belüfter 8 für einen Kondensator 9 angekuppelt ist. Der Belüfter 8 belüftet gleichzeitig den Maschinenraum, in dem die Aggregate angeordnet sind. Ein weiteres hydrostatisches Getriebe, bestehend aus einer regelbaren hydrostatischen Pumpe 4, einer Leitung 10 und einem hydrostatischen Motor 11, treibt ein Gebläse 12 an, mit dem die aufzubereitende Luft durch einen Wärmetauscherblock 13 gesaugt und über einen flexiblen Schlauch (nicht dargestellt) in den Fahrgastraum -eines Flugzeuges oder zu einer anderen Verbraucherstelle gefördert wird. Das Gebläse 12 kann beispielsweise als Radialgebläse ausgebildet sein. Ein drittes hydrostatisches Getriebe besteht aus der regelbaren hydrostatischen Pumpe 5, einer Leitung 14 und einem hydrostatischen Motor 15, der mit dem Kompressor 16 der Kühleinrichtung verbunden ist.
  • Alle hydrostatischen Pumpen 3 bis 5 lassen sich von Null bis zu ihrer maximalen Drehzahl stufenlos einstellen und können beispeilsweise Axialkolbenpumpen sein.
  • Die Kühleinrichtung besteht aus dem Kompressor 16, einer Leitung 17 für das Kühlmittel, einem dem Wärmetauschblock 13 zugeordneten Verdampfer 18 und dem Kondensator 9, dem der Belüfter 8 zugehört. Zum Kühlbetrieb wird die hydrostatische Pumpe 5 auf die für die verlangte Kühlleistung entsprechende Umdrehung eingestellt. Das Kühlmittel wird mittels des Kompressors 16 verdichtet und in üblicher Weise im Kreislauf über den Verdampfer 18 und den Kondensator 9 geführt. Gleichzeitig ist die hydrostatische Pumpe 3 eingestellt, so daß der Belüfter 8 des Kondensators 9 in Betrieb ist. Weiterhin wird durch die hydrostatische Pumpe 4 und den hydrostatischen Motor 11 das Gebläse 12 angetrieben, welches die Luft durch den Verdampfer 18 saugt, wobei diese gekühlt wird.
  • Zur Beheizung der Luft sind in der Ausführung nach Fig. 1 zwei Heizeinrichtungen vorgesehen, einmal eine die kinetische Energie des Verbrennungsmotors 1 nutzbar machende Heizeinrichtung und ergänzend eine die Abwärme des Verbrennungsmotors und die Abgaswärme verwertende Heizeinrichtung.
  • Der Heizeinrichtung, welche die kinetische Energie des Verbrennungsmotors 1 nutzt, ist bei der Ausführung nach Fig. 1 die hydrostatische Pumpe 5 zugeordnet, die bei Kühlbetrieb dem Antrieb des Kompressors 16 dient und bei Heizbetrieb die kinetische Energie in Wärmeenergie umwandelt. Hierfür ist in der Leitung 6 des hydrostatischen Getriebes ein Wegeventil 19 angeordnet, welches eine Leitung 21 an die hydrostatische Pumpe 5 anschließt. Die Leitung 21 führt über ein Druckeinstellventil 20, vor dem ein hoher Druck von beispielsweise 250 bar aufgebaut wird.
  • Dabei wird das hydraulische Medium stark erwärmt.
  • Das erwärmte Medium gelangt über die Leitung 21 zu einem im Wärmetauscherblock 13 angeordneten Wärmetauscher 22, wo die Wärme auf die aufzuheizende Luft übertragen wird. Das wieder abgekühlte flüssige Medium gelangt durch eine Leitung 23 und über ein Rückschlagventil in die Rückflußleitung des hydrostatischen Getriebes zwischen hydrostatischem Motor 15 und hydrostatischer Pumpe 5. Die Wärmeleistung läßt sich durch Einstellung der hydrostatischen Pumpe 5 und durch Einstellung des Druckeinstellventils 20 steuern.
  • Das Gerät läßt sich mit einfachen Regel einrichtungen ausrüsten, welche die Kühl- oder Heizeinrichtungen in Abhängigkeit von der Temperatur der aufbereiteten Luft zu- oder abschalten und regeln. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines am Ausgang des Gebläses 12 angeordneten Temperaturfühlers 24 geschehen. Zur Einstellung der Luftmenge kann an der gleichen Stelle ein Drucksensor 25 angeordnet sein. Ein am Kondensator 9 angebrachter Temperaturfühler 26 liefert eine weitere Meßgröße zur Regelung der Kühlleistung und/oder Belüftung des Maschinenraumes.
  • Die vorstehend beschriebenen Bauteile und Funktionen gehören zur Grundausstattung des Gerätes und ermöglichen eine Kühlung oder Beheizung der Luft, gestatten aber auch eine alleinige Belüftung mit Hilfe des Gebläses 12 bei ausgeschalteten Kühl- und Heizeinrichtungen. Wahlweise kann zur Ausnutzung der Abwärme des Verbrennungsmotors 1 und der Abgaswärme eine zusätzliche Heizeinrichtung vorgesehen werden, die den in Fig. 1 gezeigten Aufbau haben kann.
  • In der Kühlmittel leitung 27 des Verbrennungsmotors 1 ist ein temperaturabhängiges Wegeventil 28 angeordnet, welches in der Anfahrphase das Kühlmittel bis zum Erreichen der Betriebstemperatur in kleinem Kreislauf führt. Bei Erreichen der Betriebstemperatur schaltet das Wegeventil 28 um und leitet das Kühlmittel über ein Wegeventil 29 durch den üblichen, mit einem Gebläse ausgerüsteten Wärmetauscher 30 des Motorblocks.
  • Der Rückfluß zum Verbrennungsmotor 1 geschieht über die Leitung 31. Zur Ausnutzung der Abwärme wird das Wegeventil 29 verstellt, so daß das Kühlmittel über eine Leitung 32 durch einen im Wärmetauscherblock 13 angeordneten Wärmetauscher 33 strömt. Um auch die Abgaswärme auszunutzen, wird das Kühlmittel, z.B.
  • ein Wärmeöl, durch einen Abgaswärmetauscher 35 und dann wieder zurück durch den Wärmetauscher 33 und über ein Rückschlagventil 40 zum Motorblock geführt.
  • Für die Förderung des Kühlmittels ist eine von einem Motor 39 angetriebene Pumpe 38 vorgesehen. Bei ausgeschalteter Pumpe 38 läuft das Kühlmittel aus dem Abgaswärmetauscher 35 in einen Vorratsbehälter 37.
  • Dem Wärmetauscherblock 13 ist ein Filter 41 zugeordnet. Ebenso kann zur Einstellung der gewünschten Luftfeuchtigkeit ein geeigneter Befeuchtungs- oder Trocknungsapparat vorgesehen sein.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt der Fig. 1, jedoch mit Abwandlungen, gezeigt. Die in Fig. 2 nicht gezeigten Bauteile entsprechen der Ausführung der Fig. 1. Der wesentliche Unterschied der Ausführung nach Fig. 2 besteht darin, daß der Kompressor 16 durch eine schaltbare Kupplung 42 an das Verteilergetriebe 2 angeschlossen ist. Daher ist die Heizeinrichtung der hydrostatischen Pumpe 3 zugeordnet, die bei Kühlbetrieb den Belüfter 8 antreibt. In gleicher Weise ist ein Wegeventil 19a und ein in der Leitung 21a angeordnetes Druckeinstellventil 20a vorgesehen. Die Leitung 21a führt zum Wärmetauscher 22 (vgl. Fig. 1), an den sich die Rückleitung 23a anschließt. Zur Umstellung von Kühlbetrieb auf Heizbetrieb wird zunächst die Kupplung 42 gelöst und danach das Wegeventil 19a betätigt.
  • Bei dem Gerät lassen sich verschiedene Abwandlungen verwirklichen. So besteht die Möglichkeit eines Parallelbetriebes von zwei die kinetische Energie des Verbrennungsmotors 1 ausnutzenden Heizeinrichtungen, indem zur Beheizung der Luft zwei Wärmetauscher 22 vorgesehen sind, von denen einer an die dem Kompressor 16 zugehörige hydrostatische Pumpe 5 und der andere an die dem Belüfter 8 zugehörige hydrostatische Pumpe 3 angeschlossen ist.
  • Reicht bei Heizbetrieb die Heizleistung der einen Heizeinrichtung nicht aus, kann die andere zugeschaltet werden. Diese Ausführung läßt sich auch mit der die Abwärme des Motors bzw. die Abgaswärme nutzenden Heizeinrichtung kombinieren. Weitere Abwandlungsmöglichkeiten bestehen für die Ankupplung des Kompressors 16 an das Verteilergetriebe 2. Statt einer schaltbaren Kupplung 42 kann in Verbindung mit einer Bremsvorrichtung eine hydrodynamische Kupplung Verwendung finden. Weiterhin können auch mehrere Kondensatoren 9 und mehrere Belüfter 8 vorgesehen sein. Schließlich sind die hydrostatischen Getriebe mit den üblichen Hilfseinrichtungen, wie Filter, Leckpumpen u. dgl., ausgerüstet.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: r X Gerät zur externen Belüftung und Klimatisierung von auf dem Boden befindlichen Flugzeugen o.
    dgl., bestehend aus einer Kühl- und einer Heizeinrichtung, durch deren Wärmetauscher die aufzubereitende Luft mittels eines Gebläses geführt wird, wobei der der Kühl einrichtung zugehörige Belüfter des Kondensators und Kompressor sowie das Gebläse an einen Verbrennungsmotor angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsorgane der Kühl- und Heizeinrichtungen über je ein stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe mit dem Verbrennungsmotor (1) verbunden sind und der Wärmetauscher (22) der Heizeinrichtung mittels eines Wegeventils (19) über ein Druckeinstellventil (20) an eine der Kühleinrichtung zugeordnete hydrostatische Pumpe (3 oder 5) anschließbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor (1) mit einem Verteilergetriebe (2) versehen ist, an welches die hydrostatischen Getriebe angeschlossen sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (16) der Kühleinrichtung über ein hydrostatisches Getriebe an das Verteilergetriebe (2) angeschlossen ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (22) an die dem Kompressor (16) zugehörige hydrostatische Pumpe (6) angeschlossen ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (16) über eine schaltbare Kupplung (42) an das Verteilergetriebe (2) angeschlossen ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (22) an die dem Belüfter (8) des Kondensators (9) zugehörige hydrostatische Pumpe (3) angeschlossen ist.
  7. 7. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung der Luft zwei Wärmetauscher (22) vorgesehen sind, von denen einer an die dem Kompressor (16) zugehörige hydrostatische Pumpe (5) und der andere an die dem Belüfter (8) zugehörige hydrostatische Pumpe (3) angeschlossen ist.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen weiteren, der Beheizung der Luft dienenden Wärmetauscher (33), der an die Kühlwasserleitung des Verbrennungsmotors (1) und/oder eines Abgaswärmetauschers (35) angeschlossen ist.
DE3314763A 1983-04-23 1983-04-23 Gerät zur externen Belüftung, Heizung, Kühlung und Klimatisierung von auf dem Boden befindlichen Flugzeugen o. dgl. Expired DE3314763C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314763A DE3314763C2 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Gerät zur externen Belüftung, Heizung, Kühlung und Klimatisierung von auf dem Boden befindlichen Flugzeugen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314763A DE3314763C2 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Gerät zur externen Belüftung, Heizung, Kühlung und Klimatisierung von auf dem Boden befindlichen Flugzeugen o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314763A1 true DE3314763A1 (de) 1984-10-25
DE3314763C2 DE3314763C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6197178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3314763A Expired DE3314763C2 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Gerät zur externen Belüftung, Heizung, Kühlung und Klimatisierung von auf dem Boden befindlichen Flugzeugen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3314763C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031690A (en) * 1989-07-21 1991-07-16 Bfm Transport Dynamics Corp. Portable unitary aircraft air conditioner and heater
EP1857363A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Lebrun Nimy Temperaturregelvorrichtung
CN105480430A (zh) * 2015-12-24 2016-04-13 郑州彩通科技股份有限公司 一种无人机液压弹射系统
CN105841258A (zh) * 2016-05-26 2016-08-10 江西清华泰豪三波电机有限公司 一种ⅰ级危险场所防爆空调除湿一体机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033551A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Sanden Corp Klimaanlage fuer fahrzeuge
DE29702259U1 (de) * 1996-02-12 1997-06-19 Cappelmann Wilfried H Klimagerät zum Zuführen klimatisierter Luft beispielsweise zu einem am Boden befindlichen Flugzeug
DE29622089U1 (de) * 1996-12-19 1998-04-09 Lechmotoren Gmbh Klimagerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031690A (en) * 1989-07-21 1991-07-16 Bfm Transport Dynamics Corp. Portable unitary aircraft air conditioner and heater
EP1857363A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Lebrun Nimy Temperaturregelvorrichtung
WO2007135103A2 (fr) * 2006-05-19 2007-11-29 Lebrun-Nimy En Abrege Lebrun Sa Unite et procede de conditionnement d'air
WO2007135103A3 (fr) * 2006-05-19 2008-03-20 Lebrun Nimy En Abrege Lebrun S Unite et procede de conditionnement d'air
CN101448702B (zh) * 2006-05-19 2012-06-13 简称为勒布伦的勒布伦-尼米公司 空气调节装置和方法
US9016087B2 (en) 2006-05-19 2015-04-28 Lebrun-Nimy En Abrege Lebrun Sa Air-conditioning unit and method
US10132550B2 (en) 2006-05-19 2018-11-20 Lebrun-Nimy En Abrege Lebrun Sa Air-conditioning unit and method
CN105480430A (zh) * 2015-12-24 2016-04-13 郑州彩通科技股份有限公司 一种无人机液压弹射系统
CN105841258A (zh) * 2016-05-26 2016-08-10 江西清华泰豪三波电机有限公司 一种ⅰ级危险场所防爆空调除湿一体机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3314763C2 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553447B1 (de) Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE4408349C2 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE2636074A1 (de) Luftumwaelz-klmaanlage fuer fahrzeuge
DE4320145C2 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP0707140B1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE19509417A1 (de) Antriebseinheit
DE102004024289A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE3444057A1 (de) Klimaanlage mit luftumwaelzung
DE3314763C2 (de) Gerät zur externen Belüftung, Heizung, Kühlung und Klimatisierung von auf dem Boden befindlichen Flugzeugen o. dgl.
CH649350A5 (de) Pumpe oder geblaese, insbesondere fuer heizungs- und klimaanlagen.
DE19641557A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor, einem Getriebe und einem Kühlmittelkreislauf
DE102019131731A1 (de) Generatoranordnung für Hybridfahrzeug
EP0711692B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
EP0711691B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
EP0218577B1 (de) Versorgungsanlage für die luft- und raumfahrt
DE4440165C2 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
EP0716966A2 (de) Antriebseinheit
EP0034699A1 (de) Wärmepumpenanordnung
DE3930901A1 (de) Maschinenaggregat bestehend aus einer rotationskolbenbrennkraftmaschine und einem rotationskolbenkompressor
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
EP0556477B1 (de) Hydrostatisch-mechanischer Antrieb von Nebenaggregaten, insbesondere Lüfter, Generator, Wasserpumpe, eines Fahrzeuges
DE202017104181U1 (de) Kühlgebläse für kältemittelgekühlten Motor
DE4440162A1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE2258138C2 (de) Hydrostatischer Antrieb für die Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee